Testzugriff für „Science of Synthesis“

Bis zum 30. April 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Science of Synthesis getestet werden.

Bei der Datenbank des Thieme Verlags handelt es sich um eine völlig neu konzipierte und überarbeitete Fortführung des Standardnachschlagewerks „Houben-Weyl: Methods of molecular transformations“.

Das Hauptwerk ist abgeschlossen und umfasst 48 Bände. Auf über 48.000 Seiten werden ca. 38.000 Methoden der organischen Chemie, 240.000 Reaktionen und 800.000 Strukturen behandelt. Die ausgewertete Primärliteratur reicht bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück.

Die elektronische Version von Science of Synthesis wird laufend mit neuen Inhalten aktualisiert und bietet eine Vielzahl von Suchmöglichkeiten: Substruktursuche, exakte Struktursuche, Reaktionssuche, Schlagwort- und Volltextsuche.

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Lost in Dissertation? Virtuelle Veranstaltungsreihe für Promovierende vom 7. bis 11. April 2025

Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende

Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen.
Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lost in Disseration? auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende (siehe auch Online-Flyer zur Veranstaltungsreihe 2025).

Die Veranstaltungen werden als Online-Workshops über Webex bzw. Zoom angeboten.
Den Zugangslink finden Sie in den unten aufgeführten Einzelterminen auf den Seiten der Staatsbibliothek zu Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Virtuelle Veranstaltungen 2025

Montag, 07.04.2025

09:00–11:00 Uhr:
Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

11:30–13:30 Uhr:
Promotionsvorhaben smart planen

14:30–16:30 Uhr:
Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

Dienstag, 08.04.2025

09:00–11:00 Uhr:
Deine Dissertation, deine Daten – Forschungsdaten managen mit den Services der Berliner Universitäten

11:30–13:30 Uhr:
Das Dissertationsexposé in den Geisteswissenschaften

14:30–16:30 Uhr:
Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen

Mittwoch, 09.04.2025

09:00–11:00 Uhr:
Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

11:30–13:30 Uhr:
Dissertation auf Autopilot? Wissenschaftliches Schreiben mit künstlicher Intelligenz

14:30–16:30 Uhr:
Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Donnerstag, 10.04.2025

09:00–11:00 Uhr:
Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

11:30–13:30 Uhr:
Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

14:30–16:30 Uhr:
Finanzierung von Promotionsprojekten

Freitag, 11.04.2025

10:00–12:30 Uhr:
SchreibZeit – Im Team Schreibroutine entwickeln

Text und Bild sind dem Blog der Staatsbibliothek zu Berlin entnommen.
(Bildquelle: blog.sbb.berlin, SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0)

British Online Archives: 2 Datenbanken im Test

Bis zum 15. April 2025 können über das FU-Campusnetz zwei Datenbanken des Anbieters British Online Archives getestet werden:

Reporting on Africa: From Apartheid to Pan-Africanism, 1949-1995
Colin Legum (1919-2003) war ein südafrikanischer Journalist und Autor über afrikanische Politik. Diese Sammlung umfasst ausgewählte Dokumente und Schriften aus seiner persönlichen Bibliothek. Dazu gehören Materialien über den Panafrikanismus, einschließlich der Organisation für Afrikanische Einheit sowie Artikel, die das Apartheid-Regime in Südafrika dokumentieren und angreifen, und Artikel, die sich mit afrikanischer Politik im Kontext der Entkolonialisierung und des Kalten Krieges befassen.

Zimbabwe under Colonial Rule, in Government Reports, 1897-1980
Diese Sammlung ermöglicht es, die britische Kolonialherrschaft in Simbabwe anhand offizieller Regierungsberichte zu untersuchen. Die Dokumente stammen aus dem britischen Foreign & Commonwealth Office und decken den Zeitraum von 1897 bis 1980 ab, kurz vor der Unabhängigkeit Simbabwes von Großbritannien im April 1980. Die Dokumente sind in 12 Bände unterteilt, die jeweils Berichte aus verschiedenen Regierungsabteilungen der Zeit enthalten. Behandelt werden Themen wie Finanzen, Justiz, Polizei, Buchhaltung, Landwirtschaft und Bildung.

