Nachhaltigkeit mit:gestalten

Wanderausstellung der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität macht derzeit im Foyer der Zentralbibliothek Station

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit mit:gestalten“ hat die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin eine Wanderausstellung entwickelt, die Handlungsschwerpunkte und bereits erreichte Meilensteine, Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeits-Managements an der Freien Universität beleuchtet.

Wie können Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen an der Universität gesenkt werden? Wie können wir Nachhaltigkeit lernen, und welchen Stellenwert haben Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und Forschung? Was tut die Freie Universität, um Sustainability in den vielfältigen internationalen Universitätsnetzwerken und -partnerschaften nach vorne zu bringen? Welche Rolle spielen Gleichstellung und Vielfalt als Aspekte sozialer Nachhaltigkeit für unsere Universität? – Diese und andere Aspekte werden in der kleinen Ausstellung erläutert.

Seit 2019 „tourt“ die Wanderausstellung durch die verschiedenen Standorte der Freien Universität. Bisherige Stationen waren unter anderem die Veterinärmedizinische Bibliothek auf dem Campus Düppel, die Geowissenschaftliche Bibliothek in Lankwitz oder das Foyer vor der Mensa II in der Rost- & Silberlaube auf dem Campus Dahlem; außerdem wurde sie wiederholt etwa bei den Sustainability Days gezeigt.

Jetzt ist die Ausstellung bis zum Herbst im Foyer der Zentralbibliothek in der Garystraße 39 zu sehen. Die Bibliothek hat montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Schauen Sie gerne einmal vorbei!



Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben eine lange Tradition an der Freien Universität – und sind aktuell wichtiger denn je. Bereits seit 2001 bemüht sich unsere Hochschule um aktiven Klimaschutz. Seither wurde schon viel erreicht: Das Energiemonitoring und -controlling aller FU-Liegenschaften – nach dem Prinzip „you can only manage what you can measure“ werden die Energieverbräuche nicht nur erfasst und analysiert, sondern auch transparent gemacht, z. B. auf dieser Website –, eine Vorlesungsreihe im Rahmen des ABV-Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung, kontinuierliches starkes Engagement in internationalen nachhaltigkeitsbezogenen Netzwerken: Dies sind nur einige wenige Beispiele unter den vielfältigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten und -Maßnahmen auf dem Campus.

Als erste Hochschule Deutschlands hat die Freie Universität 2019 den Klimanotstand ausgerufen, um ihrer Verantwortung als international vernetzte Universität gerecht zu werden und ein Zeichen für nachhaltiges Management zu setzen. Bereits 2016 hatte sie ein Nachhaltigkeitsleitbild verabschiedet, in dem sie sich dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit stärker in Lehre, Forschung, Verwaltung und auf dem Campus zu verankern sowie den Dialog und den Wissenstransfer zu fördern.



Auch unsere Universitätsbibliothek sieht sich diesen Zielen verpflichtet und definiert in ihrer Strategie 2020−2025 „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ als einen von sieben zentralen Werten, die die Arbeit in allen FU-Bibliotheken leiten. Die vielfältigen Aktivitäten der Universitätsbibliothek in diesem Bereich werden gebündelt und maßgeblich vorangetrieben durch unsere (in der deutschen Hochschullandschaft wohl einzigartige) Arbeitsgruppe GreenFUBib, die im März 2021 ihre Arbeit aufgenommen hat. Seither sind die Bibliotheken auch Teil des 2020 gegründeten Steuerungsgremiums „Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ der Freien Universität.

Umso mehr freuen wir uns, die Wanderausstellung „Nachhaltigkeit mit:gestalten“ nun für einige Zeit in der Zentralbibliothek präsentieren zu dürfen!


Übrigens: Noch viel mehr Informationen zu den Aktivitäten der Freien Universität rund um die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Arten- und Klimaschutz auf dem Campus gibt es jederzeit auf den Webseiten der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie zu lesen.


Anm. d. Red.: Vielen Dank an Louis Pfitzinger und das Team der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie für die Bereitstellung der Wanderausstellung in der Zentralbibliothek sowie für den Input zu diesem Blogbeitrag!

