Wikipedia goes Video

Laut einem vor ein paar Tagen veröffentlichten Bericht der Zeitschrift Technology Review des Massachusetts Institute of Technology (MIT) plant Wikipedia sich in den kommenden Monaten ihrem Leser multimedialer zu präsentieren. Während Filme oder Animationen wie beispielsweise in dem Artikel Sternmotor rar gesät sind, sollen Benutzer bald mit Hilfe einer zusätzlichen Funktion die Möglichkeit haben, selbst das Web nach freien Inhalten zu durchsuchen und einzubinden.

Helfen dabei wird eine Schaltfläche namens „Add Media“ (dt.: „Medien ergänzen“), die zu Anfang das Internet Archive, das Wikimedia-eigene Medienarchiv „Commons“ und die Datenbank Metavid (enthält Reden und Anhörungen des US-Kongresses) durchsuchen soll. Neben der Einbindung sollen die Wikipedia-Benutzer auch mit Hilfe von einfachen Web-Werkzeugen gefundene Videos schneiden oder Notizen nachträglich einfügen können.

Eine öffentliche Projektseite gibt es noch nicht, da sich das von der Mozilla-Stiftung finanzierte Video-Upgrade noch im Programmierstadium befindet. Auch ist noch nicht bekannt, in welchen Sprachversionen der neue Service getestet wird. Die Wikimedia Foundation, Betreiber von Wikipedia, hofft darauf, dass der neue Knopf mehr Anbieter dazu einlädt, ihr Material unter eine freie Lizenz zu stellen.

Interessant zu beobachten dürfte auch sein, wie sich die Community mit dem Problem der von Sprachversion zu Sprachversion unterschiedlichen Regelungen zum Urheberrecht auseinandersetzt. So werden beispielsweise im englischsprachigen Artikel zu Friedrich Wilhelm Murnaus Filmklassiker Nosferatu (1922) Szenenbilder gezeigt, da der Film in den Vereinigten Staaten mittlerweile als gemeinfrei (public domain) gilt. In Deutschland, Österreich oder der Schweiz liegt die Rechtslage anders. So dürften im deutschsprachigen Artikel frühestens 2019 Szenenbilder oder der gesamte Film eingebettet werden, da sich dann der 70. Todestag des Nosferatu-Drehbuchautoren Henrik Galeen jährt.

Momentan arbeitet man bei Wikipedia im Rahmen einer Usability-Initiative auch an einer Weiterentwicklung der MediaWiki-Software. Die Online-Enzyklopädie könnte sich möglicherweise bald in einem etwas anderen Layout präsentieren.

Über tausend Lexikon-Artikel in drei Tagen?!

Trotz immer wiederkehrender Kritik am freien Mitmachlexikon Wikipedia, haben die Autoren nicht ihre Spielfreude verloren. Mittlerweile hat die Community intern um die Wette getippt, an welchem Datum der millionste Artikel geschrieben wird (Stand 06/2009: 913.000 Artikel). In den letzten Tagen kam man dieser Grenze ein kleines Stück näher.

Während einige durch regelmäßige Pressemitteilungen vielleicht schon einmal vom halbjährlich veranstalteten „Wikipedia-Schreibwettbewerb“ gehört haben, ist der so genannte „Artikelmarathon“ wohl kaum bekannt. Ziel dieses „Spiels“ ist es, über einen festgesetzten Zeitraum so viele Artikel wie möglich zu schreiben. Um eine gewisse Qualität aufrecht zu erhalten, sind Quellen und Literaturangaben für die Teilnehmer Pflicht, ebenfalls sollen die Artikel ungefähr 1500 bis 2000 Zeichen umfassen.

Vom 29. bis 31, Mai 2009 machten sich über 50 Autoren zum fünften Mal nach dem Motto „Dabeisein ist alles!“ daran, in kurzer Zeit so viele Artikel wie möglich zu verfassen. Biologie-Themen dominierten, aber es wurden auch Artikel zu noch fehlenden österreichischen Politikern, Bistümern und Sportlern erstellt. In 72 Stunden entstanden so 1376 neue Enzyklopädie-Artikel – nicht schlecht ! Ein Teilnehmer schrieb 100 Artikel und machte dem gemeinen Leser ganze Mäusegattungen zugänglich.

Wer gerne einmal von der Leser- auf die Autorenseite wechseln möchte, dem sei für den Anfang das Wikipedia-Tutorial empfohlen. Neues zum Thema „Massenintelligenz“ weiß auch die Süddeutsche Zeitung zu berichten.

Lexikonsterben?! Encarta und Meyer geben auf

Wie seit 31. März auf der Webpräsenz von Encarta zu lesen ist, hat Microsoft angekündigt, sein Internetlexikon bis Jahresende einzustellen.

Als Begründung heißt es von offizieller Seite, dass „die Sparte der traditionellen Enzyklopädien und Referenzwerke sich geändert“ habe.
Ein versteckter Hinweis auf den Konkurrenten Wikipedia. Das freie Mitmachlexikon verzeichnet derzeit über 875.000 deutschsprachige Artikel. Encarta, 1993 ins Leben gerufen, hat es mit herkömmlicher Redaktionsarbeit „nur“ auf ca. 50.000 Artikel gebracht.

Bereits am 23. März ging das kostenfreie Meyers Lexikon Online vom Netz, vermutlich aus den gleichen Gründen.

Encarta scheint auch das Rennen gegen den direkten Konkurrenten „Brockhaus multimedial“ verloren zu haben, der ein ähnlliches Konzept hat, nämlich Lernen, Wissen und Spass zu verbinden.

Dank für dieses Posting an Marc Spieseke aus der UB.

Buchfunktion in Wikipedia

Individuelles Geburtstagsgeschenk gefällig? Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst zusammengestellten Buch mit Artikeln aus der deutschen Wikipedia?

Mit einem Klick auf „Seite hinzufügen“ – zu finden im Seitenmemü unter „Buch erstellen“ – wird der aktuell im Browser angezeigte Lexikonartikel zu einem Buch hinzugefügt. Um mehrere Artikel zu einem Buch zusammenzustellen, müssen diese Artikel nacheinander aufgerufen und einzeln hinzugefügt werden. Alternativ können auch alle Artikel einer Kategorie mit einem Klick hinzugefügt werden. Jetzt wird noch ein Titel vergeben – fertig. So erstellte Bücher können als Portable Document Format (PDF) heruntergeladen oder als gedruckte Ausgabe bei dem Anbieter PediaPress bestellt werden. 🙂