Mobile Lehre – Neue Lernorte: Veranstaltungstipp

Im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Mobiles Lernen“ findet heute das Online-Podium „Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim“ statt. Vorgestellt werden hier die mobilen Lernangebote der
Universität Hohenheim; u.a. die Hohenheim-App, das Projekt „Mobile Lehre Hohenheim“ sowie die „Hohenheimer Lernorte“.

Los geht es 14 Uhr! Mehr >>

Web-Desktops im Überblick

Monatsspecial „Web-Dektops“ (Teil 1/3):

Gelbe Seiten für Studium, Lehre und Forschung

Im Arbeits-, Lehr- und Lernalltag müssen täglich Informationen gegoogelt, Wissensressourcen verwaltet, verschiedene Terminkalender koordiniert und aktuelle Nachrichten rund um das eigene Arbeitsfeld abgerufen werden, um auf dem Laufenden zu bleiben. Verbunden ist damit ein hoher Zeitaufwand. „Gelbe Seiten“ wären eine wünschenswerte Lösung. Genau hier setzen Web-Desktops an und bieten eine persönlicher Webseite mit individuell filterbaren Informationen, News-Abos, Terminkalender, To-Do-Listen u.v.m.

Was sind Web-Desktops?

Web-Desktops (auch Online-Desktops, personalisierte Browser-Startseiten) sind Internetanwendungen, mit denen Nutzerinnen und Nutzer selbst gewählte Dienste und dynamische Inhalte an zentraler Stelle bündeln und von jedem Computer aus einsehen können. Die Dienste (z.B. Netvibes, Protopage) funktionieren nach einem einfachen Baukastenprinzip – der User richtet sich seine persönliche Browserseite mit beliebten Anwendungen ein und ordnet die Module nach persönlichen Vorlieben via Drag & Drop.

Keyfeatures und Potentiale

  • Mobilität: bequemer Zugriff auf den persönlich eingerichteten Desktop von jedem webfähigen Computer
  • Nutzerfreundlichkeit: einfach zu editierender Service, Drag & Drop Interface, keine kontinuierliche Pflege nötig (automatische Aktualisierungen)
  • Personalisierung: übersichtliche Gestaltung mit verschiedenen Content-Bereichen (Reiter/Karteikarten) und Farben
  • Medienvielfalt: Einbindung von RSS-Feeds (Blogs), Bookmarks, Fotos, Audios, Videos, Reminder, Webseiten, Widgets (z.B. Notizen, ToDo-Listen, Texte, Wetter) u.v.m.
  • Kostenfreiheit: unentgeltlich nutzbar (werbefinanziert, Registrierung)
  • Sichtbarkeit: Einrichtung von öffentlich oder privat einsehbaren Bereichen

Der nächste Beitrag behandelt die Einsatzmöglichkeiten von Web-Desktops  in Lehre und Forschung (Teil II des Monatsspecials). Eine Einführung in die technische Handhabung bietet der anschließende 3. Teil „Web-Desktops: Starterhilfe“.

Social Media Nutzertreffen am Freitag, 14. November!

 

Social Media wie Wikis, Blogs, Facebook, Twitter & Co. verzeichnen rasant wachsende Nutzerzahlen. FU-Lehrende und -Angehörige nutzen Web 2.0 Anwendungen wie Social Bookmarking, Web-Desktops, Online-Terminplaner, Social Networks, Collaborative Writing Pads, Blogs usw.

In dem Social Media Nutzertreffen möchten wir mit Ihnen Ihre Erfahrungen im Einsatz von Social Media diskutieren, Möglichkeiten und Grenzen ausloten und über Verbesserungen reden. Das Nutzertreffen dient dem Austausch von Ideen und Anregungen und soll helfen, Nutzerinnen und Nutzer von Social Media an der FU zu vernetzen. Seien Sie dabei!

Nächster Termin: Fr, 14.11., 10:15-13 Uhr

Zur Anmeldung hier entlang >>

Fit für Lehre 2.0

Logo-Lehre2_0_162

Vorstellung einer neuer Fortbildungsreihe &
Rückblick auf den ersten Kurs

Start einer neuen Fortbildungsreihe der AG Web 2.0/E-Learning 2.0

Der Kurs Fit für Lehre 2.0 bildet den Startpunkt für eine neue Reihe von Fortbildungen der AG Web 2.0/E-Learning 2.0 zum Wintersemester 2014/2015. Im Mittelpunkt dieser Reihe steht der Einsatz von Web 2.0 und Social Media. Der einwöchige Kompaktkurs richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die Social Media wie Twitter, Facebook, Google Docs, TitanPad und andere Web 2.0-Tools für Lehre 2.0 kennen lernen und nutzen möchten.
► Programm: Komplette Kursbeschreibung

Kurs-Szenario: Blended Learning-Fortbildung

Der Kurs Fit für Lehre 2.0 ist als teilvirtueller Kurs aufgebaut, bei dem Präsenz-Veranstaltungen und virtuelles Lernen miteinander verknüpft werden. Dieses E-Learning-Szenario wird auch als Blended Learning bezeichnet.

