Neu in der Digitalen Bibliothek: Arachne, Connected Histories, Wasserzeichenkartei Piccard

Ab sofort sind folgende freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden:

Arachne

Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Forschungsarchivs für Antike Plastik des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln.
Die Datenbank verwaltet über 250.000 Objekte und mehr als 836.000 Scans in einem einheitlichen Datenmodell. Verschiedene, an Objektklassen angepasste Module versorgen sich aus dem einheitlichen Datenpool: etwa der Buchbrowser iDAI.books, die Browser für bilderreiche Denkmäler, die Browser für minoische Siegel oder antike Sarkophagreliefs.

Das Projekt verfolgt einen Semantic-Web-Ansatz, indem archäologische Objekte, ihre Beschreibungen (Metadaten), zugehörige Abbildungen und Referenzen in der wissenschaftlichen Literatur miteinander verknüpft werden. Als Ontologie wird das CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM) zugrundegelegt.
Zugleich werden im Modul iDAI.BookBrowser urheberrechtsfreie archäologische Grundlagenwerke (v.a. Abbildungswerke) in digitaler Form bereitgestellt und auf die Objektdatenbank referenziert.
Arachne dient darüber hinaus der Informationssicherung von Dokumenten auf gefährdeten Trägern – u.a. werden Fotografien aus den Archiven des DAI digital bereitgestellt – sowie als Materialplattform für Publikationen, etwa bei der Neuaufnahme der Basilica Aemilia. Das Ziel ist die Kontextualisierung der Objekte.
Zu den geplanten oder bereits in Durchführung befindlichen Projekten zählen die Dokumentation der Skulpturen der Berliner Antikensammlung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Berliner Skulpturennetzwerks“ sowie die Online-Edition des Corpus der antiken Sarkophagreliefs.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

 

Connected Histories

In der Metasuchmaschine Connected Histories werden 22 Fachdatenbanken zur britischen Geschichte von 1500 – 1900 ausgewertet. Neben Primär- und Sekundärliteratur werden auch digitalisierte Zeitschriften und Zeitungen sowie historische Bilder angeboten. Die meisten Materialien sind frei verfügbar, einige nur durch Lizenzierung erhältlich. Hilfreich bei der fachlichen Suche sind die so genannten „Guides“.

Danke für dieses Posting an Mara L. Diehl, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek.

 

Wasserzeichenkartei Piccard

Komplette Wasserzeichensammlung Piccard mit mehr als 92.000 Einträgen. Sowohl die unpublizierten Karten als auch alle den gedruckten Findbüchern zugrunde liegenden Abzeichnungen stehen über das Internet zur Verfügung.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

 

 

 

Online-Zugriff auf die Encyclopedia of American Indian Removal

FU-Angehörige können über die Digitale Bibliothek ab sofort auf das E-Book Encyclopedia of American Indian Removal zugreifen. Es nimmt sich der Vertreibung der US-amerikanischen Ureinwohner als Thema an und basiert auf der gleichnamigen zweibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2011, die über 120 Aufsätze enthält.

Die Periode der Vertreibung der Indianer („Indian Removal“) beginnt mit dem Erlass des „Indian Removal Act“ im Jahr 1830. Dieser hatte die gewaltsame Vertreibung der Indianer aus dem Gebiet östlich des Mississippi und ihre Zwangsumsiedlung westlich der Staaten Arkansas und Missouri (u. a. auch als „Trail of Tears“ – Pfad der Tränen – bekannt) zur Folge.

Band I des E-Books enthält alphabetisch sortiert Artikel über wichtige Ereignisse, einschlägige Aspekte und Schlüsselfiguren. Band II gibt Einblick in Primärquellen sortiert nach den Abschnitten „Policy“, „Responces to Policy“ und „Removals“.

Das Nachschlagewerk wurde von Daniel F. Littlefield, Jr. und James W. Parins vom Sequoyah National Research Center (Univ. of Arkansas, Little Rock) herausgegeben. Die E-Book-Version erlaubt den Ausdruck bzw. Download von max. 10 Seiten pro Druckauftrag bzw. Speicherung (PDF-Datei).

