Neue freie Datenbank: Edumeres.net – Educational Media Research

Edumeres.net, das virtuelle Netzwerk für die internationale Bildungsmedienforschung, ist als neues Fachportal in der Digitalen Bibliothek der Freie Universität Berlin aufgenommen worden.
Das Informations- und Kommunikationsportal ermöglicht den Nutzern in einer virtuellen Umgebung zusammenzuarbeiten. Dazu stellt es unter anderem einen Informationsblog, ein Nutzer-Forum sowie einen Dokumentenserver zur Dateiverwaltung und -archivierung zur Verfügung.
Daneben bietet es Zugriff auf Publikationen des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung und ermöglicht die weiterführende Recherche in anderen Datenbanken.
Es unterstützt Arbeitsgruppen vom Beginn der kollaborativen Projektarbeit bis zur endgültigen Publikation der Ergebnisse.

Quelle: Anbieter und vascoda-Blog
Dank für dieses Posting an Laura Splanemann, Praktikantin innerhalb des Bibliotheksmanagemant Studiums der FHP

Kostenfreie Datenbanken aus aller Welt

Auch in den letzten Wochen haben wieder einige freie Quellen den Weg in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

ABC-Archiv: „ABC“ gehört zu den größten Tageszeitungen Spaniens. Im Online-Archiv des eher konservativ und monarchistisch ausgerichteten Blattes lassen sich alle seit 1903 erschienenen Artikel aus der Printausgabe kostenfrei recherchieren und als layout-getreue PDF-Dateien aufrufen (ausgenommen aktuelle Artikel der letzten zwei Wochen, die über die lizenzpflichtige Pressedatenbank LexisNexis Wirtschaft erhältlich sind).

Digital Library on American Slavery: Angeboten werden Daten zu über 150.000 Sklaven, Sklavenhaltern, Nicht-Sklavenhaltern und „free people of colour“. Die Einträge wurden über 18 Jahre lang aus tausenden offiziellen Dokumenten extrahiert, welche von 1775 bis kurz nach der Zeit des Bürgerkrieges reichen.

European Views of the Americas: 1493-1750: Die kostenfrei von EBSCO angebotene Datenbank enthält bibliographische Nachweise zu Werken, die vor 1750 in Europa erschienen und sich thematisch mit Amerika beschäftigen. Die mehr als 32.000 Einträge stammen aus dem gedruckten Referenzwerk „European Americana“.

LABORSTA Internet: Zugriff gibt es hier auf 8 einzelne Datenbanken des International Labour Office (ILO), das regelmäßig aktualisierte Arbeitsmarktdaten und -prognosen aus über 200 Ländern und Wirtschaftsgebieten bereithält. Untersucht werden Beschäftigung, Arbeitszeit, Löhne, Verbraucherpreise sowie Beschreibungen der statistischen Methoden.

MLA Language Map: Die verschiedensten US-Regionen werden von der Modern Language Association auf ihr sprachliches Umfeld untersucht. Dies erfolgt anhand einer interaktiven Sprachenkarte sowie mit Hilfe eines detaillierten „Datencenters“.

Schweizerisches Idiotikon: Die Datenbank vereint das mehr als 15 Bände umfassende Wörterbuch zur deutschen Sprache in der Schweiz als digitale Faksimiles. Vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert sind rund 150.000 Stichwörter enthalten.

Podcasts, Stiftungen & mehr …

In den vergangenen Wochen haben erneut freie Quellen den Weg in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Earworm: Die Suchmaschine hilft bei der Recherche nach akademischen Podcasts, Video-Vorlesungen, freien Kursunterlagen und Radio-Dokumentationen. Gegenwärtig werden über 7000 Webseiten indexiert.

Encyclopedia of Television: Angeboten werden Biografien und Aufsätze, überwiegend zur englischsprachigen Fernsehlandschaft (Programme, historische Ereignissen, Themen wie Gewalt in den Medien usw.).  Das Standardwerk basiert auf der gleichnamigen dreibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 1997.

Klassik online: Die Datenbank ist Nachfolger der 2005 eingestellten gedruckten „Internationalen Bibliographie zur deutschen Klassik“ und weist mehr als 115.000 Publikationen zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik nach.

Persée: Französischsprachige Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften. Retrodigitalisate, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, allerdings mit einer Moving Wall von 2 bis 5 Jahren. Es wird angestrebt, Zeitschriften komplett vom ersten Jahrgang an zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen.

Répertoire International des Sources Musicales: Der Online-Katalog enthält ca. 70.000 Nachweise von 25.000 Komponisten (fast ausschließlich Musikhandschriften). Das internationale Projekt wird u. a. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz betreut.

