Alle FU-Einrichtungen bleiben am 3. Oktober geschlossen

Aufgrund des Tags der Deutschen Einheit bleiben am Dienstag, den 3. Oktober 2023 alle FU-Einrichtungen geschlossen, dazu zählen auch sämtliche Bibliotheken. Es handelt sich um einen gesetzlichen Feiertag. Für die Rückgabe fälliger Medien können Sie an diesem Tag die am Haupteingang der Zentralbibliothek (Garystr. 39) bereitgestellten Rückgabekästen nutzen. Am 4. Oktober sind wir wieder für Sie da.

Bitte beachten Sie, dass alle Mensen des studierendenWERK Berlin bereits am Montag, den 2. Oktober (Brückentag) nicht öffnen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feiertag.


Due to German Unity Day, all facilities of Freie Universität will be closed on Tuesday, October 3, 2023, including all libraries. It is a public holiday. The book drops at the main entrance of the Central Library (Garystr. 39) are open for returns. We will be back for you on October 4th.

Please note that all dining facilities of the StudierendenWERK Berlin will not open on Monday, October 2nd („Bridge Day“).

We wish you a happy holiday.

Zeitzeugen-Interviews als Forschungsdaten: Interviewportal „Oral-History.Digital“ startet

Am 25. September 2023 stellt die Universitätsbibliothek der Freien Universität das neue Online-Portal der Öffentlichkeit vor. Zur Release-Veranstaltung im Henry-Ford-Bau sind alle Interessierten herzlich eingeladen – Anmeldungen sind noch möglich!

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Interviewportal Oral-History.Digital (oh.d) ist eine Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews.

Das Portal gibt Forschenden und historisch Interessierten Zugang zu bisher schwer zugänglichen Zeitzeug*innenen-Interviews aus unterschiedlichen Institutionen und Projekten: Als Erschließungsplattform unterstützt oh.d sammelnde Institutionen und Interviewprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung ihrer audiovisuellen Forschungsdaten. Als Forschungsumgebung ermöglicht oh.d die sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung von Zeitzeug*innen-Interviews.

Museen, Universitäten und Stiftungen können auf Oral-History.Digital ihre Audio- und Video-Interviews mit Transkripten und Begleitmaterialien hochladen, mit Werkzeugen für Transkription oder Verschlagwortung bearbeiten und für Bildung und Wissenschaft bereitstellen. Interessierte aus Forschung, Bildung und Öffentlichkeit können die Interviews über Filter- und Volltextsuche sammlungsübergreifend durchsuchen, mit Untertiteln ansehen, annotieren und zitieren.

Die Plattform wurde an der Universitätsbibliothek der Freien Universität in einem von der DFG geförderten Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen konzipiert. Besonders eng war die Zusammenarbeit mit

  • der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Medieninformatik),
  • der FernUniversität in Hagen (Institut für Geschichte und Biographie),
  • der FAU Erlangen-Nürnberg (Neuere und Neueste Geschichte),
  • der Ludwig-Maximilians-Universität München (Bayerisches Archiv für Sprachsignale) und
  • der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Werkstatt der Erinnerung).

Darüber hinaus brachten über ein Dutzend Archive als Pilotnutzer*innen ihre Interviews, Erfahrungen und Anforderungen ein.


Am Montag, den 25. September 2023, 14:00 – 17:00 Uhr, wird das neue Portal der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Eröffnungsveranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Eröffnungsveranstaltung – Programm

  • 14:00 – 14:15 Uhr
    Begrüßung und Grußworte

    Prof. Dr. Günter Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin)
    Dr. Andreas Brandtner (Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)
  • 14:15 – 15:45 Uhr
    Oral-History.Digital: Erschließungsplattform – Interviewportal – Forschungsdateninfrastruktur

    Für das Projektteam: Dr. Cord Pagenstecher (Berlin), Dr. Almut Leh (Hagen), Prof. Dr. Andreas Henrich (Bamberg), PD Dr. Florian Schiel (München), Prof. Dr. Julia Obertreis (Erlangen). Moderation: Prof. Dr. Susanne Freund (Potsdam)
  • 15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
  • 16:15 – 17:00 Uhr
    Erlebte Geschichte: Eine Oral History der Freien Universität Berlin

    Dr. Doris Tausendfreund (Freie Universität Berlin)

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung über einen Live-Stream zu verfolgen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch für den Live-Stream wird um Anmeldung unter https://www.oral-history.digital/eroeffnung/PM-anmeldung/index.html gebeten.


