21. bis 30. Januar 2020: Ausstellung #strongerUNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

The Knotted Gun Sculpture by Swedish artist Carl Fredrik Reuterswärd on display in the UN Visitor’s Plaza.

Ab heute bis einschließlich Donnerstag, 30.01. können Sie die Ausstellung #strongerUNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat vom Auswärtigen Amt an der FU-Berlin im Henry-Ford-Bau besuchen.

Die Ausstellung besteht aus einer Nachbildung des Tisches des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. An dem Tisch haben 15 Mitgliedsstaaten Platz, wobei 5 Mitgliedsstaaten einen ständigen Sitz (Frankreich, Russland, Großbritannien, USA, China) und 10 Mitgliedsstaaten einen nichtständigen Sitz besetzen. Zum Zeitpunkt des Baus der Nachbildung waren das folgende Staaten: Äquatorialguinea, Elfenbeinküste, Kuwait, Peru, Polen, Belgien, Deutschland, Dominikanische Republik, Indonesien.

Begleitend zu der Nachbildung des Sicherheitsrat-Tischs der Vereinten Nationen gibt es 22 Informationswände, auf denen Sie sich zusätzlich informieren können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Ausstellung endet mit der Finissage – Simulation einer VN-Sicherheitsratssitzung am Donnerstag, 30.01.2020. Die Simulation findet von 16:20-18:00 Uhr im Henry-Ford-Bau, 2. OG, Foyer statt und ist öffentlich. Thema der Simulation ist „Climate Change: Matter of International Security?“.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

21. Januar 2020: FUN-Day – Die Vereinten Nationen an der Freien Universität Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

The Knotted Gun Sculpture by Swedish artist Carl Fredrik Reuterswärd on display in the UN Visitor’s Plaza. Quelle: United Nations Library #496436

Am 21.01.2020 von 14:00-18:30 Uhr findet im Henry-Ford-Bau, Senatssaal der FUN-Day – die Vereinten Nationen an der Freien Universität statt.

Programm:

14:00 – 16:00 Uhr:
#beUNactive! – Einrichtungen und Hochschulinititativen stellen sich vor

14:00 – Begrüßung, Dr. Peggy Wittke
14:10 – Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft
14:15 – Dokumentationszentrum UN-EU, Universitätsbibliothek
14:20 – Minute Madness, Moderation: Michael Franke-Maier:

  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
  • UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
  • UNICEF-Hochschulgruppe Berlin
  • Amnesty International, Hochschulgruppe FU Berlin
  • Welcome@FUBerlin

ab 14:50 – Informationsbasar

16:00 – 18:30 Uhr:
Ausstellung
#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin  – Ausstellungseröffnung mit Programm
Moderation: Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin

16:00 – Begrüßung durch Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
16:10 – Deutschland im VN-Sicherheitsrat, MDg Andreas Künne, Beauftragter für Vereinte Nationen und Terrorismusbekämpfung im Auswärtigen Amt
17:00 – Weltweit wir: Berufsperspektiven im höheren Auswärtigen Dienst, David Westenfelder, Auswärtiges Amt
17:45 – Arbeiten weltweit – Jobs bei den Vereinten Nationen, Arne Molfenter, UNRIC Verbindungsbüro in Deutschland, Bonn
ab 18:30 – Get Together bei der Ausstellung

Die Ausstellung endet am 30.01.2020 mit einer Finissage, organisiert von Dr. Peggy Wittke: 16:20-18:00 Uhr, Henry-Ford-Bau –  Simulation einer VN-Sicherheitsratssitzung:

16:20-16:50 – Eröffnungsreden der Mitgliedstaaten am Verhandlungstisch, Foyer, 2. OG – Thema: Climate Change: Matter of International Security?
16:50-17:30 – Informelle Verhandlungen des Sicherheitsrats im Senatssaal
17:30-18:00 – Abstimmungen am Verhandlungstisch

Organisiert wird der FUN-Day von Frau Dr. Peggy Wittke (Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft), Frau Sabine Hertel und Michael Franke-Maier (Dokumentationszentrum UN-EU, Universitätsbibliothek).
Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Es wird um Anmeldung bis zum 20. Januar 2020 gebeten: anmeldung-funday@ub.fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Bericht über die menschliche Entwicklung 2019

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: https://unsplash.com/photos/JR8XZ-gdZrA

Bereits am 10.12.2019 hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP den Human Development Report 2019 – beyond income, beyond averages, beyond today: Inequalities in Human Development in the 21st Century veröffentlicht.