Stiftungssuche: Recherche über Stiftungen mit eigener Internetanschrift, die in Deutschland tätig sind. Das Suchergebnis informiert über die gemeinnützigen Aufgaben, Möglichkeiten der Antragstellung sowie die Internetanschriften der einzelnen Stiftungen.

Bibliographien, Lexika, Volltexte & mehr …

Auch in den letzten Wochen haben wieder einige freie Quellen Eingang in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Italinemo: Internationale Zeitschriften- und Zeitschrifteninhaltsbibliographie zur Italianistik, mit Abstracts zu den Aufsätzen. Derzeit werden 113 Zeitschriften mit bibliographischen Angaben zu 32.141 Artikel und Rezensionen ausgewertet.

HathiTrust Digital Library: Diese Datenbank bildet den Zusammenschluss von Digitalisierungsinitiativen an verschiedenen Hochschulen (u.a. Indiana Univ., Univ. of Michigan, Univ. of California, Univ. of Virginia) und Google Books sowie dem Internet Archive. Das Archiv umfasst gegenwärtig über 6 Mio. Literaturnachweise (darunter 1,1 Mio. freie Titel im Volltext).

sciencegate.ch: Die Schweizer Webplattform sammelt, kategorisiert und veredelt wissenschaftliche Daten von über 1400 Universitäten und Open Access Journalen. Im öffentlichen Bereich findet man aktuell über 1,8 Mio. Artikelnachweise.

CiteSeerX Beta: Suchmaschine und Zitationsdatenbank für frei zugängliche wissenschaftliche Informationen im Internet zu den Fachbereichen Informatik und Informationswissenschaft (Stand Mai 2010: über 1,5 Mio. Artikel und 30. Mio. Zitierungen). Viele der Publikationen können als kostenlose PDF-Dokumente heruntergeladen werden; auch die referenzierte Literatur ist verlinkt.

Lexika der Bundeszentrale für politische Bildung: Recherche über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in acht Lexika, darunter der Fischer Weltalmanach, Duden Wirtschaft und das Duden Lexikon.

Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren: Die „Digitale Bibliothek der niederländischen Literatur“ bietet Informationen zur niederländischen Literatur, Sprache und Kultur. Die Website enthält u. a. literarische Texte vom 12. Jh. bis in die Gegenwart (inkl. Texte aus Friesland und Suriname), Sekundärliteratur, Biografien, Porträts und weiterführende Weblinks.

Neue digitale Ressourcen aus Europa und den USA

Auch in den letzten Tagen haben wieder einige freie Quellen Eingang in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Europeana: Die noch im Aufbau befindliche Digitale Bibliothek soll Zugang zu Beständen aus europäischen Bibliotheken, Museen und Archiven ermöglichen. Bis ins Jahr 2010 soll die von der Europäischen Union mitfinanzierte Datenbank auf zehn Mio. Kulturgüter angewachsen sein, darunter auch mehr deutschsprachige Medien.

World Digital Library: die Datenbank, unser ehemaliger Link des Monats, will historisch bedeutsame Dokumente aus allen Regionen der Welt über das Internet zugänglich machen. Das Projekt baut auf der bereits bestehenden Datenbank Memory of the World der UNESCO auf und wird von der Library of Congress entwickelt.

e-rara.ch: Auf dieser Plattform werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten. Einen ersten Schwerpunkt bilden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts.

Stockholm International Peace Research Institute: Databases: die unabhängige wissenschaftliche Einrichtung zur Friedensforschung untersucht seit 1966 weltweit die Rüstungsentwicklung und militärische Konflikte. Im kostenfreien Datenbankangebot erhält man u. a. Zugriff auf Länderprofile, Daten über Rüstungsausgaben sowie Informationen zur Exportkontrolle von Rüstungsgütern

Arkiv for Dansk Litteratur: „ADL“ bietet Zugriff auf klassische dänische Literatur von 78 Autoren, vom 12. Jahrhundert (Saxo) bis 1938 (Jørgen-Frantz Jacobsen und Gustaf Petersen-Munch). Ergänzt wird die Volltextsammlung um Biografien und Werksübersichten. Passend mit ordnet.dk hat man Zugriff auf die wichtigsten dänischen Wörterbücher.

Bach, Darwin & Who’s Who

In den letzten Wochen sind wir erneut auf einige interessante freie Ressourcen im WWW gestoßen. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Bach Bibliography: Die Datenbank enthält mehr als 35.000 Einträge zu Sekundärliteratur über den Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) und seine Musik, ausgewertet aus internationalen Büchern, Zeitschriftenartikeln, wissenschaftlichen Rezensionen, Hochschulschriften und mehr.

