Datenbank „Physik Online“ lizenziert

Ab sofort kann auf die Fachbibliographie und Volltextdatenbank Physik Online zugegriffen werden.

Physik Online bietet ausführliche Lehrinhalte zum gesamten Fächerkanon des Physikstudiums, von elementaren Grundlagen bis hin zu weiterführenden Spezialgebieten. Enthalten sind laut Anbieter u. a.

  • über 500 Kapitel aus deutschsprachigen Lehrbuchklassikern im Volltext sowie weiterführende Literaturangaben
  • mehr als 1000 aufgenommenen Übungen/Aufgaben meist mit kompletten Lösungsschritten
  • über 100 Themenbegriffe mit einem ausführlichen Thesaurus von über 20.000 Stichwörtern

Die Datenbank richtet sich sowohl an Studierende im Haupt- und Nebenfach Physik, als auch an Doktoranden und Dozenten. Abgedeckte Inhalte sind Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik/ Wärme, Zustände der Materie, Bestandteile der Materie, Astrophysik, Angewandte Physik, Physikdidaktik, mathematische Methoden und Konzepte/Größen/Einheiten. Die Inhalte werden jährlich aktualisiert (Stand: 04/2018).

Anbieterwechsel bei L’Année philologique

Im Herbst 2017 kommt es zu einem Anbieterwechsel der Datenbank L’Année philologique (APh). Die von der FU lizenzierte internationale fachbibliografische Datenbank zu den Altertumswissenschaften war bislang von der französischen Société internationale de bibliographie classique (SIBC) betreut worden. Ab 1. Oktober 2017 ist das belgische Verlagshaus Brepols einziger Anbieter. Mittels eines Tests kann bereits jetzt die neue Rechercheoberfläche von Brepols bis 30. September 2017 ausprobiert und mit der alten von SIBC verglichen werden. Die alte APh-Oberfläche des französischen Anbieters wird voraussichtlich Ende September 2018 eingestellt.

L’Année philologique enthält über 860.000 annotierte Nachweise aus den Bereichen Literatur, Sprachwissenschaft, Textgeschichte, Archäologie, Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Geschichte (einschließlich Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte), Religionsgeschichte, Rechtsgeschichte, Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften sowie Wissenschaftsgeschichte.

Die internationale Fachbibliografie mit Arbeitsstellen in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz und den USA deckt den Zeitraum von ca. 2.000 v. Chr. (Mykene, Kreta) bis um 800 n. Chr. (Frühchristentum, Frühmittelalter und frühes Byzanz) ab.

Verzeichnet werden Monografien sowie Rezensionen zu Monografien. Darüber hinaus werden regelmäßig ca. 1.000 Fachzeitschriften und Festschriften sowie rund 500 Sammelwerke und Kongressberichte ausgewertet. Der jährliche Zuwachs beläuft sich auf ca 14.000 Nachweise.

(Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.)

Neu in der Digitalen Bibliothek: Synthetic Reaction Updates

royal-society-of-chemistry-logoNeu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde die Datenbank Synthetic Reaction Updates.

Synthetic Reaction Updates bietet einen „Alerting Service“ zu Publikationen der wichtigsten Reaktionen in der organischen Chemie. Sie liefert eine Zusammenfassung von neuesten Entwicklungen in der synthetischen organischen Chemie. Reaktionen werden als einfache Reaktionsschemata dargestellt und können sowohl nach Thema als auch nach Reaktionstyp recherchiert werden.

Synthetic Reaction Updates ersetzt folgende Datenbanken:
– Methods in Organic Synthesis und
– Catalysts & Catalysed Reactions

Neues Sportinformationsportal online

SURFDieses Jahr ging mit SURF: Sport und Recherche im Fokus das neue Sportinformationsportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) online.

