Lizenz für „Deutscher Arzneimittel-Codex – Neues Rezeptur-Formularium“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Deutscher Arzneimittel-Codex – Neues Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) zugegriffen werden.

DAC/NRF ist das Ergänzungsbuch zum Arzneibuch und enthält etwa 280 DAC-Monographien, Prüfverfahren zur alternativen Identifizierung von rund 950 Ausgangsstoffen für eine erleichterte Eingangsprüfung und etwa 240 standardisierte Rezepturvorschriften samt apothekengerechten Herstellungstechniken sowie pharmazeutischen und medizinischen Erläuterungen.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Lizenz für „Encyclopedia of Jews in the Islamic World“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Encyclopedia of Jews in the Islamic World zugegriffen werden.

Die Encyclopedia of Jews in the Islamic World ist ein umfassendes, internationales Nachschlagewerk zur Geschichte der Juden in der islamischen Welt mit rund 2.200, von über 350 Fachwissenschaftlern verfassten Beiträgen. Die Ausrichtung des Werks ist interdisziplinär und reicht von Geschichte und Recht über Musik und Bildende Künste bis hin zu den Sozialwissenschaften, Philosophie und Anthropologie.

Die Online-Ausgabe basiert auf der gleichnamigen, 2010 in 5 Bänden erschienenen Printausgabe.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Neue Datenbank im Test: Encyclopaedia Britannica Online / Academic Edition

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 28. Februar 2019 kann im FU-Campusnetz kostenfrei die Academic Edition der Encyclopedia Britannica getestet werden.

Die Online-Ausgabe der umfangreichsten englischsprachigen Allgemeinenzyklopädie bietet Zugang zu insgesamt über 90.000 redaktionell geprüften Artikeln von 4.500 Autoren sowie 12.500 Beiträgen aus der Reihe „Britannica Books of the Year“. Der Textbestand wird ergänzt durch:

  • einen Weltatlas
  • zahlreiche interaktive Zeitleisten
  • 44.000 Abbildungen und Karten
  • 2.500 Audio- und Videoclips sowie Animationen
  • tägliche Meldungen aus „The New York Times“ und „BBC News“
  • redaktionell geprüfte Links zu themenverwandten Websites
  • Volltext-Links zu über 800.000 Artikeln aus 700 Zeitschriften und Magazinen des Verlags EBSCO

Ausgewählte Informationen können in einem eigenen „Workspace“ gespeichert und bearbeitet werden. Hierfür ist eine vorherige persönliche Registrierung erforderlich.*

(*Diese Beschreibung stammt aus dem Datenbank-Infosystem DBIS)

„Encyclopedia of Ancient History“ lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Ausgabe der Encyclopedia of Ancient History.

Die auf der Plattform von Wiley Online Library befindliche Online-Datenbank basiert auf der gleichnamigen, 13-bändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2012. Es handelt sich um ein umfassendes Referenzwerk mit jährlichen Updates zur Geschichte der antiken Kulturen des gesamten Mittelmeerraumes von der späten Bronzezeit bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. mit über 5000 Beiträgen von rund 1700 internationalen Fachwissenschaftlern. Neben zentralen Personen, Orten und Ereignissen der alten Geschichte werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungstandes u.a. sozial-, kultur-, politik-, rechts-, wirtschafts- und ideengeschichtliche Fragestellungen behandelt. Umfassendes Referenzwerk mit jährlichen Updates zur Geschichte der antiken Kulturen des gesamten Mittelmeerraumes von der späten Bronzezeit bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. mit über 5000 Beiträgen von rund 1700 internationalen Fachwissenschaftlern. Neben zentralen Personen, Orten und Ereignissen der alten Geschichte werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungstandes u.a. sozial-, kultur-, politik-, rechts-, wirtschafts- und ideengeschichtliche Fragestellungen behandelt.

Die einzeln Einträge sind namentlich nach AutorInnen gekennzeichnet und damit wissenschaftlich zitierbar. Sie enthalten auch weiterführende Literatur und können als PDF-Datei für den Eigengebrauch abgespeichert werden.

