Deutschbaltisches Biographisches Lexikon geht online

Das von Olaf Welding begonnene und von Wilhelm Lenz 1970 herausgegebene Deutschbaltische Biographische Lexikon (1998 in einer unveränderten Neuauflage erschienen) ist seit mehreren Wochen in einer kostenfreien Online-Version nutzbar. Abrufbar und durchsuchbar im neuen Baltischen Biographischen Lexikon digital (BBLd) sind über 3600 Kurzbiografien zu Deutschbalten. Die Einträge liegen sowohl im HTML-Format als auch in einer Faksimile-Version als JPG-Datei vor.

Der Herausgeber, die 1951 in Göttingen gegründete Baltische Historische Kommission (BHK), hat außerdem eine Erweiterung der Online-Datenbank angekündigt. Zum einen sollen die bereits eingepflegten Einträge aus der Druckausgabe überarbeitet und ergänzt werden, wobei die parallel angebotenen JPG-Faksimileseiten den Vergleich zum Original-Eintrag weiterhin ermöglichen. Darüber hinaus sollen neue Einträge zu Deutschbalten folgen sowie neue Kurzbiografien zu Esten, Letten und Litauern angelegt werden. Damit soll die Ressource ihrem Namen gerecht werden und aus dem deutschbaltischen ein baltisches Lexikon entstehen.

Kostenfrei im „Lexikon der Entwicklungspolitik“ nachschlagen

Von A wie Abfall bis Z wie Zwangslizenz werden im Lexikon wichtige Begriffe der Entwicklungspolitik definiert. Hinter den Stichworten zu Themen, Akteuren und Arbeitsweisen verbergen sich darüber hinaus Links zu weiterführenden Informationen auf der Website des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie im weltweiten Netz.

Das Lexikon wird vom BMZ erstellt und kontinuierlich erweitert.

„United States Pharmacopeia National Formulary“ lizenziert

Für FU-Angehörige ist ab sofort die Online-Version von United States Pharmacopeia National Formulary (USP-NF Online) lizenziert (ein gleichzeitiger Benutzer).

Die Datenbank bietet Zugriff auf die offiziellen Standards für Arzneimittel und verwandte Produkte, die die U.S. Food and Drug Administation in Bezug auf deren Herstellung und Vermarktung in den Vereinigten Staaten festgelegt hat. Die USP-NF bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Spezifikationen, Tests, Verfahrensweisen und Akzeptanzkriterien, die für die pharmazeutische Herstellung und Qualitätskontrolle erforderlich sind.

Die Online-Ausgabe ist inhaltlich identisch mit der gedruckten Ausgabe, bietet darüber hinaus aber noch über 700 chemische Strukturen zu Unreinheiten. Es besteht die Möglichkeit, Inhalte zu kopieren bzw. diese auszudrucken.

Der Beschreibungstext basiert überwiegend auf der Anbieterinformation

Oxford Art Online im Test

Das Datenbank-Angebot wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 18. Februar 2012 haben FU-Angehörige die Möglichkeit die Online-Plattform Oxford Art Online des Verlags Oxford University Press kostenfrei zu testen. Angeboten werden die Inhalte von fünf kunsthistorischen Datenbanken: Grove Art Online, Benezit Dictionary of Artists, The Oxford Companion to Western Art, Encyclopedia of Aesthetics und The Concise Oxford Dictionary of Art Terms. Die zusammengezählt rund 240.000 Artikel – u. a. Begriffsdefinitionen und Biografien von Künstlern aus allen Zeitepochen – liegen im HTML-Format und können für den Eigengebrauch kopiert und auch ausgedruckt werden. Die Suche lässt sich sowohl auf einzelne als auch auf alle Datenbanken ausweiten. Die Titel im Detail:

Das Grove Art Online ging aus dem 1996 erschienenen 34-bändigen Referenzwerk Grove Dictionary of Art hervor. Enthalten sind mehr als 45.000 Artikel zur bildenden und dekorativen Kunst weltweit aus allen Zeiten, mehr als 21.000 Biografien (Künstler, Architekten, Sammler, Händler, Kunsttheoretiker, Mäzene u.a.), über 500.000 Literaturhinweisen, mehr als 100.000 Bildern von Kunstwerken aus „The Bridgeman Art Library“, über 30.000 Links zu wichtigen Kunstwerken in Galerien und Museen, über 1.000 Links zu nützlichen Webseiten mit Bezug zur Bildenden Kunst. Die Datenbank wird laufend aktualisiert.