Vossische Zeitung Online

Ab sofort haben FU-Angehörige via de Gruyter auch Zugang zur Online-Version der Vossischen Zeitung (Berichtszeit: 1918-1934).

Die Vossische Zeitung war die älteste Berliner Tageszeitung und ging aus einer 1617 begründeten titellosen Wochenzeitung hervor. 1934 wurde sie eingestellt, da ein Großteil der Redakteure im Zuge der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten mit Berufsverboten belegt worden waren.
Das Blatt zählt heute zu den herausragendsten Quellen zum Studium der politischen Berichterstattung und öffentlichen Meinung in Deutschland. Tagesaktuell werden die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse der Epoche zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn des „Dritten Reichs“ geschildert. Zu den Mitarbeitern der „Voss“ gehörte ab 1924 Kurt Tucholsky, während zur selben Zeit so bekannte Autoren wie Georg Hermann, Hermann Sudermann, Arthur Schnitzler, Jakob Wassermann, Walther von Hollander oder Erich Maria Remarque Erstveröffentlichungen im Romanteil der Zeitung verbuchten. Einer der letzten Chefredakteure war Georg Bernhard, der nach seiner Emigration nach Paris das linksdemokratische Pariser Tageblatt mit gründete und herausgab.

Die Datenbank enthält ca. 10.500 Ausgaben mit über 127.000 Seiten der Jahrgänge 1918 bis 1934. Einzelne Seiten können als Image-Datei abgespeichert werden.

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online

Bei Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Quellenmaterialien zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die in Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Beirat ausgewählt wurde. Von den geplanten sechs Modulen sind zwei bereits online verfügbar:

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945
Sammlung von inhaltlich erschlossenen Quellenmaterialien zum Nationalsozialismus. Enthalten sind rund 40.000 Dokumente mit einem Gesamtumfang von über 450.000 digitalisierten Seiten, darunter u.a. Akten, Berichte, Anordnungen, Instruktionen, Schriftwechsel, Dossiers etc. von NS-Behörden, vor allem aus der Parteikanzlei der NSDAP, Justizakten des Volksgerichtshofs, Stimmungs- und Lageberichte der Gestapo, Hitlers Reden und Schriften von 1920 bis 1945, die Tagebücher von Joseph Goebbels, die Nürnberger Erschließungskartei zu den Beweisdokumenten, die für den Nürnberger Prozess und die 12 Folgeprozesse gesammelt wurden. Rund 18.000 biographische Artikel, einführende Essays zu den Quellenbeständen, Statistiken und Übersichten ergänzen die Dokumentation.

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945
Sammlung von 741 Tagesrapporten der Gestapoleitstelle Wien aus der Zeit von 1938 bis 1945 im kombinierten Volltext- und Imageformat. Das bisher unveröffentlichte Quellenmaterial mit einem Gesamtumfang von über 5.700 Seiten stellt eine bisher kaum editorisch genutzte zeithistorische Quelle zu den Verfolgungsstrukturen der Gestapo am Beispiel Wiens dar.

Die Module können separat sowie in Kombination durchsucht werden.

In Planung sind die Module Soziale und nationale Bewegungen in Deutschland 1878-1933, Deutschland in der Nachkriegszeit 1945-1949, Geschichte der DDR 1949-1989 und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis zur Gegenwart.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Recherche nach historischen Verfassungen

In der Online-Edition Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century Online (dt.: Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts) lassen sich ca. 1600 Verfassungsdokumente, Verfassungsergänzungen, Menschenrechtserklärungen sowie Entwürfe von Verfassungen aus ca. 50 Ländern Europas und Nord- und Südamerikas im Volltext recherchieren.

