„Marquis Biographies Online“ testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

MarquisBis zum 23. Mai 2014 können FU-Angehörige kostenfrei Marquis Biographies Online (MBO) testen.

Das biographische Nachschlagewerk liefert detaillierte Informationen zu über 1,5 Mio. Personen des öffentlichen Lebens vorwiegend aus dem US-amerikanischen Sprach- und Kulturraum. Verzeichnet werden führende Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart der Bereiche Politik, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Unterhaltung.

Die Datenbank enthält alle Biographien, die seit 1985 in den 24 Who’s-Who-Ausgaben des Verlags erschienen sind sowie die Kurzbiographien der zwischen 1607 bis 1985 publizierten Bände. Über den Reiter „Marquis Biographies Online“ lassen sich alle Inhalte der Datenbank durchsuchen, separate Einstiege existieren zusätzlich für „Who’s Who in American History“ (über 158.000 Kurzeinträge aus den Who’s Who-Ausgaben der Jahre 1607-1985), „Who’s Who in American Art“ (mehr als 16.000 Einträge zu bekannten amerikanischen Künstlern) und „Who’s Who in American Politics“ (über 23.000 zeitgenössische Politiker-Biographien).

Die Einträge lassen sich u. a. im Volltext durchsuchen, kopieren und ausdrucken.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Lizenz für American National Biography

anbLogoAb sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die Datenbank American National Biography (ANB) zugreifen.

Die American National Biography ist ein biografisches Nachschlagewerk, das seit 1999 bei der Oxford University Press erscheint. Es enthält Lebensbeschreibungen – teilweise mit Fotos – von rund 18.700 Personen aller Epochen und Gesellschaftsschichten, deren Leben für die US-amerikanische Geschichte bedeutsam war.
Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

HeinOnline im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Rechtswissenschaftler aufgepasst – bis 13. Juni 2013 haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank HeinOnline – The Modern Link to Legal History.

Hinter dem vielleicht gewöhnungsbedürftigen Kurztitel verbirgt sich eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien, zu einem Großteil ab Mitte des 18. Jh. die Vereinigten Staaten von Amerika betreffend. Enthalten sind u.a. mehr als 1200 amerikanische Rechtszeitschriften ab Erscheinungsbeginn, alle US-amerikanischen Verträge und Abkommen, alle veröffentlichten U.S. Supreme Court Entscheidungen, das Federal Register (1936 ff.), die Sammlung U.S. Attorney General Opinions (Official Opinions of the Attorneys General of the United States (1791-1982) und Opinions of the Office of Legal Counsel of the United States Department of Justice (1977-1996). Weiterhin Zugriff gibt es auf rechtswissenschaftliche Monographien und „Klassiker“ von der Antike bis zur Gegenwart.

Ergänzt wird der Bestand an juristischem Material aus England (u. a. Statutes of the Realm, 1235-1713), vom Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI), den Hague Academy Collected Courses (ab 1923), Kanada (Supreme Court Reports und Revised Statutes), Schottland (u. a. Stair Society Main Series) und den Vereinten Nationen (United Nations Law Collection).

Das gesamte Material kann im Volltext durchsucht werden und es lassen sich einzelne Bild-Dateien oder Textdateien abspeichern bzw. kopieren. Der Ausdruck und die Speichermöglichkeit im PDF-Format über mehrere Seiten sind für den Testzeitraum leider deaktiviert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

British History Online, Veterans History Project, Digital Collections LoC

Folgende freie Ressourcen finden Sie neu in der Digitalen Bibliothek:

British History Online

British History Online ist eine Datenbank des Institute of Historical Research der University of London und des History of Parliament Trust. Die Datenbank enthält digitalisierte Primärquellen und Sekundärtexte zur Geschichte der Britischen Inseln vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. Es lassen sich Dokumente aus folgenden Bereichen finden: Verwaltungs- und Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Regional- und Stadtgeschichte sowie Parlamentaria. Zusätzlich kann auf umfangreiches historisches Kartenmaterial zugegriffen werden. Neben einer Volltextsuche gibt es die Möglichkeit, durch die digitale Sammlung der British History Online zu browsen – regional, thematisch und/oder zeitlich. Interessante Quellen zur regionalen Geschichte lassen sich zudem auch über eine interaktive Karte auffinden (derzeit noch im BETA-Stadium).