Der Bericht über die menschliche Entwicklung 2019 befasst sich mit vielen Faktoren der Entwicklung im Leben eines Menschen, z.B. wenn zwei Kinder, die im Jahr 2000 in Ländern mit unterschiedlichem menschlichen Entwicklungsstand geboren wurden, heute sehr unterschiedliche Perspektiven für das Erwachsenenleben haben. Der insgesamt 366 Seiten lange Bericht wird teilweise auf einer interaktiven Seite dargestellt. Auf dieser Seite können Sie auch den Bericht als pdf herunterladen.

Insgesamt stellt der Report 5 Schlüsselbotschaften aus den gesammelten Daten heraus:

Disparities in human development remain widespread, despite achievements in reducing extreme deprivations

A new generation of inequalities is emerging, with divergence in enhanced capabilities, despite convergence in basic capabilities

Inequalities accumulate through life, often reflecting deep power imbalances

Assessing and responding to inequalities in human development demands a revolution in metrics

We can redress inequalities if we act now, before imbalances in economic power are politically entrenched

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Tag der Vereinten Nationen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: pixabay.com – CC0 License

Heute ist der Tag der Vereinten Nationen! Die Vereinten Nationen wurden am 24. Oktober 1945 offiziell ins Leben gerufen. 1948 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 24. Oktober zum Jahrestag der Charta der Vereinten Nationen – „shall be devoted to making known to the people of the world the aims and achievements of the United Nations and to gaining their support for“ – siehe A/RES/168(II).

1971 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine weitere Resolution -A/RES/2782(XXVI)-, in der sie erklärte, dass der Tag der Vereinten Nationen ein internationaler Feiertag sein soll, und empfahl, dass er von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als Feiertag abgehalten werden sollte.

Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Tag der Vereinten Nationen“ war ein Tag der Solidarität und der Militärparaden der Alliierten des Zweiten Weltkriegs, die von US-Präsident Franklin D. Roosevelt am 14. Juni 1942 (Tag der US-Flagge), sechs Monate nach der Erklärung der Vereinten Nationen von 1942 initiiert wurde.

In den Vereinigten Staaten hat der Präsident seit 1948 jedes Jahr eine Proklamation zum Tag der Vereinten Nationen herausgegeben. Zuletzt, im Jahr 2018, wurde sie von Donald Trump unterzeichnet.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

UN2020: Welche Zukunft wollen wir, welche Vereinten Nationen brauchen wir?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bild von 995645 auf Pixabay

Im nächsten Jahr werden die Vereinten Nationen 75 Jahre alt. Für 2020 hat sich die Weltorganisation folgendes Motto gegeben: „UN2020, The Future we want, the UN we need“.

Die DGVN nimmt dies zum Anlass im Rahmen einer Podiumsdiskussion über „wie wir die Vereinten Nationen stärken können“, zu diskutieren.

Wann: 25. Oktober 2019, 18:30 Uhr (Einlass 18:10 Uhr)

Programm:

– 18:30 Uhr Begrüßung Detlef Dzembritzki, DGVN-Vorsitzender

– 18:35 Uhr Gesprächsrunde mit Niels Annen (Staatsminister im Auswärtigen Amt,angefragt), Dr. Marianne Beisheim (Stiftung Wissenschaft und Politik, DGVN-Forschungsrat), Andreas Bummel (Director, Democracy Without Borders) und Dr. Manuela Scheuermann (Universität Würzburg), Moderation: Hannah Birkenkötter (DGVN-Vorstand)

– 20:00 Uhr Empfang.

Ort: DBB Forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an: DGVN-Onlineformular.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Die Vereinten Nationen in Finanzierungskrise

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bild von Jörg Peter auf Pixabay

Bereits zum Ende des Monats Oktober könnten die Vereinten Nationen vor der Zahlungsunfähigkeit stehen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind alle Reserven aufgebraucht und das Personal kann nicht mehr bezahlt werden, so die Warnung des UN-Generalsekretär António Guterres.

Derzeit haben erst ca. 2/3 der Staaten (131 Staaten) ihre Pflichtbeiträge an die Vereinten Nationen entrichtet, ca. ein weiteres Drittel (62 Staaten) ist säumig. Unter den Staaten die ihre Beiträge noch schuldig sind, sind unter anderem die USA. Sie tragen 22 Prozent der Beiträge am ordentlichen UN-Haushalt. Aber auch Brasilien ist seinen Beitrag im zweistelligen Millionenbereich schuldig. Die genaue Übersicht der bereits gezahlten Beiträge finden Sie hier.

