Durchgehend vom 13.02. – 03.03.23 | Vitrinen-Ausstellung in der Campusbibliothek |
Schreiben kann auch Spaß machen – SchreibGuides in der Campusbibliothek Wir präsentieren eine Auswahl von Titeln zum Thema wissenschaftliches Schreiben aus unserem Bestand sowie Findmittel vor der Discovery-Ära. | |
Dozent*in | / |
Ort | Campusbibliothek Altbau Ebene 2 |
Max. Gruppengröße | / |
Zielgruppe | Offen |
Vorkenntnisse | Keine |
Montag, 20.02.2023 9.00 bis 10.30 Uhr | Ein wissenschaftliches Thema finden Ausgebucht | Warteliste |
Was ist ein wissenschaftliches Thema, was eine Forschungsfrage? Wie finde ich ein Thema? Wie leite ich daraus eine wissenschaftliche Frage- und Problemstellung ab? Diesen Fragen widmet sich dieser Workshop und bietet konkrete Unterstützung bei der Themenfindung für Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was ein wissenschaftliches Thema ist, was es umfasst und welchen Anforderungen es genügen muss. In einem zweiten Teil widmen wir uns der Praxis der Themenfindung. Es werden Methoden zu u. a. der Auswahl wissenschaftlicher Gegenstände, zur Eingrenzung von Themen und der Entwicklung einer Forschungsfrage vorgestellt und praktisch eingeübt. | |
Dozent*in | Dillwyn Thier SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt |
Ort | JK 31/239 |
Max. Gruppengröße | 25 Personen |
Zielgruppe | Studierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, sowie den nicht-empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
Vorkenntnisse | keine |
Montag, 20.02.2023 11.00 bis 12.30 Uhr | Schreibprojekte planen mit Meilensteinen – Sinnvolle Arbeitsschritte vorbereiten |
Gemeinsam lernen wir die unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses kennen, um darauf aufbauend konkrete Meilensteine und Arbeitsschritte für die Arbeit am eigenen Schreibprojekt festzuhalten. | |
Dozent*in | Sandra Burkhardt Peer-Tutor*in am Schreibzentrum des StudierendenWERKs Berlin |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | 30 |
Zielgruppe | Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen |
Vorkenntnisse | Eigenes Schreibprojekt; die TN befinden sich idealerweise noch in der Planungsphase |
Montag, 20.02.2023 13.00 bis 14.30 Uhr | Ein wissenschaftliches Thema eingrenzen Ausgebucht | Warteliste |
Wie grenze ich mein Thema auf ein bearbeitbares Maß für eine Haus oder Abschlussarbeit ein? Wie komme ich von meinen Ideen zu einer konkreten Problemstellung? Was macht eine wissenschaftliche Fragestellung aus? Dieser Workshop bietet konkrete Unterstützung bei der Eingrenzung eines Themas auf eine Frage und/oder Problemstellung für eine Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was eine wissenschaftliche Problem- und was eine Fragestellung ist, was sie beinhalten sollten und welchen Anforderungen sie genügen müssen. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Fokussierung eines Themas auf eine konkrete Fragestellung, sowie deren konkreter Einbettung in eine größere wissenschaftliche Problemstellung vorgestellt und können praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden. Es bietet sich an, den Kurs in Kombination mit dem Kurs „Ein wissenschaftliches Thema finden“ zu bearbeiten. | |
Dozent*in | Dillwyn Thier SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt |
Ort | JK 31/239 |
Max. Gruppengröße | 15 |
Zielgruppe | Studierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 9.00 bis 10.30 Uhr | Recherche mit Primo für Einsteiger |
Was gibt es eigentlich in den Bibliotheksbeständen der Freien Universität und wie finde ich passende Literatur zu meinem Thema? Das Bibliotheksportal Primo bietet sowohl Informationen zum Präsenzbestand aber darüber hinaus auch Zugang zu lizensierten E-Books, E-Journals, Datenbanken usw. sowie externen Ressourcen ab. Der Kurs vermittelt die Grundlagen einer erfolgreichen Recherche im Bibliothekskatalog. | |
Dozent*in | Carla Freise Philologische Bibliothek |