Veterans History Project

Das Veterans History Project des American Folklife Center (Library of Congress) ist ein Oral History-Projekt, das Interviews mit amerikanischen Kriegsveteranen (vom Ersten Weltkrieg bis zu den gegenwärtigen Konflikten) sammelt, bewahrt und zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu den (zumeist auch transkribierten) Audio- und Videointerviews werden niedergeschriebene Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher sowie Fotografien, Zeichnungen und Skizzen gesammelt.

Digital Collections / Library of Congress

Seit 1994 digitalisiert die Library of Congress in verschiedensten Projekten Teile ihrer Bestände. Die Digital Collections der Library of Congress bieten Zugang zu den digitalisierten Print-, Bild- und Audiobeständen der LoC. Die digitalen Sammlungen umfassen Digitalisate von Fotografien, Manuskripten, Karten, Tonaufnahmen, Filmen und Büchern ebenso wie originär digitale Materialien, wie z.B. Websites.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

„Digital Public Library of America“ gestartet

Neu über die Digitale Bibliothek griffbereit ist die Digital Public Library of America (DPLA), die letzten Donnerstag offiziell online ging.

Die DPLA ist eine im Aufbau befindliche Digitale Bibliothek, die kostenfreien Zugang zu Beständen aus US-amerikanischen Bibliotheken, Archiven und Museen ermöglichen soll. Nachgewiesen werden zum Start mehr als zwei Mio. digitale Objekte, darunter Bilder, Texte, Tonaufnahmen und Videos. Wie auch das europäische Pendant Europeana erhält man über die Suchmaske eine Vorschau und wird auf die jeweiligen Webseiten des Instituts weitergeleitet. Ebenso wird auf Urheberrechte geachtet – Digitalisierungen von Büchern, die nach 1923 erschienen sind, werden deshalb nicht zu finden sein.

Gegenwärtig beteiligen sich 18 Partner mit digitalen Kulturgütern an dem Projekt, darunter die National Archives and Records Administration, Smithsonian Institution, die Biodiversity Heritage Library, das Internet Archive, die New York Public Library sowie Digitale Bibliotheken der US-Bundesstaaten Georgia, Kentucky, Minnesota und South Carolina.

Parallel zum Online-Gang hätten entsprechende Feierlichkeiten in der Boston Public Library abgehalten werden sollen. Der Bombenanschlag auf den nur unweit gelegenen Zieleinlauf des Boston-Marathons drei Tage zuvor verhinderten diese jedoch. „I see the building of a new library as one of the greatest examples of what humans can do together to extend the light against the darkness. In due time, we will let that light shine through.“ ließ in Anbetracht der Umstände Dan Cohen, Executive Director der DPLA, in einer offiziellen Pressemeldung verlauten.

Online-Zugriff auf die Encyclopedia of American Indian Removal

FU-Angehörige können über die Digitale Bibliothek ab sofort auf das E-Book Encyclopedia of American Indian Removal zugreifen. Es nimmt sich der Vertreibung der US-amerikanischen Ureinwohner als Thema an und basiert auf der gleichnamigen zweibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2011, die über 120 Aufsätze enthält.

Die Periode der Vertreibung der Indianer („Indian Removal“) beginnt mit dem Erlass des „Indian Removal Act“ im Jahr 1830. Dieser hatte die gewaltsame Vertreibung der Indianer aus dem Gebiet östlich des Mississippi und ihre Zwangsumsiedlung westlich der Staaten Arkansas und Missouri (u. a. auch als „Trail of Tears“ – Pfad der Tränen – bekannt) zur Folge.

Band I des E-Books enthält alphabetisch sortiert Artikel über wichtige Ereignisse, einschlägige Aspekte und Schlüsselfiguren. Band II gibt Einblick in Primärquellen sortiert nach den Abschnitten „Policy“, „Responces to Policy“ und „Removals“.

