Testzugriff für die UNWTO eLibrary

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. November 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank UNWTO eLibrary getestet werden.

Die World Tourism Organization ist eine Agentur der United Nations (UNWTO). Die von ihr angebotene eLibrary bietet einen Volltextzugriff auf Veröffentlichungen der UNWTO zu Tourismus und verwandten Gebieten seit 1970. Dazu gehören unter anderem Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Marktforschung, Risiko- und Krisenmanagement sowie Armutsbekämpfung.

Die eLibrary enthält mehr als 1300 Bücher, Arbeitsdokumente und Statistiken. Außerdem ist die weltweit umfassendste statistische Datenbank zum Thema Tourismus mit Daten zu über 213 Ländern integriert.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Quelle: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Bildquelle: Anbieter)

British Online Archives: 3 Datenbanken im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. November 2023 können über das FU-Campusnetz drei Datenbanken des Anbieters British Online Archives getestet werden, die den Zugriff auf Primärquellen zur Geschichte der methodistischen Bewegung ermöglichen.

Methodist Publications, 1855-1919
John Wesley (1703-1791) war ein englischer Geistlicher, der im 18. Jahrhundert eine Bewegung innerhalb der Kirche von England anführte, die als Methodismus bekannt wurde. Nach seinem Tod führten interne Spaltungen zu einer Zersplitterung des ursprünglichen Glaubens. Zu den rivalisierenden Konfessionen gehörten die Wesleyan Methodists, die Primitive Methodists und die United Methodists. Die Sammlung enthält Digitalisate von Zeitschriften, die die Debatten zwischen und innerhalb dieser Konfessionen dokumentieren: Primitive Methodist Quarterly Review & Christian Ambassador (1887-1909), Holborn Review (1910-1919) und The London Quarterly Review and Christian Ambassador (1855-1919).

The Methodist Recorder, 1861-1919
Die Sammlung enthält digitale Kopien des Methodist Recorder, die zwischen 1861 und 1919 veröffentlicht wurden. Der Recorder wurde als unabhängige Wochenzeitung gegründet und von sechs Geistlichen in London herausgegeben, die Anhänger von John Wesley waren. Er nahm das aktuelle Geschehen innerhalb der methodistischen Gemeinschaft unter die Lupe und entwickelte sich zu einem liberaleren Konkurrenten der ersten methodistischen Zeitung, The Watchman, die später in das Blatt integriert wurde. Die Themen waren breit gefächert und reichten von aktuellen Ereignissen über die Förderung von Wohltätigkeitsorganisationen bis hin zu literarischen Empfehlungen.

Wesleyan and Primitive Methodist Periodicals, 1744-1960
Die Sammlung umfasst die wichtigsten Zeitschriften der Wesleyanischen Bewegung, beginnend mit den Protokollen ihrer ersten Konferenz im Jahr 1744 bis hin zum 20. Jahrhundert. Enthalten sind unter anderem The Arminian Magazine (1778-1797), The Methodist Magazine (1798-1821) und The Primitive Methodist Magazine (1831-1930). Die Materialien stammen aus den Beständen des Oxford Centre for Methodism and Church History (Oxford Brookes University), in dem sich die Bibliothek der Wesley Historical Society befindet.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein Download möglich ist.

Die Beschreibungstexte wurden den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Romanistische Volltextdatenbanken des ARTFL-Projektes im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert!

Bis zum 25. Juli 2023 können über das FU-Campusnetz die Datenbanken des Project for American and French Research on the Treasury of the French Language (ARTFL) getestet werden.

Der Test umfasst eine Reihe von durchsuchbaren Datenbanken mit Volltexten in v.a. französischer, aber auch in okzitanischer und italienischer Sprache.