Ort | Schulungsraum der Philologischen Bibliothek |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 10.00 bis 10.20 Uhr | Bibliotheken bei der Planung des ersten Studien- und Forschungsaufenthalts im Ausland |
Nach dieser Kurzschulung wissen Sie, -warum Bibliotheken im Ausland (nicht) aufgesucht werden sollten, -wie Bibliothekslandschaften national strukturiert sind und welche Aufgabenteilung besteht, -welche Bibliothek(en) für welche Zielstellungen angesteuert werden sollten, -worauf bei einem Bibliotheksbesuch im Ausland zu achten ist. | |
Dozent*in | Theresia Berenike Peucker Campusbibliothek |
Ort | Raum: -1.2001 (UG) (IT-Schulungsraum in der Campusbibliothek) |
Max. Gruppengröße | 12 |
Zielgruppe | Bevorzugt Personen, die den ersten Studien- und Forschungsaufenthalt im Ausland beantragen oder planen |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 10.15 bis 11.00 Uhr | „Fit für die Bib“ – Allgemeine Bibliotheksführung |
Die Führung beinhaltet einen Rundgang durch die Campusbibliothek, Erklärungen zu den angebotenen Services, den Ausleihmodalitäten sowie eine kurze Einführung in das Bibliotheksportal Primo. | |
Dozent*in | Diana Merten, Ingrid Kelm Campusbibliothek |
Ort | Campusbibliothek, Treffpunkt ist vor den Schließfächern im Eingangsbereich der Bib |
Max. Gruppengröße | 25 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 10.30 bis 11.00 Uhr | Recherche nach Kinder- und Jugendliteratur weltweit |
Nach dieser Kurzschulung wissen Sie, -wie Sie Titel ermitteln, die in einem etwaigen Land Aufmerksamkeit bekommen haben, -wie Titel in einem bestimmten Themengebiet ermittelt werden können, -wie Sie das Gesamtwerk einer bestimmten Person ermitteln, -wie Sie die verfügbaren Übersetzungen finden, -wie Sie an die gewünschte Literatur in Deutschland gelangen. | |
Dozent*in | Theresia Berenike Peucker Campusbibliothek |
Ort | Raum: -1.2001 (UG) (IT-Schulungsraum in der Campusbibliothek) |
Max. Gruppengröße | 12 |
Zielgruppe | Bevorzugt BA |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 11.00 bis 12.30 Uhr | Einführung in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen |
Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, den Überblick über Quellen zu behalten und die gelesene Literatur für eigene Texte zu nutzen. In drei zeitgleichen Sitzungen erklären wir Euch den Einstieg in die Benutzung von Citavi, Endnote und Zotero. | |
Dozent*in | Armin Glatzmeier (Citavi), Lucia Meidinger (Zotero) Universitätsbibliothek |
Ort | Citavi (Online), Zotero (Online) |
Max. Gruppengröße | Keine Gruppenbegrenzung |
Zielgruppe | Studierende ohne Vorkenntnisse in den geschulten Literaturverwaltungsprogrammen |
Vorkenntnisse | Zur aktiven Mitarbeit empfehlen wir, das jeweilige Literaturverwaltungsprogramm bereits vor der Schulung zu installieren. Hier erfahrt Ihr mehr darüber, welches der drei Programme für Euch geeignet ist: https://youtu.be/f87Q_RtAP4g |
Dienstag, 21.02.2023 11.15 bis 11.45 Uhr | Nichts gefunden oder nicht vorhanden? – Alles rund um Fernleihen, Dokumentenlieferdienste & Kaufvorschläge |
Wir zeigen, wie mit der Fernleihe und über kommerzielle Dokumentenlieferdienste wie Subito Literatur bestellt werden kann, die nicht an der FU vorhanden ist und wie ein Kaufvorschlag funktioniert, mit dem Medien zur Anschaffung bestellt werden. | |
Dozent*in | Diana Merten, Ingrid Kelm Campusbibliothek |
Ort | Raum: -1.2001 (UG) (IT-Schulungsraum in der Campusbibliothek) |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 13.00 bis 14.30 Uhr | Recherche mit fachspezifischen Datenbanken in den Geisteswissenschaften Ausgebucht | Warteliste |
Dozent*in | Carla Freise Philologische Bibliothek |
Ort | Schulungsraum der Philologischen Bibliothek |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fächern |
Vorkenntnisse | Keine |
Dienstag, 21.02.2023 13.00 bis 14.30 Uhr | Fachspezifische Recherche in Datenbanken mit Ostasienbezug |
