Wir hoffen, Sie sind gut in das Sommersemester 2025 gestartet! Hiermit möchten wir Sie mit einer neuen Ausgabe unseres Newsletters über aktuelle Veranstaltungen, Workshops, Ressourcen und Neuigkeiten rund um das Thema ‚Gender und Diversity in der Lehre‘ informieren.
Neuigkeiten aus der Toolbox
Neue Toolbox-Rubrik Querschnittsthemen: Barrierefreie Lehre
Viele gesundheitliche Beeinträchtigungen und die daraus resultierenden Barrieren im Studium sind nicht sofort erkennbar. Barrierearme Lehre erfordert daher Wissen über unterschiedliche Beeinträchtigungen, didaktische sowie technische Kompetenzen. Die neue Toolbox-Rubrik „Querschnittsthemen: Barrierefreie Lehre“ bündelt hierzu hilfreiche Ressourcen und wissenschaftliche Studien. Der FU-Blog „Barrierearme Lehre“ bietet eine Selbstlerneinheit sowie konkrete Anleitungen zur digitalen Barrierefreiheit. Ein Blogbeitrag der Toolbox zeigt, dass sich gendersensible Sprache und Barrierefreiheit nicht ausschließen, sondern gemeinsam gedacht werden sollten. Ergänzt wird das Angebot durch Videos der Beratungsstelle, die Studierende mit Beeinträchtigungen über Themen wie Rückmeldung, Nachteilsausgleich und Beratungsangebote informieren.
Toolbox-Mitarbeiterin ist Preisträgerin von FUturist 2025
Jedes Jahr fördert die Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie mit der Ausschreibung FUturist problem- und lösungsorientierte Ideen, die sich der nachhaltigen Entwicklung an der Freien Universität verschrieben haben. Mit unter den diesjährigen Preisträger*innen ist Toolbox-Mitarbeiterin Jana Gerlach mit ihrem Lehrprojekt “Nachhaltig WIRksam“: Demokratie stärken durch Wissenschaftskommunikation“. Innerhalb eines Seminars des ABV-Bereichs Gender- und Diversity-Kompetenz werden mit Studierenden die Zusammenhänge zwischen Demokratiekrise und rechtspopulistischen Narrativen analysiert und kommunikative Gegenstrategien entwickelt. Studierende erstellen in Lernwerkstätten eigene Projekte der Wissenschaftskommunikation – eine Auswahl wird im Anschluss in der Toolbox Gender & Diversity in der Lehre veröffentlicht. Einen Überblick über die für 2025 ausgewählten Projekte gibt ein Bericht auf campus.leben sowie die FUturist-Webseite.
Genderperspektiven in der Politikdidaktik
In einem Interview mit der Toolbox beleuchtet Dr. Luisa Girnus, frisch ernannte Juniorprofessorin für Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin, die bislang wenig beachtete Rolle von Genderfragen in der politischen Bildung. Sie fordert eine stärkere Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven, um politische Bildung gerechter und inklusiver zu gestalten. Das vollständige Interview ist auf dem Toolbox-Blog verfügbar.
Super-Gendermarket jetzt online
Seit Ende März gibt es eine neue Online-Ressourcen-Sammlung der Hochschule München: den Super-Gendermarket. In der Logik eines Supermarktregals finden sich dort verschiedene Produkte von Genderbasics bis zu exemplarischen Lehrmethoden. Wir freuen uns, dass wir bei der Entstehung beratend unterstützen durften und sind gespannt auf die neuen Inhalte.
Neuigkeiten aus dem Margherita-von-Brentano-Zentrum
#4Gender Studies: Poster Session & Open Mic

Anlässlich des Wissenschaftstags #4Gender Studies lud das MvBZ am 18.12.2024 zum dritten Mal zu einem Open Mic ein: Elf Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen hatten die Gelegenheit ihre aktuellen Projekte anhand eines Posters vorzustellen.
