Blackboard Einführung am 01.10.2015

Am 01.10.2015 fand unsere erste Blackboard Einführung im aktuellen Wintersemester mit 8 Teilnehmern statt.
Wir habe im Rahmen der 3-stündigen Einführung alle Themen die notwendig sind, um selbständig mit Blackboard zu unterrichten, abgedeckt. Mit praktischen Übungen am eigenen Testkurs lernen die Teilnehmer Blackboard aus Sicht der Lehrenderolle anzuwenden.

Nach die Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Das Blackboardkursmenü an die eigenen Vorstellungen anzupassen
  • Unterschiedliche Lehrmaterialien (Texte,Bilder, Audio, Video) strukturiert im Inhaltbereich für ihre Studierenden anzubieten
  • Informationen als E-Mail oder Ankündigungen über Blackboard an alle Kursteilnehner zu verbreiten
  • Kursteilnehmer verwalten
  • Den eigenen Kurs verfügbar machen

Zum Schluß haben alle Teilnehmer unser neues Postkartenset mit Blackboard-Unterrichtsideen bekommen.

Wer den Termin verpasst hat, kann sich noch für die kommenden Blackboard-Schulungen hier anmelden. Alle Lehrende sind ganz herzlich eingeladen!

Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #2

Studierende nach dem Zufallsprinzip in Gruppen aufteilen

LEON_A6_CMYK_02_vor

 

In vielen Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden in Gruppen arbeiten. Sie können mit Hilfe der Lernplattform Teilnehmergruppen für die Bearbeitung bestimmter Aufgaben erstellen. Blackboard verfügt dafür über ein optimales und unkompliziertes Werkzeug. Die Funktion „Blackboard-Gruppen“ bietet mit der Option „Anmeldung nach dem Zufallsprinzip“ die Möglichkeit, mit einigen Klicks große Kohorten in Gruppen einzuteilen. Natürlich können Sie die Zusammensetzung der Gruppen auch selbst festlegen (hierfür ist die Option „Gruppen mit manueller Anmeldung“ zu nutzen) oder die Gruppierung den Studierenden überlassen, (indem Sie die Option „Gruppen mit persönlicher Anmeldung“ einstellen).

„Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #2“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #1

LEON_A6_CMYK_01_vor

Viele Lehrende möchten sich zu Beginn einer Lehrveranstaltung ein Bild über das Profil ihrer Studierenden machen . Welche anderen Veranstaltungen zu verwandten Themen haben sie vorher besucht? Welche Fachbegriffe kennen sie bereits? Welche Fachliteratur haben sie vorher gelesen? Auf welchem Niveau können sie schon Fragestellungen beantworten?
Insbesondere bei größeren Studierendenzahlen braucht man eine zeiteffiziente Art und Weise, um Informationen von und über die Studierenden zu sammeln.

„Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #1“ weiterlesen

Die Blackboard Postkarten sind da!

Blackboard_Postkarten

In diesem Wintersemester wollen wir allen unseren Lehrenden die Blackboard-Nutzung näher bringen.

Dafür haben wir ein 10-teiliges Postkartenset entwickelt, in dem  verschiedene Einsatzmöglichkeiten  der Lernplattform skizziert werden. Die Umsetzung dieser Unterrichtsideen werden wir jede Woche ausführlich in einem Blogeintrag erläutern. Auf diese Weise möchten wir die Möglichkeiten und Chancen aufzeigen, die Blackboard  für die Lehre bietet. Zugleich wollen wir die Neugier der Lehrenden wecken und die Eignung der Blackboard-Tools für konkrete Lehrziele aufzeigen. Mit den vielfaltigen Funktionalitäten wie  Umfragen, Wikis, Blogs und Aufgaben können Sie spannende Lernszenarien für Ihre Studierenden entwerfen und die Betreuung optimal planen und gestalten.

Die Postkarten stellen Ideen und Vorschläge für den Blackboard-Einsatz in Vorlesungen und Seminaren vor. Außerdem verstehen wir das Postkartenset als Anregung für Gespräche: Haben Sie selbst schon diese oder ähnliche Unterrichtsideen ausprobiert? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Wünschen Sie sich Hilfe bei der Umsetzung in Blackboard? Gerne steht Ihnen CeDiS bei diesen Anliegen zur Seite.

Die Postkarten werden in unsere Schulungen und Beratungen verteilt.
Wenn Sie auch gerne ein Postkartenset erhalten möchten oder Unterstützung beim Einsatz von Blackboard benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an fortbildung@cedis.fu-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

 

Besuch von Goethe-Institut Lehrende und Fachberater

Goethe_InstitutEs freut uns jedes Mal wenn wir Besuch von Fremdsprachenlehrenden bekommen.

