E-Tutoring: Lehrgang für studentische Beschäftigte

Vom 12.03. – 16.03.2018 findet in den Semesterferien wieder der E-Tutoring-Lehrgang statt. Studentische Beschäftigte der Freien Universität können in nur 5 Tagen zu kompetenten Nutzer/innen und Berater/innen der wichtigsten E-Learning-Werkzeuge der FU werden. Auf diese Weise können sie die Lehrenden im Umgang mit Blackboard, FU-Wikis & Co. unterstützen, mit dem Ziel, eine kommunikative und interaktive Lehrveranstaltung zu ermöglichen.

Inhalte

  • Grundfunktionalitäten von Blackboard, FU-Wikis & -Blogs, Adobe Connect
  • didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der Anwendungen
  • Analyse und Erstellung von Good-Practice-Beispielen
  • Aufgaben der E-Moderation bzw. teletutoriellen Betreuung

Aufbau

  • Blended Learning: 3 Praxistage, 2 Online-Phasen

Interessiert?

Veranstaltungsprogramm & Anmeldung  hier

 

Fellow-Programm Freies Wissen: Webinar „Open Access“ am 31.01.2017

Gastbeitrag von Agnieszka Wenninger

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen findet am 31.Januar ein Webinar zum Thema Open Access statt.

Wann: Mittwoch 31.01.2018, 14:00–16:00

Für Wen: Eingeladen sind sowohl die Fellows und Mentoren des Fellow-Programms Freies Wissen als auch weitere Interessierte, die mehr über Open Access erfahren möchten.

Inhalte: Das dritte Webinar in der Webinarreihe des Fellow-Programms wird von der Freien Universität Berlin angeboten. Das Webinar stellt die Grundlagen vom freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen dar, erläutert die wichtigsten Open-Access-Begriffe und geht auf politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle ein. Auch praktische Fragen wie Finanzierungsmöglichkeiten für Publikationsgebühren, OA-Zeitschriftenauswahl und Einschätzung deren Qualität sowie Gelegenheit zur kritischen Betrachtung des OA-Prinzips werden nicht zu kurz kommen.

Durchführung: Dr. Christina Riesenweber, Open-Access-Beauftragte der Freien Universität Berlin; Dr. Agnieszka Wenninger, Open-Access-Referentin
Weitere Informationen
Weiteres zum Webinar im Wikimedia-Blog.

Anmeldung: Sie können sich mit einer E-Mail an wissenschaft@wikimedia.de anmelden.

In eigener Sache: Zeitschriftenausgabe über mobiles Lernen im Spanischunterricht

Ich freue mich sehr, in diesem Blog meine letzte Herausgeberschaft vorstellen zu dürfen.

Diesmal handelt es sich um die 59. Ausgabe der Zeitschrift „Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch“. Das Thema ist mobiles Lernen im Spanischunterricht und die Ausgabe beeinhaltet spannende Artikel über diese Themenbereiche:

  • Lernaufgaben mit QR-Codes gestalten
  • Videoproduktion mit SchülerInnen ab dem Niveau A1
  • Gamifizierung im Unterricht mit Kahoot und Quizlet
  • Podcastproduktion mit Schulklassen
  • Arbeit mit Duolinguo in der Sekundarstufe
  • Lernaufgaben mit Geolokalisierung

Zielpublikum sind Lehrkräfte, Refrendare und Lehrämter im Fach Spanisch, die erste Erfahrungen mit dem Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht sammeln wollen.

Die Beiträge erscheinen mit Arbeitsblättern für SchülerInnen als Kopiervorlage.

Einen Blick ins Heft kann man hier werfen.

Einführung in die FU-Wikis am 19.01.2018

Am 19.01.2018  bieten wir unsere  „Einführung in die FU-Wikis“ erneut an. Schwerpunkt sind  die Grundlagen der Wiki-Handhabung. Die Teilnehmenden werden dabei lernen, wie man Seiten erstellt, löscht und verschiebt sowie auf ihnen schreibt. Auch das Einbinden von Fotos, Links Videos und Makros sind Themen der Veranstaltung. Die Teilnehmenden können die verschiedenen Funktionen am eigenen Laptop ausprobieren und offene Fragen stellen.