Das Benezit Dictionary of Artists ist ein bio-bibliographisches Nachschlagewerk mit über 170.000 Einträgen zu Künstlern weltweit von der Antike bis zur Gegenwart. Die Einträge beinhalten neben einer Darstellung von Leben und Werk des Künstlers weiterführende Literaturhinweise, Museumsnachweise und Auktionsergebnisse. Der Online-Ausgabe liegt die 2006 veröffentlichte 14-bändige Printausgabe zugrunde. Die Datenbank wird jedes Vierteljahr aktualisiert.

The Oxford Companion to Western Art bietet mehr als 2600 Einträgen zur bildenden Kunst, Künstlern und ihren Werken. Die Encyclopedia of Aesthetics enthält über 600 Artikel von mehr als 500 bekannten Historikern, Philosophen und Theoretikern. Die Inhalte reichen von der Antike, über die Renaissance bis zur heutigen Zeit. Dagegen bietet The Concise Oxford Dictionary of Art Terms ca. 1800 Einträge von Begriffen aus der Kunst, darunter Epochen und Stile aus der Bildenden Kunst.

Lizenzen für Europäisches Arzneibuch

Ab sofort haben FU-Angehörige die Möglichkeit, auf das Europäische Arzneibuch zuzugreifen. Die CD-ROM-Version präsentiert die aktuelle 7. Ausgabe aus dem Jahr 2011. Zehn Nutzer können gleichzeitig auf die Scheibe zugreifen.

Das Europäische Arzneibuch (Pharmacopoea Europaea) ist ein für Arzneimittel und bestimmte Medizinprodukte nach europäischem und deutschem Recht vorgeschriebenes Werk.
Es enthält Vorschriften für Arzneistoffe, Arzneipflanzen, Impfstoffe, Blut und Blutprodukte, Medizinprodukte wie Nahtmaterialien und Kombinationsprodukte aus Arzneimittel und Medizinprodukte, Darreichungsformen, Behältnisse und die dafür verwendeten Materialien, sowie Reagenzien und Hilfsstoffe. Anhand der Vorschriften werden Identität, Reinheit und Gehalt geprüft, also die Qualität von Arzneimitteln und bestimmter Medizinprodukte sichergestellt. Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) leistet nicht nur einen Beitrag zum Gesundheitsschutz, es dienst auch dem freien Warenverkehr zwischen den Vertragsstaaten der Europäischen Arzneibuchkonvention des Europarates, die über den Europäischen Wirtschaftsraum hinaus Wirkung hat.

Das Europäische Arzneibuch besteht aus einem Allgemeinen Teil mit Analysenmethoden, Behältnissen und deren Materialien, Reagenzien und übergreifenden Monographiegruppen sowie einem Speziellen Teil mit Einzelmonographien.

Der Inhalt ist weitestgehend der Information des Deutschen Apotheker Verlags entnommen.

Nachschlagewerk für Bibliotheken weltweit

Neu Eingang gefunden in unsere Digitale Bibliothek hat die Datenbank library web sites and catalogs, kurz lib-web-cats. Dabei handelt es sich um eine Faktendatenbank mit Adressen und weiteren Informationen zu tausenden Bibliotheken weltweit. Der Schwerpunkt liegt auf dem nordamerikanischen Raum.

Die Einträge umfassen neben den allgemeinen Kontaktdaten, Website, Online-Katalog oder Bibliotheksleitung auch Informationen zu den Beständen und der verwendeten Bibliothekssoftware.

Das Verzeichnis wird von Marshall Breeding betreut, Gründer und Redakteur des Library Technology Guides. Eine Einschränkung gibt es bei der „Advanced Search“, die erst nach einer kostenfreien Anmeldung genutzt werden kann.

„International Studies Online“ lizenziert

Ab sofort haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank International Studies Online (ISO). Das Nachschlagewerk basiert auf der gedruckten Ausgabe International Studies Encyclopedia aus dem Jahr 2010 und enthält rund 350 ausführliche Beiträge zu den Bereichen Internationale Studien und internationale Beziehungen. Von A wie „African Foreign Policies“ bis W wie „Women National Leaders“ wurden alle Artikel von Experten geprüft (peer-reviewed).

