Angebot am Donnerstag, 27.02.2025

Themenschwerpunkt: Argumentieren, strukturieren und formulieren

Ab 09:00


09:00 bis 10:30 Uhr Gliederung und Textstruktur
Infos und Anmeldung
tba
Kursleitung Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/207, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich

 09:00 bis 10:30 Uhr Elocutio: Zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Stils in Haus- und Abschlussarbeiten
Infos und Anmeldung
Die Veranstaltung führt Sie an die grundlegenden sprachlichen und stilistischen Merkmale des Schreibens in den Geisteswissenschaften ein. Sie erfahren,
  • was wichtige historische und teilweise bis heute fortwirkende Stilnormen und -maxime der deutschen Wissenschaftsgemeinschaft sind.
  • wie Sie logische Kohärenz zwischen Sätzen, Satzteilen und Textabschnitten herstellen können.
  • wie Sie sich sprachlich präzise und inklusiv ausdrücken sowie zwischen eigenen und fremden Aussagen im Fließtext unterscheiden können.
Kursleitung Dillwyn Thier
Infos zur Kursleitung SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Ort Raum KL 32/202, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 25
Zielgruppe Studierende im Bachelor und Master. Vorwiegend aus den Geisteswissenschaften und nicht-empirischen Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Keine; Lektüre: Lim, Wesley, „Queer Orientalism and Modernism in Dance Photographs of Harald Kreutzberg and Yvonne Georgi“, The German Quarterly 95/2 (2022),S. 167–182


Ab 11:00


11:00 bis 12:30 Uhr Abschreiben? Leicht gemacht!
Infos und Anmeldung
Was sind eigentlich Plagiate und wie kann ich diese vermeiden? Hier erfahrt Ihr, warum wir in wissenschaftlichen Texten sorgfältig mit unseren Quellen umgehen sollen, welche Formen von Plagiaten es gibt und wie wir diese in unseren eigenen Texten vermeiden können.
Kursleitung Armin Glatzmeier
Ort Raum KL 32/202, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße Bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich

11:00 bis 12:30 Uhr Wie baue ich eine Argumentation auf?
Infos und Anmeldung
In dem Workshop erfahren Sie,
– wie ein Argument aufgebaut ist.
– welche Arten von Argumenten es gibt, welche Funktion die Argumentation in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit gibt und
– inwiefern Sie KI-basierte KI-Tools dabei regelkonform unterstützend einsetzen können.
Wenn Sie gerade an einem Schreibprojekt arbeiten, können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich von den anderen Teilnehmenden und der Kursleitung Feedback auf einen Ausschnitt Ihrer Argumentation einholen.
Kursleitung Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/207, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich


Ab 13:00


13:00 bis 14:30 Uhr Let’s Talk Betreuung: Einblicke, Erwartungen, Erfolge
Infos und Anmeldung
90 Minuten rund um Ansprechpartner*innen, Unterstützung und Anleitung im wissenschaftlichen Arbeitsprozess. Drei Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen berichten aus dem Beratungsalltag, sprechen über Erwartungen sowie Rahmenbedingungen und beantworten Ihre Fragen zum Thema „Betreuung wissenschaftlicher Texte“.
Exptert*innen
  • Jana Windwehr, Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften/Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich
  • Lorenz Brandtner, Fachbereich Geisteswissenschaften/Koordinator Geisteswissenschaften im interdisziplinären Kontext (GiK)
  • Nanine Lilla, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/Allgemeine Grundschulpädagogik
Moderation Dillwyn Thier, Johanna Gröpler
Ort Raum KL 32/202, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße keine
Zielgruppe offen für alle
Voraussetzungen keine


Ab 15:00


Jeden Tag 15.00 bis 18.00 Uhr Schreibzeit     
Infos und Anmeldung

Suchst Du einen Raum, in dem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Brauchst Du kurzes Feedback? In der Schreibzeit kannst Du den Laptop aufklappen und Dich für 3 Stunden ungestört Deinem Projekt widmen. Bei Bedarf kannst Du Dich für Feedback oder methodischen Input in Form einer Kurzintervention von 5 Minuten an uns wenden.

Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.

Um zwischendrin den Kopf freizubekommen und dann wieder frisch durchzutarten, kommen unterstützen uns am Dienstag, Mittwoch und Freitag die Kolleg*innen vom Hochschulsport mit einer bewegten Pause. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig!
Kursleitung Dillwyn Thier, Johanna Gröpler & Armin Glatzmeier
Ort Eingang Philologische Bibliothek, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 3 bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen konkretes Schreibprojekt (Haus- Abschlussarbeit)
Mit Unterstützung von  

16:00 bis 17:00 Uhr Literatur-Check: die besten Quellen für Ihre wissenschaftliche Arbeit
Infos und Anmeldung
Haben Sie bereits an Ihrer Literaturrecherche gearbeitet und möchten sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind?
Was erwartet Sie in der Sprechstunde?
  • Unterstützung bei der Formulierung einer passenden Suchanfrage
  • Empfehlungen für weitere Suchinstrumente
Kursleitung Carla Freise und Lisa Marie Ochlich
Infos zur Kursleitung Bibliothekarinnen, Philologische Bibliothek
Ort Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 15-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe BA- und MA-Studierende
Voraussetzungen Bitte bringen Sie ein aktuelles Literaturverzeichnis zu Ihrem Thema mit.