Die Datenbanken im Überblick:

  • ARTFL-FRANTEXT: Hauptdatenbank des Anbieters mit über 3500 Texten, die v.a. Werke der französischen Literatur aller Epochen, aber auch wissenschaftliche Texte enthält.
  • Romans du 19ième siècle mit über 500 französischen Romanen.
  • Textes de Français Ancien (TFA) mit 103 alt- und mittelfranzösischen Werken vom 12. bis zum 15. Jahrhundert.
  • La poésie française du Moyen Âge à la Première Guerre mondial: ausgewählte Werke der französischen Lyrik vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. 
  • Le corpus des oeuvres de philosophie en langue française mit philosophischen Werken von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert. 
  • Journal de Trévoux, ou Mémoires pour l’Histoire des Sciences & des Beaux-Arts: 109 Bände aus den Jahren 1751-1758.
  • Les Dictionnaires d’autrefois (lizenzpflichtige Ausgabe): 16 vollständige Wörterbücher vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
  • Pierre Bayle: Dictionnaire historique et critique (5. Auflage, 1740).
  • Histoires de la révolution française von 1789 bis zum 20. Jahrhundert.  
  • Études critiques du 19ème siècle: französische Literatur- und Kunstkritik des 19. Jahrhunderts.
  • Opera del Vocabolario Italiano (OVI) Database mit 1960 italienischen volkssprachlichen Texten aus der Zeit vor 1375 u.a. von Autoren wie Dante, Petrarca und Boccaccio, aber auch vielen weniger bekannten Verfassern.
  • Provençal Poetry mit 38 Textsammlungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert.
  • The French Women Writers mit über 150 Werken französischer Autorinnen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Quellen: FID Romanistik & Informationsseiten des Anbieters, Bildquelle: Anbieter)

Im Test: Streaming-Dienst AVA

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 13. Juli 2023 kann über das FU-Campusnetz der Streaming-Dienst AVA (Audio Visual Access) getestet werden.

Der Streaming-Anbieter AVA ist speziell auf Bibliotheken ausgerichtet und bietet Zugriff auf europäische und internationale Arthouse-Filme aller Genres.

Die vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) aufgesetzte Plattform hbz.ava.watch umfasst aktuell circa 500 Filme. Neben Spielfilmen können auch Dokumentarfilme und Kurzfilme gestreamt werden, die außerhalb von Festivals kaum zu sehen sind und bei kommerziellen Anbietern keinen Platz finden.

Die Filme sind nach formalen, regionalen oder inhaltlichen Schwerpunkten in thematischen Kollektionen organisiert, die regelmäßig kuratiert werden.

Die aktuellen Kollektionen im Überblick:

  • Themen
    • Frauen auf der Leinwand
    • Animierte Traumwelten
    • Zeitreisen
    • Home Sweet Home
    • Fokus: LGBTQ
  • Orte
    • Made in Germany
    • Fokus: Osteuropa
    • Fokus: Afrika
    • Fokus: Lateinamerika
  • Festivals
    • Auswahl Berlinale
    • Auswahl Cannes
    • Auswahl interfilm Berlin
    • Auswahl Norient Film Festival
  • Christoph Schlingensief

Außerdem können die Filme nach Gattung und Genre durchstöbert werden. Eine Suche nach Filmtitel, Regie, Besetzung und anderen Suchbegriffen ist ebenfalls möglich.

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Test für „Springer Protocols“

Nach dem Testzeitraum wurden die Jahre 2008 bis 2024 lizenziert!

Bis zum 24. September 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Springer Protocols getestet werden.

Springer Protocols ist ein Teil von Springer Nature Experiments und enthält aktuell über 71.000 Labor-Protokolle aus dem Bereich Bio- und Umweltwissenschaften ab 1980 ff. mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Nachstellen im eigenen Labor.

Laut Anbieter werden jährlich rund 4.000 neue Protokolle ergänzt, wobei ältere Versionen jeweils erhalten bleiben.

