Test für Brockhaus Wissensservice

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

logoBis zum 31. März 18. April 2016 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Brockhaus Wissensservice testen.

Die vor mehr als 200 Jahren begründete Enzyklopädie bildet mit aktuell rund 300.000 Stichwörtern und erklärten Begriffen den umfassendsten fachlich betreuten lexikalischen Bestand im deutschen Sprachraum. Rund 33.000 Bilder, Audio- und Videodateien, teilweise interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.

• Die umfangreichen Länderinformationen sind mit topographischen Karten versehen. Einheitliche Quellen bei Wirtschafts- und Bevölkerungsdaten garantieren die Vergleichbarkeit der Länder untereinander.
• Rund 25.000 ausgewählte Internetlinks sowie Hinweise auf Sekundärliteratur eröffnen weiterführende Recherchewege.
• Das vielfältige multimediale Angebot wird laufend ausgebaut. Das Angebot enthält 5.800 Audios mit hörbaren Zusatzinformationen wie etwa O-Tönen. 1.700 Artikel sind mit Videos verknüpft. 400 weitere Multimedia-Komponenten wie animierte Grafiken, 3-D-Panoramen, Themenreisen oder animierte Foto-Bildstrecken (Diashows) ergänzen und verknüpfen das Wissen visuell.
• Alle Artikel sind zitierfähig und können in Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden.
• Spezielles Feature: Der Mensch in 3D

Als weitere Zusatzmodule sind enthalten:

• Harenberg Kulturführer (Oper, Schauspiel, Roman)
• 100 Meisterwerke der Kunst
• UNESCO Welterbe
• Deutsche Rechtschreibung
• Synonymwörterbuch

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Kostenfreies Nachschlagewerk zu deutschen Lehnwörtern

IDSNeu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin zu finden ist das Lehnwortportal Deutsch des Instituts für Deutsche Sprache.

Es stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen zur Verfügung. Diese Wörterbücher können als Einzelwerke konsultiert werden; die Datenbasis des Portals ist jedoch um Vernetzungen zwischen den Wörterbüchern angereichert, so dass sämtliche lexikographischen Informationen als komplexes, wörterbuchübergreifendes Netzwerk von Lehn- und Herkunftswörtern repräsentiert sind.

Das Portal ist insbesondere als „umgekehrtes Lehnwörterbuch“ nutzbar: Im Wörterbuch der Herkunftswörter kann ausgehend von deutschen Wörtern in allen Wörterbüchern nach zugehörigen Lehnwörtern in anderen Sprachen gesucht werden. Für Experten bietet das Portal komplexe Suchfunktionen an, um Lehn- oder Herkunftswörter beispielsweise auch anhand von grammatischen Merkmalen oder zeitlich-dialektaler Zuordnung zu finden. Es sind derzeit vier Wörterbücher zu deutschen Lehnwörtern in den Sprachen Polnisch, Teschener Polnisch, Slovenisch und Hebräisch in das Portal integriert; das Portal wird laut Anbieter beständig weiter ausgebaut.

Der Infotext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Online-Test für „Religion in Geschichte und Gegenwart“

Die Datenbank wurde ab September 2015 dauerhaft für das Campusnetz lizenziert.

RGGO4Bis voraussichtlich 6. Juli 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei auf die Datenbank Religion in Geschichte und Gegenwart Online (RGG4O) zugreifen.

Es handelt sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Nachschlagewerk mit über 15.000, von rund 3.900 internationalen Fachautoren verfassten Beiträgen und Teilbeiträgen über Geschichte und Gegenwart des evangelischen Christentums wie auch aller anderen Religionen. Neben den klassischen Disziplinen der Theologie gehören auch Kirchenrecht, Musik, Philosophie, Ethik, Geschichte, Archäologie, Pädagogik, Literatur-, Wirtschafts-, Sozial- und selbst die Naturwissenschaft zu den Gegenständen der Fachenzyklopädie. Die Artikel erläutern auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes Personen, Begriffe, Länder, Orte, Ereignisse, Institutionen, Gruppierungen und vieles mehr aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei eine Theologie liberaler Prägung überwiegt.

Der zweisprachigen Online-Ausgabe liegt die 4., völlig neu bearbeitete Auflage der Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4), die von 1998 bis 2007 beim Verlag Mohr Siebeck in acht Text- und einem Registerband veröffentlicht wurde, und die im Verlag Brill von 2006 bis 2014 in 14 Bänden erschienene englische Übersetzung zugrunde. Bislang war online für FU-Angehörige „nur“ die dritte, von Kurt Galling herausgegebene Auflage des Werkes („RGG3“), die von 1957 bis 1965 erschien, als CD-ROM-Datenbank abrufbar.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Beschreibungen sind weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Online-Zugriff auf Mittellateinisches Wörterbuch

Zugriff auf den NiermeyerAb sofort haben FU-Angehörige dauerhaft Zugriff auf die Online-Volltextausgabe des Mittellateinischen Wörterbuchs.