Die Verfassungsdokumente sind auf der Grundlage der originalen Texte von namhaften Verfassungsexperten in der jeweiligen Landessprache ediert, annotiert und indiziert worden. Zudem stehen alle Dokumente auch als digitale Faksimile zur Verfügung.

Die Verfassungen können im Volltext durchsucht werden oder lassen sich über einen Sachindex auffinden, über den direkt auf die Verfassungsparagraphen oder Artikel zu einem bestimmten Sachbegriff zugegriffen werden kann.

Der Text ist weitgehend der Anbieter-Information von De Gruyter entnommen

Neu in der Digitalen Bibliothek: Das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Das Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk zu den erzählenden Geschichtsquellen (Chroniken, Annalen, Briefe, Abhandlungen und vieles mehr) des mittelalterlichen Deutschen Reiches, für die Zeit von Karl dem Großen bis zu Kaiser Maximilian I. von ca. 750 bis 1500. Die Quellen sind kurz nach Inhalt und Zeit beschrieben, es werden Textausgaben, Übersetzungen und die wissenschaftliche Literatur aufgeführt und die handschriftliche Überlieferung verzeichnet.
Die Datenbank ist hervorgegangen aus dem lateinisch verfassten ‚Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi‘ (11 Bände, 1962-2007). Die digitale Form erschließt das Repertorium inhaltlich völlig neu. Ergänzend werden weitere digitale Ressourcen durch Verlinkung eingebunden: digitale Quellensammlungen, biographische Nachschlagewerke, Zeitschriften, voll digitalisierte Handschriften und Kataloge.

Die Datenbank ist rund um die Uhr von jedem Rechner frei zugänglich im Internet zu erreichen. Die vor allem für (angehendende) Historiker und Mediävisten interessante Datenbank ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Germanische Altertumskunde Online

Hinter Germanische Altertumskunde Online (GAO) verbirgt sich ein Online-Zugang zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA).

Die 1968 bis 2008 in 37 Bänden und bisher 70 monographischen Ergänzungs- und Sonderbänden erschienene Fachenzyklopädie behandelt die frühe Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme, sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen (Kelten, Hunnen, Römisches Reich) in Mittel- und Nordeuropa. Es erfasst im Wesentlichen den Zeitraum von den frühesten Zeugnissen im 1. Jahrtausend v. Chr., über die spätantike Völkerwanderungszeit bis in das Frühmittelalter.

Darüber hinaus werden in die Online-Ausgabe regelmäßig Lexikonartikel und Neubearbeitungen oder Ergänzungen bestehender Lemmata des RGA sowie neue Buchveröffentlichungen des Verlages de Gruyters aus den Disziplinen Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Geschichte und Philologie integriert.

Die Datenbank wird jährlich aktualisiert. Für den weiteren enzyklopädischen Ausbau sollen u. a., die Verbindungen zu einer indogermanischen Altertumskunde vertieft und die Nachbarschaftsverhältnisse zu Kelten, Römern, Slawen, Fenno-Ugriern und anderen Völkerschaften beachtet werden.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento bzw. der Anbieter-Information von De Gruyter entnommen.

Verfasser-Datenbank online

Für FU-Angehörige bietet sich ab sofort die Gelegenheit, die Verfasser-Datenbank (VDBO) zu nutzen.

Hinter dem sehr allgemein gehaltenen Titel verbergen sich die Inhalte der renommierten Standardwerke Die deutsche Literatur des Mittelalters, Deutscher Humanismus 1480-1520, Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 sowie das Killy-Literaturlexikon (Neuauflage auch separat lizenziert).

Insgesamt sind mehr als 20.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart abrufbar und in der Datenbank miteinander vernetzt. Daneben sind auch Informationen zu anonymen Werken und Werkgruppen enthalten (darunter auch geistliche, juristische, historische, naturwissenschaftliche, medizinische, technische und kaufmännische Gebrauchs- und Gelegenheitstexte). Gezielt kann man nach Namen, Werktiteln, Epochen, Handschriften, Druckorten, Literaturverweisen usw. recherchieren.