Nicht nur in den Area Studies Fächern Chinastudien, Japanologie und Koreastudien ist das Auffinden von Primär- bzw. Sekundärliteratur aus und über Ostasien gefragt. In der Schulung werden Datenbanken aus der UB DBIS-Fachübersicht vorgestellt, mittels derer Fachliteratur für Hausarbeiten mit Ostasienbezug recherchiert werden kann. | |
Dozent*in | Cosima Wagner Universitätsbibliothek/Campusbibliothek |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | Keine Gruppenbegrenzung |
Zielgruppe | Alle Studierenden, die in ihren Haus- oder Abschlussarbeiten Fachliteratur über oder aus Ostasien verwenden möchten. |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 9.00 bis 10.30 Uhr | Zitieren. Eine praxisorientierte Einführung |
Warum verwenden wir in wissenschaftlichen Texten überhaupt Zitate? Wie gelingt der Umgang mit fremden Texten und Ideen im eigenen Text? Der Kurs – erläutert die funktionale Rolle von Zitaten bei der Gestaltung und Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, – erklärt kurz die normativen Rahmenbedingungen rund um die Nutzung von Quellen und – erörtert grundlegende Zitierstile anhand konkreter Textbeispiele. Dabei möchten wir auch die Teilnehmer:innenperspektive einbeziehen und freuen uns auf eure Erfahrungen, Eindrücke und Fragen als Schreibende. | |
Dozent*in | Armin Glatzmeier Universitätsbibliothek |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | Keine Gruppenbegrenzung |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 9.00 bis 9.45 Uhr | Recherchestrategie Ausgebucht | Warteliste |
Lernen Sie einfache Strategien kennen, mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlicher Literatur optimieren können | |
Dozent*in | Petra Buchholz Campusbibliothek Fachreferentin Erziehungswissenschaft | Psychologie | Fachdidaktiken | Gender Studies | Biochemie | Chemie | Informatik | Mathematik | Pharmazie | Physik |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | BA, MA, mit geringen Vorkenntnissen im Recherchieren |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 10.00 bis 10.45 Uhr | Recherchefahrplan – Ein logisches Puzzle Ausgebucht | Warteliste |
Lernen Sie die einzelnen Schritte und Überlegungen einer wissenschaftlichen Literaturrecherche mittels eines Puzzles der Bausteine kennen | |
Dozent*in | Petra Buchholz Campusbibliothek Fachreferentin Erziehungswissenschaft | Psychologie | Fachdidaktiken | Gender Studies | Biochemie | Chemie | Informatik | Mathematik | Pharmazie | Physik |
Ort | Schulungsraum Campusbibliothek |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | BA, MA |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 10.15 bis 11.00 Uhr | Fachbezogene Bibliotheksführung: Erziehungswissenschaften |
Die Führung geht auf die fachspezifischen Erziehungswissenschaftlichen Bestände in der Campusbibliothek ein | |
Dozent*in | Ingrid Kelm Campusbibliothek |
Ort | Campusbibliothek |
Max. Gruppengröße | 15 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen. Treffpunkt ist vor den Schließfächern im Eingangsbereich der Bib |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 11.00 bis 12.30 Uhr | Effektiv mit (nicht nur) wissenschaftlichen Texten arbeiten Ausgebucht | Warteliste |
Wir werden uns unterschiedliche Ansätze und Methoden zum Arbeiten mit Texten sowie zur effektiven Textlektüre aneignen. | |
Dozent*in | Richard Paloma Vidal Institut für Romanische Philologie, EXC 2020 Temporal Communities |
Ort | JK 31/239 |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | BA + MA, Alle Studienfachrichtungen |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 11.15 bis 12.45 Uhr | Primo-Recherche in nicht-lateinischen Schriften |
Einführung in die Recherche originalschriftlicher Titel in Primo mit Schwerpunkt ostasiatische Schriften; auf Anfrage anschließende Führung durch den Fachbuchbestand China/Japan/Korea | |
Dozent*in | Amir Moghaddass Campusbibliothek |
