Anmerkung zu dieser Rubrik: Das Open Research Office Berlin erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail ans OROB).
2./3. Juni, Leopoldina-Symposium: Zukunft der Finanzierung wissenschaftlicher Publikationen, Halle/Saale
Das aktuelle System wissenschaftlicher Publikationen ist durch hohe Kosten und kommerzielle Abhängigkeiten geprägt. Welche Bedingungen braucht ein Publikationssystem, das öffentlich finanzierte Forschung kostenlos publizierbar und für alle frei zugänglich macht – sowie gleichzeitig höchste wissenschaftliche Standards sichert? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Symposiums, das sich an Vertreterinnen und Vertreter von Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Akademien, Bibliotheken, Förderorganisationen und andere Wissenschaftsorganisationen richtet. Veranstaltet wird es von der Arbeitsgruppe „Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“ der Leopoldina, die ein Diskussionspapier zu diesem Thema vorgelegt hat. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, dass Betreiber wissenschaftlicher Zeitschriften auf Antrag eine direkte Förderung erhalten können, um ihre Zeitschriften in eigener Verantwortung herauszugeben – ohne Publikationsgebühren (APCs) und ohne Zugangsbeschränkungen (Diamond Open Access).
- Termin: 02.-03.06.2025, Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
- Organisiert von: Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften
- [Information/Anmeldung]
5. Juni, Thematische Sprechstunde von openaccess.nrw: OA und Verwertungsgesellschaften, online
Wird unter freien Lizenzen wissenschaftlich publiziert, stellt sich Autor*innen regelmäßig die Frage, ob die Lizenzvergabe mit einer vorherigen Übertragung von Verwertungsrechten an eine Verwertungsgesellschaft vereinbar ist. In der thematischen Sprechstunde der Landesinitiative werden Marc Lange (Helmholtz Open Science Office), Robert Wiese (TU Berlin, Berlin UP) und Dr. Georg Fischer (Open Research Office Berlin, iRights.info) einen Überblick über die bestehenden Verwertungsgesellschaften in Deutschland, ihre Funktionsweise und Relevanz bei wissenschaftlichen Publikationen geben. Schwerpunkt dabei sind die Vorgaben der VG Wort. Im Anschluss freuen wir uns auf weitere Erfahrungen und Fragen aus der Praxis.
- Termin: 04.06.2025, 14.00-15.00 Uhr, online via Zoom
- Organisiert von: openaccess.nrw
- [Information]
6. Juni, #L20J – Zwanzig Jahre LIBREAS. Library Ideas, Einstein Center Digital Future
Die Open Access-Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas wird 2025 sage und schreibe zwanzig Jahre alt! Das wird nach dem großen Symposium „#L10J – Zehn Jahre LIBREAS“ erneut gebührend mit einer Jubiläumsveranstaltung gefeiert – diesmal im Format eines Wikipedia-Editathons. Eingerahmt von Streifzügen durch die Geschichte, Gegenwart und (prognostizierbare) Zukunft von LIBREAS, editieren die Teilnehmenden angeleitet und begleitet, vorab als interessant wie relevant identifizierte und auch spontan ausgewählte Wikipedia-Artikel im weit gefassten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Spektrum, um diese zu erweitern und zu verbessern.
- Termin: 06.06.2025, 13.00-17.00 Uhr, im Robert-Koch-Forum – Wilhelmstraße 67 10117 Berlin und anschließend ab 18 Uhr: Get together und Schwoof im Clärchens Ballhaus – Auguststraße 24/25 10117 Berlin
- Organisiert von: LIBREAS. Library Ideas
- [Information/Anmeldung]
11. Juni, Blogarchivierung mit Rogue Scholar am Beispiel von WordPress gehosteten Blogs, online
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts Infra Wiss Blogs laden wir Sie herzlich zu einem Webinar zum Thema Archivierung wissenschaftlicher Blogs ein. In diesem Webinar steht der Dienst Rogue Scholar von Front Matter im Fokus. Nach einer Einführung in das Projekt Infra Wiss Blogs, wird vorgestellt und diskutiert, wie WordPress-gehostete Wissenschaftsblogs mit Rogue Scholar archiviert werden können. Darauf aufbauend folgen Anwender:innenberichte, die ihre Erfahrungen bei der Nutzung von Rogue Scholar teilen. Das Webinar schließt mit einer offenen Diskussion ab. Das Webinar richtet sich an Wissenschaftler:innen, Blogger:innen, Expert:innen aus Informationsinfrastrukturen sowie alle, die sich mit digitaler Wissenschaftskommunikation und nachhaltiger Archivierung beschäftigen. Das Webinar wird auf Deutsch stattfinden.
