Blick über Berlin mit Fernsehturm und Roten Rathaus. Quelle: pexels.com: Niki Nagy
Nach der Teilung der Stadt befand sich West-Berlin in einer kritischen Insellage, umgeben von der Sowjetischen Besetzungszone (SBZ) und später der DDR. Was das bedeuten konnte, hatte die Bevölkerung bei der Berlin-Blockade 1948/49 hautnah erlebt. Die Insellage machte es der Freien Universität zeitweilig schwer, Studierende und Lehrpersonal aus der Bundesrepublik zu gewinnen. Wer dennoch kam, tat dies aus unterschiedlichsten Gründen – oft spielte Abenteuerlust dabei auch eine Rolle.
Überall herrscht Fachkräftemangel – auch in Bibliotheken. Die duale Ausbildung zur/zum „FaMI“ (Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste)sorgt an der Universitätsbibliothek der Freien Universität für Nachwuchs und hat in der praktischen Ausbildung seit drei Jahren Inhalte zu nachhaltigem und zukunftsfähigem Handeln. Das spricht sich herum: Wir wurden eingeladen zum Erfahrungsaustausch der Ausbildungsleitungen von Nordrhein-Westfalen.
Einmal jährlich treffen sich die Ausbildungsleitungen öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken am Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung, ZBIW Köln. Nordrhein-Westfalen hat als größtes Bundesland entsprechend viele Bibliotheken und es wird stetig ausgebildet.
Eine berufliche Zukunft in der Bibliothek kann sehr vielfältig sein: Nach der dualen Ausbildung gibt es verstärkt mehr Angebote, sich mit berufsbegleitenden Studiengängen weiter zu qualifizieren. Die Ausbildungsleitungen erfuhren von verschiedenen Möglichkeiten, Ihren Berufsanfänger*innen Qualifizierungsangebote zu unterbreiten: Auch das ist nachhaltig und Personalentwicklung ist ein bedeutsamer Faktor, wenn es um Berufsnachwuchs geht.
Gruppenbild der Ausbildungsleitungen mit Themenschildern
Das Thema: „Nachhaltigkeit in der dualen FaMI-Ausbildung“ wurde gewünscht und Janet Wagner als Ausbilderin und erfahrene Kollegin eingeladen. Best Practice Beispiele der Universitätsbibliothek waren mit im Gepäck, als auch Janet Wagners Ergebnisse Ihrer Masterarbeit zum Thema: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung – Möglichkeiten & Grenzen“.
Viele Ausbildungsinhalte lassen sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ verknüpfen. Es bedarf jedoch mehr Kontextualisierung: Was haben die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit der Bibliothek zu tun? Welchen Beitrag leisten Bibliotheken zur sozial-ökologischen Transformation?
Es gibt unzählige Bildungsmaterialien, z.B. zum „Handabdruck“. Ruft man die Potenziale und Interessen der Auszubildenden ab, gibt es in Projekttagen jede Chance, um den Ausbildungsjahrgängen die Dimensionen von Nachhaltigkeit zu vermitteln und dabei selbstwirksames Handeln zu entwickeln.
Es braucht dazu Offenheit, Vertrauen und Neugier auf beiden Seiten. Das zeigte sich eindrücklich in den Gruppenarbeiten und an den verschiedenen Stationen, an denen praktische Ausbildungsinhalte zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt werden sollten. Die Motivation der Ausbildungsleitungen war spürbar, so gibt es „FaMIsForFuture“ Ausbildungsinhalte dann hoffentlich bald immer in der praktischen Ausbildung in Bibliotheken.
Mit Freude präsentieren wir unseren Jahresbericht 2024. Kurz und knackig werfen wir einen Blick auf Entwicklungen und Projekte, die wir im letzten Jahr gemeistert haben. Von neuen digitalen Angeboten über spannende Forschungskooperationen, der Förderung von Open Science und Open Access, der Einführung neuer Lernräume bis zur vielfältigen Unterstützung der Studierenden – es tut sich was. In diesen bewegten und nicht immer einfachen Zeiten stehen wir nicht still.
