Freie Universität Berlin, 01.–06. September 2025
Sprache ist weit mehr als nur das Aneinanderreihen von Wörtern; sie entfaltet ihre volle Bedeutung erst im jeweiligen Kontext. Wer wo mit wem zu welchem Thema und mit welcher Intention kommuniziert – das wirkt sich entscheidend auf das Wie des sprachlichen Handelns aus.
(mehr)
Die Sommerschule „Sprache im Kontext“ richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und in allen Phasen des Studiums, die das Fach Deutsch studieren und Interesse an für die schulische Vermittlung relevante sprachwissenschaftliche Gegenstände haben.


Als Teilnehmer:in können Sie aus insgesamt 10 Kursthemen wählen. Im Rahmen der Sommerschulkurse werden Sie sich mit Studierenden und Lehrenden aus ganz Deutschland vernetzen. Sie werden dabei gemeinsam zentrale linguistische Gegenstände erarbeiten und diskutieren. Auf diese Weise erhalten Sie Einblicke in die aktuelle linguistische Forschung, die Dynamiken des Spracherwerbs und vor allem die Gestaltung von fachwissenschaftlich fundierten Lehr-/Lerngelegenheiten. Das Rahmenprogramm bietet Ihnen weitere spannende Themen und die Möglichkeit, Berlin zu erkunden.
Organisiert wird die Sommerschule von Prof. Dr. Barbara Schlücker & Prof. Dr. Diana Maak.
Kursprogramm
Das Kursprogramm umfasst insgesamt zehn Kurse aus den Bereichen Syntax, Morphologie, Graphematik, Pragmatik und Semantik/Lexikon. Jeder Kurs beschäftigt sich mit einem konkreten linguistischen Gegenstand, stellt dabei linguistische Ansprüche und didaktische Ansprüche der Vermittlung gegenüber und erarbeitet exemplarisch eine Didaktisierung des Gegenstands. Die Kurse werden von Sprachwissenschaftler:innen, die sich mit der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik bzw. mit der Didaktisierung sprachwissenschaftlicher Phänomene für die schulische Praxis beschäftigen, und Sprachdidaktiker:innen geleitet.
Sie können aus jedem Block einen Kurs wählen. Jeder Kurs erstreckt sich über drei Tage und ist in drei Slots mit je vier Stunden unterteilt. Für den Besuch eines Kurses (in Kombination mit dem Besuch des Eröffnungsvortrags am Montag oder der Podiumsdiskussion am Donnerstag) erhalten Sie einen unbenoteten Leistungsnachweis über 3 ECTS. Insgesamt können Sie einen, zwei oder sogar drei Kurse belegen. Zur Vorbereitung des Kurses wird sich die Kursleitung mit den Teilnehmer:innen im Vorfeld in Verbindung setzen. Nähere Informationen zu den Kursinhalten finden Sie in den Kursbeschreibungen.