Die Protokolle wurden u.a. den folgenden Serien entnommen:

  • Methods In Molecular Biology (> 60.000 Protokolle)
  • Methods In Molecular Medicine (> 3.700 Protokolle)
  • Neuromethods (> 3.000 Protokolle)
  • Springer Protocols Handbooks (> 2.800 Protokolle)
  • Methods In Pharmacology and Toxicology (> 900 Protokolle)
  • Methods In Biotechnology (> 600 Protokolle)

Die folgenden Fachgebiete werden u.a. abgedeckt:

  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biotechnologie
  • Genetik / Genomik
  • Immunologie
  • Infektionskrankheiten
  • Krebsforschung
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Neurowissenschaften
  • Pflanzenwissenschaften
  • Pharmakologie / Toxikologie
  • Zellbiologie

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für „AM Research Methods: Foundations“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Juni 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank AM Research Methods: Foundations getestet werden.

Die Datenbank wurde für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften konzipiert.

Anhand von Aufsätzen, Anleitungen und Videointerviews werden die wichtigsten Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Quellenmaterial erläutert – von der kritischen Bewertung einer Quelle bis zur Verwendung digitaler Tools.

Über 140 Fallstudien von Forschenden aus der ganzen Welt zeigen die Arbeit mit unterschiedlichen Arten von Quellen wie Briefwechsel, Finanzunterlagen oder Zeitungen.

Außerdem sind über 300 Primärquellen aus 50 Archiven enthalten, an denen das zuvor Gelernte geübt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein PDF-Download möglich ist.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Datenbanken „Africa Commons“ und „History Commons“ im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 1. Juni 2023 können über das FU-Campusnetz zwei Datenbanken des Anbieters Coherent Digital getestet werden: Africa Commons und History Commons.


Das Projekt Africa Commons hat es sich zur Aufgabe gemacht, Digitalisate afrikanischer Kulturgüter digital aufzubereiten, zu indizieren und auf einer Plattform systematisch zu bündeln.
Es werden sowohl Inhalte aus afrikanischen Institutionen als auch afrikanische Kulturgüter aus westlichen Sammlungen zugänglich gemacht.
Außerdem werden afrikanischen Institutionen bei der Digitalisierung ihrer Bestände unterstützt.

Die Datenbank umfasst ca. 444.000 Dokumente aus über 600 Organisationen. Enthalten sind eine Vielzahl von Materialien wie Zeitungsartikel, Bücher, Kunstwerke, Musik, Essays, Videos, Briefe, Gesetzestexte und Tagebücher.

Aktuell sind die folgenden drei Sammlungen verfügbar:

  • Black South African Magazines
  • History and Culture
  • Southern African Films and Documentaries

Bei History Commons handelt es sich um eine Plattform mit ausgewählten Primärquellen zur europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Gegenwärtig werden über 78.000 Dokumente aus 8 Organisationen verfügbar gemacht. Die digitalisierten Akten stammen u.a. aus den National Archives, dem History of Advertising Trust und dem britischen Außenministerium.

Der Test umfasst die folgenden drei Sammlungen:

  • British Society, 1939-1951
  • Cold War Eastern Europe, 1947-1982
  • Weimar and Nazi Germany

Die Beschreibungstexte wurden weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Oxford Research Encyclopedia of American History“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 30. Juni 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of American History getestet werden.

Die Encyclopedia of American History enthält von A wie „Adventism in America“ bis Z wie „Zoning in 20th-Century American Cities“ gegenwärtig 541 Artikel (Stand: 04/2023).
Als Herausgeber fungiert der Historiker Jon Butler von der Yale University.

Die Themengebiete im Überblick:
20th Century: Post-1945 | 20th Century: Pre-1945 | African American History | Antebellum History | Asian American History | Civil War and Reconstruction | Colonial History | Cultural History | Early National History | Economic History | Environmental History | Foreign Relations and Foreign Policy | History of Science and Technology | Labor and Working Class History | Late 19th-Century History | Latino History | Legal History | Native American History | Political History | Pre-Contact History | Religious History | Revolutionary History | Slavery and Abolition | Southern History | Urban History | Western History | Womens History

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf, die eine wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia darstellen.
Enthalten sind von Experten verfasste und geprüfte Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben.
Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl als PDF-Datei abgespeichert werden. Außerdem wird der Titel-Export in die gängigen Literaturverwaltungsprogramme unterstützt.