Zum Weiterlesen

Nähere Informationen zu Oral-History.Digital enthält auch die Pressemitteilung der Freien Universität vom 14. September 2023.

Einen Bericht zum Thema lesen Sie außerdem in der kommenden Ausgabe der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin, die am 8. Oktober 2023 erscheint.


Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist in leicht abgeänderter Form zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.

Campusbibliothek: Erweiterte Öffnungszeiten ab September 2023

Ab Montag, dem 04.09.2023 erweitert die Campusbibliothek (Fabeckstr. 23-25) ihre Öffnungszeiten auf:

Montag – Freitag 10:00–22:00 Uhr
Samstag–Sonntag 10:00–20:00 Uhr

Die Services und Raumangebote wie Gruppenräume, Carrels, PC-Pool & Scannen stehen ebenfalls zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, unter der Woche wieder länger für Sie da zu sein!

(Bild: Bernd Wannenmacher)


From Monday, September 4th, 2023, the Campus Library will extend its opening hours to:

Monday – Friday 10.00 – 22.00 h
Saturday – Sunday 10.00 – 20.00
h

The services and room offers such as group study rooms, carrels, PC pool & scanning are also available.

We are pleased to offer you longer opening hours.

(Image: Bernd Wannenmacher)

Interviewsammlung „40 Jahre Asyl in der Kirche“ online veröffentlicht

Zum 40. Jahrestag des Tods von Cemal Altun (1960–1983) wurde die Interviewsammlung 40 Jahre Asyl in der Kirche online zugänglich gemacht. Altun war der erste politische Flüchtling aus der Türkei, der sich von Abschiebung bedroht in West-Berlin das Leben nahm.

Im Herbst 1983 entstand als Folge das Kirchenasyl als ökumenische und politische Bewegung in Berlin: Die Heilig-Kreuz-Kirche nahm eine von Abschiebung bedrohte palästinensische Familie ins Kirchenasyl auf. Viele Kirchengemeinden in ganz Deutschland folgten dem Beispiel und retteten bis heute tausenden asylsuchenden Menschen das Leben.

Vierzig Jahre später ist es Zeit für Rückblick und Positionsbestimmung. Das Projekt „40 Jahre Asyl in der Kirche“ führt biografisch-narrative Interviews mit ausgewählten Akteur*innen dieser Bewegung in Berlin.

Die Interview-Sammlung steht nach einer Anmeldung über das Interviewportal Oral-History.Digital für Wissenschaft und Bildung bereit. Ausgewählte Interview-Passagen sind auf dieser Seite zugänglich.

(Bilder und Texte sind der Projektwebseite aik.oral-history.digital entnommen)

Zentralbibliothek: Studienkabinen und Dauerschließfächer wieder reservierbar

Ab 1. September 2023 lassen sich in der Zentralbibliothek (Garystr. 39) wieder Studienkabinen und Dauerschließflächer im Lesesaal (2. Stock) reservieren.

Studienkabinen werden FU-Angehörigen auf Antrag für bis zu zwei Monate für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung gestellt. Die Reservierung können Sie über eine Online-Raumbuchung selbst vornehmen (weitere Informationen).

Im Lesesaalbereich gibt es Schließfächer zur Aufbewahrung persönlicher Materialien für Nutzer*innen, die längere Zeit im Lesesaal arbeiten möchten. Antragsformulare erhalten Sie an der Informationstheke (weitere Informationen).

Wir freuen uns, Ihnen diese Services wieder zur Verfügung zu stellen.

(Bild: Marc Spieseke)


From September 1, 2023 carrels and permanent lockers in the reading room (2nd floor) can be reserved again in the Central Library (Garystr. 39).

Students of Freie Universität can apply for carrels for upt to two-month periods while they pursue specific academic projects. Reservations can be made through an online room-booking system in German (more information).

There are permanent lockers in the reading room for users to deposit personal materials if they plan to work in the reading room regularly over a rather long period of time. Please ask for application forms at the information desk (more information).

We are pleased to making these services available to you again.

(Image: Marc Spieseke)

Workshop „Hautnah abgeformt über der Natur“ am 31. August 2023 in Berlin-Charlottenburg

Am Donnerstag, den 31. August 2023 findet von 18 bis 20 Uhr in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität (Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg) der Workshop „Hautnah abgeformt über der Natur“ mit dem Gipsformkünstler Thomas Schelper statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Auch ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Abformungen und damit gewonnene Abgüsse finden häufig in wissenschaftlicher Forschung und Lehre Verwendung. Sie herzustellen erfordert aber auch eine große Kunstfertigkeit. Unter Einbeziehung des Publikums werden in diesem Workshop Hände, Pflanzen und Tiere abgeformt. Aus den Formen entstehen Abgüsse aus Gips und Wachs, die anschließend bearbeitet werden. Es erwartet euch ein interessanter Abend zum Zuschauen und Mitmachen.

