Online-Enzyklopädie zum Verfassungsrecht im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 30. November 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (MPECCoL) getestet werden.

Das im April 2017 begründete Nachschlagewerk von Oxford University Press (OUP) ist eine Ergänzung zu den zahlreichen Primärtexten und analytischen Kommentaren welche bereits in den Oxford Constitutions of the World und US Constitutional Law (beide Datenbanken ebenso wie der Oxford Law Citator nicht Bestandteil des Tests!) verfügbar sind. Bei seiner Fertigstellung soll das Werk über 570 englischsprachige Artikel beinhalten. Gegenwärtig sind 90 Artikel abrufbar. Monatlich kommen etwa 10 neue Einträge hinzu.

Von A wie „Autochthonous Constitutions“ bis W wie „Weimar Constitution (1919)“ sind die Artikel im Stil der Max Planck Encyclopedia of Public International Law aufgebaut und analysieren und erklären juristische Kontexte wie z. B.:

• Menschenrechte
• Errichtung von Verfassungen
• Verschiedene Typen von gesetzlichen Strukturen und Interaktionen innerhalb eines Rechtssystems

Zudem sollen die Einträge Einblicke in die Schlüsselelemente der Geschichte des Verfassungsrechts wie z. B. die Magna Carta, die Verfassung von Medina oder die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam geben. Jeder Beitrag enthält Literaturhinweise zum jeweiligen Thema und verweist auf Rechtsfälle (Volltextzugriff auf die Fälle nicht Bestandteil des Tests!).

Die einzelnen Artikel lassen sich als PDF-Dateien abspeichern bzw. ausdrucken. Nach einer kostenfreien Anmeldung beim Anbieter kann man sich auch u. a. Favoritenlisten erstellen und getätigte Suchen speichern bzw. verwalten.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Encyclopedia of Private International Law lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Encyclopedia of Private International Law zugegriffen werden.

Die Encyclopedia of Private International Law, die voraussichtlich im Juli 2017 auch als vierbändig Printausgabe erscheint, ist ein globales Nachschlagewerk für das Internationale Privatrecht.

Die Online-Ausgabe befindet sich zurzeit noch im Aufbau und soll nach Fertigstellung ca. 500 Beiträge von fast 200 Autoren aus 57 Ländern beinhalten. Sie ist unterteilt in:
– 247 Stichwortartikel (A-Z)
– 80 Länderberichte
– Zusammenstellung wichtiger nationaler Gesetzestexte und Bestimmungen des Privatrechts in der Ursprungssprache und – sofern vorhanden – in amtlicher englischer Übersetzung

Die Volltexte liegen auf der Plattform Elgaronline des Anbieters Edward Elgar Publishing jeweils auch als PDF-Dateien vor und können ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.

Zugriff auf Beck-online Großkommentar zum Zivilrecht

Beck OnlineAb sofort steht über das FU-Campusnetz die Datenbank Beck-Online Grosskommentar zur Verfügung.

Dabei handelt es sich um das Großkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und den wichtigsten Nebengesetzen sowie zum Internationalen Privatrecht.
Der noch im Aufbau befindliche Kommentar ist mit dem umfangreichen Datenbestand von beck-online verlinkt. Der Großkommentar zum Zivilrecht bietet insbesondere:

  • eine vollständige Aufarbeitung des aktuellen Meinungsstandes und der Kasuistik,
  • eine drei monatige Aktualisierung,
  • einen schnellen Überblick und vertieften Einblick auf drei Ebenen,
  • eine Verknüpfung mit allen Inhalten von beck-online,
  • konzentrierte und prägnante Ausführungen zu allen wichtigen Rechtsfragen.

Bereits (teilweise in Auszügen) kommentierte Vorschriften (Auswahl):

  • AdWirkG – Adoptionswirkungsgesetz
  • AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • BetrKV – Betriebskostenverordnung
  • BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
  • BGB-InfoV – BGB-Informationspflichten-Verordnung
  • EGBGB – Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
  • EuErbVO – Verordnung (EU) Nr. 650/2012 (Europäische Erbrechtsverordnung)
  • HeizKV – Heizkostenverordnung
  • WBVG – Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Test-Datenbank zur Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

WKLB color rBis voraussichtlich 31. Januar 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Kluwer Arbitration getestet werden.