Es wurde von Jan Frederik Niermeyer und Co van de Kieft auf der Grundlage der 2., grundlegend überarbeiteten und erweiterten Auflage 2002 (J. W. J. Burgers) verfasst. Das rund 31.000 Stichwörter umfassende Nachschlagewerk verzeichnet für jeden Eintrag eines mittellateinischen Begriffs neben der französischen und englischen auch die deutsche Bedeutungsangabe. Darüber hinaus sind relevante mittellateinische Belegstellen angegeben, die den jeweiligen Begriff im Kontext zeigen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum von 550-1150 n. Chr. Berücksichtigt sind alle Textarten, also neben literarischen und historiographischen Texten auch Rechts- und sonstige Gebrauchstexte, vor allem Urkunden. Für die Neuausgabe von 2002 wurden auch englische Quellentexte in größerem Umfang herangezogen. Stärkere Berücksichtigung fanden auch Texte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.“

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Kostenfreier Zugriff auf das Russisch-Deutsche Wörterbuch

Bei der im Internet im Open Access verfügbaren Datenbank handelt es sich um die Online-Version des gedruckten Werkes Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW), das bis 2013 in 9 Bänden (bis zum Eintrag „po-sibirski“) bei Harassowitz erschienen ist. Für die elektronische Publikation werden die bisher erschienenen Wortstrecken sukzessive neu bearbeitet.

Unter „Optionen“ lassen sich u. a. die in der elektronischen Version umgesetzten Buchstaben auswählen (gegenwärtig die ersten drei des kyrillischen Alphabets: А, Б und В). Zusätzlich kann die Sprache der Benutzeroberfläche geändert werden. Das gedruckte RDW ist auf ca. 250.000 Lemmata ausgelegt und wird bis 2017 abgeschlossen sein.
Es enthält nicht nur den Kernwortschatz der russischen Standardsprache, sondern in Auswahl auch periphere Bereiche der russischen Lexik: veraltende und heute veraltete Stichwörter (darunter solche aus dem 19. Jh.), Neologismen, landschaftlich gebundene Benennungen, Wörter und Bedeutungen aus dem Substandard, darunter Jargonismen und Vulgarismen. In großem Umfang wurden Fachwörter aus Bereichen berücksichtigt, die auch für die gemeinsprachliche Kommunikation relevant sind. Das RDW enthält neben Einwortbenennungen auch idiomatische Wendungen, Sprichwörter und Redensarten, nichtidiomatische Mehrwortbenennungen und Kollokationen. In strenger Auswahl wurden gebräuchliche Abkürzungen sowie Eigennamen aufgenommen.

Der Text ist weitgehend der entsprechenden Informationsseite aus DBIS bzw. der Anbieterseite entnommen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Indo-European Etymological Dictionaries Online

dictionaries.jpg;jsessionid=7CE4135989CD3C149FD425A08C6AC1DCSeit Anfang des Monats können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die Datenbank Indo-European Etymological Dictionaries Online zugreifen.

Die Online-Ausgabe umfasst sämtliche Bände der von Alexander Lubotsky und Robert Beekes unter Mitwirkung von zahlreichen internationalen Fachwissenschaftlern herausgegebenen Reihe der „Leiden Indo-European Etymological Dictionaries“ (IEED) und damit etymologische Wörterbücher zu den verschiedenen Gruppen der indo-germanischen Sprachfamilie.
Die Online-Ausgabe enthält die folgenden Wörterbücher, die laufend aktualisiert werden:

• Etymological Dictionary of Armenian
• Etymological Dictionary of Greek
• Etymological Dictionary of Hittite
• Etymological Dictionary of Iranian Verb
• Etymological Dictionary of Latin
• Etymological Dictionary of Luvian
• Etymological Dictionary of Old Frisian
• Etymological Dictionary of Persian — in Vorbereitung
• Etymological Dictionary of Proto-Celtic
• Etymological Dictionary of Proto-Germanic
• Etymological Dictionary of Proto-Nostratic
• Etymological Dictionary of Slavic

Eine gleichzeitige Suche in allen Wörterbüchern ist möglich ebenso wie die Suche in einzelnen ausgewählten Wörterbüchern.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

Italienische Online-Wörterbücher im Test

Die Datenbank Lo Zingarelli wurde nach dem Testzeitraum lizenziert.