Die Beschreibungstexte wurden den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Legal Helpdesk für Berliner Wissenschaftseinrichtungen in Vorbereitung

Im Rahmen einer dreijährigen Förderung durch die VolkswagenStiftung wird am Open Research Office Berlin ein „Legal Helpdesk“ eingerichtet. Dieser bietet Forschenden aus Berliner Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen eine unkomplizierte Anlaufstelle für rechtliche Fragen, insbesondere zu Urheberrecht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen den Universitätsbibliotheken der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin und wird von Dr. Maike Neufend und Dr. Maxi Kindling geleitet.

Ziel des Projekts „Recht offen. Juristische Kompetenzen in und für die offene Wissenschaft stärken“ ist es, die rechtliche Komplexität im Bereich der offenen Forschung zu adressieren. Der steigende Bedarf an rechtlicher Beratung durch die digitale Transformation und die Förderung von Open Research führt zu einer verstärkten Wissensasymmetrie zwischen Wissenschaft und Recht. Diese soll durch den Helpdesk verringert werden, um die Weiterentwicklung von Open Research zu fördern und strukturelle Barrieren abzubauen.

In Zukunft sollen bspw. Workshops und leicht zugängliche Materialien zur Unterstützung von Forschenden bereitgestellt werden. Mittelfristig ist zudem eine strategische Interessenvertretung Berliner Einrichtungen für offene Forschung geplant. Die juristische Unterstützung war bereits 2020 eine empfohlene Maßnahme der Landesinitiative Open Research Berlin und ist ein Ziel der Berliner Open-Research-Strategie.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit NFDI4Culture und iRights.info durchgeführt und koordiniert von Dr. Georg Fischer. Die Ausschreibung für die juristische Stelle folgt in Kürze.


Der Text basiert auf einem Beitrag aus dem Open Research Blog Berlin, geschrieben von unserem Kollegen Dr. Georg Fischer.

Siegward Lönnendonker: Chronist der Studentenbewegung


Schon als Student hatte Siegward Lönnendonker Flugblätter und Dokumente des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) und aus der Außerparlamentarischen Opposition (APO) zusammengetragen und aufbewahrt – damit baute der Soziologe am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung ein einzigartiges Archiv auf, das die Geschichte der Freien Universität Berlin aus einer besonderen Perspektive erzählt. Als SDS-Aktivist und Jazz-Bassist erlebte Siegward Lönnendonker nicht nur das politische, sondern auch das kulturelle Leben des damaligen Berliner „Undergrounds“ mit.
Der neue Film in der Online-Ausstellung Erlebte Geschichte gibt lebendige Einblicke.

Neue Forschungsdaten-Vereinbarungen

Ganz neu: Forschungsdaten-Vereinbarungen für Studierende und Wissenschaftler*innen, entwickelt von unserem Team Forschungsdatenmanagement und der Arbeitsgruppe von Prof. Maria Piquer-Rodriguez (Institut für Geographische Wissenschaften).

Diese Vereinbarungen sind ein hervorragendes Instrument, um mit allen Teammitgliedern von Arbeitsgruppen frühzeitig über Forschungsdatenmanagement, inkl. Nutzungsrechte an Daten, zu sprechen. Das trägt dazu bei, Konflikte um Daten zu vermeiden, ehe sie entstehen.

Diese Dokumente haben wir jetzt unter CC0 veröffentlicht, damit sie als Vorlage von anderen Arbeitsgruppen oder Fachbereichen genutzt werden können. Schauen Sie sich das an und verändern es nach Bedarf, um es an Ihren Institutionen einzusetzen.