Jedes Jahr im August empfangen wir beim CeDiS Lehrende und Fachberater/innen, die im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) weltweit tätig sind und einen zweiwöchigen Weiterqualifizierungskurs beim Goethe-Institut Berlin absolvieren. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am 06.08. mit Teilnehmenden aus Ägypten, der Elfenbeinküste, Griechenland, Senegal und Spanien statt.

In der Veranstaltung für DaF-Lehrende versuchen wir einen Überblick über die Handlungsfelder des CeDiS zu geben, insbesondere über unsere fachübergreifenden Fortbildungsangebote für Hochschullehrende und über unsere Projekte mit Fremdsprachenlehrenden an der Freien Universität Berlin. Anschließend gibt es eine Fragerunde, in der wir uns über Erfahrungen in der Fremdsprachenlehre mit digitalen Technologien austauschen. Die Möglichkeiten und Grenzen von Webinaren in der Lehrerausbildung und Organisation von Blended-Learning DaF-Kursen waren die meistdiskutierten Themen in diesem Durchgang.

Wir bedanken uns beim allen Teilnehmenden für die konstruktive und bereichernde Sitzung!

Aufbaumodule zu E-Learning Themen in hochschuldidaktischen Zertifikat

support

Seit mehreren Semestern bietet CeDiS  Veranstaltungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Rahmen des Zertifikatsprogramms der Freien Universität Berlin  „SUPPORT für die Lehre“ an. Falls Sie Interesse an einer hochschuldidaktischen Qualifizierung haben, können Lehrende an der Freien Universitä Berlin diese mit einem E-Learning Schwerpunkt belegen. Wir bieten dafür Aufbaumodule und die Betreeung einer Lehrprojektgruppe mit Schwerpunkt E-Learning. Hier finden Sie einen Überblick der kommenden Veranstaltungen.

Mi, 7.10.2015, 9:00 s.t. – 17:00 Uhr
Gemeinsames Lernen im Netz widmet sich den spannenden neuen Moglichkeiten, die sich für Gruppenarbeitsphasen mit digitale Lerntechnologien eröffnen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten mediengestützer Lernarrangements für kooperative und kollaborative Lernaktivitäten. Wie kann eine Präsenzveranstaltung entlastet werden, indem einzelne Phasen der Lernaktivität in den virtuellen Lernraum verlagert werden? Welche Technologien kommen zum Einsatz bei der Umsetzung derartiger Szenarien? Was sollte bei der Betreuung der Lernaktivitäten im Netz beachtet werden? Mehr Infos und Anmeldung hier.

Fr, 13.11.2015, 9:00 s.t. – 17:00 Uhr
Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen
Sie möchten in Ihrer Lehrveranstaltung die Studierenden stärker in die Gestaltung der Lernprozesse einbinden und sie zur aktiven Erarbeitung von Lerninhalten anregen? Und Sie möchten dieses nicht nur in Ihrer Präsenzveranstaltung erreichen, sondern die Lernenden auch in den Phasen zwischen den Sitzungen durch E-Learning-Elemente ansprechen? Viele der aktivierenden Seminarmethoden lassen sich unter Nutzung von E-Learning-Werkzeugen wie Forum, Blog, Wikis und Online-Mindmaps als Blended-Learning-Aktivitäten (Kombination von Präsenz- und Online-Phase) gestalten. Wie und was in der Umsetzung Sie beachten müssen erfahren Sie in diesem Workshop. Mehr Infos und Anmeldung hier.

Fr, 4.12.2015, 9:00 s.t. – 17:00 Uhr
Online-Tests und -Umfragen: Szenarien und Werkzeuge

Wie kann man elektronische Tests und Umfragen konzipieren? Welche Fragestellungen kann man außer Multiple-Choice-Fragen mediengestützt umsetzen? In welchen Kontexten ist der Einsatz elektronischer Tests und Prüfungen angemessen und mit einem Mehrwert für Studierende und Lehrende verbunden? Mit diesen – und Ihren – Fragen beschäftigen wir uns in dem Workshop. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Möglichkeiten, elektronische Tests und Umfragen in Seminaren und Vorlesungen lernförderlich einzusetzen. Mehr Infos und Anmeldung hier.

