Oxford Reports on International Law lizenziert

Nach einem Test im März/April dieses Jahres  kann die Datenbank Oxford Reports on International Law (ORIL) nun dauerhaft von FU-Angehörigen genutzt werden.

Der Online-Service bietet Zugang zu kommentierten Gerichtsurteilen im Bereich der internationalen Rechtsprechung. ORIL versteht sich als Referenzportal für alle Aspekte der Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte im Bereich des Völkerrechts. Alle publizierten Entscheidungen sind im Volltext zugänglich und mit Anmerkungen versehen. Die Datenbank besteht aus den folgenden Modulen:

  • International Courts of General Jurisdiction
    Enthält über 400 Fälle, pro Jahr werden 10-15 Entscheidungen durch Gerichtshöfe ergänzt. Enthält Berichte und Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs (ICJ), Ständiger Internationaler Gerichtshof (PICJ), Ständiger Schiedshof (PCA), Internationaler Seegerichtshof (ITLOS).
  • International Criminal Law
    Über 400 Fälle, pro Jahr werden 150 neue ergänzt. Enthält Berichte von Fällen des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und für Ruanda (ICTR), der Sondergerichtshöfe für Sierra Leone (SCSL) und für den Irak sowie von den Außerordentlichen Kammern für Kambodscha
  • International Human Rights Law
    Über 2100 ausführliche Berichte, wöchentliche Aktualisierung (jährlich werden ca. 300 neue Fälle ergänzt). Enthält Berichte und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IAKMR) und Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte, African Court on Human and Peoples‘ Rights (AfCHPR), UN-Menschenrechtsausschuss
  • International Investment Claims
    Ca. 500 veröffentlichte Urteilssprüche und Entscheidungen von internationalen Handels-Schiedsgerichten, pro Jahr kommen ca. 50 neue dazu. Enthält u. a. Urteilssprüche und Entscheidungen des Internationalen Zentrums zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID), ICC International Court of Arbitration, London Court of International Arbitration, Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, Permanent Court of Arbitration, Association of South East Asian Nations arbitral tribunal, North American Free Trade Agreement (NAFTA) und United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL)
  • International Law in Domestic Courts
    Ca. 950 Fälle von mehr als 75 Gerichtsbarkeiten, pro Jahr werden 200 neue Fälle ergänzt. Englische Übersetzungen aus über 20 Sprachen sowie sowie Peer-Reviewed Experten-Kommentare

Die Gerichtsurteile selbst stehen im Textformat (via JavaScript) zur Verfügung und können kopiert bzw. ausgedruckt werden. An Personalisierungsfunktionen bietet die Plattform Alerts via E-Mail oder auch RSS-Feed an.

Oxford Reports on International Law im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum weiterlizenziert.

Ebenfalls neu im Test ist die Datenbank Oxford Reports on International Law (ORIL), die bis 6. April 2013 kostenfrei von FU-Angehörigen genutzt werden kann.

Der Online-Service bietet Zugang zu kommentierten Gerichtsurteilen im Bereich der internationalen Rechtsprechung. ORIL versteht sich als Referenzportal für alle Aspekte der Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte im Bereich des Völkerrechts. Alle publizierten Entscheidungen sind im Volltext zugänglich und mit Anmerkungen versehen. Die Datenbank besteht aus den folgenden Modulen:

  • Oxford Reports on International Law in Domestic Courts
  • Oxford Reports on International Criminal Law
  • Oxford Reports on International Human Rights Law
  • Oxford Reports on International Courts of General Jurisdiction
  • Oxford Reports on International Investment Claims

Die Gerichtsurteile selbst stehen im Textformat (via JavaScript) zur Verfügung und können kopiert bzw. ausgedruckt werden. An Personalisierungsfunktionen bietet die Plattform Alerts via E-Mail oder auch RSS-Feed an.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Erste E-Books der Nomos eLibrary lizenziert

Nach einem Test dieses Jahr können FU-Angehörige ab sofort auf mehr als 30 E-Books in der Nomos eLibrary zugreifen.

Der Nomos Verlag mit Sitz in Baden-Baden gehört zur C. H. Beck Gruppe und hat sich auf die Publikation von wissenschaftlicher Fachliteratur aus den Bereichen Recht und Sozialwissenschaften spezialisiert. Die noch im Beta-Test befindliche E-Book-Plattform bietet Lizenzen für mehr als 3000 Monografien und über 350 Zeitschriftenheften an. Mehrheitlich ist Literatur aus dem Bereich Recht vertreten, gefolgt von Politik. Weitere Fachgebiete sind Wirtschaft, Medien und Kommunikation, Geschichte, Soziologie, Europa und Gesundheit. Jährlich sollen – zeitgleich mit den jeweiligen Druckausgaben – mehr als 500 Neuerscheinungen ergänzt werden.

Die vorerst 37 lizenzierten Titel (weitere Käufe sollen folgen) – überwiegend in deutscher Sprache – werden durch ein grünes Kreis-Symbol gekennzeichnet. Eine Suche nach gekauften Titeln ist auf der Verlagsplattform momentan leider nicht möglich, jedoch soll laut Anbieter bald eine entsprechende Facette ergänzt werden, mit der man das Trefferergebnis entsprechend einschränken können soll (auch die kostenfreie Registrierung auf der Plattform birgt noch keine Personalisierungsfunktionen o. ä.). Natürlich lassen sich die E-Bücher einzeln wie gewohnt über das Bibliotheksportal|Primo bzw. den FU-Katalog finden.

Die einzelnen Kapitel der E-Books liegen als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch abgespeichert bzw. ausgedruckt werden (die entsprechende Tool-Bar blendet sich automatisch am unteren Bildschirmrand ein).