Hervorgegangen aus den Portalen BISp-Datenbanken und SPORTIF weist SURF (momentan noch im BETA-Test) als One-Stop-Shop u. a. fast 230.000 Literaturnachweisen, 5500 AV-Medien und qualitätsgeprüfte Internetquellen sowie 15.000 frei verfügbare Publikationen  und 7200 Projektdatensätze nach. Das BISp wertet dafür laut eigenen Angaben neben Monografien und Sammelbänden über 160 wissenschaftliche Zeitschriften systematisch und zeitnah aus.

Hinzu kommen in dem neuen Portal externe sportrelevante Quellen, z.B. aus der internationalen Medizindatenbank PubMed Central, dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) oder den Kongressberichten der International Society of Biomechanics in Sports. Dieser Bestand soll sukzessive ausgebaut werden.

Enthalten in SURF sind die früheren BISp-Datenbanken:

  • Literatur (SPOLIT)
  • Projekte (SPOFOR)
  • AV-Medien (SPOMEDIA)
  • Internetquellen (Fachinformationsführer Sport / FIF)

Recherchen können gleichzeitig in allen Datenbanken oder auch jeweils einzeln erfolgen.

Der Infotext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Online-Bibliographie zur Sinologie lizenziert

chinese-studiesAb sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Bibliographies / Chinese Studies dauerhaft genutzt werden.

Die Datenbank zur Sinologie verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO Chinese Studies bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen. Die englischsprachigen Artikel – von A wie „Agriculture, Origins of“ bis Y wie „Yuan Dynasty“ gegenwärtig 119 Beiträge zählend – werden von Experten verfasst. Pro Jahr folgen fortlaufend neue Einträge (ca. 50-75). Jeder Beitrag wird laut Anbieter regelmäßig um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten kommentierten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Konferenz- und Festschriften, aber auch Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments (wenn dieses verfügbar ist), außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Neben Oxford Bibliographies / Chinese Studies hat die FU Berlin gegenwärtig die Online-Bibliographien zu den African Studies, Classics, International Relations und Political Science fest lizenziert.

Aus „Communication & Mass Media Complete“ wird „Communication Source“

EBSCOhostMehr als viereinhalb Jahre lang hat die Online-Datenbank Communication & Mass Media Complete von EBSCO treue Dienste geleistet. Sie bot umfangreiche Recherchemöglichkeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaften und Massenmedien und wies bibliographische Daten zu einschlägigen Aufsätzen aus Zeitschriften und Monographien nach. Ebenso gab es Volltextzugriff zu mehr als 500 Zeitschriften. Zum Jahreswechsel 2015/16 hat sich die FU dazu entschieden, die umfangreichere Datenbank Communication Source vom selben Anbieter zu lizenzieren. Die Umstellung erfolgt ab sofort.

Communication Source
speist sich aus den Inhalten der beiden EBSCO-Datenbanken Communication & Mass Media Complete und Communication Abstracts. Neben bibliographischen Angaben bietet die neue Datenbank auch wieder Volltexte zu u. a. wissenschaftliche Zeitschriften, Konferenzschriften bzw. Tagungsbände, Fachzeitschriften, Magazine und weitere Periodika. Insgesamt werden über 1100 Titel ausgewertet. Es besteht Volltextzugriff für mehr als 860 Zeitschriften, darunter 200 mehr als in der Vorgänger-Datenbank Communication & Mass Media Complete.

Bei der Recherche kann u. a. ein Thesaurus helfen, der über 17.000 Begriffe enthält. Die Volltexte selbst liegen i. d. R. als PDF-Datei, teilweise auch ergänzend als HTML-Text, vor. Literaturnachweise lassen sich in gängige Literaturverwaltungsprogramme (z. B. Citavi, EndNote, Zotero usw.) exportieren.

Online-Bibliographie zur Klassischen Altertumswissenschaft lizenziert

classicsNach einem Test im Oktober/November 2015 ist über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Bibliographies / Classics nun dauerhaft lizenziert.