Thomas Schelper ist langjähriger Mitarbeiter der Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin und als freier Künstler tätig. Für künstlerische und Forschungsprojekte sowie sein eigenes Werk hat er zahlreiche Menschen im Ganzen abgeformt.

Abformung eines Weinblatts mit Gips

(Bildquellen: Thomas Schelper)

„Ankommen“ für Lehrende & Forschende an der Freien Universität Berlin

Um neuberufenen Professor*innen das Ankommen auf ihrer neuen Position und den Einstieg in Forschung und Lehre an der Freien Universität zu erleichtern, hat die Universitätsbibliothek einen besonderen Service aufgelegt: Das UB-Startpaket für Neuberufene.

Das speziell für neuberufene Professor*innen und ihren Mitarbeitenden konzipierte Startpaket bietet erste bedarfsgerechte Einführungen in die Zusammenarbeit mit den FU-Bibliotheken, macht die Neuankömmlinge mit den vielfältigen Services und Angeboten der Universitätsbibliothek vertraut und stellt je nach individuellem Bedarf Kontakte zu unseren Expert*innen her.

Das Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene umfasst Services aus allen Bereichen der Universitätsbibliothek – darunter die Zentralbibliothek in der Garystraße, die Fachbibliotheken, das Universitätsarchiv sowie die Services des Centers für Digitale Systeme (CeDiS), das seit 2021 zur Universitätsbibliothek gehört. Es ist damit eine Weiterentwicklung des seit langem etablierten „CeDiS-Startpakets“, das nun um eine Vielfalt an bibliotheksspezifischen Services erweitert wurde.

Ein persönliches Beratungsgespräch – auf Deutsch oder Englisch – ist jeweils der Ausgangspunkt des Startpakets. Je nach individuellem Bedarf stellt die Universitätsbibliothek ihre Services dabei genauer vor und entwickelt gemeinsam mit den Neuberufenen passgenaue Unterstützungs­möglichkeiten. Neben einer persönlichen Ansprechperson in der jeweiligen Fachbibliothek lernen die Professor*innen und ihre Mitarbeitenden dabei weitere Kolleg*innen aus der Universitätsbibliothek kennen, die sie in verschiedenen Bereichen ihres wissenschaftlichen Alltags gezielt unterstützen können.

Wahlweise kann das Beratungsgespräch mit einer individuellen Führung durch die jeweilige Fachbibliothek verbunden werden.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Philologien. Das Bibliotheksgebäude wurde von Norman Foster entworfen und 2005 eröffnet

Interessierte haben die Möglichkeit, bereits bei der Online-Anmeldung zu einem persönlichen Beratungstermin anzugeben, für welche der im Startpaket enthaltenen Leistungen und Services sie sich insbesondere interessieren. Gerne stellt die UB daraufhin ein passendes Team aus Expert*innen zusammen.

Fragen zum Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene beantwortet das Startpaket-Team gerne unter startpaket@ub.fu-berlin.de.

Bildquelle: David Ausserhofer

Biografisches Online-Handbuch und Interview-Archiv „Eiserner Vorhang“

In dem Anfang 2023 abgeschlossenen Projekt „Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung gegen Ausreisewillige und Flüchtlinge“ hat die Universitätsbibliothek ein Online-Handbuch mit Biografien der Todesopfer und ein Online-Archiv mit Zeitzeug*innen-Interviews erarbeitet.

Mehr als vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1989 die DDR, weil sie mit den politischen Verhältnissen und den Lebensbedingungen in dem SED-Staat nicht einverstanden waren. Die SED als herrschende Partei unternahm alles für sie Machbare, um die Menschen im Land zu halten bzw. Fluchten zu verhindern. Dabei nahm sie den Tod von Menschen bei Fluchtversuchen über die innerdeutsche Grenze bewusst in Kauf. Doch auch Fluchtversuche über die Grenzen anderer Ostblockstaaten sowie über die Ostsee endeten oftmals tödlich.

