Programm des CeDiS-Workshop bei der DeLFI2015 online

gmwdelfi

Am 01. September in der Zeit von 09.00 – 16.00 Uhr findet unseren Workshop  “Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote”  bei der DelFI2015 statt.

Für ein interessantes und abwechslungsreiches Programm werden 7 Beiträge und 4 Posterpräsentationen sorgen. (Das Programm als pdf)

Ziel des Workshops ist es, Akteure aus den Hochschulen zu einem interdisziplinären Austausch über Erfahrungen und aktuelle Lösungsansätze zusammenbringen.

Hier geht es zur Workshop-Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen thematisch vielseitigen und lebhaften Workshop in München!

Lesetipp: Preparing for the Digital University

Der LINK Research Lab, eine Einrichtung der University of Texas at Arlington, hat vor kurzem eine sehr interessante Veröffentlichung ins Netz gestellt. Die Autoren sind die drei renommierten Wissenschaftler George Siemens, Dragan Gašević und  Shane Dawson. Zusammen haben sie mit Unterstützung der Bill and Melinda Gates Foundation einen sehr empfehlenswerten Bericht  über die Geschichte und den State-of-the-Art  zu folgenden E-Learning Themen erstellt:

  • Distance Education
  • Blended learning
  • Online learning
  • Credentialing
  • MOOC research
  • Future learning technology infrastructures

Die Publikation ist auf Englisch erschienen und kann von die Seite der LINK Research Lab kostenlos heruntergeladen werden: https://linkresearchlab.org/PreparingDigitalUniversity.pdf

Viel Spaß beim Lesen!

Titelseite

 

 

Peer Reviewing mit Blackboard

Auch die Folien zum Thema Peer-Review der Reihe “Blackboard in 15 Minuten” sind auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS verfügbar. Vorgestellt werden verschiedene Szenarien im für Peer-Review Prozesse mit Blackboard-Unterstüzung:

Falls Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Thema Blackboard in der Lehre haben, können Sie die Präsentationen der Reihe auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS finden.

Die Folien zum Thema Wie kann ich Blackboard für die Klausurvorbereitung nutzen? finden Sie hier.
Die Folien zum Thema Wie kann ich dank Blackboard mit meinen Studierenden effizienter kommunizieren? finden Sie hier.
Die Folien zum Thema Ideen für den Einsatz von Blackboard Wikis in der Lehre finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

 

Diskussion: „Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung“

Der OSI-Club veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin und mit Unterstützung des Journalistenverbands Berlin-Brandenburg, dem Deutschen Pressemuseum sowie der Zeitschrift politik & kommunikation eine Ringvorlseung zum Thema: „Alles online? Zur Digitalisierung von Politik und Publizistik.“

Die Vorträge finden jeweils montags von 18.00 bis 20.00 Uhr c.t. im Hörsaal A des Otto-Suhr-Instituts in der Ihnestr. 21 in Berlin-Dahlem. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Vorträge werden mit Unterstützung des Centers für Digitale Systeme per Livestream übertragen und aufgezeichnet.

Im Rahmen der Ringvorlesung haben am Montag, den 01.Juni Dr. Constanze Kurz und Hans-Christian Ströbele  über „Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung“ diskutiert.

Die Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier

Das vollständige Programm der Ringvorlesung finden Sie hier

Viel Spaß

Veranstaltungstipp: Ringvorlesung „Lehre mit Wikis“

Wie können Wikis in der Lehre eingesetzt werden? Und was muss bei der Gestaltung der Lernaktivitäten im Wiki und der Betreuung beachtet werden? Wie kann die Zusammenarbeit im Wiki didaktisch unterstützt werden?

Prof. Dr. Ulf Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (Leibniz-Institut für Wissensmedien) nutzen seit Jahren Wikis in ihren Lehrveranstaltungen und berichten am Mittwoch, 20.05.0215 um 14:00 Uhr in einem Online-Event (über Adobe Connect) bei e-teaching.org über ihre Erfahrungen.

Die Eckdaten:

Beitrag zu Social Media an der Freien Universität bei e-teaching.org

Soziale Medien an der Freien Universität BerlinIm Rahmen des Themenspecials „Social Media – Social Learning“ ist auch ein Beitrag zur Social Media an der Freien Universität erschienen.  In dem Erfahrungsbericht „Social Media im Hochschulalltag: Strategie und Praxis an der Freien Universität Berlin“ werden die vielfältige Nutzung Sozialer Medien an der Freien Universität dargestellt und Erfahrungen bei der strategischen Nutzung von Social Media im Hochschulkontext und „Lessons Learned“ diskutiert. Beschrieben werden in diesem Beitrag auch die Qualifizierungsmaßnahmen für Hochschulangehörige zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre sowie die Verwendung von Social Media zur Gestaltung dieser Maßnahmen:

Schnell und einfach: Qualitätscheck für Ihre Blackboard-Kurse

Bb_HandreichungSeit einigen Wochen läuft das Semester. Vielleicht nutzen ja auch Sie, wie viele Lehrende der Freien Universität, Blackboard in Ihrer Lehrveranstaltung. Ein gut strukturierter Blackboardkurs und qualitativ hochwertige Materialien erleichtern nicht nur Ihren Studierenden die Orientierung und das Arbeiten im Kurs, sondern auch Ihnen die Pflege des Kurses. Oft reichen hier wenige Einstellungen im Kursmenü. Eine zuverlässige Betreuung über das gesamte Semester ist ebenfalls wichtig. Auch hier entfalten einfache Maßnahmen große Wirkung.

Die beiden Checklisten geben Ihnen Anregungen für die nutzerfreundiche Gestaltung und Betreuung Ihres Blackboard-Kurses:

Fortbildungstipp des Monats (Mai 2015): MOOC zu Open Educational Resources

online-523230_640Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Mai

Am 11. Mai startet der nächste Online-Kurs „COER“. Veranstalter ist die TU Graz in Kooperation mit e-teaching.org, der Hochschule München, dem BIMS e.V. und dem Learning Agency Network.

Worum geht es?

Die Fortbildung beschäftigt sich mit offenen und freien Lehr- und Lehrmaterialien, die in unterschiedlichen Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Einstieg in Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker/innen wird stets der Bezug zur Praxis gewährleistet.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • weil das Thema Möglichkeiten zur Nutzung lizensfreier Lehr- und Lernmaterialien bietet
  • weil Sie hier lernen, wie Sie OER suchen und finden können
  • weil Sie sich mit den Einsatzszenarien im Hochschulkontext beschäftigen
  • weil Sie erfahren, wie OER selber zu machen sind
  • weil namhafte E-Learning-Akteure den Kurs leiten und Sie betreuen (u.a. Dr. Martin Ebner der TU Graz, Prof. Dr. Patricia Arnold (HS München)

Und wann geht es los?

Der Kurs startet am 11. Mai und dauert sechs Wochen.

Wie können Sie teilnehmen?

Der Online-Kurs ist für alle OER-Interessierten offen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website von iMoox.

Ringvorlesung 2015: „Alles online? Zur Digitalisierung von Politik und Publizistik“

Stefan Aust und Hans-Christian Ströbele, Anke Domscheit-Berg und Gesche Joost, Vertreter von CDU und Chaos Computer Club – das Spektrum der Beteiligten ist breit bei der Ringvorlesung „Alles online? Zur Digitalisierung von Politik und Publizistik“, die am 20. April beginnt. Mitwirkende aus Politik und Publizistik, Theorie und Praxis, aus Wissenschaft und Wirtschaft widmen sich den Chancen, Risiken und Nebenwirkungen dieser technologischen Revolution.

 
Die Ringvorlesung wird veranstaltet vom OSI-Club, dem Alumni- und Förderverein am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Sie wird unterstützt vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg, dem Deutschen Pressemuseum sowie der Zeitschrift politik & kommunikation.

 
Die Vorträge finden statt vom 20. April bis 13. Juli jeweils montags (außer Pfingstmontag) von 18.00 bis 20.00 Uhr c.t. im Hörsaal A des Otto-Suhr-Instituts in der Ihnestr. 21 in Berlin-Dahlem. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge werden mit Unterstützung des CeDiS über folgenden Link übertragen: https://webconf.vc.dfn.de/osidig/

 

Einen Überblick über ReferentInnen, Themen und Termine finden Sie hier

Viel Spaß bei den Vorträgen und den Diskussionen.

Einladung zur ICM-Werkstatt. Thema: „ICM und die Muggles“

Einladung: „ICM und die Muggles“

Online Werkstatt : „ICM and beyond”

Termin: 13.04.2015 um 17:30 Uhr

Online-Raum: https://webconf.vc.dfn.de/icm_nutzertreffen/

Referent: Daniel Lambach

Daniel Lambach

 

 

 

 

 

 

Thema: „ICM und die Muggles“

Praktiker des Inverted Classroom sind nach der ersten Anwendung meist sehr von der Methode überzeugt. Wie reagieren aber die „Muggles“ – KollegInnen, die (Hoch-)Schulverwaltung, Eltern und andere Beobachter – darauf? Erzeugen Pilotprojekte einen positiven Sog und regen sie zur Nachahmung an oder rufen sie Widerstand von didaktischen
Traditionalisten hervor?

Viel Spaß beim Vortrag und der anschließenden Diskussion.