Der Beschreibungstext wurde dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Digento)

Testzugriff für „JoVE Unlimited“

Bis zum 29. Februar 2024 kann über das FU-Campusnetz die komplette JoVE-Videobibliothek getestet werden.

Laut Anbieter ist JoVE der weltweit führende Produzent von Wissenschaftsvideos für die Forschung und Lehre. Die Videos ermöglichen die Vermittlung von wissenschaftlichen Konzepten und Labormethoden für eine Vielzahl von Fachgebieten.

JoVE Unlimited umfasst insgesamt sechs Produkte:

JoVE Book
Jove Book ist ein multimediales Lehrbuch für Studierende im Grundstudium. Die wissenschaftlichen Konzepte und Praktiken werden durch Videodemonstrationen vermittelt und durch vertiefende Texterklärungen und Quizfragen ergänzt. Aktuell wird ein Modul angeboten: Chemistry

JoVE Core
Jove Core enthält Lehrvideos, die Konzepte aus dem Grundstudium durch Animationen und reale Experimente anschaulich vermitteln. Folgende Module werden angeboten: Biology, Cell Biology, Chemistry, Molecular Biology, Organic Chemistry, Physics, Social Psychology und Statistics.

JoVE Encyclopedia of Experiments
JoVE Encyclopedia of Experiments ist eine Online-Videoenzyklopädie zu fortgeschrittenen Forschungsexperimenten. Sie ermöglicht das Erlernen von neuen Experimenten und Forschungstechnologien. Folgende Module werden angeboten: Biology, Biological Techniques und Cancer Research.

JoVE Journal
JoVE (Journal of Visualized Experiments) ist ein wissenschaftliches Journal mit Peer-Review, das auf Video aufgezeichnete Experimente aus den Lebenswissenschaften publiziert. Zusätzlich zu den Videos sind auch die Anleitungen und Methoden zur Durchführung der Experimente in Textform verfügbar. Folgende Fachgebiete werden abgedeckt: Behavior, Biochemistry, Bioengineering, Biology, Cancer Research, Chemistry, Developmental Biology, Developmental Biology, Engineering, Environment, Genetics, Immunology and Infection, Medicine und Neuroscience.

JoVE Lab Manual
JoVE Lab Manual ist eine Videodatenbank, die Videos zu häufig unterrichteten Laborkursen für Lehrende und Studierende enthält. Folgende Module werden angeboten: Biology und Chemistry.

JoVE Science Education
JoVE Science Education ist eine Videodatenbank, die Praxis und Theorie wissenschaftlicher Experimente durch leicht verständliche Videodemonstrationen vermittelt. Folgenden Module werden angeboten: Advanced Biology, Basic Biology, Chemistry, Clinical Skills, Engineering, Environmental Sciences, Physics und Psychology.

Aktuell ermöglicht JoVE Unlimted den Zugriff auf mehr als 16.000 Videos. Pro Jahr wird das Angebot außerdem um circa 1.200 neu produzierte Videos erweitert.

Die Beschreibungstexte wurden weitestgehendend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

„E-Marefa“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert!

Bis zum 30. Januar 2023 kann über das FU-Campusnetz das Angebot des jordanischen Datenbankanbieters E-Marefa getestet werden.

Der Test umfasst die folgenden sechs Datenbanken:

  • Human Sciences Database
  • International and Arab Affairs Database
  • Islamic Studies and Arabic Language Database
  • Legal Resources Database
  • Maghreb Studies Database
  • Social Sciences Database

Die Datenbanken decken zahlreiche Disziplinen und Studiengänge der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften ab. Dazu gehören Themengebiete wie Nahost-Studien, Maghreb-Studien, Islamwissenschaft und arabische Sprache oder der arabisch-israelische Konflikt.
Die Mehrzahl der rund 2.200.000 Datensätze liegt in Arabisch, Englisch und Französisch vor.

E-Marefa bietet akademische und statistische Zeitschriften, arabische Dissertationen, Buchbesprechungen, E-Books, Forschungsberichte, arabische Rezensionen von internationalen Dissertationen sowie Konferenzberichte und vieles mehr.

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)