Zwischen November 2018 und Februar 2023 untersuchten der Forschungsverbund SED-Staat und die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin gemeinsam mit den Universitäten Greifswald und Potsdam Todesfälle von DDR-Bürger*innen, die bei Fluchtversuchen über die ehemaligen Ostblockstaaten oder über die Ostsee ums Leben kamen, sowie die Rechtsbeugung des DDR-Justizministeriums gegen Ausreisewillige. Die Teams der drei Universitäten wandten sich den Schicksalen von Menschen zu, die den gefährlichen Weg aus der SED-Diktatur in die Freiheit wagten und dafür ihr Leben oder langjährige Haftstrafen riskierten.

Die Verbundforschung der drei Universitäten wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund drei Millionen Euro gefördert. In einem Vorgängerprojekt hatte der Forschungsverbund SED-Staat bereits Todesfälle an der innerdeutschen Grenze untersucht und die Biografien der Todesopfer in einem Biografischen Handbuch veröffentlicht.

In dem nun abgeschlossenen Nachfolgeprojekt konzipierte und erarbeitete das Team Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität zum einen eine Online-Version des Biografischen Handbuchs. Zum anderen wurden Video-Interviews mit Angehörigen der Todesopfer und anderen in die Ereignisse involvierten Personen geführt, transkribiert, erschlossen und in einem digitalen Interview-Archiv bereitgestellt.

Online-Handbuch mit Biografien der Todesopfer

Bereits seit Oktober 2020 ist das Biografische Online-Handbuch unter der Adresse todesopfer.eiserner-vorhang.de öffentlich zugänglich. Es wurde mit der an der UB entstandenen Software für Online-Enzyklopädien „Open Encyclopedia System“ entwickelt und enthält mittlerweile über 500 Biografien von Menschen, die am Eisernen Vorhang ums Leben kamen. Neben den bereits publizierten Todesfällen an der innerdeutschen Grenze wurde das Online-Handbuch sukzessive um jene Fälle am Eisernen Vorhang und in der Ostsee erweitert, die zwischen 2018 und2023 erforscht wurden.

Das Biografische Online-Handbuch ermöglicht eine detaillierte Suche über verschiedene Zugänge: Neben der Volltextsuche können Biografien nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, etwa nach Personengruppen, Fallgruppen, Geburtsdatum oder Geschlecht der Opfer, Datum oder Ort des Vorfalls sowie nach Todesursache. Eine Karte zeigt zudem die Geburts- und Wohnorte der Betroffenen sowie die Orte des Geschehens, an denen die Fluchtwege nachvollzogen werden können.

Teilweise enthalten die Biografien Fotos aus Privatbesitz oder Archiven sowie entsprechende Interviewausschnitte.

Online-Archiv mit Zeitzeug*innen-Interviews

In der von der Pandemie überschatteten Projektlaufzeit führte das Team 16 Videos-Interviews mit Angehörigen der Todesopfer der Grenzregime und anderen in die Ereignisse involvierten Personen. Die Interviews wurden nach einem narrativen Verfahren mit einem offenen Leitfaden geführt, der die Interviewten zu einer längeren zusammenhängenden Erzählung animiert. Anschließend wurden die Interviews vollständig transkribiert und wissenschaftlich erschlossen. Dabei wurden die Transkripte verschlagwortet und mit einem Inhaltsverzeichnis versehen. Ferner wurden die Interviews durch Kurzbiografien und Begleitmaterialien wie abfotografierte Fotos und Dokumente aus den Privatbeständen der Interviewten ergänzt. Unter archiv.eiserner-vorhang.de stehen die Video-Interviews seit Februar 2023 nach Registrierung und Freischaltung für Wissenschaft und Bildung vollständig erschlossen bereit. Ausschnitte sind zudem in ausgewählten Artikeln des Biografischen Online-Handbuchs veröffentlicht.

Das Online-Archiv wurde auf Basis einer seit 2006 entwickelten Software für Interviewarchive erarbeitet und wird ab September 2023 auch über die ebenfalls an der Universitätsbibliothek entwickelte Informationsinfrastruktur „Oral History.Digital“ nutzbar sein.

Peter Kompiel, Team Digitale Interview-Sammlungen


Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.

Nachhaltigkeit mit:gestalten

Wanderausstellung der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität macht derzeit im Foyer der Zentralbibliothek Station

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit mit:gestalten“ hat die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin eine Wanderausstellung entwickelt, die Handlungsschwerpunkte und bereits erreichte Meilensteine, Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeits-Managements an der Freien Universität beleuchtet.

Wie können Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen an der Universität gesenkt werden? Wie können wir Nachhaltigkeit lernen, und welchen Stellenwert haben Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und Forschung? Was tut die Freie Universität, um Sustainability in den vielfältigen internationalen Universitätsnetzwerken und -partnerschaften nach vorne zu bringen? Welche Rolle spielen Gleichstellung und Vielfalt als Aspekte sozialer Nachhaltigkeit für unsere Universität? – Diese und andere Aspekte werden in der kleinen Ausstellung erläutert.