Complete Works of Charles Darwin: „Darwin Online“ gilt als eine der größten Gesamteditionen der Schriften des britischen Naturforschers (1809-1882). Seit 2002 online, enthält die Website über 90.000 Textseiten, 207.000 Bilder sowie je ein digitalisiertes Exemplar aller Werke Darwins.

Culturebase.net: Die Website informiert über zeitgenössische, internationale Künstler. Zugriff gibt es auf über 1000 Profile von Einzelkünstlern und Gruppen, die i.d.R. aus Biografien, einer Werk- und Projektliste bestehen.

Documenting the American South: „DocSouth“ bietet freien Zugriff auf Texte, Bilder und Audio-Dateien zur Geschichte, Literatur und Kultur des US-amerikanischen Südens. Die Sammlung gliedert sich in 14 thematische Kollektionen, die u. a. Tagebücher, Briefe, Oral-History-Interviews und Lieder enthalten.

Who’s who in China, Italy, Russia & Spain: Die Online-Nachschlagewerke vom Sutter-Verlag präsentieren englischsprachige Informationen zu tausenden von Persönlichkeiten, Firmen, kulturellen und sozialen Einrichtungen, Marken sowie politischen Organisationen des jeweiligen Landes.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Viktorianisches Kino, Informatik & mehr …

In den letzten Tagen haben wieder einige freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Fraunhofer-Publica: Die Datenbank weist die Publikationen und Patente nach, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren. Einige der enthaltenen Aufsätze, Forschungsberichte, Studien usw. sind im Volltext abrufbar.

Who’s Who of Victorian Cinema: Während bei der Oscar-Verleihung am Wochenende aktuelle Kinofilme preisgekrönt werden, nimmt sich diese Website dem Film der viktorianischen Epoche (1871-1901) an. Viele der durchgesehenen Inhalte basieren auf einer gleichnamigen vom British Film Institute veröffentlichen Publikation.

Gedenkbuch: Das Angebot des Bundesarchivs hat die Intention, der unter nationalsozialistischer Herrschaft deportierten und/oder umgekommenen jüdischen Bürger zu gedenken. Die aktuelle Präsentation enthält über 158.000 Namen, davon rund 155.000 ermordete Personen. Die Inhalte basieren auf der 2., wesentlich erweiterten Auflage des gleichnamigen gedruckten Werkes aus dem Jahr 2006.

io-port.net: Das FIZ Karlsruhe weist in seinem Informatikportal mehr als eine Mio. Forschungspublikationen nach, darunter auch Volltexte. Abgedeckt wird der Zeitraum seit 1931. Damit steht auch eine Datenquelle zur historischen Entwicklung der Informatik zur Verfügung.

Papyrus Portal: Das Projekt ermöglicht die Recherche durch alle digitalisierten und elektronisch katalogisierten Papyrussammlungen Deutschlands. Finanzielle Unterstützung erfährt das Portal durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Filmkritiken, Kabinettpapiere und mehr …

In den letzten Tagen sind wir erneut auf einige interessante freie Ressourcen im WWW gestoßen. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Film Literature Index: Indexiert werden die Inhalte von 150 internationalen Film- und Fernsehzeitschriften sowie in Auswahl die Artikel zu Film und Fernsehen aus 200 weiteren Zeitschriften. Die knapp 700.000 nachgewiesenen Aufsätze sind mit Schlagwörtern beschrieben und über diese recherchierbar.

British Cabinet Papers: Die Website bietet Zugriff auf Essays und Primärquellen über das Vereinigte Königreich der Jahre 1915 bis 1978. Themen sind Großbritanniens Außendarstellung, Wirtschaft und Produktion sowie Gesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Angeboten werden Originalunterlagen zu Regierungsbeschlüssen und -memoranden.

ICCS Web Resources Portal: Das Portal des International Council for Canadian Studies (ICCS) enthält sozio-ökonomische Daten und Statistiken, das Archiv des International Journal of Canadian Studies und eine kommentierte Linkliste. Die ebenfalls enthaltene Canadian Electronic Library mit über 8.000 wissenschaftlichen E-Books zur Kanadistik im Volltext ist in den Räumlichkeiten des John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien nutzbar.

Social Explorer: Die preisgekrönte, kommerzielle Website präsentiert US-amerikanische Census-Daten der Jahre 1790 bis 2007. Aufbereitet werden diese durch Berichte, Animationen und über 12.000 demographische und sozio-ökonomische Karten, darunter auch kostenfreies Material.