Wichtig ist uns, zu vermitteln, dass die Arbeit am Wiki-System Spaß machen soll und dass die Benutzer/innen keine Angst vor dem Verlust von Inhalten zu haben brauchen, da man dank der „Änderungshistorie“-Funktion alle gespeicherten Versionen einer beliebigen Seite einsehen, vergleichen und gegebenenfalls wiederherstellen kann.

Falls Sie dabei sein möchten, es gibt nocht wenige freie Plätze.

Termin: 19.01.2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Raum: CeDiS Schulungsraum
Anmeldung: hier

Für Interessenten, die nicht dabei sein konnten haben wir zwei Tipps:

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin auf Anfrage vereinbaren wollen, kontaktieren Sie uns unter fortbildung@cedis.fu-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Veranstaltung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Netz

Am 18.01.2018 findet in der Zeit von 10:00-13:00 Uhr die Informationsveranstaltung zum Einsatz sozialer Medien für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Freien Universität Berlin statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich zunächst über diesbezügliche Möglichkeiten des zentralen Content Management Systems, der Blogs und Wikis der FU und diskutierten deren Potenziale und Grenzen für die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Möglichkeiten von Facebook, Twitter & Co im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit diskutiert

CeDiS bietet diese Veranstaltung in Kooperation mit der Zentralen Online Redaktion der Freien Universität Berlin an.

Es sind noch wenige Plätze frei…

=> Zur Anmeldung

Fortbildungstipp des Monats: Januar 2018

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Januar 2018

eCult-Webinar: Didaktische Ansätze zur Vermittlung von praktischen Fertigkeiten

Worum geht es?

Das Verbundprojekt eCult startet ab Januar 2018 eine Webinar-Reihe zum Thema digitaler Technologien in der Hochschullehre. Das Ziel ist es,  die Qualität der Lehre an Hochschulen mithilfe der Unterstützung von digitalen Lehr- und Lerntechnologien zu verbessern.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Vermittlungskonzepte zum Erwerb (klinisch-) praktischer Fertigkeiten. Diese werden mit Beispielen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover dargestellt. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie diese Konzepte auch auf andere Fachbereiche zu übertragen sind.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • … weil Sie in einem Fachbereich tätig sind, in dem es um die Ausbildung praktischer Fertigkeiten geht
  • … weil Sie schnell und einfach von zu Hause am Webinar teilnehmen können
  • … weil Sie einen Einblick zum E-Teaching in anderen Fachdisziplinen erhalten möchten

Und wann geht es los?

25.01.2018, 14-15:00 Uhr

Wie können Sie teilnehmen?

Auf der Webseite von eCult  finden Sie den Link zur Webkonferenz

Weitere Information erhalten Sie auch hier auf e-teaching.org

Veranstaltungsankündigung: Workshop – E-Learning-Kompaktkurs für Tutor*innen

Gastrbeitrag von Jördis Vassiliou

Als Tutor*in in Ihrem Fachbereich unterstützen Sie in der Lehre und haben unter anderem die Aufgabe, zeitnah Materialien in der Lernplattform bereitzustellen und Umgebungen für die Zusammenarbeit ihrer Kommiliton*innen einzurichten. Der Workshop richtet sich speziell an Tutor*innen aller Fachbereiche und bietet Ihnen einen Einblick in die zentralen E-Learning-Methoden und –Werkzeuge der Freien Universität Berlin.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Career Service durchgeführt und ist Teil der Qualifizierung für Tutoring, welche als Zertifikatsprogramm aufgebaut ist. Neben einem zweitägigen Basisseminar in der vorlesungsfreien Zeit werden semesterbegleitend didaktische Online-Kurzberatungen, Vertiefungsseminare und Workshops angeboten.

Ansprechperson für die Qualifizierung für Tutoring:
Frau Jördis Vassiliou
Tel. 030 – 838 65179
E-Mail: cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de

Termin: 24. Januar 2019, 16 bis 20 Uhr
Habelschwerdter Allee 45, JK 30/ 151, Raum „Rosti“

Weitere Informationen und Anmeldung: 
https://www.fu-berlin.de/sites/career/qualifizierung/wege/tutoring/termine/E-Learning-Kompaktkurs.html

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre führt die Freie Universität Berlin das Projekt SUPPORT II durch. Das Projekt SUPPORT II besteht in der zweiten Förderphase aus drei Teilprojekten: (1) Mentoring für Studierende, (2) Learning Environments Online, (3) Qualifikation für die Lehre. Das Qualifizierungsprogramm für Mentoring und Tutoring ist als Teilprojekt 3a am Career Service angesiedelt.

