Nachhaltig geschlechtergerecht in die Zukunft

FUturist Midterm Event: 19. Juni 2025 | 14:00-18:00 Uhr | Auch in diesem Jahr fördert die Freie Universität fünf Projekte zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf dem Campus, darunter zwei Projekte zu Diversität und Gleichstellung. Das Midterm Event lädt dazu ein, die Projektideen näher kennenzulernen.

Seit 2022 fördert die Freie Universität mit der Ausschreibung FUturist jährlich neuartige Ideen für sozial-ökologische Veränderungen, die positiv in Lehre, Forschung, Verwaltung oder auf den Campus wirken. Beim Midterm Event stellen die prämierten Projekte ihre Zwischenergebnisse vor. Ein Workshop-Programm und ein Get-Together mit Musik und Snacks auf der Dachterrasse der Holzlaube begleiten die Veranstaltung.

Neben Projekten zu Themen wie nachhaltige Mobilität, Biodiversität und Ökologie sind unter den Preisträger*innen 2025 auch zwei Projekte, die sich sozialen Nachhaltigkeitszielen wie Geschlechtergerechtigkeit und einer friedlichen, inklusiven Gesellschaft widmen.

FLINTA-Personen in der Physik sichtbar machen

Der Name des geförderten Projekts FUFLINTAΦ ist Programm: Langfristiges Ziel ist es, mehr Frauen und FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre und trans und agender Personen) für die Physik zu begeistern und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. In dem Projekt haben sich drei Wissenschaftler*innen mit Schwerpunkt Physikdidaktik zusammengeschlossen: Eva Glomski, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU, Prof. Dr. Marcus Kubsch, Juniorprofessor der Physikdidaktik an der FU, und Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner, Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Der griechische Buchstabe Phi (Φ) in der Projektbezeichnung wird als allgemeines Zeichen für die Physik verwendet.

FUFLINTAΦ adressiert Studierende, um sie zu befähigen, aktiv zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Diversität beizutragen und eine inklusive Wissenschaftskultur zu etablieren. Im Sommersemester leitet das 2025 Seminar „Science Identity im Physik- und Naturwissenschaftsunterricht fördern“ Studierende an, Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und die Verbindung zur science identity herzustellen.

Demokratie durch Wissenschaftskommunikation stärken

Das prämierte Lehrprojekt Nachhaltig WIRksam lädt Studierende unterschiedlicher Fachbereiche dazu ein, wissenschaftsbasierte Kommunikationsstrategien zu erproben, um eigene Erkenntnisse und Lernprozesse über den akademischen Kontext hinaus vermitteln und den gesellschaftlichen Diskurs mitprägen zu können. Dr. Jana Gerlach, Mitarbeiterin in der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre, und Dr. Sabina García Peter, zuständig für Wissenschaftskommunikation am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung, bieten des Lehrprojekt im Rahmen des ABV-Bereichs Gender & Diversity-Kompetenz an.

Das Seminar hat zum Ziel, den Zusammenhang von Demokratiekrise und gruppenfeindlichen Narrativen zu analysieren und kommunikative Gegenstrategien zu entwickeln. Als Seminarprodukt sollen konkrete Formate der Wissenschaftskommunikation, wie Comics, Videos oder Podcasts, erstellt werden. Diese werden anschließend in die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre integriert und so Lehrenden und weiteren Interessierten langfristig verfügbar gemacht.


Zeit & Ort

  • Donnerstag, 19. Juni 2025 | 14:00 Uhr
  • Freie Universität Berlin | Holzlaube | Fabeckstr. 23/25 | 14195 Berlin | Raum 2.2059 und 2.2058
  • kostenfrei
  • Um Anmeldung wird gebeten
  • Weitere Informationen
  • Sprache: Deutsch


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.