Die Veranstaltung beinhaltete eine Abstimmung und eine Preisverleihung für das Poster mit den meisten Stimmen. Gewinnerin wurde Nikolina Klatt von der Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies mit ihrem Poster zu Abortion Law and Political Regimes.
Alle elf Beiträge des Open Mic wurden aufgezeichnet. Die Kurzvideos zu den verschiedenen Projekten stehen somit langfristig auf dem YouTube-Kanal des Margherita-von-Brentano-Zentrums zur Verfügung. Schauen Sie gerne rein!
Neujahrsempfang: Zum Stand der Geschlechterforschung
Das Margherita-von-Brentano-Zentrum lud am 4. Februar 2025 zu einem Neujahrsempfang ins Seminarzentrum der Freien Universität. Das Panel war mit Geschlechterforscherinnen unterschiedlicher Generationen und Disziplinen breit aufgestellt und wurde von Prof. Dr. Gülay Çağlar, der neuen wissenschaftlichen Leitung des Margherita-von-Brentano Zentrums, moderiert. Die Podiumsdiskussion widmete sich den aktuellen Herausforderungen des Faches, auch mit Blick auf die zunehmende Anfeindung von Rechts. Einen vollständigen Bericht des Abends finden Sie auf dem Blog der Toolbox.
Save the Date, Open Mic am 24.06., 12:15 – 13:45
Das Margherita-von-Brentano-Zentrum nimmt dieses Jahr aktiv an der 13. International Staff Training Week der Freien Universität teil und bietet vom 23. bis 27. Juni 2025 einen Programm-Track zu Gender & Diversity im Hochschulkontext an. Besonders freuen wir uns auf das Open Mic: Internationalization meets Gender Studies, bei dem visiting scholars ihre Forschungsprojekte vorstellen und mit den Teilnehmenden des Programm-Tracks ins Gespräch kommen. Das Open-Mic findet wie in den letzten Jahren im Foyer der Hörsäle 1 A/B der Rost- und Silberlaube statt. Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörende!
Agenda für das SoSe 2025 online
Die Agenda für das SoSe 2025 ist online! In der Agenda stellt das MvBZ jedes Semester alle Lehrveranstaltungen an der Freien Universität zusammen, in denen Forschungsergebnisse der Gender- Diversity- und Queer Studies thematisiert werden. Damit gibt die Agenda eine fächerübergreifende Orientierung für alle Studierenden, die sich für das interdisziplinäre Themenfeld Geschlechterforschung (gender/diversity/queer) interessieren. Die gesamte Übersicht ist im elektronischen Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage des MvBZ zu finden.
Neues vom Open Gender Journal
Die aktuelle Ausgabe des Open Gender Journals (Bd. 9 2025) wird laufend aktualisiert. Zu den neuesten Veröffentlichungen gehört der Artikel von Boka En: „Es hilft, wenn ich nicht als die inter* Person dastehe, sondern als der normale Typ“. LSBTIQ*-Bewegungen, Glaubwürdigkeit und „Mis-Fitting“ in Wissensräumen in Österreich“. In der Rubrik “ Geschlechtsspezifische und sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext“ wird in Zusammenarbeit mit der mexikanischen Open-Access-Zeitschrift Debate Feminista internationale Forschung veröffentlicht. In einem neu erschienenen Artikel bespricht Anne Bull „Die Rolle von „Wendepunkt-Fällen“ bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung in englischen Hochschulen“. Weiterhin freut sich die Redaktion über das Einreichen neuer Forschungsartikel und Rezensionen (Open call).