Das Nachschlagewerk wurde von Daniel F. Littlefield, Jr. und James W. Parins vom Sequoyah National Research Center (Univ. of Arkansas, Little Rock) herausgegeben. Die E-Book-Version erlaubt den Ausdruck bzw. Download von max. 10 Seiten pro Druckauftrag bzw. Speicherung (PDF-Datei).

Neue Statistikdaten zum US-amerikanischen und chinesischen Markt

Seit kurzer Zeit bietet das von der FU lizenzierte Statistik-Portal Statista einen kompletten neuen Datenbestand zum US-amerikanischen Markt, ein Teil davon wurde laut Redaktion auch ins Englische übersetzt. Erreichbar sind die Daten mit einem Klick oben rechts auf „Englisch“.

Darüber hinaus sind laut Redaktionsangaben rund 2000 Statistiken zum chinesischen Markt eingepflegt worden, u. a. von chinesischsprachigen Statista-Mitarbeitern. Diese stehen sowohl auf der deutschsprachigen als auch englischsprachigen Plattform zu Verfügung.

2007 als Zwei-Mann-Unternehmen gegründet (s. unseren Link-des-Monats-Artikel von 2009), präsentiert die Plattform heute Statistiken & Studien zu über 60.000 Themen. Die Daten werden laut eigenen Angaben aus über 10.000 Quellen aggregiert. Zu den Datenlieferanten zählen so renommierte Einrichtungen wie das Institut für Demoskopie Allensbach, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften oder TNS Infratest.

Zu jeder Statistik werden die verfügbaren Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw. veröffentlicht und genügen damit auch wissenschaftlichen Standards. Die Statistiken stehen als JPG-, Powerpoint- und Excel-Download zur Verfügung und können auch ausgedruckt werden.

Kostenfreie biographische Nachschlagewerke aus aller Welt

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU wurden folgende kostenfreie Online-Ressourcen, die teilweise auf gedruckte biographische Nachschlagewerke zurückgehen:

Biographical Directory of the United States: Enthält die offiziellen Kurzbiographien aller Kongressmitglieder seit 1774, zum Teil mit Bild und Bibliografie. Neben einzelnen Namen kann auch nach Position, Bundesstaat, Parteizugehörigkeit und Jahreszahlen gesucht werden.

BRAHMS – Base de Documentation sur la Musique Contemporaine: Internationales Verzeichnis mit französischsprachigen Kurzbiographien zeitgenössischer Komponisten (ab 1900 ff.). Die Redaktion obliegt dem am Pariser Centre Pompidou beheimateten Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM).

Dansk Kvindebiografisk Leksikon (DKL): Elektronische Version der gleichnamigen Printausgabe in dänischer Sprache, die Biographien von etwa 1900 bedeutenden dänischen, färöischen und grönländischen Frauen bereithält, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewirkt haben.

Dictionary of Art Historians: Enthält Kunsthistoriker, die in den wichtigsten Beschreibungen zur Geschichte der Kunstgeschichte erwähnt werden. Herausgeber ist Lee Sorensen, Kunsthistoriker und Bibliothekar an der Duke University.

Dizionario Biografico degli Italiani (DBI): Vom Istituto Treccani herausgegebenes Nachschlagewerk in italienischer Sprache, das Infos über verstorbene Persönlichkeiten beinhalten soll, die nach dem Ende des Weströmischen Reiches in Italien geboren sind oder dort einen wesentlichen Teil ihres Lebens und Wirkens verbracht haben. Geplant sind 110 Bände mit 35.000 Biographien und einem Umfang von rund 80.000 Seiten.

Magyar Életrajzi Lexikon: Verbesserte und überarbeitete Onlineversion der Printausgabe des Akadémiai Kiadó mit Kurzbiographien von Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte, Kultur etc. im Zeitraum 1000-1990.

