Online Educa: Gemeinsam lernen im Netz

online educaDer Eindruck täuscht nicht: Auf der diesjährigen Online Educa 2009 in Berlin präsentierten und profilierten sich viele Aussteller mit Lösungsansätzen, Social Software und bekannte Web 2.0 Anwendungen in ihre bestehenden Produkte zu integrieren. So überrascht es nicht, dass auch viele neue und kleine Firmen mit Lösungen punkten konnten, z.B. GoogleDocs oder Youtube und Twitter an Learning Management Systeme zu koppeln.

Dem Online-Networking gehört die Zukunft, meint auch die E-Learning Expertin Gilly Salmon, die im Deutschlandfunk ihre Thesen und Visionen vom Lernen im Netz vorstellt. Hören wir ihr und anderen Experten doch kurz zu:

Firefox beliebtester Browser

Firefox vor IEBei der Mozilla Foundation dürfte man sich freuen: Der aktuellen W3B-Umfrage des Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maaß zufolge hat Mozillas Firefox erstmals Microsofts Internet Explorer in der Nutzergunst übertroffen und ist jetzt – in Deutschland – der meistbenutze Browser.

Über 10 Jahre lang war der Internet-Explorer von Microsoft der meist genutzte Browser im Internet – jetzt verdrängt Firefox seinen Konkurrenten auf Platz zwei. Der Firefox in der Version 3 hat mittlerweile einen deutlichen Vorsprung vor der Version 8 des Internet Explorer.
Firefox zählt somit zu den erfolgreichsten Open-Source Softwares. Er hat selbst die Browswerprogramme von Microsoft auf die Ränge hinter sich verwiesen.
(Quelle: Fittkau & Maaß Consulting)

Der Untersuchung zufolge haben alle Firefox-Versionen zusammengenommen einen Marktanteil von 45,6 Prozent, während sämtliche Varianten des Internet Explorers mit insgesamt 44,4 Prozent knapp dahinter liegen. Dies entspricht im Trend auch den Zugriffen auf unser Blogsystem (z.B. E-Learning Blog am FB Pol-Soz, Firefox ca. 65%)

Twitter & Social Media im Unterricht – Ausprobieren!

Ein interessanter Bericht zum Einsatz neuer interaktiver Anwendungen, wie Twitter oder Facebook an der New Milford Highschool, erläutert die Verwendung von Social Media im High-School Unterricht. Die Lehrenden nutzen solche sozialen Plattformen und Anwendungen, deren Umgang und Verwendung die Lernenden bereits aus anderen (zumeist privaten) Zusammenhängen kennen. Dabei wird u.a. Twitter auch im Kontext von Recherche und Kommunikation unter Lehrenden und Lernenden genutzt:

Teachers are looking at each other and looking at researchers saying, ‘How should we do this? What is best practice? What does the research say about how we should be doing this? We’re not quite there yet. Research hasn’t caught up with the technology.

Und obgleich noch keine weitreichenden Erfahrungen in Umgang und Einsatz sozialer Software gemacht wurden, „testen“ die Lehrenden couragiert die neuen Möglichkeiten und erkunden deren Potenzial.

No hard data exists on how using Web 2.0 applications in the classroom affects student achievement, partly because the technology is relatively new. But […] teaching strategies that encourage students to interact with each other online could make them more engaged and ultimately more successful.
(Quelle: NorthJersey.com)

Hierzu auch der Beitrag: 100 Ways You Should Be Using Facebook in Your Classroom

FU E-Learning im Tagesspiegel: Kanjikreativ

Das prämierte E-Learning Projekt Kanjikreativ der Freien Universiät Berlin wird in der aktuellen Sonderbeilage des Tagesspiegel ausführlich erwähnt und gelobt.