Neuigkeiten aus der Stabstelle Diversity & Antidiskriminierung
Empowermentcoaching für queere neurodivergente Studierende/ Mitarbeitende
Ab sofort können Studierende und Mitarbeitende ein individuelles Empowermentcoaching in Anspruch nehmen. Das Angebot richtet sich an queere und neurodivergente Studierende und Mitarbeitende zu Themen rund um Studium, Arbeitsleben und angrenzende Lebensbereiche. Das Coaching findet online statt und ist vertraulich und ergebnisoffen. Auf Wunsch ist das Coaching auch anonym möglich. Queere Studierende und Mitarbeitende können sich zur Vereinbarung eines Termins oder bei Fragen vorab an Né Fink wenden: info@ne-fink.de. Neurodivergente Studierende und Mitarbeitende können sich zur Vereinbarung eines Termins oder bei Fragen vorab an Alex Wolf wenden: alex@realutopia.de
Theatergruppe „Theater zwischen den Zeilen“
Ab Mai startet die studentischen Theatergruppe „Theater zwischen den Zeilen“. Das Projekt setzt sich mit Rassismus und Diskriminierung auseinander. Studierende und Universitätsmitglieder aller Fachrichtungen sind eingeladen mitzumachen.
Angebot des Weiterbildungszentrums
Auch dieses Semester werden Weiterbildungen zur Diversity-Kompetenz sowie gendergerechtem Formulieren im Englischen angeboten. Das komplette Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.
Termine im Überblick
Termine des Margherita-von-Bretano-Zentrums
Donnerstag, 22.05.25, 18:00 – 20:00 Uhr, Koloniale Erbschaften? Geschlecht, Eigentum und die Reproduktion rassistischer Ordnungen im deutschen Kontext, Vortrag von Hannah Vögele (University of Brighton, FU-BEST)
Donnerstag, 05.06.25, 18:00 – 20:00 Uhr, Standpunkte. Feministische Philosoph:innen im Gespräch | Andrea Maihofer und Liza Mattutat im Gespräch über »Familie«.
Montag, 16.06.2025, 18:00 – 20:00, MvBZ Lecture in Feminist Theory | Vegetal Reproduction as Reproduction in General: Buffon and the Vegetalisation of Sex, Lecture by Stella Sandford (Kingston University London)
Donnerstag, 19.06.2025, 12:30 – 13:30, Gender Lunch Talks | Fighting for the River: Gender, Body, and Agency in Environmental Struggles. Mit Özge Yaka (Institut für Geographische Wissenschaften). Hybrid-Veranstaltung.
Dienstag, 24.06.2025, 12:15 – 13:45: Open Mic: Internationalization meets Gender Studies
Donnerstag, 26.06.2025, 12:30 –13:30, Gender Lunch Talks | The revolution cannot be unfelt – Affect, emotion and political protest in Egypt. Mit Cilja Harders (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft). Hybrid-Veranstaltung.
Donnerstag, 03.07.2025, 12:30 – 13:30, Gender Lunch Talks | Menstruelle Gesundheit & Arbeit: Wechseljahre im Fokus. Mit Jennifer Chan de Avila. Hybrid-Veranstaltung.
Termine der Stabstelle Diversity und Antidiskriminierung
Donnerstag, 15.05.25: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen (für Mitarbeitende der FU)
Dienstag, 20.05.25: Empowerment-Workshop für von Anti-Asiatischem Rassismus betroffene Studierende
26./ 27.05.25: Empowerment-Workshop für neurodivergente Studierende „ADHS im Blick: Gemeinsam neuroinklusive Strukturen schaffen
11 – 13.06.25: Empowerment-Workshop für neurodivergente Studierende im Autismus Spektrum
Freitag, 20.06.25: Workshop „Antisemitismus und Rassismus vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts“ (für Mitarbeitende der FU)
Dienstag, 24.06.25: Empowerment-Workshop für von Rassismus betroffene Studierende „Empowerment & Racialized Emotions“
Freitag, 4.07.25: Empowerment-Workshop für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende
Termine des Teams geschlechter*gerecht
Montag, 26.05.25, 14:00 – 18:30: Workshop für Studierende: Empowerment durch feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Dienstag, 27.05.2025, 09:00 – 13:00: Fortbildung für Beschäftigte: Empowerment durch feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Toolbox-Newsletter und senden herzliche Grüße,
das Team der Toolbox Gender & Diversity in der Lehre
Jana Gerlach und Marija Bule