Klimaneutrale Buchlieferungen – spart Verpackungen und vermeidet Emissionen

Die Philologische Bibliothek führt regelmäßig Gespräche mit den lokalen Buchlieferanten, um ressourcenschonender und umweltfreundlicher bei den Buchbestellungen zu werden. Die Verpackung und der Transport sind hierbei Möglichkeiten für Bibliothek und Buchlieferant, dauerhaft einen Beitrag mehr für Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Lutz Werner, Geschäftsführer der Akademischen Buchhandlung ist überzeugter Lastenradfahrer

Die Buchanlieferungen der Akademischen Buchhandlung Werner erfolgen mit dem Lastenrad. Das Modell fand er fertig gebaut im Internet und der Stauraum ist ideal für größere Buchlieferungen. Geschützt bei Regen erfolgen die Buchauslieferungen in der näheren Umgebung an die Bibliotheken.

Im Gespräch stellte sich heraus, dass die Anschaffungskosten im ersten Jahr der Zustellung die Einsparungen von Autoversicherung, Benzin etc. ausgeglichen haben. Auf die Frage, ob Fahrräder und Lastenräder die Straßen Berlins erobern, antwortet Lutz Werner:

In naher Zukunft werden die Fahrräder nicht den Autoverkehr verdrängen können. Leider wird von vielen Autofahrer*innen das Rad als Ärgernis angesehen, politisch kann der Umstieg nicht für einen Großteil der Bevölkerung vermittelt werden. Ich wünsche mir, dass jeder gesunde Mensch die Möglichkeit nutzen sollte, Fahrrad zu fahren, auch beruflich. Die Vorstellung, dass anstelle von lautem Autoverkehr Fahrradketten leise rasseln und man nicht mehr hinter einem stinkenden Auspuff fahren muss… Das wäre es!

Lutz Werner

In Berlin bieten immer mehr Öffentliche Bibliotheken in den Bezirken die Ausleihe von Lastenrädern an. An der Freien Universität sind für die Abteilungen der Poststelle und für das Team der Hausmeister*innen Lastenräder im Einsatz. Nachhaltige Mobilität soll in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie zunehmend ausgebaut werden.

Es liegt zunehmend in der Hand der Bibliotheken, proaktiv auf die Buchlieferanten zuzugehen. Der Austausch zwischen Bibliothek und Buchlieferant offenbart oft, dass nachhaltiges Handeln beiderseits verfolgt wird. Es kann aber auch zukünftiges Kriterium sein, dort seine Bücher zu bestellen, wo die klimaneutrale Buchanlieferung garantiert wird.

Welche Möglichkeiten es gibt, auch mit internationalen Buchlieferanten Verpackungsmüll zu vermeiden, lesen Sie hier nach.

Bildquelle: Janet Wagner

„Des Menschen Seele gleicht dem Wasser“(Goethe): Lebensquelle Wasser – Ressource und Kulturgut!

Die Vereinten Nationen trafen sich Ende März 2023 in New York erstmalig zum Weltwassergipfel. Weltweit gibt es unzählige Orte und Landstriche, an denen der Zugang zu Wasser fehlt, Mensch & Umwelt erleben weltweite anhaltende Dürren und Hitzeperioden. Die nachhaltige Sicherung und Nutzung von Wasser ist auch Thema für Bildungsinstitutionen wie Bibliotheken: In Ausstellungen zur Wertschätzung von Wasser zum Beispiel. In der Märzausgabe der Zeitung „Politik & Kultur“ des Deutschen Kulturrates stellt der Geschäftsführer Olaf Zimmermann die Bedeutung von Wasser für die Kultur heraus:

Wasser ist ein Allgemeingut, und der Zugang zu Wasser muss als eines der Menschenrechte betrachtet werden. Trinkwasser gehört zur Daseinsvorsorge und darf kein Spekulationsobjekt werden. Gerade der Kulturbereich kann das Verständnis für den sorgfältigen Umgang mit Wasser schärfen.“

