„Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen“ heißt das neue Schwerpunktheft der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, das im Mai 2025 veröffentlicht wurde. Der Band vereint wissenschaftliche Artikel, Forschungsskizzen, Praxiseinblicke und kritische Positionen – auch zum Thema Lehre. Reinschauen lohnt sich!
Wie zeigt sich institutioneller Rassismus im Hochschulalltag? Welchen Stellenwert hat der Umgang mit Rassismus in den Diversity-Politiken deutscher Hochschulen? Welche institutionellen Widerstände gibt es? Und welche Bedeutung haben Lehr-Lernkontexte als Räume des Widerstands und der antirassistischen Praxis?
Bereits im Wintersemester 2021/22 hatten wir in der Veranstaltungsreihe „Diversity, racism and the broken promise of inclusion in German higher education” diese Fragen mit Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet (Beiträge dazu finden sich hier und hier). Mit dem neuen Schwerpunktheft – herausgegeben von Prof. Dr. Gülay Caglar, Dr. Sabina García Peter, Dr. Jana Gerlach & Dr. Heike Pantelmann – wollen wir die dort angestoßene Diskussion neu aufgreifen und vertiefen. Fünf wissenschaftliche Langbeiträge und sechs Kurzbeiträge widmen sich aus einer Vielzahl von theoretischen und methodischen Perspektiven den unterschiedlichen Herausforderungen in der Umsetzung von Antidiskriminierung im Kontext des institutionellen Rassismus.
Dabei gerät – wie der Untertitel des Hefts bereits vermuten lässt – insbesondere das Spannungsfeld von öffentlichkeitswirksamer Imagepflege und tatsächlicher struktureller Veränderung in den Fokus. Sind vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Hochschulwesens rassismuskritische Diversitätspolitiken überhaupt möglich? Worin liegen die Möglichkeiten und Grenzen der intersektionalen Datenerhebung? Und wie kann Lehre zu Prozessen der Dekolonisierung beitragen?
Antworten dazu finden sich in folgenden, teils auch praxisbezogenen, Beiträgen:
Viktoria Niebel/ Mervi Heikkinen: Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities. A case study
Cana Weider: Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Vildan Aytekin/ Mei Hu: Speaking of our silence. An autoethnographic approach to explore emotional labour of women of colour in academia
Lirio Gutiérrez Rivera/ Manuela Betancur Morales: Struggling with racism. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education
Adolé Akue-Dovi/ Canê Çağlar: Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende
Bontu Lucie Guschke: Just speak up – in the right way! The im/possibilities of denouncing harassment and discrimination in academia
Rahim Hajji: Diskriminierung sichtbar machen – Datenanalyse aus intersektionaler Perspektive
Cíntia Araújo/ Conny Steenblock/ Janina Sundermeier: Towards race-consciousness in German entrepreneurship education
Britt Dahmen/ Rahab Njeri/ Lina Vollmer: Rassismuskritik und Diversitätspolitik an Hochschulen: Ein Widerspruch? Praxiserfahrungen einer Universität
Victoria Saint/ Hannah Eger/ Monica-Diana Podar/ Nora Gottlieb/ Hanna Luetke Lanfer: Lessons and reflections on advancing decolonial approaches in the field of global health among German early career researchers
Netzwerk Hochschulangehöriger mit Rassismuserfahrungen: Gegen weiße Wände rennen – Warum Schweigen nicht Zustimmung bedeutet!