Tag | Vormittags (09:00–13:00 Uhr)* | Nachmittags (14:00–18:00 Uhr)* |
---|---|---|
Mo 1.9. | 10:30-12:30 Uhr Begrüßung Eröffnungsvortrag | Syn 1 Graph 1 Morph 1 Prag 1 |
Di 2.9. | Syn 1 Graph 1 Morph 1 Prag 1 | Sem-Syn Syn 2 Prag 2 |
Mi 3.9. | Syn 1 Graph 1 Morph 1 Prag 1 | Sem-Syn Syn 2 Prag 2 |
Do 4.9. | Graph 2 Morph 2 Syn-Prag Nachwuchstag 09:00-12:30 Uhr a) Postersession b) Beratung & Diskussion: Wie geht Promovieren? | Nachwuchstag 14:00-17:30 Uhr a) Postersession b) Plenumsdiskussion Wie viel Sprachwissenschaft braucht die Schule? |
Fr. 5.9. | Sem-Syn Syn 2 Prag 2 | Graph 2 Morph 2 Syn-Prag |
Sa 6.9. | Graph 2 Morph 2 Syn-Prag |
Kursbeschreibungen
Syn 1: FELDERMODELL FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT
(PD Dr. Maria Averintseva-Klisch)
Graph 1: LINGUISTISCH FUNDIERTE RECHTSCHREIBFÖRDERUNG
(Prof. Dr. Hrvoje Hlebec)
Morph 1: WORTBILDUNG: WORTSTRUKTUR UND IHRE VERMITTLUNG
(Prof. Dr. Ulrike Freywald)
Prag 1: SPRACHBILDUNG IN DER UNTERRICHTSINTERAKTION
(Dr. Markus Willmann)
Sem-Syn: SEMANTIK, VALENZ uND KASUS
(Jun.-Prof. Dr. Niklas Reinken)
Syn 2: WORTSTELLUNG – SPRACHSPEZIFISCH UND SPRACHVER-
GLEICHEND
(Prof. Dr. Anja Müller)
Prag 2: IMPLIZITE BEDEUTUNG IM DEUTSCHUNTERRICHT
(Prof. Dr. Rita Finkbeiner)
Graph 2: NORMGERECHTE SCHREIBUNGEN, VARIANTENSCHREIBUNGEN
UND ZWEIFELSFÄLLE
(Dr. Ulrike Sayatz)
Morph 2: MORPHOLOGIE: NOMINALFLEXION – SYSTEM UND ERWERB
(Prof. Dr. Stefanie Haberzettl)
Syn-Prag: SYNTAX UND PRAGMATIK VON HAUPT- UND NEBENSÄTZEN
(Dr. Mailin Antomo)
Eröffnungsvortrag
Montag, 01.09.2025, 10:30 Uhr, Raum L116 (Seminarzentrum)
Prof. Dr. Natalia Gagarina (Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin): Mehrsprachigkeit in der Schule
Nachwuchstag
Donnerstag, 04.09.2025, ab 09:00 Uhr, Raum L116 (Seminarzentrum)
Der Nachwuchstag richtet sich an Doktorand:innen im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen, die sich dezidiert für Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik interessieren, und bietet ihnen die Möglichkeit, eigene Promotionsvorhaben in allen Phasen vorzustellen und zu diskutieren.
[Weitere Informationen und Call for Papers]
- Beratungs- und Diskussionsrunde zum Thema Wie geht promovieren? mit Prof. Dr. Flavia Adani (FU Berlin) und weiteren Teilnehmer:innen (11:00 – 12:30 Uhr)
- Posterpräsentationen (09:00 – 10:30 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr)
- Plenumsdiskussion zum Thema Wie viel Sprachwissenschaft braucht die Schule? mit Prof. Dr. Nanna Fuhrhop (Universität Potsdam), Prof. Dr. Mathilde Hennig (JLU Gießen) und Prof. Dr. Beate Lütke (HU Berlin) (16:00 – 17:30 Uhr)
Rahmenprogramm
tba
Referent:innen
Flavia Adani, Freie Universität Berlin
Mailin Antomo, Georg-August-Universität Göttingen
Maria Averintseva-Klisch, Eberhard Karls Universität Tübingen
Rita Finkbeiner, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Ulrike Freywald, Universität Münster
Nanna Fuhrhop, Universität Potsdam
Natalia Gagarina, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin
Stefanie Haberzettl, Universität des Saarlandes
Mathilde Hennig, Justus-Liebig-Universität Gießen
Hrvoje Hlebec, Universität Leipzig
Beate Lütke, Humboldt-Universität zu Berlin
Anja Müller, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Niklas Reinken, Universität Leipzig
Ulrike Sayatz, Freie Universität Berlin
Markus Willmann, Pädagogische Hochschule Freiburg
Anmeldung
Studierende können sich ab dem 01.04.2025 zur DGfS-Sommerschule für Lehramtsstudierende anmelden. Wenn Sie sich früh entscheiden, zahlen Sie bis zum 15.06.2025 nur 30 Euro. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 35 Euro. Die Anmeldefrist endet regulär am 15.07.2025. Die Kosten für die Pausenverpflegung in Form von Heißgetränken und Snacks sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Bei der Anmeldung können Sie mindestens einen und maximal drei Kurse aus dem Kursprogramm wählen. Dabei gilt, dass pro Block nur ein Kurs belegt werden kann.