Bild: Nur einer von fast 40 Titeln – What a President Can – Barack Obama und Reformpolitik im Systemkorsett der USA von Christoph Haas und Wolfgang Jäger (Neue Amerika-Studien, Bd. 1), 2012.

Für einen schnellen Überblick über alle bisher gekauften Titel in der Nomos eLibrary kann  man die Expertensuche im FU-Katalog verwenden – mit der Eingabe folgenden Befehls lassen sich alle beim Nomos-Verlag gekauften E-Books anzeigen: wvm=ZDB-18-NO?

NomosOnline Premium im Test

Bis zum 31. Oktober 2012 können FU-Angehörige kostenfrei auf die Datenbank NomosOnline Premium zugreifen.

Der Nomos Verlag mit Sitz in Baden-Baden gehört zur C. H. Beck Gruppe und hat sich u. a. auf die Publikation von wissenschaftlicher Fachliteratur aus dem Bereich Recht spezialisiert. Das Modul NomosOnline Premium wartet u. a. mit fünf Großkommentaren zum BGB (Dauner-Lieb, Heidel, Ring usw.), 66 weiteren Kommentaren zu unterschiedlichen Rechtsgebieten, 33 Handbüchern, 24 Formularen, 16 laufend gehaltenen Fachzeitschriften und verschiedenen Rechtsnormen auf.

Die Ressource ist direkt in beck-online integriert (unter Unsere Module) und separat auch über eine eigene Plattform bei Nomos ansteuerbar. Auf beiden Plattformen können einzelne Titel direkt im Volltext durchsucht werden.

Zugriff auf häufig benötigte Titel
Unter Weitere Kommentare eingeordnet finden sich u. a. so rege genutzte Werke wie

– Kindhäuser/Neumann/Paeffgen: Strafgesetzbuch, Bd. 1 und 2
– Daubler/Hjort/Schubert/ Wolmerath: Arbeitsrecht, 2. Aufl.

Aus dem Gebiet Europäisches Recht sind u. a. folgende Titel nutzbar:
– von der Groeben/Schwarze: Vertrag über die EU und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
– Meyer: Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl.
– Meyer-Ladewig: Europäische Menschenrechtskonvention, 3. Aufl.

Weitere wichtige Fachliteratur bietet NomosOnline Premium mit Simitis‘ Bundesdatenschutzgesetz (7. Aufl.), Ostendorfs Jugendgerichtsgesetz (8. Aufl.) oder Pänders/Schellenbergs Vergaberecht (1. Aufl.).

Unter den Fachzeitschriften finden sich Titel wie die Neue Justiz (NJ, ab 2009 ff.), die Zeitschrift für Ausländerrecht (ZAR, ab 2005 ff.), die Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM, ab 1997 ff.) und die Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR, ab 2004 ff.).

JURA-Kartei jetzt online testen

Den meisten Rechtswissenschaftsstudenten sollten sie bekannt sein – die blauen Karteikarten, die seit 1979 in jedem Heft der Zeitschrift JURA beliegen und schon den ein oder anderen erfolgreich durchs Examen begleitet haben. Seit kurzer Zeit wird der Inhalt sämtlicher Karteikarten von der Datenbank JURA-Kartei (JK) online erschlossen. Diese kann von FU-Angehörigen ab sofort bis zum 15. Dezember 2010 kostenfrei getestet werden.

Die JURA-Kartei (JK) online wurde ab dem 1. Januar 2011 lizenziert und ist für alle FU-Angehörigen nutzbar.

Die Datenbank enthält alle rund 6.000 bisher erschienenen Karteikarten und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. In jedem Heft werden von den JURA-Herausgebern 16 examensrelevante Entscheidungen aus den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht besprochen und didaktisch aufbereitet. Die Kernaussagen der jeweiligen Entscheidung werden erläutert und dabei in einen Gesamtkontext eingeordnet.

Jede Karteikarte ist systematisch aufgebaut: Nach Titel, Leitsatz und Sachverhalt folgt die Einführung in die Problemstellung mit der daraus entwickelten Lösung. In der Online-Datenbank kann der gesamte Kartenbestand einfach und schnell recherchiert werden – auf der Suche nach bestimmten Karteikarte zu einer Entscheidung? Einfach Suchfelder wie „Gericht“, „Aktenzeichen“, „Datum“ oder „Amtliche Fundstelle“ anwählen!

Ist die Fundstelle der Karteikarte bekannt, kann diese mit Hilfe der Felder „Gesetz“, „Paragraph“ und „Karten-Nr.“ gezielt aufgerufen werden. Eine themenbezogene Suche kann über die Stichwortsuche, unterstützt durch Suchoperatoren und Indizes, vorgenommen werden. Die Texte können ausgedruckt, per PDF-Datei abgespeichert oder per E-Mail verschickt werden.

Obiger Text ist im Wesentlichen der JURA-Kartei-Webseite entnommen.

Neue Nationallizenz für rechtswissenschaftliche E-Books

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort kostenfreien Zugang auf Brill Nijhoff E-Books Collections: Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008.

Die beiden Kollektionen umfassen 264 E-Books des niederländischen Wissenschaftsverlags Brill aus dem Fachgebiet Rechtswissenschaft.

Folgende Teilbereiche sind in den Kollektionen enthalten:
• Kollektion „Human Rights and Humanitarian Law“
Menschenrechte, Asyl- und Flüchtlingsrecht, Einwanderungsrecht, Gesundheitsrecht, Rechte von Kindern, Minderheitenrecht, Humanitäres Recht, Internationales Strafrecht
• Kollektion „International Law“
Internationales Öffentliches Recht, Seerecht, Internationales Handelsrecht, Internationales Arbeitsrecht, Umweltrecht, Europäisches Recht, Islamisches Recht, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Terrorismus, Rechtsgeschichte.