Wir sind gespannt auf das kommende Jahr und die vielen Herausforderungen, die noch vor uns liegen.
Die Arbeitsgruppe GreenFUBib der Universitätsbibliothek hat die Wanderausstellung: „Fünf Jahre Blue Community Berlin“ an den Campus Lankwitz geholt. Im Foyer, vor der Fachbibliothek Geowissenschaften (Haus G), stehen informative Schautafeln und zeigen mit vielfältigen Themenbeispielen die Bedeutsamkeit der Lebensressource Wasser.
Der Welttag des Wassers ist ein von der UN deklarierter globaler Aktionstag, den dem sich auch viele Bibliotheken jährlich beteiligen: Ausstellungen, Veranstaltungen, Medienpräsentationen oder auch das Thema „Leitungswasserfreundliche Bibliothek“ werden angeboten und durchgeführt. Wasser als Thema in der Bildungsarbeit ist bedeutsam, sowohl in der formellen als auch in der informellen Bildungslandschaft.
Die Ausstellung zeigt, mit welchen Beispielen sich das Land Berlin als Teil der „Blue Community“ verpflichtet, den Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung für alle Menschen in Berlin zu gewährleisten. Ob Eco-Toiletten in Parks, 200 Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum oder Pläne für „Kühlungs-Inseln“ in den Hitzeperioden – Wasser sparen, Wasser bereitstellen – es ist herausfordernd und komplex. Die Schautafeln zeigen verschiedene Perspektiven auf das Thema Wasser. Auch gibt es informative Flyer in verschiedenen Sprachen.
„Kein Leben ohne Wasser“ heißt es so oft. Mit Blick auf das universitäre Leben an der Freien Universität Berlin ist Wasser, neben Energie, Strom und den Gebäuden die Basis für Forschung, Lehre, Studium und das Arbeiten an einer großen Universität.
Die AG GreenFUBib lud ein am Weltwassertag in die Blätterlaube, dem Gemeinschaftsgarten an der Freien Universität Berlin.
Die Ausstellung ist auf dem Campus Lankwitz bis zum Ende des Sommersemesters 2025 zu sehen. Das Haus G und der Zugang zum Foyer ist während folgender Öffnungszeiten gewährleistet: Mo-Do 10:00 – 18:00 Uhr Fr 10:00 – 18.00 Uhr
Für eine Orientierung über die Häuser gibt es einen Lageplan. Der Weg nach Lankwitz lohnt sich und kann mit einem Besuch der Fachbibliothek wochentags gut verbunden werden. Die gemütliche und grüne Bibliothek beantwortet zudem gern weitere Anfragen bzw. hilft bei weiteren Recherchen zum Thema „Wasser“.
Vom 18. bis 21. April 2025 bleiben fast alle Bibliotheksstandorte der Freien Universität geschlossen. Einzige Ausnahme ist die Fachbibliothek Rechtswissenschaft (Van’t-Hoff-Str. 8), die nur am Samstag, den 19. April regulär von 9–20 Uhr geöffnet hat.
Für die Rückgabe von Medien können Sie während der Schließzeit die am Haupteingang der Zentralbibliothek (Garystr. 39) bereitgestellten Rückgabekästen nutzen. Die Medien werden am nächsten Öffnungstag zurückgebucht.
Ab Dienstag, dem 22. April 2025 sind wir wieder mit all unseren Services für Sie da.
Wir wünschen Ihnen erholsame Tage. Ihr Team der Universitätsbibliothek
Almost all Libraries closed over the Easter Holidays
From April 18 to 21, 2025, almost all library locations of Freie Universität will be closed. The only exception is the Law Library (Van’t-Hoff-Str. 8), which will only be open regularly on Saturday, April 19 from 9:00 a.m. to 8:00 p.m.
During the closing times the book drops at the main entrance of the Central Library (Garystr. 39) are open for returns. The media will be returned on the next opening day.
From April 22 we will be available again with all our services.
