Angebotsübersicht

Jeden Tag
15.00 bis 18.00 Uhr
Schreibzeit

Zur Anmeldung
Suchst Du einen Raum, indem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Fehlt Dir alleine das kurze Feedback auf deine Schreiberzeugnisse? Mit Schreibzeit bieten die Universitätsbibliothek und SchreibGeist in den Räumen der PhiloBib eine Umgebung an, in der Du den Laptop aufklappen und dich für 2 Stunden ungestört deinem Projekt widmen kannst. Bei Bedarf oder Problemen kannst Du Dich an eine betreuende Person für eine Kurzintervention von 5 Minuten wenden, um methodischen Input oder Feedback zu erhalten. Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.   
Dozent*inDillwyn Thier und Armin Glatzmeier
OrtEingang Philologische Bibliothek
Max. Gruppengrößemin. 3, max. 20
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseIhr solltet ein konkretes Schreibprojekt (Haus- Abschlussarbeit) im Gepäck haben
Montag, 24.07.2023

9.00 bis 10.30 Uhr
Das eigene Schreibprojekt planen

Zur Anmeldung
Tipps und zur Planung und Selbstorganisation beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten
Die Vorlesungszeit nähert sich dem Ende und nun steht die Haus- oder Abschluss an. Aber wo anfangen? Wie sollen jemals diese 10, 15, 25 oder gar 60 Seiten geschrieben werden? 
Das wissenschaftliche Schreiben ist ein Prozess, bei dem diverse Praktiken und Fähigkeiten über Zeit zusammenwirken, um ein Endprodukt zu schaffen. Das erfolgreiche Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten erfordert entsprechend Fähigkeiten des Selbst- und Prozessmanagements. Das schließt nicht nur die Fähigkeit ein, das eigene Schreibprojekt in konkrete Arbeitsschritte zu unterteilen, sondern auch diese in den Studienalltag zu integrieren, konkrete Tagesziele zu formulieren und beständige Selbstverortung im Schreibprozess.  In diesem Workshop lernt Ihr die traditionellen Phasen des wissenschaftlichen  Schreibprozesses kennen, davon ausgehend einen (Wochen)Plan für das eigene Schreibprojekt zu entwickeln und Methoden, um den eigenen Fortschritt festzuhalten und konkrete Tagesziele zu formulieren, kennen. 
Dozent*inDillwyn Thier
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20 Personen
ZielgruppeBA, MA, Geisteswissenschaften und nicht-empirische Sozialwissenschaften
VorkenntnisseEin eigenes, anstehendes Schreibprojekt mit konkreten Anforderungen für den Umfang.
Montag, 24.07.2023

11.00 bis 12.30 Uhr
Ditch the Dust: Schreiben für Menschen, nicht nur für Leistungspunkte und Publikationslisten
Wie Du Deine Texte von Regeln, Konventionen und Langeweile befreist

Zur Anmeldung
Willkommen zum wohl revolutionärsten Workshop, den Eure Textverarbeitungsprogramme bisher gesehen haben. Hier geht es nicht um Themenfindung, Gliederung, Exzerpieren, Argumentieren, Fußnoten, Literaturverwaltung, Regeln, …, sondern um den Leser. Denn wir sind überzeugt, dass Texte im Studium mehr als nur Basis der Benotung durch Eure Profs sind; sie können den Blick auf die Welt verändern.
Wir zeigen Euch den Weg zu Lesbarkeit, Information und Verständlichkeit – und ja, sogar eine Prise Unterhaltung ist dabei. Also kommt vorbei und entwickelt mit uns Schreibfähigkeiten, die im Studium und danach Ihren Wert haben: ob beim WG-Küchendiskurs oder in beruflichen Kontexten. Denn gute Texte sind mehr als Modulprüfungsleistungen oder Dissertationen.
Dozent*inVictoria Mummelthei
Interdisciplinary Studies of the Middle East (ISME), Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeBA, MA, PhD, alle Studienfachrichtungen
VorkenntnisseInteresse am Schreiben und Bereitschaft, eigene Schreibgewohnheiten zu hinterfragen. Ein eigenes Schreibprojekt ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Montag, 24.07.2023

13.00 bis 15.00 Uhr
Ein wissenschaftliches Thema finden (120 min.)