Die Datenbank zur Klassischen Altertumswissenschaft (Classics) verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO Classics bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen. Die englischsprachigen Artikel – von A wie „Academy, The“ bis Z wie „Zeno of Elea“ gegenwärtig 215 Beiträge zählend – werden von Experten verfasst. Pro Jahr folgen fortlaufend neue Einträge (ca. 50-75). Jeder Beitrag wird laut Anbieter regelmäßig um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten kommentierten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Konferenz- und Festschriften, aber auch Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments (wenn dieses verfügbar ist), außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Neben Oxford Bibliographies / Classics hat die FU Berlin gegenwärtig die Online-Bibliographien zu den African Studies, International Relations und Political Science fest lizenziert.

Online-Bibliographie zur Klassischen Altertumswissenschaft testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum regulär für das FU-Campusnetz weiterlizenziert (Stand: 06/2018).

classicsBis zum 30. November 2015 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Bibliographies / Classics getestet werden.

Die Datenbank zur Klassischen Altertumswissenschaft (Classics) verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO Classics bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen. Die englischsprachigen Artikel – von A wie „Academy, The“ bis Z wie „Zeno of Elea“ gegenwärtig 215 Beiträge zählend – werden von Experten verfasst. Pro Jahr folgen fortlaufend neue Einträge (ca. 50-75). Jeder Beitrag wird laut Anbieter regelmäßig um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten kommentierten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Konferenz- und Festschriften, aber auch Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments (wenn dieses verfügbar ist), außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Neben dem Test zu Oxford Bibliographies / Classics hat die FU Berlin gegenwärtig die Online-Bibliographien zu den African Studies, International Relations und Political Science fest lizenziert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für Année philologique

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum für FU-Angehörige lizenziert.

Logo der APh

Bis zum 26. Mai 2015 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Online-Ausgabe der Année philologique (APh) getestet werden.

Die „APh“, herausgegeben vom Verlag Les Belles Lettres, ist eine umfassende internationale bibliographische Fachdatenbank für alle Disziplinen der Altertumswissenschaften. Nachgewiesen werden über 600.000 Publikationen zu Literatur, Sprachwissenschaft, Philosophie, Archäologie sowie vor allem zur Geschichte und ihren Hilfswissenschaften (u.a. Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitäts-, Religions-, Rechts- und Wissenschaftsgeschichte).
Zeitlich umfaßt sie die drei Jahrtausende von ca. 2000 v. Chr. (minoisch-mykenisch) bis um 800 n. Chr. (Frühchristentum, Frühmittelalter und frühes Byzanz). Regelmäßig ausgewertet werden ca. 1.500 Fachzeitschriften, Fest- und andere Sammelschriften sowie Kongreßberichte, dazu Monographien und Rezensionen (Die Beschreibung ist dem Infotext des Fachhändlers Digento entnommen).

Die Datenbank-Oberfläche liegt in englischer und französischer Sprache vor. Die Ergebnisse lassen sich als Text-, PDF-Format oder für die Übernahme in Literaturverwaltungsprogramme im RIS- bzw. RefWorks-Format abspeichern. Nach einer kostenfreien Anmeldung kann man eigene Suchen bzw. Treffer dauerhaft abspeichern bzw. Alerts setzen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Military & Government Collection“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

logoEhostBis zum 26. Juli 2014 können FU-Angehörige kostenfrei die Military & Government Collection von EBSCO testen.

Die Online-Datenbank enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von mehr als 400 Zeitschriften und Magazinen, aber auch Reports und Reden zum Thema Militär und Staatsgewalt. Über die Hälfte davon sind peer-reviewed.

Von über 260 Zeitschriften und Magazinen liegen auch Volltexte vor (120 davon peer-reviewed). Enthaltene Publikationen sind u. a. Air Force Comptroller, Defence Studies, JFQ: Joint Force Quarterly, Military Technology, Combat Edge, FBI Law Enforcement Bulletin, Foreign Affairs, Naval Forces und viele andere.

Eine vollständige Übersicht des enthaltenen Materials, das je nach Quelle bis in die 1950er- und 1960er-Jahre zurück reicht, findet sich auf der Infoseite von EBSCO. Wenn Volltexte vorhanden sind, liegen diese als PDF- oder HTML-Dateien vor.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!