Seit 2019 „tourt“ die Wanderausstellung durch die verschiedenen Standorte der Freien Universität. Bisherige Stationen waren unter anderem die Veterinärmedizinische Bibliothek auf dem Campus Düppel, die Geowissenschaftliche Bibliothek in Lankwitz oder das Foyer vor der Mensa II in der Rost- & Silberlaube auf dem Campus Dahlem; außerdem wurde sie wiederholt etwa bei den Sustainability Days gezeigt.

Jetzt ist die Ausstellung bis zum Herbst im Foyer der Zentralbibliothek in der Garystraße 39 zu sehen. Die Bibliothek hat montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Schauen Sie gerne einmal vorbei!



Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben eine lange Tradition an der Freien Universität – und sind aktuell wichtiger denn je. Bereits seit 2001 bemüht sich unsere Hochschule um aktiven Klimaschutz. Seither wurde schon viel erreicht: Das Energiemonitoring und -controlling aller FU-Liegenschaften – nach dem Prinzip „you can only manage what you can measure“ werden die Energieverbräuche nicht nur erfasst und analysiert, sondern auch transparent gemacht, z. B. auf dieser Website –, eine Vorlesungsreihe im Rahmen des ABV-Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung, kontinuierliches starkes Engagement in internationalen nachhaltigkeitsbezogenen Netzwerken: Dies sind nur einige wenige Beispiele unter den vielfältigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten und -Maßnahmen auf dem Campus.

Als erste Hochschule Deutschlands hat die Freie Universität 2019 den Klimanotstand ausgerufen, um ihrer Verantwortung als international vernetzte Universität gerecht zu werden und ein Zeichen für nachhaltiges Management zu setzen. Bereits 2016 hatte sie ein Nachhaltigkeitsleitbild verabschiedet, in dem sie sich dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit stärker in Lehre, Forschung, Verwaltung und auf dem Campus zu verankern sowie den Dialog und den Wissenstransfer zu fördern.



Auch unsere Universitätsbibliothek sieht sich diesen Zielen verpflichtet und definiert in ihrer Strategie 2020−2025 „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ als einen von sieben zentralen Werten, die die Arbeit in allen FU-Bibliotheken leiten. Die vielfältigen Aktivitäten der Universitätsbibliothek in diesem Bereich werden gebündelt und maßgeblich vorangetrieben durch unsere (in der deutschen Hochschullandschaft wohl einzigartige) Arbeitsgruppe GreenFUBib, die im März 2021 ihre Arbeit aufgenommen hat. Seither sind die Bibliotheken auch Teil des 2020 gegründeten Steuerungsgremiums „Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ der Freien Universität.

Umso mehr freuen wir uns, die Wanderausstellung „Nachhaltigkeit mit:gestalten“ nun für einige Zeit in der Zentralbibliothek präsentieren zu dürfen!


Übrigens: Noch viel mehr Informationen zu den Aktivitäten der Freien Universität rund um die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Arten- und Klimaschutz auf dem Campus gibt es jederzeit auf den Webseiten der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie zu lesen.


Anm. d. Red.: Vielen Dank an Louis Pfitzinger und das Team der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie für die Bereitstellung der Wanderausstellung in der Zentralbibliothek sowie für den Input zu diesem Blogbeitrag!

Schreibwoche im Sommersemester 2023

Das Ende der Vorlesungszeit lässt sich gut nutzen, um sich mit dem erfolgreichen Schreiben zu beschäftigen. Für anstehende Haus- oder Semesterarbeiten ist das Angebot der Schreibwoche vom 24.–28.07.2023 eine gute Gelegenheit! Tipps, Tricks und Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben gibt es in verschiedenen Formaten und an verschiedenen Tagen.

Egal, ob Du eben mit der ersten Arbeit an der Uni anfängst oder schon Schreiberfahrung mitbringst. In den Angeboten der Schreibwoche bekommst Du unter anderem Tipps,

  • wie Du Deinen Schreibprozess planen und organisieren kannst,
  • wo und wie Du relevante Literatur und Quellen zu Deinem Thema findest
  • oder wie Du Deine Gedanken ordnen und strukturieren kannst.

Ansprechpersonen:
Dillwyn Thier: schreibgeist@fu-berlin.de
Armin Glatzmeier: schreibberatung@ub.fu-berlin.de