Zur Anmeldung
Was ist ein wissenschaftliches Thema? Wie Gewinne ich einen Überblick über Aspekte eines Themenbereichs? Welche Ansprüche werden an ein wissenschaftliches Thema gestellt?

Diese Fragen widmet sich dieser Workshop und bietet konkrete Unterstützung bei der Themenfindung für Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was ein wissenschaftliches Thema ist, was es umfasst und welchen Anforderungen es genügen muss. In einem zweiten Teil widmen wir uns der Praxis der Themenfindung. Es werden Methoden zu u. a. der Auswahl wissenschaftlicher Gegenstände, zur Auslotung von Themen vorgestellt und können praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden.
Dozent*inDillwyn Thier
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
15 Personen
ZielgruppeStudierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, sowie den nicht-empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Vorkenntnissekeine
Montag, 24.07.2023

14.00 bis 16.00 Uhr
Lost in Translation. Wissenschaftlich schreiben auf Deutsch

Zur Anmeldung
In der Muttersprache denken und auf Deutsch wissenschaftlich schreiben: Wege und Werkzeuge für das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten auf Deutsch.

Thinking in your mother tongue and writing academically in German: Ways and tools for writing term papers and theses in German.
Dozent*inMaria Giovanna Tassinari Pfeiffer
Freie Universität Berlin, ZE Sprachenzentrum, Selbstlernzentrum
OrtJK 31/239
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
15 Personen
ZielgruppeBA, MA, PhilGeist, GeschKult
VorkenntnisseEigenes Schreibprojekt ist gewünscht.

It would be good to bring your own writing project, but this is not mandatory
Dienstag, 25.07.2023

9.30 bis 10.30 Uhr
Literaturrecherche in Primo: Basics (60 min.)

Zur Anmeldung
In diesem Kurs lernt ihr den schnellen und effektiven Umgang mit dem wichtigsten Recherchetool für euer Studium: das Bibliotheksportal Primo. Alle Grundbegriffe, Funktionalitäten und Recherchetechniken werden kurz und anschaulich vermittelt mit der Möglichkeit zur aktiven Beteiligung. Geeignet für alle, die das Tool noch nicht benutzt haben, sich noch nicht sicher fühlen oder Primo besser kennenlernen möchten.
Was gibt es eigentlich in den Bibliotheksbeständen der Freien Universität und wie finde ich passende Literatur zu meinem Thema?
Das Bibliotheksportal Primo bietet sowohl Informationen zum Präsenzbestand aber darüber hinaus auch Zugang zu lizensierten E-Books, E-Journals, Datenbanken usw. sowie externen Ressourcen ab. Der Kurs vermittelt die Grundlagen einer erfolgreichen Recherche im Bibliothekskatalog.
Dozent*inCarla Freise
Philologische Bibliothek
OrtSchulungsraum der Philologischen Bibliothek
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseKeine
Dienstag, 25.07.2023

9.30 bis 10.30 Uhr
Datenbankrecherche (60 min.)

Zur Anmeldung
Recherche nach elektronischen Zeitschriftenartikeln in Fachdatenbanken – nach Bedarf: Politik, Sozialwissenschaften, Pädagogik oder Psychologie
Dozent*inHeike Thomas
Universitätsbibliothek Bibliothek / Teaching Library
OrtOnline / Webex
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mc0cc3c8d47c8641b684ebb42bb353c28
Max. Gruppengröße
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseWenn Du von außerhalb des Campusnetzes teilnehmen willst, installiere vorher bitte den VPN-Client
Dienstag, 25.07.2023

11.00 bis 13.00 Uhr
Einführung in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen (120 min.)

Zur Anmeldung: Citavi
Zur Anmeldung: Endnote
Zur Anmeldung: Zotero
Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, den Überblick über Quellen zu behalten und die gelesene Literatur für eigene Texte zu nutzen.
In drei zeitgleichen Sitzungen erklären wir Euch den Einstieg in die Benutzung von Citavi, Endnote und Zotero.