Promovierende können sich für den Nachwuchstag der DGfS-Sommerschule (04.09.2025) ebenfalls ab dem 01.04.2025 anmelden. Die Teilnahmegebühr für Promovierende beträgt 10 Euro, wenn Sie sich bis zum 15.06.2025 anmelden, danach 15 Euro. Die Anmeldefrist endet regulär am 15.07.2025. Bei der Anmeldung können Sie zudem angeben, ob Sie ein Poster am Nachwuchstag präsentieren wollen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Das Registrierungs- und Anmeldeformular finden Sie hier.
Praktische Infos
Veranstaltungsort
Die Sommerschule findet am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie am Campus Dahlem statt:
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Anfahrt und Lageplan
Infos zur Anfahrt und einen Lageplan zum Campus Dahlem gibt es hier.
Raumplan
Einen ausführlichen Raumplan gibt es hier.
Übernachtungsmöglichkeiten
Steglitz-Zehlendorf | |
---|---|
Jugendgästehaus Lichterfelde | Osdorfer Straße 121 12207 Berlin |
Jugendherberge Berlin – Am Wannsee | Badeweg 1 14129 Berlin |
Soeht 7 | Sohtstraße 7 12203 Berlin |
Ev. Diakonieverein Van Delden House | Glockenstraße 8 14163 Berlin |
Tempelhof-Schöneberg | |
---|---|
CVJM Jugendgästehaus Berlin e.V. | Karl-Heinrich-Ulrichs- Str. 10 10787 Berlin |
Acama Hotel & Hostel Schoeneberg Berlin | Grunewaldstraße 33 10823 Berlin |
Jugendhotel Luftbrücke | Crellestraße 22 10827 Berlin |
Mitte | |
---|---|
a&o hostel and hotel Berlin Mitte | Köpenicker Str. 127-129 10179 Berlin |
THE CIRCUS HOSTEL | Weinbergsweg 1a 10119 Berlin |
Generator Berlin Mitte | Oranienburger Straße 65 10117 Berlin |
Kreuzberg / Friedrichshain | |
---|---|
Jugendherberge Berlin-International City Hostel Berlin – nahe Potsdamer Platz | Kluckstr. 3 10785 Berlin |
a&o Hostels | Boxhagener Str. 73 10245 Berlin |
Sunflower Hostel | Helsingforser Str. 17 10243 Berlin |
Industriepalast Hostel & Hotel | Warschauer Straße 43 10243 Berlin |
36 Rooms Hostel Kreuzberg Berlin | Spreewaldplatz 8 10999 Berlin |
Prenzlauer Berg | |
---|---|
EastSeven Berlin | Schwedter Strasse 7 10119 Berlin |
Pfefferbett Hostel Berlin | Am Pfefferberg, Hof 4, Haus 6 Christinenstraße 18–19 10119 Berlin |
Old Town Hostel Berlin | Pappelallee 21 10437 Berlin |
Alcatraz Backpacker Hostel | Schönhauser Allee 133a 10437 Berlin |
Lichtenberg | |
---|---|
Die Jugendherberge Berlin Ostkreuz | Marktstraße 9-12 10317 Berlin |
Charlottenburg | |
---|---|
HappyGoLucky Hotel + Hostel | Stuttgarter Platz 17, 10627 Berlin |
Amstel House Hostel Berlin | Waldenserstr. 31 10551 Berlin |
Minihostel 12Monkeys | Waitzstraße 23, 10629 Berlin |
Smart Stay Hotel Berlin City Hostel | Wilmersdorfer Straße 148 10585 Berlin |
Kontakt
Organisationsteam
Prof. Dr. Diana Maak
Prof. Dr. Barbara Schlücker
Dr. Marianna Lohmann
Dr. Maximilian Frankowsky