Diese Dokumente sind übrigens ein tolles Beispiel für Erfolge unseres Liaison-Librarian-Konzepts an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin: Liaison-Arbeit bedeutet bei uns vor allem, die engen Beziehungen zu den Fachbereichen weiterzuentwickeln und zu festigen. Das ist uns hier gelungen!
Vielen Dank auch an das Rechtsamt für die tatkräftige Unterstützung.

Text von Dr. Andreas Hübner

Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen aus 2024

Bildquelle: Anja Matys

Bis zum 30. April 2025 sollen Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität aus dem Jahr 2024 im Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden.

Die Universitätsbibliografie erfasst seit 1981 die gemeldeten Veröffentlichungen von Mitgliedern der Freien Universität. So bietet sie eine Übersicht über die Publikationen, die von Angehörigen der Freien Universität während ihrer Zugehörigkeit zur Universität verfasst wurden.

Um diese Übersicht möglichst vollständig zu halten, benötigen wir Unterstützung der Autor*innen: Bitte tragen Sie Ihre Publikationen mit dem Erscheinungsjahr 2024 bis zum 30. April 2025 ein.


Das Wichtigste zu SEP

  • Vereinfachtes Eintragen der Daten mit DOI
    Eine DOI erleichtert die Datenübernahme in SEP – die Eintragungsmaske wird automatisch befüllt.
  • Wer kann Publikationen in SEP eintragen?
    Jeder, der einen ZEDAT-Account besitzt und an der Freien Universität Berlin beschäftigt ist, kann Publikationen für sich und auch für andere eintragen. Nicht festbeschäftigte Mitarbeitende der Universität, wie z. B. Emeriti, Lehrbeauftragte, Gastprofessor*innen, Stipendiat*innen, Doktorand*innen, können sich an die SEP-Ansprechpartner*innen in den Fachbibliotheken wenden.
  • Welche Publikationen (elektronisch oder Print) können Sie erfassen?
    Monografien, Herausgabe von Büchern, Zeitschriften oder Schriftenreihen, Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, ‚graue‘ Literatur (z.B. Working Papers, Privatdrucke etc.), Rezensionen, Patentschriften, (eigene) Rundfunk- und Fernsehbeiträge und andere elektronische Veröffentlichungen.
    Bitte tragen Sie keine Interviews und Vorträge in SEP ein.

Weitere Informationen auf der Webseite der Unibibliografie.


University Bibliography: Report your publications from 2024

By April 30, 2025, publications by members of Freie Universität from the year 2024 are to be entered in the SEP self-reporting system (German only).

The university bibliography has been recording the reported publications of Freie Universität members since 1981. It thus provides an overview of the publications written by members of Freie Universität during their affiliation with the university.

In order to keep this overview as complete as possible, we kindly ask for the authors‘ support: Please enter your publications from 2024 by April 30, 2025.

The most important things about SEP

  • Simplified data entry with DOI
    A DOI makes it easier to transfer data to SEP – the entry mask is filled in automatically.
  • Who can enter publications in SEP?
    Anyone who has a ZEDAT account and is employed at Freie Universität Berlin can enter publications for themselves and for others. Non-permanent employees of the university, such as emeriti, lecturers, visiting professors, scholarship holders, doctoral candidates, can contact the SEP contact persons in the subject libraries.
  • Which publications (electronic or print) can you record?
    Monographs, published books, journals or publication series, book contributions, journal articles, ‚gray‘ literature (e.g. working papers, private prints, etc.), reviews, patent specifications, (own) radio and television contributions and other electronic publications.
    Please do not enter interviews and lectures in SEP.

    Further information can be found on the University Bibliography website.