The introduction to Zotero will be held in English.
Dozent*inLucia Meidinger (Zotero), Friederike Kühn (Endnote), Armin Glatzmeier (Citavi)
Universitätsbibliothek / Teaching Library
OrtOnline / Webex
Citavi: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=me85ecd831e5d5928a9bf2d576a78d1cd
Endnote: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m99188dea0ab9e88625904e73f25dda10
Zotero: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb14d22c8551a2d5399d8e158b97e15fb
Max. GruppengrößeKeine Gruppenbegrenzung
ZielgruppeStudierende ohne Vorkenntnisse in den geschulten Literaturverwaltungsprogrammen
VorkenntnisseZur aktiven Mitarbeit empfehlen wir, das jeweilige Literaturverwaltungsprogramm bereits vor der Schulung zu installieren.
Hier erfahrt Ihr mehr darüber, welches der drei Programme für Euch geeignet ist: https://youtu.be/f87Q_RtAP4g

Installation:
Citavi (Nur Windows, Campuslizenz)
Endnote (Win und iOS, Campuslizenz)
Zotero (Win, iOS und Linux, Open Source)
Dienstag, 25.07.2023

12.30 bis 13.00 Uhr
Achtsamkeitspraxis für konzentriertes Schreiben

Zur Anmeldung
Fällt es dir schwer, beim Schreiben bei der Sache zu bleiben? Eine Achtsamkeitspraxis kann die Konzentrationsfähigkeit unterstützen und dir dabei helfen, äußeren und inneren Ablenkungsimpulsen zu widerstehen. Aufkommende Gedanken und Gefühle werden beobachtet, ohne bewertet zu werden. Selbstfürsorge und Wertschätzung der eigenen Leistung sind wichtige Bestandteile der Achtsamkeitspraxis.

Mit einer kurzen, angeleiteten Achtsamkeitsübung könnt ihr erste Erfahrungen mit dieser Technik sammeln. Wenn es euch gefällt, könnt ihr selbst gewählte Achtsamkeitsübungen als Einstimmungs-Ritual in euren Schreiballtag einbauen.

Wir freuen uns auf euch!
Dozent*inJudith Apell, Psychologin support.point MINT/Geowissenschaften
Jessica Weber. Psychologin support.point PolSoz/Zentralinstitute
ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
OrtJK 31/239
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeAlle sind willkommen
VorkenntnisseKeine
Dienstag, 25.07.2023

13.00 bis 15.00 Uhr
Ein wissenschaftliches Thema eingrenzen (120 min.)

Zur Anmeldung
Wie grenze ich mein Thema auf ein bearbeitbares Maß für eine Haus oder Abschlussarbeit ein? Wie komme ich von meinen Ideen zu einer konkreten Problemstellung? Was macht eine wissenschaftliche Fragestellung aus?
Dieser Workshop bietet konkrete Unterstützung bei der Eingrenzung eines Themas auf eine Frage und/oder Problemstellung für eine Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was eine wissenschaftliche Problem- und was eine Fragestellung ist, was sie beinhalten sollten und welchen Anforderungen sie genügen müssen. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Fokussierung eines Themas auf eine konkrete Fragestellung, sowie deren konkreter Einbettung in eine größere wissenschaftliche Problemstellung vorgestellt und können praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden. Es bietet sich an, den Kurs in Kombination mit dem Kurs „Ein wissenschaftliches Thema finden“ zu bearbeiten.
Dozent*inDillwyn Thier
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
15
ZielgruppeStudierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften
VorkenntnisseKeine
Dienstag, 25.07.2023

13.30 bis 15.00 Uhr
Fachspezifische Recherche in Datenbanken mit Ostasienbezug

Zur Anmeldung
Nicht nur in den Area Studies Fächern Chinastudien, Japanologie und Koreastudien ist das Auffinden von Primär- bzw. Sekundärliteratur aus und über Ostasien gefragt. In der Schulung werden Datenbanken aus der UB DBIS-Fachübersicht vorgestellt, mittels derer Fachliteratur für Hausarbeiten mit Ostasienbezug recherchiert werden kann.
Dozent*inCosima Wagner
Universitätsbibliothek/Campusbibliothek
OrtOnline / Webex
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m8f7a9bec8adcbc402c95b622d6f35034
Max. GruppengrößeKeine Gruppenbegrenzung
ZielgruppeAlle Studierenden, die in ihren Haus- oder Abschlussarbeiten Fachliteratur über oder aus Ostasien verwenden möchten.
VorkenntnisseKeine
Dienstag, 25.07.2023

