Video-Player
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://medien.cedis.fu-berlin.de/bl_master/icmchat/ICM-ChatJuli2017.mp4?_=1Flipped Classroom Nutzergruppe
Anbei eine Linksammlung, die während des Vortrags entstanden ist:
Deutsche H5P Facebook Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/h5pDACH/
Netter Einstiegskurs: https://www.ebildungslabor.de/h5pkurs/
Beispiele von H5P (via Christian):
https://h5p.org/node/51982
Interaktive Präsentation: https://h5p.org/node/60637Flashcards: https://h5p.org/node/60731
Dialog Cards: https://h5p.org/node/61007
Accordion: https://h5p.org/node/61012
Markiere die Wörter: https://h5p.org/node/61049
Column: https://h5p.org/node/64387
Arithmetic Quiz: https://h5p.org/node/64385
Image Juxaposition: https://h5p.org/node/64789
Diagramme: https://h5p.org/node/61028
Appear.In: https://h5p.org/node/64825
Twitter: https://h5p.org/node/64884
H5P visuell anpassen (Fortgeschritten):
https://h5p.org/documentation/for-developers/visual-changes
Infos zur xAPI von H5P: https://h5p.org/documentation/x-api
In einer moderierten Diskussionrunde unter Beteilung aller Teilnehmer des icmchats fand die Auswertung der ICM-Tagung 2017 statt. Zu Beginn der Diskussionsrunde schilderten Sebastian Schmidt, Anton Bollen, Andreas Ott und Joe Buchner ihre Eindrücke aus Marburg. Im Anschluss griffen die Beteiligten die Fragen, die sich im Padlet hier im Blog gesammelt hatten aus. Im weiteren Verlauf beteiligten sich auch die Teilnehmer mit intressanten und konstruktiven Beiträgen an der Diskussion.
Anbei eine Linksammlung, die währende der Diskussion entstanden ist
Simone Dinse de Salas und Julia Werner berichten aus den Erfahrungen zweier Flipped Classroom Projekte und haben Design Pattern zu verschiedenen Themen im Flipped Classroom entwickelt, die Sie im Vortrag vorstellen. Dabei handelt es sich um eine Dokumentationsform von Good-Practice-Beispielen aus dem Schulkontext, um das bereits bestehende Wissen weiterzugeben und weiterzuentwickeln.
Sebastian Schmidt arbeitet als Lehrer an der Inge-Aicher-Scholl-Realschule in Neu-Ulm. Athanasios Vassiliou arbeitet als E-Learning Berater am Center für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin.
Im Vortrag gehen Sie der Frage „Wie viel digital/analog steckt im Flipped Classroom?“ nach und berichten über ihre eigenen Erfahrungen/Umsetzungen mit dem analogen Part des Unterrichtskonzepts.
Im Vortrag berichten
über ihre ersten Erfahrungen bezüglich der Akzeptanz des Blended Learning Konzeptes unter den Studierenden und über die Weiterentwicklung des Online-Angebotes.
Christian Mayr unterrichtet an der Staatlichen Realschule Zusmarshausen die Fächer Englisch, BwR und Wirtschaft/Recht und dreht mit seit diesem Schuljahr seine Klassenzimmer mit dem Flipped Classroom Konzept um.
Im Vortrag erklärt er anhand von konkreten und erprobten Praxis-Beispielen aus der 8. und 9. Jahrgangsstufe, wie der Unterricht im Flipped Classroom komplett schülerzentriert umgebaut werden kann und welche Möglichkeiten es jenseits des Videos gibt, die Schüler zu aktivieren und die Einführung in ein neues Thema in Schülerhände zu geben.
Seine Folien findet ihr hier
Viel Spaß beim Video!
Joe Buchner stellt die „Flipped Philosophy Class“ vor. Schülerinnen und Schüler produzieren ihre eigenen Lernvideos und porträtieren wichtige Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte. Im Unterricht entsteht dadurch mehr Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Texten und die eigentlichen Tätigkeiten von Philosophinnen und Philosophen: Diskutieren, Argumentieren, PHILOSOPHIEREN!
Die Umsetzung von Ivi-Education im eigenen Unterricht ist sehr vielfältig und in der Keynote wurden erste Einblicke in verschiedene Szenarien gegeben .
Marcus Gummelt stellte das inklusive Unterrichtskonzept Ivi-Education vor und zeigte, wie sich das Konzept konkret im Unterricht umsetzen lässt.
Folgende Link wurden während des Vortrags im Chat ausgetauscht:
Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet präsentiert seinen Flipped Classroom mit über 300 Studierenden aus dem Fach Werkstofftechnik an der TH Köln.