Der Beschreibungstext ist weitgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) bzw. vom Fachhändler Digento entnommen.

Online-Test für „Encyclopedia of Law and Religion“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

ELROBis zum 15. November 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Encyclopedia of Law and Religion Online (ELRO) getestet werden.

Das Referenzwerk behandelt Fragen der Religions- und Glaubensfreiheit sowie der Beziehung zwischen Staat und Religion in allen 197 unabhängigen Nationen, zehn internationalen Organisationen und 50 besonderen Territorien weltweit. Die Beiträge informieren über sozio-religiöse Fakten, geschichtliche Hintergründe, religiöse Gemeinschaften, Glaubensfreiheit und die Gesetzeslage in unterschiedlichsten Aspekten wie zum Beispiel Arbeits-, Familien- und Strafrecht im jeweiligen Land. Jeder Artikel zu einer Nation, Organisation oder Territorium ist am Ende mit einer Bibliographie ausgestattet. Die Einträge lassen sich für den Eigengebrauch ausdrucken und kopieren. Ein direkter Export in bekannte Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, EndNote, RefWorks oder Zotero wird nicht angeboten.

Der Online-Ausgabe liegt die 2015 veröffentlichte 5-bändige Printausgabe zugrunde. Herausgeber sind Gerhard Robbers, Professor für Öffentliches Recht, Kirchenrecht, Staatsphilosophie und Verfassungsgeschichte an der Universität Trier und von 2014 bis 2016 Justizminister von Rheinland-Pfalz, sowie Cole Durham, Jr., Universitätsprofessor und Founding Director des International Center for Law and Religion Studies an der Brigham Young University Law School im US-Bundesstaat Utah.

Überblick über wissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen

Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein kostenfreies Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ressourcen und Dienstleistungen zur Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben bereitstellen soll.

RIsources soll Forschungsinfrastrukturen erschließen,

  • die ein anerkanntes, etabliertes wissenschaftliches und technologisches Angebot bieten,
  • die einen freien Zugang erlauben oder diesen über einen transparenten Auswahlprozess auf der Basis von wissenschaftlicher Qualität und Machbarkeit des Projekts regeln,
  • die über ein nachhaltiges Management verfügen und eine langfristige Perspektive besitzen.

Das Portal befindet sich noch  im Aufbau, der Datenbestand soll fortlaufend ergänzt und erweitert werden.

Die Beschreibung ist dem Infotexten des Anbieters entnommen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Oxford Art Online

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die Datenbank Oxford Art Online zugreifen. Oxford Art Online ermöglicht über eine gemeinsame Plattform die Recherche in folgenden kunsthistorischen Datenbanken. Die Datenbanken können einzeln oder gemeinsam abgefragt werden:

Grove Art Online
ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zu allen Aspekten der visuellen Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Behandelt werden die Zivilisationen Europas, Nord- und Südamerikas, Asiens und des Pazifiks unter Berücksichtigung aller Kunstformen wie Malerei, Skulptur, dekorative Kunst, Architektur, Graphik, Photographie.
Es enthält den Volltext der 34-bändigen Druckausgabe des „The Dictionary of Art” (Jane Turner, 1996) (mehr als 45.000 Artikel, 500.000 Literaturzitate). Es erfolgt eine ständige Erweiterung um weitere Artikel aber auch die Aktualisierung der biographischen Angaben und Literaturzitate.
Bildsuche: Über „Grove Art Online” kann auf ca. 45.000 Bilder zugegriffen werden (Kooperationen mit dem Metropolitan Museum of Art, der Bridgeman Art Library, dem British Museum, dem Museum of Modern Art (MoMA), Art Resource, Art Images for College Teaching (AICT) und zahlreichen weiteren internationalen Galerien und Künstlern.)

The Oxford Companion to Western Art
enthält ca. 2.600 Einträge zu ca. 1.700 Künstlern (Druckausgabe hrsg. von Hugh Brigstocke, 2001).

The Concise Oxford Dictionary of Art Terms
enthält 1.800 Einträge zu kunsthistorischen Begriffen, Perioden und Stilen (Druckausgabe hrsg. von Michael Clarke und Deborah Clarke, 2001).

