Privatheit

Zur politischen Bedeutung eines umstrittenen Begriffs

Monatsarchiv für Januar 2016

Privatheit für Organisationen

„Transparency in search of a theory“ von Mark Fenster kritisiert die existierenden Theorien für transparency als unzureichend und beschäftigt sich mit den Problemen zwischen Theorie und Praxis. Wir alle kennen die immer wiederkehrenden Forderungen nach Transparenz. Für viele ist „Transparency (…) the dramatically satisfying answer to every crisis and question about the state.“ (S.151). Aber […]

Weiter lesen...

Big Data und Post-Privacy

In der letzten Situng vom 22.01.2016 haben wir uns mit, dem viel gewünschten Thema, Big Data, an Hand des Textes von Dana Boyd und Kate Crawford, beschäftigt. Er stellt eine relativ leichten Einstieg in das komplexe Themenfeld von Big Data da und behandelt deren Grundlegenden Ideen. Im Seminar haben wir nur erst einzeln dann gruppenweise […]

Weiter lesen...

Privacy and Big Data

Morgen endlich – Big Data. Von danah boyd und Kate Crawford. Den Text als Vortrag gibt es auch: Dieses Video auf YouTube ansehen Für mich ist die zentrale Erkenntnis, die sich gerade aus der politisch-theoretischen Betrachtung von Big Data ergibt, dass technologische Werkzeuge durchaus dafür geeignet sind, die ihnen eingeschriebene Vorstellung von Wissen und Identität […]

Weiter lesen...

Themenwahl

Die Abstimmung zu den Themen der beiden letzten Sitzungen ist beendet. Gewonnen haben 1. Big data und 2. Privatheit für Organisationen – der Fall Wikileaks. Ich wünsche uns viel Spass.

Weiter lesen...

Warum die „take it or leave it“-Attitüde zu eindimensional ist

Um der kommenden Sitzung nicht all zu viel vorwegzunehmen, nur so viel zu dem Inhalt des Textes: Helen Nissenbaum stellt zu erst die aktuelle Lage und vorherrschende Denkweise zu Online-Privacy da und arguementiert danach für ein Internet mit dem Fokus auf freie demokratische Werte an statt auf kapitalistische Interessen. (Um einige Unklarheiten über bestimmte Begriffe […]

Weiter lesen...

Privater Raum ?!

In der Sitzung am 08.01.2016 haben wir uns mit dem fünften und sechsten Kapitel aus Julie E. Cohens Werk „Configuring the Networked Self“ beschäftigt. Der noch recht junge Text aus dem Jahr 2012 beleuchtet die immer noch brisante Diskussion über Privatheit im Internet auf wissenschaftliche Weise. Doch das Thema ist nicht neu. Bereits in den […]

Weiter lesen...

Privatheit und das Selbst im Netz

Mit dem neuen Jahr begeben wir uns auch in einen neuen Themenbereich und zu Fragen deren politische Relevanz sich aus unseren eigenen täglichen Praktiken erkennen lässt. Aus unserer Seminarperspektive gilt es aber nun nicht, persönliche Präferenzen und Ansichten auszutauschen, sondern zu sehen ob und inwiefern sich hier neue und/oder alte Probleme mit Privatheit wiederfinden lassen […]

Weiter lesen...