Movie Review Query Engine: Passend zur gerade beendeten Berlinale und der bevorstehenden Oscar-Verleihung bietet „MRQE“ eine kostenfreie Suche zu Filmkritiken vorwiegend aus dem angloamerikanischen Sprachraum an. Ausgewertet werden hunderte von Online-Ressourcen, darunter bekannte Tageszeitungen (New York Times, Los Angeles Times, Washington Post usw.) ebenso wie einschlägige Branchenblätter (Variety, Hollywood Reporter usw.).

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Docupedia, idw und perspectivia.net

In den letzten Tagen haben drei weitere freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Docupedia-Zeitgeschichte:
„Docupedia-Zeitgeschichte“ ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, theoretischen Konzepten, Forschungsrichtungen, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Es wird vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin betreut und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Technisch nutzt das Projekt die Softwareplattform MediaWiki und entwickelt diese weiter. Alle Einträge können durch die Autoren/innen laufend aktualisiert sowie durch registrierte Leser/innen kommentiert und durch Hinweise ergänzt werden.

idw – Informationsdienst Wissenschaft:
Der „Informationsdienst Wissenschaft“ stellt als gemeinnütziger Verein mit mehreren hundert angeschlossenen Einrichtungen – das sind Hochschulen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Akademien, Forschungsunternehmen, Fachgesellschaften und viele weitere wissenschaftliche Einrichtungen überwiegend in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine Plattform für wissenschaftliche Nachrichten im deutschsprachigen Raum bereit.

perspectivia.net:
Die Kommunikations- und Publikationsplattform ist ein internationales, epochenübergreifendes und interdisziplinäres Portal für die Geisteswissenschaften. „Perspectivia.net“ ist ein Projekt der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) und einer Vielzahl von internationalen Kooperationspartnern.
Ziel ist es, die wissenschaftlichen Ergebnisse der Auslandsinstitute und deren Partnerinstitutionen transparent und barrierefrei zugänglich zu machen. Über die Plattform werden sowohl elektronisch entstehende Schriften und Buchrezensionen online veröffentlicht, als auch große Teile der bisher nur gedruckt erschienenen Publikationen der Auslandsinstitute retrodigitalisiert, durchsuchbar und sacherschlossen zur Verfügung gestellt.

Papyri, Nietzsche und der CIA

In den vergangenen Wochen haben wieder einige freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

CIA – World Factbook: Das vom US-Auslandsnachrichtendienst CIA herausgegebene World Factbook enthält primär politische, wirtschaftliche und geographische Informationen über alle Staaten der Welt. Als Quellen wird Material von US-amerikanischen Behörden sowie hunderte diverser Veröffentlichungen herangezogen.

Kataloge der Frankfurter und Leipziger Buchmessen: Die Buchhandelskataloge, auch als Messkataloge bezeichnet, bieten einen einzigartigen Überblick über die deutsche und auch europäische Buchproduktion von fast 300 Jahren (1594-1860).

Nietzsche Source: Digitale Fassung der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausgegebenen Referenzausgabe der sämtlichen Werke Nietzsches. Zudem stehen eine digitale Reproduktion des gesamten Nietzschenachlasses, einschießlich der Erstausgaben der Werke, Manuskripte, Briefe und biographische Dokumente zur Verfügung (ca. 9000 Seiten).

Digital Library of the Caribbean: Das Portal ermöglicht den Zugriff auf digitalisierte Materialien zur Kultur und Geschichte der Karibik. Zu den Ressourcen zählen u.a. Zeitungen, Fotos, Karten und historische Dokumente aus Bibliotheken und öffentlichen und privaten Archiven.

PONS: Das Sprachenportal: Die Online-Ausgabe der Pons-Wörterbücher umfasst die deutsche Rechtschreibung und folgende Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Slowenisch.

Chronicling America: Volltextsuche und Anzeige der layoutgetreuen Digitalisate von Zeitungen zahlreicher US-Bundesstaaten der Jahre 1880-1922. Zusätzlich werden bibliografische Informationen zu annähernd allen seit 1690 in den USA erschienenen Zeitungen geboten.

Darüber hinaus hat es mit der Berichtigungsliste der griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten eine weitere lizenzierte Ressource in die Digitale Bibliothek geschafft, die mit über 45.000 veröffentlichten Texten aus der Zeit von 331 v. Chr. – 641 n. Chr. eine der bedeutendsten Urkundsquellen der Antike darstellt.