1945 Schriftzeichen, die sogenannten Kanji, sind vom japanischen Kultusministerium zum täglichen Kommunikationsgebrauch festgelegt. Für Europäer gleichen sie einem chaotischen Labyrinth aus Strichen, Dreiecken und Quadraten. Und doch seien sie schnell erlernbar: Mithilfe eines Computerprogramms lasse sich das europäisch alphabetisierte Gehirn in kurzer Zeit und ohne japanische Sprachkenntnisse „kanji-ieren“. Das sagt Yoriko Yamada-Bochynek vom Ostasiatischen Seminar, Fachrichtung Japanologie an der Freien Universität. Die Wissenschaftlerin hat zusammen mit dem Programmierer Rainer Weihs und der Grafikerin Komatsu Natsumi das Programm zum elektronischen Lernen entwickelt.
(Quelle Tagesspiegel)

Bereits 2007 wurde das Kanji-Team mit dem E-Learning-Preis der Freien Universität in der Kategorie „Einsatz in der Lehre“ ausgezeichnet.  Seitdem können Studierende der Ostasienwissenschaften den Kurs „KanjiKreativ“ an der Freien Universität besuchen. Lehrende können und sollen durch das Programm nicht ersetzt werden. Der KanjiKreativ-Kurs setzt deshalb das sogenannte Blended Learning ein.

Interaktives GeschichtsWiki für Schulen

LogoWikiStudierende historischer Lehramtsstudiengänge der Saar-Uni haben im Sommersemester 2009 im Rahmen eines fachdidaktischen Seminars ein neues Projekt initiiert: ein interaktives Geschichtsbuch für Schüler an erweiterten Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien im Saarland.

Es funktioniert in Form eines „Wikis“, bei dem Benutzer die Inhalte der Webseiten nicht nur lesen, sondern auch selber online ändern und ergänzen können. Die neuen Unterrichtsmaterialien sind in die Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit gegliedert. Wichtige historische Ereignisse und Themen – von der Varusschlacht über das Leben in Ritterburgen bis hin zum Frauenwahlrecht – wurden mithilfe von kurzen Animationsfilmen, zahlreichen Darstellungen und Schüler-Aufgaben multimedial aufbereitet. Bei Erarbeitung des „Geschichts-Wikis“ haben sich die Studenten an den Lehrplänen für das Fach Geschichte an saarländischen Schulen orientiert. Die neuen Seiten sind aber nicht nur für Schüler gedacht, sondern richten sich an alle, die sich für Geschichte interessieren.
(Quelle: idw)

Das interaktive Geschichtsbuch ist unter folgendem Link zu finden: https://wikiag.uni-saarland.de

EduCamps Graz und Hamburg

educampVom 6.-7. November 2009 findet das EduCamp in Graz statt. Durchgeführt wird es von der Interuniversitären Initiative für Neue Medien Graz.  Um die Entwicklung der Web-2.0-Technologien im Bildungsbereich umfassend diskutieren zu können, werden in Barcamp-Manier rund um das Thema „Lernende von morgen – Informationsjunkies?“ Vorträge gestaltet. Dabei geht es vor allem um die Frage, was passiert, wenn die heutige Jugend, aufgewachsen in Sozialen Netzwerken, ausgestattet mit hochleistungsfähigen Endgeräten und breitem Wissen über Web-Anwendungen und Programmiertechnologie, Schule und Universitäten bevölkert. Über die Plattform mixxt (https://educamp.mixxt.de/) kann man sich kostenlos anmelden, mit anderen Teilnehmern und Interessenten diskutieren, Materialien austauschen und Kontakte knüpfen.
Über den Twitteraccount von Martin Ebner (https://twitter.com/mebner) gibt es updates zum Planungsstand des Grazer EduCamps sowie zu den flankierenden Online Round Tables.

Das kommende Hamburger EduCamp wird am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg stattfinden. Damit soll neben dem Lehrbetrieb auch im Rahmen des EduCamps ein Raum entstehen, um aktuelle pädagogische Fragestellungen zu diskutieren und zu bearbeiten. Wir möchten explizit auch Interessierte zur Teilnahme einladen, die sich bisher vielleicht (noch) nicht so intensiv mit dem Thema Medien & Bildung bzw. mit Bildung und Lernen im Web 2.0 auseinander gesetzt haben. Wir freuen uns daher über Themenvorschläge und Sessions zu Fragen der Mediendidaktik, Web 2.0, Lernen – Bildung – Wissenschaft im Netz, Workshops zum Einsatz digitaler Werkzeuge in Lehr- und Lernprozessen etc. aber auch über Ideen, die sich mit eher klassischen Fragen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen, auch jenseits von Wikis, Blogs, Twitter & Co.
(Quelle: EduCamp Hamburg)

Campus Management & Blackboard

Seit wenigen Tagen werden nun die Kurse, die über das Campus Management System registriert werden zugleich im LMS Blackboard angemeldet und die registrierten Nutzer übernommen. Damit entfällt zukünftig die doppelte Anmeldung/Registrierung.