Encyclopedia of Aesthetics
enthält ca. 600 Artikel zum Thema Ästhetik (Druckausgabe hrsg. von Michael Kelly, 1998).

Benezit Dictionary of Artists
bio-bibliographisches Nachschlagewerk mit über 170.000 Einträgen zu Künstlern, auch weniger bekannten, weltweit von der Antike bis zur Gegenwart. Die Einträge beinhalten neben einer Darstellung von Leben und Werk des Künstlers weiterführende Literaturhinweise, Abbildungen von Künstlersignaturen, Museumsnachweise und Auktionsergebnisse.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

Biographien zu Veterinärmedizinern

Ebenfalls neu vertreten in der Digitalen Bibliothek sind die biographischen Datenbanken der Veterinärmedizinischen Bibliothek der FU Berlin.

Enthalten sind biographische Daten von Veterinärmedizinern aus österreichischen, deutschen und Schweizer Zeitschriften. Die Datenbank umfasst 1034 Einträge (Stand: August 2013) und wird Schritt für Schritt ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht.

Separat besteht die Möglichkeit im Album der Eleven, Michaelis, nach Immatrikulationsdaten von 484 Civil- und 75 Militäreleven aus der Zeit von 1837 bis 1850 zu recherchieren.

Bild: Portrait des Tierarztes und Barrikadenhelden von 1848 L. Urban

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Via De Gruyter haben FU-Angehörige nun auch Zugriff auf die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online (PMBZ Online).

PMBZ Online ist ein umfangreiches biographisches Lexikon des byzantinischen Reiches im frühen Mittelalter (641–1025 n. Chr.). Es hält Daten zu über 20.000 Personen bereit und basiert auf der zwischen 1998 und 2013 in zwei Teilen erschienenen Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit in Buchform.

Die Datenbank dokumentiert alle Personen, die entweder namentlich oder anonym in relevanten byzantinischen oder anderen Quellen erwähnt sind. Außerdem sind alle Personen erfasst, auf die in byzantinischen Quellen aus Westeuropa, dem christlichen Orient, arabischen und slawischen Gebieten Bezug genommen wird. Die einzelnen Artikel (Lemmata) bieten dem Leser soweit möglich eine zusammenfassende Biographie der jeweiligen Person und listen neben den Primärquellen auch relevante Forschungsarbeiten der Gegenwart auf. Folgende Angaben sind in den einzelnen Artikeln/Lemmata enthalten: griechischer und übersetzter Name, Titel/Tätigkeit, Ort, Lebensspanne, Geschlecht, geistlicher/Laienstand, Leben, Werke, Quellen und Verweise.

Einzelne Einträge lassen sich wie bei den übrigen De-Gruyter-Datenbanken auch kopieren, drucken oder als PDF-Datei abspeichern.

Der Text ist weitgehend der Anbieterinformation von De Gruyter entnommen.

Online-Zugriff auf das Handwörterbuch der antiken Sklaverei

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek auf die CD-ROM-Datenbank Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) zugreifen.

Beim HAS handelt es sich um ein noch in Bearbeitung befindliches grundlegendes Nachschlagewerk mit ca. 1500 Sach- und Personenartikeln zu allen Aspekten der internationalen Sklaverei-Forschung, mit dem Schwerpunkt auf der Antike (Geschichte, Recht, Philologie, Archäologie). Es ist Teil des Projekts „Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und wird von der Akademie-Kommission für Geschichte des Altertums betreut. Von den fünf geplanten CD-ROM-Lieferungen sind bisher drei fertiggestellt worden.

Neben den klassischen Formen der Sklaverei werden auch andere Arten der Unfreiheit, die übrigen Kulturen des Mittelmeerraumes (Alter Orient, Ägypten, Karthago etc.) sowie Abhängigkeitszustände in außereuropäischen Zivilisationen (Indien, China etc.) und Beiträge zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Berücksichtigung finden.

Die Artikel lassen sich in andere Anwendungen kopieren bzw. im PDF-Format anzeigen und ausdrucken.