- Termin: 11.06.2025, 10.00-11.30 Uhr, online via Zoom
- Organisiert von: Infra Wiss Blogs
- [Information/Anmeldung]
12. Juni, Diamond Open Access als Gemeinschaftsprojekt, online
Im fünften Multi-Stakeholder-Workshop des ELADOAH-Projekts stellen wir erste Elemente eines Blueprints vor, der zeigt, wie Diamond Open Access in Deutschland gemeinschaftlich und fair organisiert und finanziert werden kann. Der Blueprint basiert auf einer Analyse wissenschaftlicher Literatur, Expert*inneninterviews sowie den Erkenntnissen vorangegangener Workshops. Der Entwurf macht sowohl die Bedarfe als auch die vorhandenen Expertisen verschiedener Akteursgruppen sichtbar und legt das Potenzial dar, Diamond Open Access als gemeinsames Projekt vieler zu denken. Ziel des Workshops ist es, die vorgestellten Ansätze kritisch zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Workshop bringt verschiedene Interessenvertreter*innen zusammen, berücksichtigt ihre jeweiligen Perspektiven und möchte Lösungen kollaborativ erarbeiten. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Vertreter*innen von Bibliotheken/Infrastrukturen, Zeitschriften, Projekten, Verlagen, Forschungseinrichtungen, Forschungsförderung sowie Fachgesellschaften.
- Termin: 12.06.2025, 10.00-12.00 Uhr, online via Zoom
- Organisiert von: Erwerbungslogik als Diamond Open Access Hindernis (ELADOAH)
- [Information/Anmeldung]
13. Juni, KI und Urheberrecht. Vom Text und Data Mining zur Miturheberschaft von ChatGPT mit Prof. Dr. Malte Stieper, FID Media Bites, online
Im Sommersemester setzen sich die FID Media Bites mit scholar-led Publishing, KI und Urheberrecht sowie Tools zu Open Access auseinander. Auch in Zukunft werden drei Workshops pro Semester angeboten. Die Inhalte basieren auf Themenwünschen der Forschenden. Die „FID Media Bites“ richten sich an Forschende aller Karrierestufen, Mitarbeitende aus Infrastruktureinrichtungen in den entsprechenden Fachgebieten, Studierende sowie Interessierte. Organisiert und moderiert werden die Workshops durch das Koordinationsteam des FID Media.
- Termin: 13.06.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online per Zoom
- Organisiert von: Fachinformationsdienst Kommunikations- und Medienwissenschaft, media/rep/ und adlr.link
- [Information]
18. Juni, Barcamp Open Science, Wikimedia Deutschland
The Barcamp Open Science is a barcamp dedicated to the Open Science movement. It is open to everybody interested in connecting with like-minded people embracing Open Science, unlocking new perspectives and networking on Open Science, and thriving Open Science together! We invite researchers and practitioners from various backgrounds, experts and novices, those who investigate Open Science, and those who want to practice it. The barcamp’s open format allows lively discussions, learning about and sharing experiences on practices in Open Science, and much time networking with the community. Specific knowledge on Open Science is not needed, participants are invited to bring in their topics.
- Termin: 18.06.2025, Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin
- Organisiert von: Mitgliedern von Leibniz Strategy Forum Open Science, Wikimedia Germany und weiteren Freiwilligen
- [Information/Anmeldung]
24. bis 27. Juni, BiblioCon: #BibliothekenEntschlossenDemokratisch, Bremen + online
„Die BiblioCon ist eine Veranstaltung, bei der Fortbildung, Austausch und gemeinsames Ausprobieren Hand in Hand gehen und Bibliothekar:innen und Informationsprofessionals immer wieder zeigen, dass eine gut vernetzte Community für die Sichtbarkeit und Wirksamkeit der Einrichtungen unverzichtbar ist.“
- Termin: 24.-27.06.2024, Congress Bremen und online
- Organisiert von: Bibliothek und Information Deutschland (BID), der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände e. V.
- [Information]
weiter zu Juli 2025 [folgt in Kürze]