Aus: Politik & Kultur, Nr. 3/23, S. 15

Wasser zum Gießen der Hochbeete in einem Bibliotheksgarten, zum Gießen von Bäumen in der Stadt als auch die Herstellung von Büchern, mobilen Endgeräten oder Wasser zum Kühlen von Serverräumen: Der Bedarf ist groß, Bibliotheken können ohne Wasser nicht existieren. Wasser ist Motiv in den Literaturen der Welt, inspiriert Künstler*innen seit jeher. Wasser ist etwas Kosmisches, Heiliges. Mehr als je zuvor ist es bedeutsam, dass die Menschen mit Wasser sorgsam und nachhaltig umgehen. Mit dem Bekenntnis von Bibliotheken, die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 umzusetzen, gilt das Ziel 6 Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen. Konkret sei hier ein Beispiel genannt: „Zugang zu hochwertiger Information und Best-Practice-Beispielen auf den Gebieten der lokalen Wasserversorgung zu schaffen“ wie es zur Rolle der Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen im Positionspapier des Deutschen Bibliotheksverbandes heißt.

Weltwassertag am 22.03.2023: Wasser als Gesprächsthema

Anlässlich des Weltwassertages kam der Verein atiptap auf Einladung von GreenFUBib mit der Wasserbar in die Blätterlaube an die Freie Universität Berlin. Das Wasserquiz und Informationen zur Kampagne „leitungswasserfreundliche Hochschule“ waren für alle Teilnehmenden spannend und sofort Gesprächsthema. GreenFuBib versucht, Räumlichkeiten zum Auffüllen von Trinkwasser sichtbarer zu machen und mehr Kolleg*innen für das Thema Leitungswasser zu sensibilisieren. Die Mitwirkung lokaler Vereine kann Bibliotheken dabei helfen, die eigene Wasserbewirtschaftung und den Wasserverbrauch permanent im Blick zu haben. Sei es durch eine Klimabilanzierung oder durch bewusstes Wassermanagement rund um das Bibliotheksgebäude. Der Erhalt der Ökosysteme und der Kampf gegen Wasserknappheit ist Aufgabe von allen. Kultureinrichtungen müssen aufklären, dass Wasserknappheit ein wachsendes Problem darstellt und dass der virtuelle Wasserfußabdruck jeder Einrichtung verringert werden muss.

„Problematisch ist in Deutschland aber nicht nur die Wasserknappheit und die Wasserverschmutzung, sondern auch die enorme Wassermenge, die direkt oder indirekt im Ausland beansprucht wird.“

Aus: Martens, & Ellmers, B. (2020). Agenda 2030: Wo steht die Welt? : 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz / Herausgeber: Global Policy Forum, Bonn. Autoren: Jens Martens und Bodo Ellmers. (Redaktionsschluss: 31. Oktober 2020). Global Policy Forum, S. 98.

Bildquelle: Matheo Mareski-Iffländer

Nachhaltig(er) durch die Weihnachtszeit

Viele Bibliotheken stellen mit Beginn der Adventszeit im Dezember deutlich sichtbar saisonale Thementische oder Weihnachtsregale auf. Darauf finden sich traditionell viele Bücher mit Bastelanleitungen, weihnachtlichen Koch- und Backrezepten – immer öfter aber auch Buchtitel zum Thema „Upcycling“ oder „Minimalismus“, die besonders gut in die Zeit des Schenkens und des Beisammenseins mit Familie und Freunden passen.

Unsere Arbeitsgruppe „GreenFUBib“ hat bei ihrem letzten Monatstreffen am 06. Dezember viele Anregungen und Ideen rund um eine nachhaltige(re) Gestaltung der Vorweihnachtszeit zusammengetragen – ein prall gefüllter „virtueller Nikolaus-Stiefel“ voller Nachhaltigkeits-Tipps sozusagen. Die Ergebnisse haben uns einmal mehr gezeigt, wie konsumbewusst und nachhaltig viele Bibliotheksmitarbeitende handeln, die ihre persönlichen Werte wie Umweltbewusstsein und Re-Use Ansätze auch in ihr Arbeitsumfeld übertragen. Gerne möchten wir Sie an diesen Tipps teilhaben lassen: Lassen Sie sich inspirieren für das bevorstehende Weihnachtsfest!