15.00 bis 15.45 Uhr
Einführung in philologische Datenbanken: MLA

Zur Anmeldung
Die MLA ist eine der wichtigsten Datenbanken für Philolog*innen für die Bereiche Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, AVL, Romanistik, Slavistik etc. In diesem Kurs bekommt ihr einen kurzen Überblick über die Recherchemöglichkeiten, die Besonderheiten der Datenbank und den besonderen Nutzen für Euch.
Dozent*inCarla Freise
Philologische Bibliothek
OrtSchulungsraum der Philologischen Bibliothek
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseKeine
Dienstag, 25.07.2023

15.30 bis 17.00 Uhr
Workshop on general quality criteria for selecting academic literature

Zur Anmeldung
This workshop focuses on the selection process that should be undertaken when gathering literature e. g. via library portals. You will get to know general quality criteria for selecting academic literature and practice their application.
Dozent*inTheresia Berenike Peuker
Campusbibliothek / Campus Library
Ort/RoomF2F
-1.2001 (Campus Library, new building, basement level, IT training room)
Max. Gruppengröße15
ZielgruppeB.A.
Vorkenntnissenone
Dienstag, 25.07.2023

15.30 bis 17.00 Uhr
Was macht der Hirsch im Orchideenfeld? – Qualitätskriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Quellen

Zur Anmeldung
Peer-Review, Impact Factor, h-Index und Orcid – wie erkenne ich, ob eine Quelle für meine Arbeit taugt?
Wie lassen sich qualitative und quantitative Ansätze nutzen, um wissenschaftliche Quellen zu bewerten und einzuordnen? Und welche Aussagekraft haben bibliometrische Kennzahlen überhaupt? Hier erfahrt Ihr, mit welchen Hilfsmitteln sich der Hintergrund wissenschaftlicher Publikationen ausleuchten lässt.
Dozent*inHeike Thomas und Armin Glatzmeier
Universitätsbibliothek
OrtOnline / Webex
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m6e45748871cf3fc95d1424be5290f1e3
Max. GruppengrößeKeine Gruppenbegrenzung
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseKeine
Mittwoch, 26.07.2023

9.00 bis 11.00 Uhr
Gibt es da nicht schon etwas? Forschungsdaten recherchieren

Zur Anmeldung
Forschungsdaten für die eigene Haus- oder Abschlussarbeit recherchieren
In dieser Kurzeinführung werden verschiedene (Forschungs-)Datenrepositorien vorgestellt, in denen Studierende Daten für die eigene Forschung recherchieren können. Durch eine abschließende Gruppenübung wird das vermittelte Wissen direkt in die Tat umgesetzt.
Dozent*inHeinz-Alexander Fütterer
Referent für Forschungsdatenmanagement, Universitätsbibliothek
OrtPräsenzveranstaltung
JK 31/239
Max. Gruppengröße20
Zielgruppek.A.
VorkenntnisseKeine
Mittwoch, 26.07.2023
9.30 bis 10.15 Uhr
Einführung in philologische Datenbanken: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Zur Anmeldung
Die BDSL ist die wichtigste Datenbank für die Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprache. In diesem Kurs bekommt ihr einen kurzen Überblick über die Recherchemöglichkeiten, die Besonderheiten der Datenbank und den besonderen Nutzen für euch. 
Dozent*inCarla Freise
Philologische Bibliothek
OrtSchulungsraum der Philologischen Bibliothek
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
Zielgruppe
Vorkenntnisse
Mittwoch, 26.07.2023
10.30 bis 13.30 Uhr (Pause eingeplant)
Psychologische Aspekte im (geistes-)wissenschaftlichen Schreibprozess

Zur Anmeldung
Schwierigkeiten beim Schreiben identifizieren und erste Hilfen finden
Mit dieser Veranstaltung widmen wir uns solchen und ähnlichen Herausforderungen beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten.  Ausgehend von den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden identifizieren wir in der Gruppe, was beim Formulieren wissenschaftlicher Texte aufhält und überlegen gemeinsam, was helfen kann.
Dozent*inJulian Rau (er/ihm)
ZE Studienberatung/Psychologische Beratung; support.point der Initiative Mental Wellbeing
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeStudierende aller Fachrichtungen, die ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben; gleichzeitig ist jede*r eingeladen teilzunehmen
VorkenntnisseErfahrung mit dem wissenschaftlichen Schreibprozess (mind. 1 Hausarbeit). Bitte reflektiert im Vorfeld der Veranstaltung über Hürden, die Euch beim Schreiben begegnet sind.
Mittwoch, 26.07.2023
11.30 bis 12.30 Uhr
Presserecherche