Ort | IT-Schulungsraum/Campusbibliothek |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | Regionalstudien bzw. Studienfächer mit originalschriftlicher Forschungsliteratur |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 11.15 bis 12.00 Uhr | Fachbezogene Bibliotheksführung: Klassische Archäologie |
Die Führung geht auf die fachspezifischen Bestände der klassischen Archäologie in der Campusbibliothek ein | |
Dozent*in | Ingrid Kelm Campusbibliothek |
Ort | Campusbibliothek |
Max. Gruppengröße | 15 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Mittwoch, 22.02.2023 13.00 bis 14.30 Uhr | Un|Kritische Lektüre Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte |
Die Wege zum Textverständnis sind so vielfältig wie die Lesenden und ihre jeweiligen Fragen an den Text. Daher geht es in diesem Kurs nicht um den Königsweg zur Lektüre wissenschaftlicher Texte, sondern vielmehr um Pfade und Schneisen, die uns beim Erschließen wissenschaftlicher Texte helfen können. Anhand konkreter Beispiele werden wir uns damit befassen, wie wir schnell entscheiden können, ob die Lektüre eines Textes lohnenswert erscheint und wie wir zu einem kritischen Textverständnis gelangen können. | |
Dozent*in | Armin Glatzmeier Universitätsbibliothek |
Ort | JK 31/239 |
Max. Gruppengröße | 20 Personen |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Donnerstag, 23.02.2023 9.00 bis 10.30 Uhr | Academic Writing in German(y) Ausgebucht | Warteliste |
To write an excellent academic text, one must become proficient in the academic, scientific style, which has a distinct set of features in German. We will also learn the differences between the scientific style in German and that of other languages, mainly English. The session will be held in English. | |
Dozent*in | Richard Paloma Vidal Institut für Romanische Philologie, EXC 2020 Temporal Communities |
Ort | J 30/109 |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | BA + MA + PhD, Alle Studienfachrichtungen |
Vorkenntnisse | Keine |
Donnerstag, 23.02.2023 9.00 bis 10.30 Uhr | Abschreiben? Leicht gemacht! Ausgebucht | Warteliste |
Was sind eigentlich Plagiate und wie kann ich diese vermeiden? Hier erfahrt Ihr, warum wir in wissenschaftlichen Texten sorgfältig mit unseren Quellen umgehen sollen, welche Formen von Plagiaten es gibt und wie wir diese in unseren eigenen Texten vermeiden können. | |
Dozent*in | Armin Glatzmeier Universitätsbibliothek |
Ort | JK 31/239 |
Max. Gruppengröße | 20 Personen |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Donnerstag, 23.02.2023 11.00 bis 12.30 Uhr | Psychologische Aspekte geisteswissenschaftlichen Schreibens Ausgebucht | Warteliste |
In dem Workshop soll es Raum zum Austausch von Erfahrungen mit dem geisteswissenschaftlichen Schreiben geben. In diesem Zuge können wir z.B. Fragen nach dem Umgang mit Schreibblockaden, Perfektionismus, Impostor-Erleben (also dem Gefühl, ein*e Hochstapler*in zu sein), Prokrastination und Eigenverantwortung diskutieren. Überlegt euch gerne vorab Fragen (zu den genannten Themen oder darüber hinaus) und bringt diese mit in den Workshop. | |
Dozent*in | Jonathan Bär Psychologe, support.point am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften |
Ort | J 30/109 |
Max. Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen und Promovierende |
Vorkenntnisse | Keine |
Donnerstag, 23.02.2023 13.00 bis 14.30 Uhr | Disputatio: Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens Ausgebucht | Warteliste |
Wie sind Aussagen in einem wissenschaftlichen Text zu begründen? Mit welchen rethorischen Mitteln kann ich meine Erkenntnisse überzeugen in einer wissenschaftlichen Arbeit darlegen? Was muss ich beachten, damit meine Schlussfolgerungen ‚logisch‘ sind? Diese Veranstaltung widmet sich einem der wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens: dem wissenschaftlichen Argumentieren. Das wissenschaftliche Argumentieren ist sowohl die Methode, um Forschungsergebnisse einer Wissensgemeinschaft zu kommunizieren, als auch Praxis, um den Wahrheitsgehalt einer These zu beweisen. In dieser Veranstaltung werden zum einen Möglichkeiten und Konventionen für eine Systematisierung von Gedanken auf der Makro-Ebene wissenschaftlicher Texte vorgestellt. Zum anderen werden grundsätzliche Schemata und Methoden erläutert, die die dem Nachweis der Plausibilität wissenschaftlicher Thesen auf der Makro- und Mikro-Ebene eines wissenschaftlichen Textes dienen. | |