Veranstaltungstipp: Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?

Im Rahmen des Themenspecials  Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich des Informationsportals e-teaching.org wird am 16.01.2018 von 14:00 – 15:00 Uhr die Frage „Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?“ diskutiert.  Zum einen werden günstige Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen in der Erwachsenenbildung thematisiert, zum anderen der Einfluss politischer Akteure und die Wirkung von Fördermitteln, Organisationsstrukturen etc. auf erfolgreiches Lernen betrachtet.

Die Referent/innen Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung, und die Unternehmerin Dr. Anja C. Wagner (FrolleinFlow | FLOWCAMPUS) werden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffnen und über einen Chat für Fragen und Kommentare erreichbar sein.

Der Link der Online-Veranstaltung wird ca. 15 Minuten vor Beginn hier veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie ebenfalls weitere Informationen zum Webinar und den Referent/innen.

 

 

Veranstaltung: Lehrveranstaltungen im Online Raum (Adobe Connect)

Zum Beginn des neuen Jahres, am 11.01.2018, 10-14 Uhr, bieten wir Ihnen wieder die Gelegenheit, sich in unserer Fortbildung „Lehrveranstaltungen im Online Raum“ über die Möglichkeiten von Online-Meetings, Online-Konferenzen bzw. Online-Lehrveranstaltungen mit „Adobe Connect“ zu informieren.

=> Zur Anmeldung

Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System, mit dem Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen und -Projekttreffen durchgeführt werden können. Die Software ermöglicht durch diverse Funktionalitäten wie Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien, z.B können Sie einen interessanten Gastreferenten in Ihre Lehrveranstaltung einladen, Ihre Lehrveranstaltung für Studierende anderer Hochschulen öffnen oder Ihre Sprechstunde virtuell anbieten.

Inhalte

  • Einführung in Online-Meetings
  • Good-Practice-Beispiele/Lehr- und Organisationsszenarien mit Adobe Connect
  • Technische und didaktische Grundlagen in Online-Meetings

Ziele

  • Sie erlangen grundlegende Kenntnisse in Adobe Connect, und Fertigkeiten für die Durchführung diverser Lehrszenarien

Melden Sie sich jetzt an: Anmeldung

Angeschaut: „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“

Für alle, die  kollaborative Online-Lernaktivitäten umsetzen, empfehlen wir die Online-Veranstaltung „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“, die am 28.11.2017 im Rahmen des aktuellen Themenspecials „Was macht kooperatives Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ des Portals e-teaching.org angeboten wurde und die nun online verfügbar ist (link siehe unten).

Dr. Nikol Rummel, Professorin für pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Nicole Krämer, Professorin für Sozialpsychologie -Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen, betrachteten das kooperative Lernen mithilfe digitaler Medien zunächst aus kognitiv- und sozial-psychologischer Sicht: Was macht kooperatives Lernen effektiv? Wie könnte eine erfolgreiche gruppenbasierte Lernsituation gestaltet werden? Diese und weiter Fragen wurden dabei umrissen. Im Anschluss an den ersten Teil wurden Art der Gruppenzusammensetzung, Kooperationsskripts und allbekannte Phänomene, wie zum Beispiel „Der-Hans-der-machts-dann-eh“ (social loafing), diskutiert.

Im zweiten Teil der Präsentation stellte Nicole Krämer das BMBF-Projekt „IKARion – Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre“ vor und sprach über soziale Wirkfaktoren, die durch digitale Medien und automatisierte Interventionen den Lernprozess unterstützen können. Beeinträchtigungen der Gruppeninteraktion, z.B. dadurch, dass ein Gruppenmitglied fehlt, sich nicht einbringt oder mangelhafte Beiträge liefert, sollen somit diagnostiziert und durch eine geeignete Intervention beseitigt und vermieden werden.

Die Online-Veranstaltung wurde aufgenommen und auf e-teaching.org veröffentlicht. Hier  können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.