Diese Pflicht-Beiträge machen aber nur 20 Prozent der über das gesamte UN-Budget verplanten Mittel aus. Das Gros der Beiträge läuft über Zahlungen an konkrete Projekte. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt und könnte für die Vereinten Nationen auch zu einem Problem werden. Die eigenständige strategische Planung und damit eine effektive Arbeit der Weltorganisation wird ohne ausreichendes Budget in deutlicher Weise erschwert.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

The Ocean Cleanup – erfolgreicher Test im Pazifik

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: https://pixabay.com/images/id-2369821/

Nach über einem Jahr Testzeit hat „The Ocean Cleanup„, ein Sanierungs-Konzept für die Weltmeere, das von Boyan Slat erstmals auf einer TEDx-Konferenz im Oktober 2012 vorgestellt wurde, erfolgreich Kunststoffabfälle erfasst und eingesammelt. Das System 001/B mit dem die Abfälle gesammelt werden, wurde im großen Pazifischen Müllteppich – laut Forschern von The Ocean Cleanup hat er eine Fläche von 1,6 Millionen Quadratkilometern – getestet.

Neben dem Sammeln von deutlich sichtbaren Kunststoffresten sowie viel größeren „Geisternetzen“ im Zusammenhang mit der kommerziellen Fischerei hat das System 001/B auch Mikrokunststoffe bis zu einer Größe von 1 mm erfolgreich erfasst.

Weltweit werden jede Minute eine Million Kunststoff-Trinkflaschen gekauft, und bis zu 5 Billionen (5.000.000.000.000) Einweg-Plastikbeutel werden jedes Jahr weltweit verwendet. Insgesamt ist die Hälfte aller produzierten Kunststoffe so konzipiert, dass sie nur einmal verwendet werden können – und dann weggeworfen werden.

Jedes Jahr landen unglaubliche 8 Millionen Tonnen Kunststoff in den Weltmeeren. Wie kommt es dorthin? Vieles davon kommt von den Flüssen der Welt, die als direkte Kanäle für den Müll von den Städten zur Meeresumwelt dienen. Nur 9% aller jemals anfallenden Kunststoffabfälle wurden recycelt. Etwa 12% wurden verbrannt, während der Rest – 79% – sich auf Müllhalden oder in der Natur angesammelt hat (Quelle: United Nations Report „SINGLE-USE PLASTICS: A Roadmap for Sustainability„). Die Vereinten Nationen haben deshalb unter anderem die #BeatPlasticPollution Kampagne ins Leben gerufen, um einen bewussteren Umgang mit Plastikmüll zu erreichen.

Mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem erfolgreichen Einsatz von System 001/B beginnt The Ocean Cleanup nun mit der Entwicklung des nächsten Ozeanreinigungssystems, System 002. Sobald dieses System voll funktionsfähig ist, wird es Kunststoff zur Wiederverwertung an Land bringen.

Noch mehr Informationen zur UN&EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Greta Thunbergs Rede vom UN-Klimagipfel in New York

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am 23. September hielt Greta Thunberg als Gast bei dem UN-Klimagipfel 2019 in New York folgende Rede.

„This is all wrong. I shouldn’t be up here. I should be back in school on the other side of the ocean. Yet you all come to us young people for hope. How dare you!

„You have stolen my dreams and my childhood with your empty words. And yet I’m one of the lucky ones. People are suffering. People are dying. Entire ecosystems are collapsing. We are in the beginning of a mass extinction, and all you can talk about is money and fairy tales of eternal economic growth. How dare you!

„For more than 30 years, the science has been crystal clear. How dare you continue to look away and come here saying that you’re doing enough, when the politics and solutions needed are still nowhere in sight.

„You say you hear us and that you understand the urgency. But no matter how sad and angry I am, I do not want to believe that. Because if you really understood the situation and still kept on failing to act, then you would be evil. And that I refuse to believe.

„The popular idea of cutting our emissions in half in 10 years only gives us a 50% chance of staying below 1.5 degrees [Celsius], and the risk of setting off irreversible chain reactions beyond human control.

„Fifty percent may be acceptable to you. But those numbers do not include tipping points, most feedback loops, additional warming hidden by toxic air pollution or the aspects of equity and climate justice. They also rely on my generation sucking hundreds of billions of tons of your CO2 out of the air with technologies that barely exist.

„So a 50% risk is simply not acceptable to us — we who have to live with the consequences.