Sehr geehrte Nutzer der Freien Universität,
ab sofort werden die Daten bezüglich Kursen und deren Einschreibungen, für Lehrende und Studierende (stehen ab 1.10.09 zur Verfügung), aus dem SAP SLCM System übernommen.
Dieses bedeutet für alle Lehrenden, dass Ihnen alle Kurse die sie halten, in Blackboard angezeigt werden. Zur Nutzung müssen sie diese nur aktivieren. Gleichzeitig werden alle Studierenden, die in Blackboard ihren FU-Account nutzen, und sich in SLCM für die Veranstaltung angemeldet haben, in diese Kurse automatisch eingeschrieben (und ggf. auch wieder entfernt).
Wichtiger Hinweis: Wenn sie in beiden Systemen nur die gleichen Benutzerdaten (Benutzerid und Passwort) verwenden, aber nicht auf den FU- Account umgestellt haben, erfolgt KEINE automatische Einschreibung. Deshalb nochmals der Hinweis, stellen Sie Ihren Account sofort auf den FU-Account um, wenn Sie das Umstellungsmodul auf Ihrer Startseite finden.
Achtung: Diese Änderungen erfolgen tagesgenau, d.h. die Änderungen sind erst am nächsten Tag in Blackboard verfügbar!
(Quelle: CeDiS)

Medida-Prix 2009 geht nach Bremen und Zürich

Die mit dem mediendidaktischen Hochschulpreis Medida-Prix ausgezeichneten E-Learning-Projekte stehen fest: Es sind die beiden Projekte „eAssessment“ der Universität Bremen und „DOIT – Dermatology Online with Interactive Technology“ der Universität Zürich. Sie teilen sich das Preisgeld von 100.000 Euro, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestellt wird. Die Auszeichnung überreichte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, am Mittwochabend während einer Zeremonie im Botanischen Garten der Freien Universität Berlin bei der Konferenz „E-Learning 2009 – Lernen im Digitalen Zeitalter“.

Den Publikumspreis erhielt das Projekt „Von der kreativen Idee zur alltagstauglichen Lehr- und Lerninnovation: mediendidaktische Entwicklungsforschung am Augsburger Institut für Medien und Bildungstechnologie“ der Universität Augsburg.

E-Learning 2009 – Pre-Conference

E-Learning 2009Nicht nur die bereits angekündigte Konferenz E-Learning 2009 verspricht viele spannende Ein- und Ansichten in aktuelle Diskussionen und Erfahrungen im und zum E-Learning. Auch die am Montag, 14.09.2009 stattfindende Pre-Conference ist hochkarätig und interessant besetzt. In zahlreichen Workshops und Tutorials präsentieren Expertinnen und Experten neueste Einsichten u.a. zum Game-based Learning, Web-MashupsComputergestützten Prüfungen in Hochschulen oder zu interaktiven Bildschirmexperimenten. Ein frühes Erscheinen lohnt sich also!

Podcast: Rechtsfragen im Internet und Web 2.0

Bei der Nutzung von Internet und Web 2.0 ergibt sich eine Vielzahl von Rechtsfragen. Der Rechtexperte Till Kreutzer gibt anhand praktischer Beispiele einen Überblick über einige ausgewählte Rechtsfragen im Web und Web 2.0 . Dies dient zunächst der Orientierung und vermittelt darüberhinaus einen Eindruck für einige der wesentlichen Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Web zu beachten sind:

  • Dürfen fremde Inhalte auf die eigene Webseite gestellt werden?
  • Ist die Nutzung von Tauschbörsen, sind Downloads von Musik aus dem Internet erlaubt?
  • Dürfen Personenabbildungen auf Plattformen eingestellt werden und was ist hierbei zu beachten?
  • Was muss ich im Umgang mit (vor allem meinen eigenen) personenbezogenen Daten im Web 2.0 berücksichtigen?

podcampus hat den sehr interessanten Vortrag an der Universität Hamburg bereitgestellt.