
Sexualisierte Übergriffe und Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz senken das Einkommen der Betroffenen und führen zu vermehrter Arbeitslosigkeit. Das sind die Ergebnisse einer Studie aus Finnland, die Anja Prummer, Professorin für Mikroökonomie an der Freien Universität, in diesem Beitrag erläutert. Trotz dieser Auswirkungen wird wenig getan, um die Täter – vorwiegend Männer in Machtpositionen – zur Rechenschaft zu ziehen.
„Gewalt am Arbeitsplatz: Asymmetrische Folgen“ weiterlesen