We wish you relaxing days. Your Team of the University Library
Dieter Heckelmann (1. v. r.) im Gespräch nach der Schlüsselübergabe für das Präsidialamt. Quelle: Freie Universität Berlin/ Universitätsarchiv / Foto-S/Sig. FA-14_023_1 / Foto: Reinhard Friedrich
Dieter Heckelmann: Ein konservativer Präsident konsolidiert
Nach den erbittert geführten universitätspolitischen Grabenkriegen der 1970er Jahre wurde 1983 mit Dieter Heckelmann ein konservativer Hochschullehrer Präsident der Freien Universität Berlin, der sich bemühte, alle hochschulpolitischen Lager einzubinden. Eine zentrale Rolle spielte dabei die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Vizepräsidenten, die die unterschiedlichen Fraktionen der Hochschullehrer repräsentierten. Auch Teile des akademischen Mittelbaus und der studentischen Linken wurden in die neue Konstellation des Präsidialamts eingebunden.
Der neue Film in der Online-Ausstellung Erlebte Geschichte gibt lebendige Einblicke.
Natur macht glücklich. Immer mehr Pflanzen ziehen in die Büroräume von Mitarbeitenden ein. Und auch in die Bibliotheken schaffen sie es nach und nach. Bereits seit einigen Jahren gibt es in Bibliotheken die Entwicklung eher Begegnungs- und Arbeitsräume zu schaffen, als pure Ausstellungsflächen für möglichst viele Bücher und Zeitschriften zu bieten. Fortwährend werden neue Services gesucht, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Der vermutlich einfachste Service wird dabei oft nicht als solcher angesehen: Pflanzen und Sonnenlicht. Diese stellen eine Bereicherung für die Nutzenden dar und unterstützen diese unterbewusst beim Arbeiten.
Neue Erkenntnisse
Pflanzen erzeugen durch Fotosynthese fortwährend Sauerstoff und verarbeiten dafür Kohlenstoff aus der Umgebungsluft. Allerdings tun sie dies in geringen Mengen. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ging der Annahmen auf den Grund, dass Pflanzen die Luftqualität in einem Raum verbessern können. Man fand heraus, dass die luftreinigende Wirkung von Pflanzen tatsächlich geringer ist, als man denken könnte. „Den Berechnungen der Autoren zufolge bräuchte man zehn bis 1000 Pflanzen pro Quadratmeter, um die Raumluft ähnlich gut zu reinigen, wie einmal gut durchzulüften es auch würde.“[1] Das wäre schon ein ziemlicher Bibliotheks-Dschungel.
Die positiven Effekte
Die eigentliche Superkraft von Büropflanzen liegt jedoch in einem anderen Aspekt. Laut einer Studie aus dem Jahre 2018 trägt ein biophiles Design (gemessen an Begrünung und Sonnenlicht) zur Erhöhung der Produktivität und der Motivation der Arbeitenden bei. Es konnte eine Korrelation zwischen der Kombination aus Begrünung und Sonnenlicht und der subjektiven Wahrnehmung von Müdigkeit hergestellt werden. Pflanzen und Sonnenlicht haben also den Effekt, dass man sich weniger müde fühlt. Weiterhin zeigte die Studie bzw. das Pilotexperiment, dass die Kombination aus Grünpflanzen und Sonnenlicht sich vorteilhaft auf die Kreativität, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzenden auswirkt[2]. Des Weiteren soll sich Begrünung in Innenräumen positiv auf die Motivation auswirken.[3]
In den FU Bibliotheken
Auch die Universitätsbibliothek mit ihren diversen Standorten, macht sich den ‚grünen Unterstützungsaspekt‘ zu Nutze und möchte ihren Bibliotheksnutzenden, durch moderne und ansprechende Arbeitsplätze, beim Lernen und Arbeiten unterstützen. Ein kreatives Beispiel für Begrünung in Bibliotheken sind die grünen Raumtrenner in der Geowissenschaftlichen Bibliothek. „Das Kollegium der Geowissenschaftlichen Bibliothek am Campus Lankwitz legt großen Wert auf eine angenehme, willkommende und grüne Atmosphäre an einem engagierten Fachbereich.“[4] So hat das Team ihre Idee von fahrbaren Regalen mit Topfpflanzen bei der FUturist-Ausschreibung eingereicht und die benötigten Mittel erhalten. Seit 2024 erfreuen die grünen Raumtrenner die Bibliotheksnutzenden und tragen zusätzlich zur optischen Verschönerung und zum Lärmschutz bei. Die Regale können von der Bibliothek auch ohne die Pflanzen genutzt werden. Durch entnehmbare Böden können große Karten transportiert werden und durch Halterungen an den Seiten können auch kleine Whiteboards befestigt und an den gewünschten Ort geschoben werden. In der Bibliothek tummeln sich sogar auf den Buchregalen einige Pflanzentöpfe.