Slovenski Biografski Leksikon: Die Datenbank enthält Kurzbiographien zu mehr als 5.000 bedeutende Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart Sloweniens. Sie basiert auf der Erstauflage des gedruckten Slovenski Biografski Leksikon, das zwischen 1925 und 1991 in 16 Bänden erschien.

Svenskt biografiskt lexikon (SBL): Seit 1917 herausgegebenes schwedischsprachiges, sehr detailliertes Lexikon über verstorbene Persönlichkeiten. Bis 2011 wurden 33 Bände veröffentlicht. Jeder Band umfasst 800 Seiten und bisher wurden auf rund 25.000 Seiten mehr als 9.000 Einträge zu Familien und Personen veröffentlicht, womit das SLB eines der umfangreichsten Nachschlagewerke Nordeuropas ist.

„United States Pharmacopeia National Formulary“ lizenziert

Für FU-Angehörige ist ab sofort die Online-Version von United States Pharmacopeia National Formulary (USP-NF Online) lizenziert (ein gleichzeitiger Benutzer).

Die Datenbank bietet Zugriff auf die offiziellen Standards für Arzneimittel und verwandte Produkte, die die U.S. Food and Drug Administation in Bezug auf deren Herstellung und Vermarktung in den Vereinigten Staaten festgelegt hat. Die USP-NF bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Spezifikationen, Tests, Verfahrensweisen und Akzeptanzkriterien, die für die pharmazeutische Herstellung und Qualitätskontrolle erforderlich sind.

Die Online-Ausgabe ist inhaltlich identisch mit der gedruckten Ausgabe, bietet darüber hinaus aber noch über 700 chemische Strukturen zu Unreinheiten. Es besteht die Möglichkeit, Inhalte zu kopieren bzw. diese auszudrucken.

Der Beschreibungstext basiert überwiegend auf der Anbieterinformation

Zwei Nachschlagewerke via ABC-CLIO

Die folgenden zwei Nachschlagewerke waren schon länger im Online-Katalog nachgewiesen, können nun aber auch über die Digitale Bibliothek gefunden werden. Sie wurden über die Plattform ABC-CLIO lizenziert:

Die Enzyklopädie Africa and the Americas: Culture, Politics, and History basiert auf der gleichnamigen dreibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2008, die hunderte von alphabetisch angeordneten Einträgen enthält. In diesen wird der Frage nachgegangen, wie Afrika und Afrikaner die Kultur Amerikas geprägt haben und welchen Widerhall dies in Afrika gefunden hat – vom 15. Jahrhundert bis heute. Enthalten sind auch einführende Essays über Gesichte, Kultur und Religion, Demographie, Internationale Beziehungen, Wirtschaft und Handel, Kunst und Literatur.

Die Beiträge von den verschiedensten Autoren wurden von Richard M. Juang und Noelle Morrissette zusammengestellt. Juang hat u. a. an der Cornell University gelehrt und in Greenwood Encyclopedia of African American Literature, Contemporary Justice Review, Symbiosis, and New Perspectives in Transatlantic Studies veröffentlicht. Morrissette ist Assistenzprofessorin an der University of North Carolina in Greensboro.

Das zweite Nachschlagewerke Social History of the United States basiert auf der gleichnamigen zehnbändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2008. Die Beiträge untersuchen die Sozialgeschichte der Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert, wobei sich jeder Band einem einzelnen Jahrzehnt widmet. Die thematischen Kapitel gehen auf wichtige Ereignisse wie Kriege oder Wahlen ein und gegen Aufschluss darüber, wie Teile der US-amerikanischen Bevölkerung (z. B. Arbeiter, Farmer, Frauen, ethnische Gruppierungen, Immigranten) davon beeinflusst wurden, ergänzt durch u. a. Zeitleisten, Biografien und weiterführenden Literaturhinweisen.

Die Titel liegen als einzelne HTML-Seiten vor und können separat durchsucht, ausgedruckt bzw. Teile daraus kopiert werden. Mit einem Doppelklick auf einzelne Fremdwörter gelangt man direkt zum Eintrag von der 4. Aufl. des American Heritage College Dictionary.