Seit Februar engagieren sich fünf zukunftsweisende Projekte dafür, die Freie Universität nachhaltig weiterzuentwickeln. Beim Midterm Event am 19.6. geben sie Einblicke in ihre bisherigen Fortschritte.
In der vierten Runde von FUturist wurden im Dezember fünf Projekte ausgewählt, die auf innovative Weise soziale und ökologische Nachhaltigkeit auf dem Campus stärken. Sie leisten damit einen direkten Beitrag zur Klimanotstandserklärung von 2019 und dem Nachhaltigkeitsleitbild von 2016. Seit Februar arbeiten die Teams intensiv – und wir freuen uns, sie beim Midterm Event am 19. Juni 2025 willkommen zu heißen!
Die Projekte sind vielfältig und zukunftsweisend:
Mit FUFLINTAΦ wird der geringen Sichtbarkeit von Frauen und FLINTA-Personen in der Physik begegnet. Um Schülerinnen zu motivieren und eine starke Science Identity zu fördern, startete am 23.04. das Seminar „Science Identity im Physik- und Naturwissenschaftsunterricht fördern“. Hier entstehen Plakate und Lehrmaterialien zu Wissenschaftlerinnen, eine Open Educational Resource wird aufgebaut und vielfältige Perspektiven werden eingebunden. Studierende lernen, aktiv Geschlechtergerechtigkeit zu fördern – für eine inklusivere und nachhaltigere Wissenschaftskultur.
Drei Projekte widmen sich dem Thema Nachhaltigkeit und einem ressourcenschonenden Wandel an der Freien Universität: Der Fahrrad-Fundus ermöglicht Reparatur und Wiederverwendung und fördert einen bewussten Umgang mit Mobilität. Das Projekt „Regentonnen Held:innen“ entwickelt Kooperationsstrategien zur Wassereinsparung und zum Schutz der Bäume auf dem Campus. Mit „Rasenmäääher“ wird nachhaltige Grünflächenpflege neu gedacht – durch Schafe, die Biodiversität fördern und Mensch wie Tier bereichern.
Das Lehrprojekt „nachhaltig WIRksam. Demokratie stärken durch Wissenschaftskommunikation“ stellt sich populistischen und menschenfeindlichen Narrativen entgegen. Initiiert vom Margherita-von-Brentano-Zentrum stärkt es Studierende darin, die aktuelle Demokratiekrise zu verstehen und als Gestalterinnen des Wandels den öffentlichen Diskurs mitzuprägen. Im ABV-Seminar „Vielfalt und Demokratie stärken durch Wissenschaftskommunikation“ können Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen im Sommersemester 2025 Wissenstransfer und kommunikative Kompetenzen als Future Skills erproben. Sie analysieren den Zusammenhang von Demokratiekrise und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und entwickeln kommunikative Gegenstrategien. In Zusammenarbeit mit Praxisexpertinnen entstehen eigene kleine Formate der Wissenschaftskommunikation – etwa Comics, Infografiken, Podcasts oder Videos. Die Ergebnisse fließen in die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre ein und stehen Ihnen langfristig frei zur Verfügung!
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
📅 Wann? Donnerstag, 19. Juni, 14–18 Uhr
📍 Wo? Raum 2.2059 & 2.2058, Fabeckstraße 23/25 („Holzlaube“)
💬 Was? Impulse, Workshops & Get-Together bei Musik und Snacks
🎟️ Die Teilnahme ist kostenlos – für die Planung bitten wir um Anmeldung.
📩 Kontakt: sabine.heckmann@fu-berlin.de