Auch in den anderen Bibliotheken der FU finden sich mittlerweile grüne Pflanzen in den Benutzungsräumen oder eine uneingeschränkte Sicht auf die Natur und, solange das Wetter es zulässt, auch auf den Sonnenschein. In neu eingerichteten Räumen, wie dem neuen Lernraum in der Fachbibliothek Nordamerikastudien, werden Pflanzen direkt mitgedacht. Teilweise haben Bibliotheken wie die Fachbibliothek Geschichts- und Kunstwissenschaften oder die Fachbibliothek Sozialwissenschaften und Osteuropastudien große Glasfronten mit einem tollen Ausblick auf die umliegende Natur.
Abschließend kann gesagt werden, dass es auch für zukünftige grüne Neuzugänge noch reichlich Platz in den Bibliotheken gibt.
[2] Sanchez, Julia Ayuso u.a.: Quantitative improvement in workplace performance through biophilic design: A pilot experiment case study. Energy and Buildings. 2018. Vol. 177, S. 316-328.https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2018.07.065
[3] Sadick, Abdul-Manan und Kamardeen, Imriyas: Enhancing employees’ performance and well-being with nature exposure embedded office workplace design. Journal of Building Engineering. 2020. Vol. 32. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2020.101789
Ihnen fehlen noch ECTS-Punkte für den heiß ersehnten Uniabschluss? Oder benötigen Sie Hilfe, um die passenden Quellen für Ihre Bachelorarbeit zu finden?
Damit Sie nicht prokrastiniert nach dem Sommersemester in die vorlesungsfreie Zeit starten, hält die Universitätsbibliothek ein besonders Angebot bereit. Das kostenfreie ABV-Ferienmodul „Informationskompetenz“ vom 01.–19. September 2025 bietet Ihne hybrid u. a. Hilfestellung bei:
🔍 Themenfindung & Recherche 🧠 Bewertung der gefundenen Quellen 📝 Unterstützung beim richtigen Zitieren 💪 Einführung in ein Literaturverwaltungprogramm ⌨️ Forschungsdaten & Verwendung von künstlicher Intelligenz
Highlights
• Eigenes Thema mitbringen • Erlernte Inhalte direkt anwenden • modulbegleitendes Rechercheportfolio erstellen • Aufteilung in fachlich spezialisierte Kleingruppen in der finalen Phase
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 5 Leistungspunkte!
Die Bibliotheken Österreichs präsentierten sich vom 26.03. – 28.03.2025 im Austria Center in Wien in vielfältiger Weise auf dem 2. Österreichischen Bibliothekskongress. Das Thema Nachhaltigkeit war ein Schwerpunkt. Die Universitätsbibliothek der Freien Universität mit der Arbeitsgruppe „GreenFUBib“ nahm die Möglichkeit wahr, sich vor Ort mit wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken zu den Punkten Nachhaltigkeit, Demokratiestärkung und Diversität auszutauschen und Inspiration aus dem Nachbarland mitzunehmen.
Ob mit oder ohne Strategie, Leitbild, Arbeitsgruppe: Auf dem Kongress war sehr spürbar, dass nachhaltiges Handeln nicht nur auf dem Papier stehen sollte, sondern es intern und extern durch die Bibliotheksbeschäftigten verstanden und gelebt werden muss. Die Österreichische Nationalbibliothek bilanziert seit 2019 Ihre CO₂-Emissionen, hat eine Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit und eine Teilzeitstelle für Nachhaltigkeit & Kommunikation. Konkrete Maßnahmen werden in einer Klimaschutz-Roadmap beschrieben und der große Schritt in Richtung Klimaneutralität wird gewagt.
