1.1 In Oberhemd und Jogginghose – Lehre aus dem Homeoffice

– ein Survivalguide für die Lehre im Sommersemester 2020

Wenn ihr euch auch fragt, was ein Dönerspieß mit der Aktivierung von Studierenden in Großveranstaltungen zu tun hat, wie man als Lehrende:r im faszinierend-schaurigen Dschungel der 1000 glitzernden Online-Tools überlebt und welche digitalen Dos und Dont´s sich für verschiedene Lehrveranstaltungsformate empfehlen, dann ist diese Podcastfolge genau richtig für euch!

Auch brauchen wir euch: „Laborpraktika online“?  „Virtuelle geologische Exkursionen“? „Tierbeurteilung aus dem Homeoffice heraus“? Ihr habt kreative Lösungen gefunden, Präsenzlehre ins digitale Sommersemester umzusetzen und einen virtuellen Bunsenbrenner gleich dazu entdeckt? Mailt uns, sprecht uns an, lasst uns teilhaben, wir würden gern im Podcast davon berichten, welche ungeahnten Lösungen ihr für eure Lehre gefunden habt.

Unser Gast

Wir sprechen mit PD Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen. Malte Persike beschäftigt sich seit langem mit den Fragen rund um die Digitalisierung der Hochschullehre und hält regelmäßig spannende Vorträge, was ihr unter anderem hier: Vortrag zu Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre und hier: Modul zur Aktivierung von Studierenden in reiner Online-Lehre   nachlesen und nachhören könnt.

 

Herrn Lehmann seine Shownotes

tap teaching analysis poll – Die Zwischenevaluation im Semester

Herr Lehmann sagt: Hej, das gibt es noch nicht an der Freien Universität, aber wenn das die Lehrenden interessiert, sollten wir das machen! Was meint ihr? Auf jeden Fall eine vielversprechende Herangehensweise, gerade in diesem Semester, wo wir alle so kurzfristig planen mussten! … wird an vielen Universitäten angeboten und z.B. vom Zentrum für Lehren und Lernen der Universität Bielefeld erklärt.

Inverted Classroom

Herr Lehmann sagt: Dieses Konzept wird in der Podcastfolge gar nicht wörtlich benannt, aber ist eigentlich eine geniale Idee, was man im kommenden Semester mit all den didaktisch aufbereiten Lehrveranstaltungsaufzeichnungen noch so machen kann. e-teaching.org erklärt´s.

Abstimmungstools

frag.jetzt ist eine Open-Source Option, DSGVO-konform und barrierefrei entwickelt und erklärt von den Macher:innen der Technischen Hochschule Mittelhessen.

PINGO ist ein webbasiertes Voting-System zur Aktivierung von Lernenden insbesondere in großen Lehrveranstaltungen, entwickelt und erklärt von den Macher:innen der Universität Paderborn.

Votingo basiert auf PINGO und wird an der Freien Universität gerade erprobt. Wer sich für einen Test-Account interessiert, wendet sich bitte an: support@cedis.fu-berlin.de

Daneben gibt es kommerzielle Anbieter, teilweise mit kostenlosen Versionen, wie bspw. Pidgeonhole live und Slido.

Literatur

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 14., unveränd. Auflage (2020) utb

Herr Lehmann sagt: Digital ist auch nur das neue analog und dieser Klassiker der Ratgeberliteratur macht es noch echt mit Karteikarten, Zettelkasten und Schreibmaschine

Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen wenn Studierende zu sehen/hören sind

Eine Aufzeichnung Studierender ist nach der Richtlinie zur audiovisuellen Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen und deren Nutzung an der Freien Universität Berlin nicht zulässig!

Disclaimer

Aufgrund der besonderen Umstände, unter denen wir diese Podcastfolge von zu Hause aus produziert haben, war es uns leider nicht möglich, die gewohnte hohe Audioqualität beizubehalten.

Ein Gedanke zu „1.1 In Oberhemd und Jogginghose – Lehre aus dem Homeoffice“

  1. Super podcast! Das tut gut zu hören, dass es ok ist nicht Perfekt zu sein. Ich freue mich auf das wieder-hören von Malte und Katja.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Cynthia Heiner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.