Bis voraussichtlich 27. Februar 2014 können FU-Angehörige kostenfrei auf die Online-Versionen zweier italienischer Wörterbücher zugreifen: Lo Zingarelli und Il nuovo dizionario di Tedesco (Seconda Edizione).

lo zingarelliBei Lo Zingarelli handelt es sich um ein jährlich aktualisiertes, einsprachiges italienisches Großwörterbuch mit 144.000 Stichwörtern, 380.000 Bedeutungsangaben, 44.000 idiomatischen Wendungen, 72.000 Etymologien, 11.000 Synonymen und Antonymen sowie 95.300 Datierungen. Dokumentiert wird der italienische Wortschatz von der Alltagssprache über die Literatursprache bis hin zur modernen Terminologie aus wichtigen Fachbereichen. Neu hinzugekommen gegenüber der Ausgabe 2013 sind u. a. über 1.500 Stichwörter und Bedeutungen sowie eine eigene Enzyklopädie („La Zanichelli“), die mit durchsucht werden kann.
Bislang war für FU-Angehörige die CD-ROM-Version aus dem Jahr 2008 nutzbar.

tedescoDer zweite Titel Il nuovo dizionario di Tedesco (Seconda Edizione) ist ein zweisprachiges deutsch-italienisches/italienisch-deutsches Großwörterbuch, das mit über 172.000 Stichwörtern und 211.000 Bedeutungsangaben ein umfassendes Repertoire der modernen deutschen und italienischen Sprache bereitstellt. Berücksichtigt wird die Literatur- und Schriftsprache, die Gegenwarts- und Umgangssprache sowie die moderne Fachterminologie. Ausführliche Angaben zu möglichen grammatikalischen Konstruktionen und Kollokationen der einzelnen Wörter sowie zur Phraseologie. Die Neuauflage wurde gegenüber 1. Auflage um rund 7.000 Stichwörter und Bedeutungen erweitert.

Sie möchten die Datenbanken über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Beschreibungen sind weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Test für Vocabolario della lingua latina (IL)

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

106479058Bis zum 6. Februar 2014 haben FU-Angehörige die Möglichkeit die Datenbank Vocabolario della lingua latina (IL) kostenfrei zu testen.

Vocabolario della lingua latina ist ein zweisprachiges Wörterbuch (italienisch-lateinisch / lateinisch-italienisch) mit insgesamt 80.000 Stichwörtern.
Die Online-Version basiert auf der 4., vollständig überarbeiteten Auflage des Wörterbuchs von Luigi Castiglioni und Scevola Mariotti (hrsg. v. Piergiorgio Parroni).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Standardnachschlagewerk zur altgriechischen Sprachwissenschaft lizenziert

Neu in der Digitalen Bibliothek vertreten ist die Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics (EAGLL), die kostenfrei von FU-Angehörigen genutzt werden kann. Die Datenbank vom Anbieter Brill befindet sich momentan im Beta-Status und deckt über 50 Prozent der 2013 in drei Bänden veröffentlichten Printausgabe ab. Bis Ende des Jahres soll es komplettiert sein.

Bei EAGLL handelt es sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Standardnachschlagewerk zur altgriechischen Sprache und Sprachwissenschaft mit über 500 ausführlichen Beiträgen von internationalen Fachwissenschaftlern, in denen die sprachliche Entwicklung vom Ur-Griechischen (ca. 2000 v. Chr.) bis zum Koine-Griechischen (ca. 300 v. Chr. bis 300 n. Chr.) behandelt wird.

Thematische Schwerpunkte bilden u. a. die sprachgeschichtliche Entwicklung, Struktur, Denkschulen, technische Meta-Sprache, soziolinguistische Fragestellungen, lokale und literarische Dialekte, Didaktik, Übersetzungspraxis und die Beziehung des Griechisch zu anderen Sprachen auf allen Ebenen der Analyse, darunter Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Semantik, Stilistik, usw. Darüber hinaus umfasst das Werk Hintergrundinformationen zu den Wurzeln des Griechischen in den indogermanischen Sprachen sowie Ausblicke auf die Entwicklung des Griechischen in der byzantinischen Zeit und späteren Zeitabschnitten.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Historisches Wörterbuch der Rhetorik online

Neu via De Gruyter abrufbar ist für FU-Angehörige die Online-Version des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik. Es gilt als das einzige umfassende wissenschaftliche Nachschlagewerk des Fachs und damit als zentrale Informationsquelle für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker.

Mit der Online Datenbank wird das gesamte aktuelle Wissen zur Rhetorik nun erstmals elektronisch durchsuchbar. Durch differenzierte Suchkriterien (Lemma, Schlagwort, Person, Literatur etc.) sollen die ca. 1300 Artikel (von A wie Abnuentia bis Z wie Zynismus) auch für die angrenzenden Fachwissenschaften gezielt und systematisch zugänglich sein. Die thematische Verlinkung der Artikel untereinander soll es außerdem ermöglichen, größere Themenkomplexe rasch und vollständig erschließen zu können.

Einzelne Einträge lassen sich wie bei den übrigen De-Gruyter-Datenbanken kopieren, bzw. als PDF-Datei abspeichern, ausdrucken oder auch kommentieren.