Dozent*in | Dillwyn Thier SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt |
Ort | JK 31/239 |
Max. Gruppengröße | 20-25 |
Zielgruppe | Studierende im Bachelor und Master. Vorwiegend aus den Geisteswissenschaften und nicht-empirischen Sozialwissenschaften |
Vorkenntnisse | Keine |
Freitag, 24.02.2023 9.00 bis 9.30 Uhr | Das Schreibzentrum stellt sich vor – Unterstützung für dein Schreibprojekt |
Das Schreibzentrum des studierendenWERKs stellt seine Angebote vor: von individueller Schreibberatung über Gruppenangebote ist für alle etwas dabei. Zeit für Rückfragen ist vorhanden. | |
Dozent*in | Juliane Homann (er*sie) Schreibzentrum studierendenWERK BERLIN |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | Keine Gruppenbegrenzung |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Freitag, 24.02.2023 10.00 bis 11.00 Uhr | Texte gliedern leicht gemacht – Den roten Faden (wieder-)finden |
Eine Gliederung dient nicht nur deinen Lesenden als Orientierung, sondern auch dir selbst als Wegweiser beim Schreiben. In diesem Workshop lernst du, wie du eine Gliederung für deine Arbeit entwerfen bzw. überarbeiten kannst. | |
Dozent*in | Juliane Homann (er*sie) Schreibzentrum studierendenWERK BERLIN |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | Keine Gruppenbegrenzung |
Zielgruppe | Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen, die eine Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben |
Vorkenntnisse | Themenschwerpunkt und/oder Fragestellung zur Konkretisierung des Themas |
Freitag, 24.02.2023 11.00 bis 12.30 Uhr | Universitäre Textsorten (u. a. Exposé, Hausarbeit) Ausgebucht | Warteliste |
Dozent*in | Dillwyn Thier SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt |
Ort | J 30/109 |
Max. Gruppengröße | 15 |
Zielgruppe | BA, MA |
Vorkenntnisse | Keine |
Freitag, 24.02.2023 13.00 bis 14.30 Uhr | Was macht der Hirsch im Orchideenfeld? – Qualitätskriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Quellen |
Peer-Review, Impact Factor, h-Index und Orcid – wie erkenne ich, ob eine Quelle für meine Arbeit taugt? Wie lassen sich qualitative und quantitative Ansätze nutzen, um wissenschaftliche Quellen zu bewerten und einzuordnen? Und welche Aussagekraft haben bibliometrische Kennzahlen überhaupt? Hier erfahrt Ihr, mit welchen Hilfsmitteln sich der Hintergrund wissenschaftlicher Publikationen ausleuchten lässt. | |
Dozent*in | Heike Thomas und Armin Glatzmeier Universitätsbibliothek |
Ort | Online |
Max. Gruppengröße | Keine Gruppenbegrenzung |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Keine |
Alle Tage 15.00 bis 18.00 Uhr | Schreibzeit Ausgebucht | Warteliste |
Suchst Du einen Raum, indem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Fehlt Dir alleine das kurze Feedback auf deine Schreiberzeugnisse? Mit Schreibzeit bieten die Universitätsbibliothek und SchreibGeist in den Räumen der PhiloBib eine Umgebung an, in der Du den Laptop aufklappen und dich für 2 Stunden ungestört deinem Projekt widmen kannst. Bei Bedarf oder Problemen kannst Du Dich an eine betreuende Person für eine Kurzintervention von 5 Minuten wenden, um methodischen Input oder Feedback zu erhalten. Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben. | |
Dozent*in | Dillwyn Thier und Armin Glatzmeier |
Ort | Präsenz |
Max. Gruppengröße | min. 3, max. 30 |
Zielgruppe | Studierende in allen Studienphasen |
Vorkenntnisse | Ihr solltet ein konkretes Schreibprojekt (Haus- Abschlussarbeit) im Gepäck haben |