„To have a 67% chance of staying below a 1.5 degrees global temperature rise – the best odds given by the [Intergovernmental Panel on Climate Change] – the world had 420 gigatons of CO2 left to emit back on Jan. 1st, 2018. Today that figure is already down to less than 350 gigatons.

„How dare you pretend that this can be solved with just ‚business as usual‘ and some technical solutions? With today’s emissions levels, that remaining CO2 budget will be entirely gone within less than 8 1/2 years.

„There will not be any solutions or plans presented in line with these figures here today, because these numbers are too uncomfortable. And you are still not mature enough to tell it like it is.

„You are failing us. But the young people are starting to understand your betrayal. The eyes of all future generations are upon you. And if you choose to fail us, I say: We will never forgive you.

„We will not let you get away with this. Right here, right now is where we draw the line. The world is waking up. And change is coming, whether you like it or not.

„Thank you.“

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Bewirb Dich: National Model United Nations 2020

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das National Model United Nations (NMUN) ist die weltweit größte UN-Simulation für Hochschulstudenten mit über 5.000 Teilnehmern aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa. Die Konferenz findet im März 2020 in den Sheraton und Hilton Hotels, New York City, statt, die Voting Procedures und die Closing Ceremony sogar im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Jede Hochschule vertritt einen UN-Mitgliedstaat oder eine Nichtregierungsorganisation, den/die es in verschiedenen Komitees und Internationalen Organisationen zu repräsentieren gilt.

Die Teilnehmer werden in einer interdisziplinären Projektgruppe (Mi + Do, 16 – 18 Uhr) im Wintersemester 2019/20 und der anschließenden vorlesungsfreien Zeit auf die Konferenz vorbereitet.

Wichtiges für Deine Bewerbung:

Voraussetzungen:

  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse über die Vereinten Nationen
  • Überdurchschnittliches Engagement, auch über die Projektgruppe hinaus
  • Teilnehmereigenbeitrag ca. 950,00 Euro (abhängig von den Fundraising-Aktivitäten der Teilnehmer)

Inhalt der Bewerbungen:

  • Lebenslauf mit persönlichen Angaben (Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Alter, internationale Erfahrungen, Foto)
  • Studienfach, Semesteranzahl, Matrikelnummer
  • Kurze Darstellung über den Grund der Bewerbung (auf Englisch, ca. 100 Wörter)
  • In December 2019, the Santiago Climate Change Conference (UNFCCC COP 25) takes place in Chile. Write a statement for the Representatives of the United States and the Maldives on the impact of climate change on the 2030 Agenda for Sustainable Development in which they explain their respective countries‘ position (beide Teile sind auf Englisch zu bearbeiten, insgesamt ca. 600 Wörter.).

Bewerbungfrist: bis 17. Oktober 2019

Schriftliche Bewerbungen (in englischer Sprache, per E-Mail) an:

Dr. Peggy Wittke
Model United Nations/Model European Union
Fachbereich Rechtswissenschaft
Van’t-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin
Tel.: 030 – 838 547 05
E-Mail: peg@zedat.fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Zwischen Zweifeln und Fortschritten: Der SDG-Gipfel der Vereinten Nationen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Vom 24.-25. September 2019 kommen in New York die Staats- und Regierungschefs/-chefinnen zum ersten SDG-Gipfel zusammen. Vier Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung werden Sie beraten, wie die Umsetzung der Ziele gelingen kann.

Welche Fortschritte konnten bereits erzielt werden und wo gibt es die größten Missstände? Auf welche grundlegenden Veränderungen kommt es in den nächsten Jahren an, um die SDGs erreichen zu können? Und welche Impulse für stärkeres Handeln und notwendige Reformen können vom SDG-Gipfel der Vereinten Nationen ausgehen?

Programm

18:30: Begrüßung durch Detlef Dzembritzki, DGVN-Vorsitzender

18:35: SDG-Gipfel in New York (Dr. Marianne Beisheim, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP)

18:50: Live-Schaltung zum SDG-Gipfel nach New York mit Einschätzungen von Rebecca Freitag und Felix Kaminski (Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung)

19:00: Podiumsdiskussion zur Umsetzung der SDGs mit

  • Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler, Mitglied des Deutschen Bundestags a.D.
  • Ulli Nissen, Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Marcel Dorsch, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU)
  • Christina Arkenberg, Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DSPG)

Moderation: Katie Gallus (angefragt)

20:00: Empfang

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Veranstaltungsadresse:  Urania
An der Urania 17
10787 Berlin

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.