Zur Anmeldung
Recherche nach elektronischen Zeitungsartikeln in Zeitungsarchiven, und verlagsunabhängigen Datenbanken
Sie erfahren, wie Sie schnell einen Überblick über die von der FU angebotenen Datenbanken zur Presserecherche finden, lernen empfehlenswerte Datenbanken kennen und können diese mit exemplarischen Recherchen besser kennenlernen.
Dozent*inHeike Thomas
Universitätsbibliothek / Teaching Library
OrtOnline / Webex
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m1814d3cdd4609f830689f79422527776
Max. Gruppengröße
Zielgruppe
VorkenntnisseWenn Du von außerhalb des Campusnetzes teilnehmen willst, installiere vorher bitte den VPN-Client
Mittwoch, 26.07.2023
14.00 bis 15.30 Uhr
Effektiv mit (nicht nur) wissenschaftlichen Texten arbeiten

Zur Anmeldung
Wir werden uns unterschiedliche Ansätze und Methoden zum Arbeiten mit Texten sowie zur effektiven Textlektüre aneignen.
Dozent*inRichard Paloma Vidal
Institut für Romanische Philologie, EXC 2020 Temporal Communities
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeBA + MA, Alle Studienfachrichtungen
VorkenntnisseKeine
Donnerstag, 27.07.2023
9.00 bis 10.30 Uhr
Academic Writing in German(y)

Zur Anmeldung

To write an excellent academic text, one must become proficient in the academic, scientific style, which has a distinct set of features in German. We will also learn the differences between the scientific style in German and that of other languages, mainly English.
The session will be held in English.
Dozent*inRichard Paloma Vidal
Institut für Romanische Philologie, EXC 2020 Temporal Communities
OrtJK 31/239
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeBA + MA + PhD, Alle Studienfachrichtungen
VorkenntnisseKeine
Donnerstag, 27.07.2023
9.00 bis 10.30 Uhr
Zitieren. Eine praxisorientierte Einführung

Zur Anmeldung
Warum verwenden wir in wissenschaftlichen Texten überhaupt Zitate? Wie gelingt der Umgang mit fremden Texten und Ideen im eigenen Text?
Der Kurs
– erläutert die funktionale Rolle von Zitaten bei der Gestaltung und Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten,
– erklärt kurz die normativen Rahmenbedingungen rund um die Nutzung von Quellen und
– erörtert grundlegende Zitierstile anhand konkreter Textbeispiele.
Dabei möchten wir auch die Teilnehmer:innenperspektive einbeziehen und freuen uns auf eure Erfahrungen, Eindrücke und Fragen als Schreibende.
Dozent*inArmin Glatzmeier
Universitätsbibliothek
OrtOnline
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m1d77edbdb5c71b2f76da188003352fce
Max. GruppengrößeKeine Gruppenbegrenzung
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseKeine
Donnerstag, 27.07.2023
11.00 bis 13.30 Uhr
Disputatio: Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens

Zur Anmeldung
Wie sind Aussagen in einem wissenschaftlichen Text zu begründen? Mit welchen rethorischen Mitteln kann ich meine Erkenntnisse überzeugen in einer wissenschaftlichen Arbeit darlegen? Was muss ich beachten, damit meine Schlussfolgerungen ‚logisch‘ sind?
Diese Veranstaltung widmet sich einem der wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens: dem wissenschaftlichen Argumentieren. Das wissenschaftliche Argumentieren ist sowohl die Methode, um Forschungsergebnisse einer Wissensgemeinschaft zu kommunizieren, als auch Praxis, um den Wahrheitsgehalt einer These zu beweisen. In dieser Veranstaltung werden zum einen Möglichkeiten und Konventionen für eine Systematisierung von Gedanken auf der Makro-Ebene wissenschaftlicher Texte vorgestellt. Zum anderen werden grundsätzliche Schemata und Methoden erläutert, die die dem Nachweis der Plausibilität wissenschaftlicher Thesen auf der Makro- und Mikro-Ebene eines wissenschaftlichen Textes dienen. 
Dozent*inDillwyn Thier
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20-25
ZielgruppeStudierende im Bachelor und Master. Vorwiegend aus den Geisteswissenschaften und nicht-empirischen Sozialwissenschaften
VorkenntnisseKeine
Donnerstag, 27.07.2023