„Fit für Lehre 2.0“ weiterlesen

Twitter: Starterhilfe

Monatsspecial „Twitter“ (Teil 3/3):

In Teil III des Monatsspecials zu Twitter stellen wir Ihnen Links zum Überblick über die Möglichkeiten sowie Informationsquellen für den schnellen Einstieg in Twitter zusammen.

Twitter

Einführungsvideo von Common Craft: Twitter in klarem Deutsch

Twitter selber nutzen

Homepagewww. twitter.com

Beispiele für den Einsatz in Lehre und Forschung

Weitere Informationen

  • Links zu weiteren Informationen finden Sie in der “LinkBar
  • Einen Überblick zu Veranstaltungen zu Web 2.0 und Social Media finden Sie bei CeDiS

Twitter Monatsspecial

Teil I des Monatsspecials: Twitter im Überblick
Teil II des Monatsspecials: Twitter in der Praxis
Twitter: Steckbrief

 

Twitter in der Praxis

Monatsspecial „Twitter“ (Teil 2/3):

Der Mikro-Blogging Dienst Twitter wird zur Information und Kommunikation mittels Kurznachrichten mit einer Länge von maximal 140 Zeichen genutzt. In Studium, Lehre und Forschung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Twitter zu nutzen. Beispielsweise können Sie

  • Studierende über aktuelle Nachrichten zu Veranstaltungen informieren
  • Studierenden die Aufgabe stellen, themenorientiert zu aktuellen Informationen zu recherchieren
  • Studierende auffordern, Kurz-Texte zu lesen und per Twitter die Hauptthesen zu nennen
  • Konferenz-Tweets bei wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen zum Feedback nutzen oder zum Gespräch zwischen den vor Ort Anwesenden sowie den aus der Distanz teilhabenden Teilnehmer/innen
  • Nachrichten zu aktuellen Geschehnissen in der wissenschaftlichen Community oder im Gegenstandsbereich einer Disziplin twittern
  • über Forschungsprojekte informieren im Rahmen der externen Kommunikation oder über das eigene Forschungsgebiet und auf ihre Website hinweisen oder neue Publikationen

„Twitter in der Praxis“ weiterlesen

Twitter im Überblick

Monatsspecial „Twitter“ (Teil 1/3):

Mit Twitter können Sie Tweets, kurze Nachrichten, die bis zu 140 Zeichen lang sein dürfen und leicht zu überfliegen sind, in der Twitter-Community in Echtzeit versenden und empfangen. Ihre Twitter-Community besteht aus Personen, deren Tweets Sie interessant finden und die Sie abonniert haben und Personen, die Ihre Tweets lesen und Ihnen folgen.

Zum Sinn von Twitter

Menschen, die Twitter nicht nutzen oder neu bei Twitter sind, fragen oft: Was ist der Sinn von Twitter? Das mag verständlich sein, wenn Nutzer/innen twittern, dass sie gerade ihren Morgenkaffee trinken oder ein Bild von ihrem Frühstücks-Croissant präsentieren. Man kann Twitter aber ebenso zur Pressearbeit nutzen, um auf Angebote hinzuweisen oder über e-Tutorials auf den eigenen Web-Auftritt zu verweisen oder sich thematisch fokussiert wie beim EDchat.DE, einmal die Woche über Twitter zu Bildungsthemen auszutauschen.

Mittlerweile nutzen Millionen von Menschen aus der ganzen Welt Twitter wie hier und da und dort berichtet wird. Die Anzahl der aktiven Nutzer_innen steigt und wie neulich getwittert wurde, soll im August 2014 die Zahl der global aktiven Nutzer und Nutzerinnen bei 271 Millionen liegen und die Anzahl der Tweets, die jeden Tag versendet werden, bei 500 Millionen.

Im Monatsspecial zu Twitter, wird der Mikro-Blogging Dienst genauer vorgestellt. Wir starten heute mit einem Überblick zu Twitter, bevor wir im nächsten Teil des Specials darüber berichten wie sich Twitter sinnvoll für Lehre und Forschung einsetzen lässt.

„Twitter im Überblick“ weiterlesen

Die digitale Tafel „Padlet“: Starterhilfe

Monatsspecial „Padlet“ (Teil 3/3):

Für den schnellen Einstieg in die Erstellung und Gestaltung einer Pinnwand mit Padlet stellen wir Ihnen nützliche Video-Tutorials zusammen:

Grundsätzlich können Sie entscheiden, ob Sie eine Pinnwand mit oder ohne Registrierung erstellen möchten. Soll eine Pinnwand „anonym“ erstellt werden, muss lediglich der Button „Wand erstellen“ nach Aufrufen der Padlet-Startseite betätigt werden und schon wurde die eigene Wand geschaffen und kann nach Belieben über den Button „Wand anpassen“ gestaltet werden (Titel, Hintergrundfarbe, Layout, Datenschutz usw.). Anschließend kann sie (gemeinsam mit anderen) mit Memos bestückt werden. Über Blackboard lassen sich sowohl der Link zur Pinnwand bereitstellen als auch diese über den Einbettungscode direkt in Blackboard integrieren. Wird die digitale Pinnwand ohne Registrierung genutzt, sind nachträgliche Änderungen in der Gestaltung (Titel, Layout etc.) sowie eine selbst ausgesuchte URL allerdings nicht möglich.