Kluwer Arbitration gilt als eine der führenden weltweiten Ressourcen im Bereich Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und enthält u. a. zahlreiche Zeitschriften, Monographien, Kommentare und Rechtsquellen im Volltext. Die Inhalte lassen sich in folgende Bereiche aufschlüsseln:

Primäre Inhalte
– Über 2300 bilaterale Investitionsabkommen (BITs)
– Fallrecht: Mehr als 10.000 Gerichtsurteile und 1750 Schiedssprüche
– Internationale Übereinkommen: Über 20 mehrseitige völkerrechtliche Verträge
– Gesetze: Mehr als 500 nationale Gesetze für relevante Schiedsverfahren und 1200 Verfahrensregeln für die großen institutionellen Schiedsgerichtsbarkeiten

Analytische Inhalte
– Über 130 E-Books von Kluwer Law International zur Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
– Inhalte von 11 der führenden Zeitschriften zum Thema
– Loseblattsammlungen (Aktualisierung regelmäßig)

Weiterhin enthalten sind Berichte des ITA Board of Reporters über neueste Entwicklungen und es stehen das Kluwer Arbitration Blog mit seinen Beiträgen zur Verfügung.
Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit dem International Council for Commercial Arbitration ICCA und dem Institute for Transnational Arbitration ITA entwickelt. Die Inhalte reichen gedruckt bis ins Jahr 1976 zurück (teilweise auch früher bei Neufassungen von Gesetzen aus früheren Jahrhunderten) bzw. die Institutionen lassen laufend neue Inhalte in Kluwer Arbitration einfließen.

Einzelne Volltexte können für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. auch als PDF-Datei abgespeichert werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für „Encyclopedia of Law and Religion“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

ELROBis zum 15. November 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Encyclopedia of Law and Religion Online (ELRO) getestet werden.

Das Referenzwerk behandelt Fragen der Religions- und Glaubensfreiheit sowie der Beziehung zwischen Staat und Religion in allen 197 unabhängigen Nationen, zehn internationalen Organisationen und 50 besonderen Territorien weltweit. Die Beiträge informieren über sozio-religiöse Fakten, geschichtliche Hintergründe, religiöse Gemeinschaften, Glaubensfreiheit und die Gesetzeslage in unterschiedlichsten Aspekten wie zum Beispiel Arbeits-, Familien- und Strafrecht im jeweiligen Land. Jeder Artikel zu einer Nation, Organisation oder Territorium ist am Ende mit einer Bibliographie ausgestattet. Die Einträge lassen sich für den Eigengebrauch ausdrucken und kopieren. Ein direkter Export in bekannte Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, EndNote, RefWorks oder Zotero wird nicht angeboten.

Der Online-Ausgabe liegt die 2015 veröffentlichte 5-bändige Printausgabe zugrunde. Herausgeber sind Gerhard Robbers, Professor für Öffentliches Recht, Kirchenrecht, Staatsphilosophie und Verfassungsgeschichte an der Universität Trier und von 2014 bis 2016 Justizminister von Rheinland-Pfalz, sowie Cole Durham, Jr., Universitätsprofessor und Founding Director des International Center for Law and Religion Studies an der Brigham Young University Law School im US-Bundesstaat Utah.

Rechtswissenschaftliche E-Book-Plattform im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Einer von über 1000 Titeln der iG LibraryBis zum 31. Oktober 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank iG Library getestet werden.

Die E-Book-Plattform stammt von iG Publishing. Das 2006 in Singapur gegründete Unternehmen arbeitete laut eigenen Angaben mit bislang mehr als 100 bekannten Verlagen zusammen, um deren Titel zu vermarkten. Gegenwärtig bietet iG Publishing Zugriff auf über 80.000 E-Books.

In der iG Library sind für den Testzeitraum über 1000 englischsprachige E-Bücher der Erscheinungsjahre 1997 bis 2016 von Hart Publishing abrufbar. Der zu Bloomsbury Publishing gehörende englische Verlag hat sich auf die Veröffentlichung von Büchern aus dem Bereich Rechtswissenschaft spezialisiert, darunter auch viele Titel zum Themenbereich Europäische Union (EU) und Vereinte Nationen (UN). Hart arbeitet u. a. mit Universitäten und juristischen Fakultäten auf der ganzen Welt zusammen sowie Verlage, darunter CH Beck und Nomos aus Deutschland sowie Pedone aus Frankreich.