14.00 bis 16.00 Uhr
Das ‚Ich‘ im wissenschaftlichen Schreiben

Zur Anmeldung
Die Debatte um die Darstellung von Objektivität prägt in den letzten Jahren zunehmend die Wissenschaften.
Wir werden über die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven des ‚Ichs‘ in wissenschaftlichen Texten diskutieren und diese anhand von praktischen Beispielen ausprobieren.
Dozent*inLisa Damm, AB Anita Traninger (Institut für Romanische Philologie)
Richard Palomar Vidal
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeAlle Studienstufen und -fachrichtungen
VorkenntnisseKeine
Donnerstag, 27.07.2023
14.00 bis 15.30 Uhr
Abschreiben? Leicht gemacht!

Zur Anmeldung
Was sind eigentlich Plagiate und wie kann ich diese vermeiden?
Hier erfahrt Ihr, warum wir in wissenschaftlichen Texten sorgfältig mit unseren Quellen umgehen sollen, welche Formen von Plagiaten es gibt und wie wir diese in unseren eigenen Texten vermeiden können.
Dozent*inArmin Glatzmeier
Universitätsbibliothek
OrtPräsenzveranstaltung
JK 31/239
Max. Gruppengröße20 Personen
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseKeine
Freitag, 28.07.2023
9.00 bis 11.00 Uhr
Universitäre Textsorten gliedern: Einen roten Faden finden

Zur Anmeldung
Während des Studiums sind verschiedene Textsorten prüfungsrelevant. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion im universitären Kontext und stellen entsprechenden unterschiedliche Herausforderungen dar: Während in Haus- und Abschlussarbeit die systematische Beantwortung einer Forschungsfrage gefordert ist, ist das Exposé ein Übergangstext mit dem Zweck, das eigene Forschungsvorhaben vorzustellen. In dieser Veranstaltung widmen wir uns grundsätzlichen Anforderungen und Konventionen (z. B. Aufbau, rhetorisch-stilistisch) einzelner universitärer Textsorten (Haus- und Abschlussarbeit, Essay, Referat, Exposé) vor dem Hintergrund ihrer Funktion im wissenschaftlichen und universitären Betrieb. Dabei gehen auch auf themenspezifische Gliederungsmöglichkeiten des eigenen Schreibprojektes ein.
Dozent*inDillwyn Thier
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
OrtJK 31/239
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeBA, MA Geisteswissenschaften
VorkenntnisseEin eigenes Schreibprojekt (Thema & Fragestellung
Freitag, 28.07.2023
11.00 bis 12.30 Uhr
Un|Kritische Lektüre
Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

Zur Anmeldung
Die Wege zum Textverständnis sind so vielfältig wie die Lesenden und ihre jeweiligen Fragen an den Text. Daher geht es in diesem Kurs nicht um den Königsweg zur Lektüre wissenschaftlicher Texte, sondern vielmehr um Pfade und Schneisen, die uns beim Erschließen wissenschaftlicher Texte helfen können.
Anhand konkreter Beispiele werden wir uns damit befassen, wie wir schnell entscheiden können, ob die Lektüre eines Textes lohnenswert erscheint und wie wir zu einem kritischen Textverständnis gelangen können.
Dozent*inArmin Glatzmeier
Universitätsbibliothek
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20 Personen
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseKeine
Freitag, 28.07.2023

13.00 bis 16.00 Uhr
Playground: ChatGPT & Co.

Zur Anmeldung
Wie lassen sich neue Tools sinnvoll und regelkonform für den eigenen Schreibprozess nutzen?
Gemeinsam werden wir uns einige neue Tools ansehen und über den fachwissenschaftlich korrekten Umgang mit solchen Tools diskutieren. Im Fokus stehen dabei textgenerierende Sprachmodelle wie ChatGPT, Open Assistant u.a. sowie neue Recherchetools wie elicit.org und inciteful.xyz
Nach einem kurzen Input habt Ihr in der Workshopphase Gelegenheit, einige Tools näher kennenzulernen und am eigenen Schreiprojekt anzuwenden.
Dozent*inDillwyn Thier, SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Armin Glatzmeier, Universitätsbibliothek
OrtKL 32/102
Max. GruppengrößePräsenzveranstaltung
20
ZielgruppeStudierende in allen Studienphasen
VorkenntnisseBYOD (Bitte eigenen Rechner mitbringen)