„Erlebte Geschichte“ – Der Botanische Garten und die Folgen der Wiedervereinigung

Quelle: Erlebte Geschichte – Freie Universität Berlin. Fotografin: Doris Tausendfreund

Schon vor dem Fall der Mauer lagen die Freie Universität Berlin und ihre Einrichtungen eher am Rand der Stadt – dies wurde nach 1989 noch deutlicher.
Zu den Institutionen, die dies vor neue Herausforderungen stellte, während gleichzeitig organisatorische Aufgaben in der umgestalteten Wissenschaftslandschaft zu bewältigen waren, zählte auch der Botanische Garten.

Wie diese Einrichtung mit der veränderten Lage umging, beschreibt Prof. Dr. Walter Lack, der damalige Direktor des Botanischen Gartens und Museums, in einem neuen Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte. Menschen erzählen – Leben mit der Freien Universität Berlin“.

Ab Februar 2025: Interview-Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“ erstmals in Deutschland einsehbar

Bildquelle: © ZEF Productions

Ab sofort haben Forschende in Deutschland erstmals die Möglichkeit, auf eine besondere Sammlung historischer Zeugnisse zuzugreifen: Die Zentralbibliothek der Freien Universität bietet Zugang zu den lebensgeschichtlichen Interviews der Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“. Diese umfasst knapp 300 Gespräche mit Zeitzeug*innen, die ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg schildern.

Einblicke in den Alltag und die Beteiligung am NS-Regime
Die Interview-Sammlung wurde zwischen 2008 und 2017 vom britischen Dokumentarfilmer Luke Holland zusammengestellt und dokumentiert die Aussagen von 295 Menschen, die zwischen 1905 und 1934 geboren wurden. Die Gespräche mit Angehörigen der „Volksgemeinschaft“ gewähren Einblicke in den Alltag und die individuelle Verantwortung während der NS-Zeit. Neben ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen kommen auch Sekretärinnen, Angestellte in NS-Organisationen, Landarbeiterinnen und Hausfrauen zu Wort. Ihre Berichte zeigen nicht nur das Alltagsleben im nationalsozialistischen Deutschland, sondern auch die späteren Reflexionen über Schuld und Mittäterschaft.

Zugang für Forschende
Forschende, insbesondere aus dem Bereich der Holocaust-Studien, können sich für die Nutzung der Sammlung anmelden und die Interviews in einem Medienraum in der Zentralbibliothek (Garystr. 39) sichten. Die Sammlung bietet die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Perspektiven jener auseinanderzusetzen, die Teil der nationalsozialistischen Mehrheitsgesellschaft waren.

Der Zugriff auf diese Interviews ist dank einer Kooperation der Universitätsbibliothek mit dem University College Londonder Wiener Holocaust-Bibliothekdem Institute National de l’Audiovisuel sowie Luke Hollands ZEF Productions nun erstmals auch in Deutschland möglich.

Weitere Informationen

Mehr zur Anmeldung für Forschende: https://www.fu-berlin.de/sites/interviewsammlungen/final_account/index.html

Kontakt:
Verena Nägel, Freie Universität Berlin, Digitale Interview-Sammlungen
Telefon: 030 838 525 33, E-Mail: interviewsammlungen@ub.fu-berlin.de



Im Test: SAGE Business Cases

Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Business Cases getestet werden.

Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf über 6.800 Fallstudien aus 120 Ländern, die das gesamte Spektrum betriebswirtschaftlicher Fragestellungen abdecken.

Neben den vom Anbieter entwickelten und veröffentlichten Fallstudien (Sage Originals) sind auch solche von Partnern wie Universitäten, Zeitschriften und Gesellschaften enthalten. Zu nennen sind hier z.B. die Yale School of Management, NeilsonJournals Publishing oder die Society for Case Research.

Darüber hinaus werden die Fälle teilweise durch Audios, Videos, Datensätze oder Lehrmaterialien ergänzt.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase der PDF-Download sowie die Lehrmaterialien nicht zur Verfügung stehen. Beispieldateien zum Ausprobieren finden Sie unter: https://learningresources.sagepub.com/business/cases/trial-resources

Alle verfügbaren Titel sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)