Bild: Eines von über 1000 E-Books zum Testen – The Fall of the Priests and the Rise of the Lawyers von Philip R. Wood (2016)

Die in der iG Library enthaltenen Titel lassen sich über den sogenannten „iViewer“ lesen, für den Eigengebrauch in Auszügen kopieren und ausdrucken. Das Ausdrucken eines ganzen E-Books ist nicht möglich. Für das Offline-Lesen von Titeln ist der Download des „iGP Reader“ via Google Play oder App Store nötig. Als DRM-Schutz für das offline-Lesen wird die Software Adobe Digital Editions verwendet.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Jurion im Test

Die Datenbank wurde ab August 2015 für das Campusnetz lizenziert. Gegenwärtig besteht keine Lizenz (Stand: 06/2018)

box-jurionBis zum 31. Juli 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Jurion testen.

Jurion ist ein juristisches Fachportal, das derzeit unter anderem folgende Inhalte bietet:

Fachzeitschriften
•Kommentare und Handbücher
•Urteile aus allen Instanzen, überwiegend im Volltext
•Rechtsnormen zum EU-Recht, Bundesrecht und den Landesrechten
•Formularbücher und Arbeitshilfen

Ausführliche Informationen zu Jurion s. Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Vier juristische Grosskommentare im Test

Leipziger Kommentar StGB Online und Löwe-Rosenberg StPO Online wurden ab November 2014 dauerhaft für FU-Angehörige lizenziert.

Bis zum 07. November 2014 sind die unten aufgeführten Großkommentare aus dem Verlag De Gruyter im Test verfügbar:

  • Leipziger Kommentar StGB Online
    Der „Leipziger Kommentar“ bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Die Onlineausgabe enthält sämtliche bisher erschienenen Bände der aktuellen Auflage und ist mit den im Kommentar zitierten Entscheidungen und Normen verlinkt.
  • Löwe-Rosenberg StPO Online
    Der Löwe-Rosenberg enthält die umfassendste und grundlegendste Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der MRK und des IPBPR.
  • Staub HGB Online
    Der „Staub“ ist der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht einschließlich zahlreicher Nebengebiete.
  • Großkommentar AktG Online
    Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist.

An einem Votum hinsichtlich einer möglichen Lizenzierung ist die Universitätsbibliothek sehr interessiert: digibib@ub.fu-berlin.de

Laufende Aussonderung juristischer Lehrbücher

Eine erfreuliche Nachricht für alle Studierenden der Rechtswissenschaften: Die Lehrbuchsammlung der UB hat weitere juristische Titel bzw. Auflagen in den Verkauf genommen. Ein Blick auf die Buchverkaufstische in der Lehrbuchsammlung lohnt sich! Lassen Sie sich nicht von den Bauarbeiten in der und um die UB abhalten.

HeinOnline im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Rechtswissenschaftler aufgepasst – bis 13. Juni 2013 haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank HeinOnline – The Modern Link to Legal History.

Hinter dem vielleicht gewöhnungsbedürftigen Kurztitel verbirgt sich eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien, zu einem Großteil ab Mitte des 18. Jh. die Vereinigten Staaten von Amerika betreffend. Enthalten sind u.a. mehr als 1200 amerikanische Rechtszeitschriften ab Erscheinungsbeginn, alle US-amerikanischen Verträge und Abkommen, alle veröffentlichten U.S. Supreme Court Entscheidungen, das Federal Register (1936 ff.), die Sammlung U.S. Attorney General Opinions (Official Opinions of the Attorneys General of the United States (1791-1982) und Opinions of the Office of Legal Counsel of the United States Department of Justice (1977-1996). Weiterhin Zugriff gibt es auf rechtswissenschaftliche Monographien und „Klassiker“ von der Antike bis zur Gegenwart.

Ergänzt wird der Bestand an juristischem Material aus England (u. a. Statutes of the Realm, 1235-1713), vom Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI), den Hague Academy Collected Courses (ab 1923), Kanada (Supreme Court Reports und Revised Statutes), Schottland (u. a. Stair Society Main Series) und den Vereinten Nationen (United Nations Law Collection).

Das gesamte Material kann im Volltext durchsucht werden und es lassen sich einzelne Bild-Dateien oder Textdateien abspeichern bzw. kopieren. Der Ausdruck und die Speichermöglichkeit im PDF-Format über mehrere Seiten sind für den Testzeitraum leider deaktiviert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!