Handlungsfelder wissenschaftlicher Bibliotheken, Vortrag Beate Guba, TU Wien
Beate Guba, Direktorion der TU Wien präsentierte das Projekt: „Open Urban Sustainability Hubs“ zum Thema städtische Nachhaltigkeitstransformation. Der Frage nachgehend, wie wissenschaftliche Bibliotheken mit Citizen Science Städten helfen können, Hitzeorte in der Stadt Wien wissenschaftlich zu ermitteln, um daraus Maßnahmen für Klimaanpassung und Stadtentwicklung zu veranlassen, war ein sehr spannendes und überzeugendes Konzept. Zusammen mit den Partnerstädten Delft, Tallinn und Barcelona sollte es gelingen, Bürger*innen zu ermutigen, in den eigenen Städten Forschungsdaten zu sammeln, die zudem dazu führen sollen, städtisches Zusammenleben und sozialen Zusammenhalt zu befördern. Mehr zu diesen Projekten findet sich hier.
Stand der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken (Vereinigung Österreichischer Bibliothekar*innen, VOB)
Die Universitätsbibliothek Wien präsentierte den aktuellen Entwicklungsstand für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Anna Krenn und Tanja Fabian engagieren sich in der AG Nachhaltigkeit für die Umsetzung der Strategie in 2025 und der Schaffung einer dauerhaften Stelle für Nachhaltigkeit & Kommunikation. Die Handlungsfelder Beschaffung, Dienstreisen/Mobilität, Drucker – und Papiermanagement, Veranstaltungen & Verpflegung, Digital Cleanup und nachhaltiges Datenmanagement, Bewusstseinsbildung & Kommunikation zeigen die Herausforderungen einer großen Universitätsbibliothek.
Demokratie & Diversität
Öffentliche Bibliotheken wie die Stadtbibliothek Dornbirn haben kreative und zeitgemäße Angebote für Demokratiebildung, Teilhabe und Diversität in Kinder- und Jugendliteratur. Die „Banned Book Week“, ursprünglich aus den USA kommend, zeigt aktueller denn je, wie gefährdet Literatur als kulturelles Erbe auch im Jahr 2025 ist.
Ferner gab es auf dem österreichischen Bibliothekskongress unter anderem Vorträge zu den Themen Barrierefreiheit, digitale Medienbildung und Bildungsarbeit zum Thema Diversität im ländlichen Raum. Es gab Workshop-Angebote, bei denen auch Kreativität gefragt war, z.B. bei Upcycling-Ideen alter Ringordner für die Nachnutzung in der Bibliothek. Neben dem kreativen Anfertigen gab es anregenden Austausch, denn zusammen etwas zu gestalten, befördert auf einem Kongress mehr Gespräche, als oft nur Vorträgen zu lauschen.
Workshop-Ergebnisse der Teilnehmenden zum Thema #Upcycling Ringordner, Notizblöcke
Fazit
Der diesjährige österreichische Bibliothekskongress ist seinem Motto: „demokratisch-divers-nachhaltig“ umfassend nachgekommen. Wieder einmal zeigt sich, wie sich Bibliotheken stark und sichtbar präsentieren, um als bedeutsame Akteure in der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. Diese Zeiten sind mehr als herausfordernd, Handeln & Anpacken sind gefragt. Sich gegenseitig zu stärken und mit Bildung von Netzwerken gemeinsame Ziele zu verfolgen bleibt wichtig und wird in den Bibliotheken Österreichs gelebt. Servus Wien, es war eine Freude!
Text & Bilder: Janet Wagner, Leiterin der AG GreenFUBib
Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende
Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen. Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lost in Disseration? auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende (siehe auch Online-Flyer zur Veranstaltungsreihe 2025).
Die Veranstaltungen werden als Online-Workshops über Webex bzw. Zoom angeboten. Den Zugangslink finden Sie in den unten aufgeführten Einzelterminen auf den Seiten der Staatsbibliothek zu Berlin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.