Die Veranstaltungen im Aufbaumodul stehen Lehrenden offen, die am Zertifikatprogramm teilnehmen und hier bereits das Grundlagenmodul absolviert haben. Zudem stehen die Veranstaltungen allen anderen Lehrenden offen, auch wenn sie nicht das gesamte Zertifikat anstreben: Die einzelnen Workshops aus dem offenen Angebot sind frei wählbar und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebührenfrei. Melden Sie sich an!  Mehr Infos finde Sie auf dieser Seite.

Ab Februar 2016

Der Zertifikatslehrgang „E-Teaching:  E-Learning-Methoden und -Werkzeuge für die Hochschullehre“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für wissenschaftliche itarbeiter/innen, Lehrbeauftragte und Hochschullehrer/innen der Freien Universität Berlin. E-Teaching ist als berufsbegleitende modularisierte Qualifizierung angeleg und wird als Blended-Learning-Veranstaltung (Wechsel von Präsenz- und betreuten Online-Phasen) umgesetzt.  Die Teilnahme an der Weiterbildung wird als Aufbaumodul und Lehrprojekt für das hochschuldidaktische Zertifikat der Freien Universität Berlin (SUPPORT für die Lehre) anerkannt. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.

Lesetipp: Preparing for the Digital University

Der LINK Research Lab, eine Einrichtung der University of Texas at Arlington, hat vor kurzem eine sehr interessante Veröffentlichung ins Netz gestellt. Die Autoren sind die drei renommierten Wissenschaftler George Siemens, Dragan Gašević und  Shane Dawson. Zusammen haben sie mit Unterstützung der Bill and Melinda Gates Foundation einen sehr empfehlenswerten Bericht  über die Geschichte und den State-of-the-Art  zu folgenden E-Learning Themen erstellt:

  • Distance Education
  • Blended learning
  • Online learning
  • Credentialing
  • MOOC research
  • Future learning technology infrastructures

Die Publikation ist auf Englisch erschienen und kann von die Seite der LINK Research Lab kostenlos heruntergeladen werden: https://linkresearchlab.org/PreparingDigitalUniversity.pdf

Viel Spaß beim Lesen!

Titelseite

 

 

Peer Reviewing mit Blackboard

Auch die Folien zum Thema Peer-Review der Reihe “Blackboard in 15 Minuten” sind auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS verfügbar. Vorgestellt werden verschiedene Szenarien im für Peer-Review Prozesse mit Blackboard-Unterstüzung:

Falls Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Thema Blackboard in der Lehre haben, können Sie die Präsentationen der Reihe auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS finden.

Die Folien zum Thema Wie kann ich Blackboard für die Klausurvorbereitung nutzen? finden Sie hier.
Die Folien zum Thema Wie kann ich dank Blackboard mit meinen Studierenden effizienter kommunizieren? finden Sie hier.
Die Folien zum Thema Ideen für den Einsatz von Blackboard Wikis in der Lehre finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

 

Wiki in 15 Minuten – Schöne Seiten im Wiki: Layoutoptionen

Auch die Folien zum Thema Layout-Optionen der Reihe “Wiki in 15 Minuten” sind auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS verfügbar. Vorgestellt werden verschiedene Layout-Optionen im Wiki-Editor und drei nützliche Makros zur schöneren Gestaltung von Wikiseiten:

Falls Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Thema Wikis in der Lehre haben, laden wir Sie zu unserem nächsten “Wiki in 15 Minuten”-Webinar ein.

Datum: Di., 07.07.2015, 11:00–11.15 Uhr
Thema:  Seitenbeschränkungen: Wer darf was in meinem Wiki sehen?

Alle Infos und Termine zum “Wiki in 15 Minuten”:

https://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/workshops/social_media/Wiki_15.html

Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen

Vor Aktivierende_MethodenKurzen fand der Workshop  „Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebot der Freien Universität Berlin „Support für die Lehre“ statt. Wir möchten an dieser Stelle kurz beschreiben, womit wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen.

Die zentrale Fragestellung des Workshops war: Wie lassen sich klassische aktivierende Seminarmethoden mediengestützt umsetzen? In der Veranstaltung haben wir die digitale Umsetzung mehrerer aktivierender Methoden ausprobiert und reflektiert.  Gibt es digitale Varianten von „Brainstorming“, „Gruppenpuzzle“, „Mindmapping“, „Postkartenmethode“? Wann und unter welchen Bedingungen ist die mediengestützte Umsetzung angebracht? Wann ist es didaktisch sinnvoll, Medien einzubeziehen? Und woran erkennen wir den Mehrwert?

„Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen“ weiterlesen