Neben der Volltextsuche kann auch ein systematischer Sucheinstieg nach Fach, Stichwort oder geographischen Raum erfolgen – diese helfen auch bei der Suche das Treffer-Ergebnis besser einzugrenzen (facettierte Suche wie im FU-eigenen Bibliotheksportal | Primo). Die Artikel selbst liegen im HTML-Format vor, sind mit den Namen der Autoren versehen und verfügen über teilweise sehr reichhaltige Literaturhinweise. Neben Zitierhinweisen der einzelnen Beiträge steht auch eine Kommentarfunktion zur Verfügung. Feste URLs und DOIs ermöglichen eine gute Verlinkung. Leider lassen sich einzelne Artikel nicht mit der bequemen Ein-Klick-Methode abspeichern. Wer an Auszügen aus den einzelnen Beiträgen interessiert ist, muss sich diese via Copy & Paste abspeichern.

Die Datenbank wird halbjährlich aktualisiert. Herausgeber des Nachschlagewerks ist die International Studies Association (ISA).

Neu in der Digitalen Bibliothek: Linguee, Deutscher Klimaatlas und Foreign Relations of the United States

Ab sofort sind drei weitere freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

Linguee
Der kostenlose Internetdienst Linguee macht es möglich, nach Übersetzungen von Wörtern und Textstellen im Satzzusammenhang zu suchen.
Für das schnelle Suchen, Finden und Darstellen der Übersetzungen wurde eine bislang weltweit einzigartige Technologie entwickelt. Ein Computerprogramm durchforstet das Internet, erkennt übersetzte Webseiten und bewertet deren Qualität. Neben professionell übersetzten Webseiten von Unternehmen, Organisationen und Universitäten werden auch zweisprachige Texte wie z. B. Patentschriften, EU-Dokumente oder wissenschaftliche Veröffentlichungen berücksichtigt.
Linguee ist besonders nützlich, wenn man professionelle Texte in einer Fremdsprache formulieren muss und nach speziellen Vokabeln und Wendungen aus dem Berufsumfeld sucht. Linguee stellt in den 100 Millionen von übersetzten Texten zudem viele seltene Vokabeln bereit, die woanders nicht zu finden sind.
Mit Stand August 2011 wird Linguee in den Sprachpaaren Englisch – Deutsch, Englisch – Spanisch, Englisch – Französisch und Englisch – Portugiesisch angeboten. Weitere Sprachen sollen folgen.

Deutscher Klimaatlas
Im Deutschen Klimaatlas präsentiert der Deutsche Wetterdienst mögliche Szenarien des zukünftigen Klimas in einer Zusammenschau mit unserem früheren und derzeitigen Klima.

– Darstellungen des zeitlichen Verlaufs über einen Zeitraum von meist mehr als 200 Jahren machen die Trends und die Schwankungsbreite unseres Klimas deutlich,
– Abbildungen der Rechenergebnisse mehrerer Klimamodelle weisen auf die Spannweite der Klimasimulationen hin,
– Karten lassen regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands hervortreten.

Foreign Relations of the United States
Die Datenbank enthält die digitalisierten Volltexte der Publikation „Foreign Relations of the United States“ von 1861-1960. Die Jahrgänge werden nach und nach komplettiert. In der Publikation sind die Aufzeichnungen bedeutender außenpolitischer Entscheidungen der USA enthalten, die für die Öffentlichkeit freigegeben und für die Publikation bearbeitet wurden.

Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS)

Neue lizenzierte CD-ROM-Datenbank – „Gefährliche Chemische Reaktionen“

Unfälle verhüten?! Die praxisorientierte CD-ROM Gefährliche Chemische Reaktionen hilft Ihnen, ungewollte Effekte zu vermeiden.

Erkennen Sie gefährliche Reaktionspartner zu mehr als 1750 Stoffen, nutzen Sie Beschreibungen gefährlicher Reaktionen und zu erwartender Gefahren.

Die CD-ROM Datenbank enthält den vollständigen Teil II „Reaktionstabellen“ und Teil III „Stoffinformationen / Unfallberichte“ des gleichnamigen Druckwerks der Autoren L. Roth und U. Weller.
Die „Reaktionstabellen“ sind eine Dokumentation gefährlicher Reaktionen in tabellarischer Form.

Die CD-ROM bietet:

-Gefährliche Reaktionspartner zu über 1750 Stoffen
-Beschreibungen gefährlicher Reaktionen
-Beschreibung zu erwartender Gefahren
-Tabelle entstehender Brandgase mit Angaben zur Gefährlichkeit
-Kennzeichnung von Stoffen nach europäischem Recht
-Unfallberichte als weitere Hinweise aus der Praxis

Danke für dieses Posting an Marie-Luise Teufel, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.