Die Verfasser-Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und wächst jährlich um bis zu 3500 Literaturangaben. Einher mit den laufenden Updates soll die Datenbank im Bereich des Mittelalters inhaltlich überarbeitet und insgesamt um eine Vielzahl aktueller Literaturangaben ergänzt, werden. Die wissenschaftliche Qualität der Überarbeitungen wird durch einen renommierten Beirat geprüft.

Die einzelnen Artikel auf der de-Gruyter-Plattform liegen im HTML-Format vor und können kopiert sowie ausgedruckt werden. Nach einer kostenfreien Registrierung können u. a. auch einzelne Einträge kommentiert werden. Alle Artikel sind mit einer DOI-Nummer versehen, die gesicherte Zitierfähigkeit ermöglichen sollen.

Der Text basiert zum Teil auf den Informationsseiten des Anbieters.

Queen Victoria’s Journals im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 5. Dezember 2012 können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank Queen Victoria’s Journals testen.

Sie bietet Online-Zugriff auf 141 digitalisierte Bände der privaten Tagebücher der britischen Königin Viktoria (1819-1901). Viktoria regierte mehr als 63 Jahre, länger als jeder andere britische Monarch vor ihr. Diese Zeit, die heute als Viktorianisches Zeitalter bekannt ist, ging als Glanzperiode mit höchster politischer Machtentfaltung, wirtschaftlichem Wohlstand und imperialistischer Expansion in die Geschichte Großbritanniens ein, hatte aber auch kulturelle Verflachung und Prüderie zufolge.

Viktorias Tagebücher sind in vier verschiedene Versionen aufgeteilt – handgeschriebene Original-Bände Viktorias (Zeitraum: 1832-1836), übertragene Schreibmaschinenmanuskripte für Lord Esher (1832-1840), handgeschriebene Kopien von Viktorias jüngster Tochter Beatrice (1837-1901) sowie ein kleiner Teil an handschriftlichen Entwürfen Viktorias (1843-1855).

Oftmals fehlen in der Datenbank noch Transkripte für handgeschriebene Einträge. Die digitalisierten Einträge selbst liegen in einer sehr guten Qualität vor und lassen sich als PDF-Dateien (Faksimile-Version der Originalmanuskripte) herunterladen.

Die Veröffentlichung der Dokumente erfolgte Ende Mai 2012 im Rahmen des diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II., Ur-Ur-Enkelin Victorias. Die Bände wurden in Zusammenarbeit mit den Royal Archives, den Bodleian Libraries der Oxford University und dem US-amerikanischen Verlag ProQuest digitalisiert.

Bild: Königin Viktoria an ihrem goldenen Thronjubiläum im Jahr 1887

„Encyclopedia of War“ lizenziert

Neu für FU-Angehörige lizenziert wurde das Online-Nachschlagewerk Encyclopedia of War, das Beiträge zu Kriegen aus aller Welt und allen Zeiten enthält. Das Standardwerk basiert auf der gleichnamigen fünfbändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2012 und deckt mit tausenden Einträgen die wichtigsten Ereignisse, Personen und Begriffe aus der Geschichte des Krieges ab, verfasst von internationalen Experten aus einer globalen Perspektive. Zeitlich reicht die Themenspanne dabei von Auseinandersetzungen in der Antike bis in die heutige Zeit.

Jeder Eintrag (Länge zwischen 1000 und 6000 Wörter) enthält eine kurze Zusammenfassung und verfügt über weiterführende Literaturnachweise. Die Volltexte können im HTML- oder PDF-Format abgerufen und für den Eigengebrauch kopiert bzw. ausgedruckt und abgespeichert werden. Die Illustrationen und Karten aus der Druckausgabe sind in die Online-Version übernommen worden.

Die vorliegende elektronische Ausgabe ist ebenfalls über eine E-Book-Plattform von Wiley zugänglich. Der Titel kann einzeln oder gemeinsam mit anderen Werken auf der genannten Plattform im Volltext durchsucht werden.