Zweimal E-Teaching auf der DGHD 2015

Gemeinsam mit den Kolleg/innen der TU Berlin, TU Dresden, Uni Frankfurt und Uni Potsdam sind wir heute mit zwei Veranstaltungen zum Themenkomplex mediendidaktische Weiterbildungen auf der 44. DGHD Jahrestagung 2015 dghdTagung„Hochschuldidaktik im Dialog – Tag(ung) des Lernens und Lehrens“ (#dghd15) in Paderborn vertreten:

  1. In dem Disqspace „Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre – Vergleich und Übertragbarkeit verschiedener Qualifizierungsansätze“ stellen wir unsere Qualifizierungsangebote zum E-Teaching vor und diskutieren mit den Teilnehmer/innen an Thementischen einzelne Aspekte der Maßnahmen, z.B. die Rolle der Online-Phasen in den einzelnen Angeboten; die Verortung der Angebote im Sinne einer Institutionalisierung; die Übertragbarkeit auf andere Hochschulen z.B. als kleinere Formate; die Öffnung des Angebotes nach außen.
  2. In dem Disqspace “Berücksichtigung der Heterogenität Hochschullehrender in hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungskonzepten” diskutieren wir an vier Stationen, welche Herausforderungen die Heterogenität der Zielgruppe an hochschul- und mediendidaktische Weiterbildungen stellt, z.B. welche Betreuungs- und Beratungsangebote können die Weiterbildung heterogener Zielgruppen unterstützen? Sollten die Angebote durchgehend interdisziplinär ausgerichtet sein, oder gibt es Themen, die fachspezifische Angebote erfordern? Wie können die Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Statusgruppen berücksichtigt werden?

Hier das gesamte Programm der DGHD Jahrestagung 2015. Mehr zur DGHD finden Sie hier.

Fundstück: Zur Berechtigung des „E“ in „E-Learning“ …

Die Diskussion um die Berechtigung bzw. Notwendigkeit des „E“ in „E-Learning“ wird ja schon seit Längerem in den unterschiedlichen Communities geführt … Hier ein aktueller und provokanter Beitrag zur Debatte von Thomas Czerwionka,  TU Braunschweig, der vehement für eine Abschaffung eintritt:

Für mein Empfinden hat der Begriff „E-Learning“ aus didaktischer Perspektive seine Daseinsberechtigung verloren. Zum einen ist er nicht mehr zeitgemäß, zum anderen steht er einer sachlich-konstruktiven Auseinandersetzung mit den Potenzialen digitaler Medien im Lehren und Lernen eher im Wege als dass er sie fördert.

Der vollständige Beitrag ist hier nachzulesen.