Verpackungsmaterialien aus Paketen von Buchlieferungen eignen sich gut als Recycling-Geschenkverpackung

Nachhaltiges Basteln, Verpacken und Verschenken zu Weihnachten

Verpackungsmaterialien gibt es (nicht nur) bei Buchlieferungen in Form von Füllmaterialien wie Wellpappe oder Packpapier. Mit einem farbigen Accessoire wie Schleifen oder einem grünen Tannenzweig haben Sie daraus schnell eine weihnachtliche Geschenkverpackung kreiert. Aus Karton oder auf ehemaligen stabilen Buchrücken lassen sich auch Gutscheine leicht herstellen: Werbepostkarten aufkleben, einen Streifen als Einschub ankleben, dazu ein und QR-Code für ein Event oder eine Patenschaft für Fauna & Flora lassen das Ganze nett aussehen. Pralinenschachteln aus Holz oder Pappschachteln vom Wochenmarkt sollten unbedingt aufbewahrt und als Geschenkverpackung für die eigenen Plätzchen wiederverwendet werden.


Nachhaltig Schlemmen

In das meist üppige Weihnachtsmenü lässt sich sicher auch ein vegetarischer oder veganer Gang mit einbauen, so dass der Fleischkonsum – und damit der ökologische Fußabdruck – etwas reduziert werden kann. Drei tolle Rezepte aus der Küche einer unserer Bibliothekskolleg*innen finden Sie hier.


Planung 2023: Teamtag nachhaltig gestalten

Der letzte Monat des Jahres steht meist auch im Zeichen von Formulierungen neuer Jahresziele und (nicht nur) beruflicher Vorhaben für das kommende Jahr. Wie wäre es, jetzt schon Ideen für gemeinsame Aktivitäten mit Ihren Kolleg*innen zu sammeln: Ein nachhaltiger Teamtag, ein Betriebsausflug in die Natur oder zu einem Ziel im lokalen Umfeld trifft meist auf allgemeines Interesse. Bei lokalen Imkervereinen lohnt eine Anfrage für einen Workshop zur Honigherstellung. Zusammen Insektenhotels oder Nistkästen zu bauen, ist gut fürs Teambuilding – und es macht Freude, wenn die Produkte in umliegenden (Bibliotheks-)Gärten anschließend direkt zum Einsatz kommen. Weitere Inspiration zu Ausflugszielen mit dem Team gibt es unter anderem hier.

Die norwegische öffentliche Bibliothek Lier hat beim diesjährigen Green Library Award eine Auszeichnung in der Kategorie „Best Green Libary Project“ erhalten. Kennen Sie „Aquaponik„? Ein ressourcenschonendes Kreislaufsystem mit Fischen, das sich in einem kleinen Aquarium auch in Bibliotheken umsetzen lässt. Halten Sie Ausschau in Ihrem Stadtbezirk oder Ihrer Kommune, ob es dafür vielleicht ein Unternehmen gibt. In Berlin bietet das hiesige Unternehmen „ECF-Farmsystems“ dazu auch Besichtigungen an – eine weitere Idee für eine Teamaktivität.


Weihnachtsbaum – nachhaltige Lösungen

Millionen Weihnachtsbäume in Deutschland werden angezüchtet mit Hilfe von umweltschädlichen Herbiziden oder Insektiziden. Der Kauf von heimischen Kiefern oder Fichten wird vom NABU empfohlen. Den „Do-It-Yourself“ Baum können wir ebenso empfehlen: Vielleicht haben Sie ganzjährig auch einen kleinen Baum in einem Topf? Dann dekorieren Sie diesen doch einfach für die Weihnachtszeit, und danach zieht er wieder an seine gewohnte Stelle.


Nachhaltig schenken

Patenschaften als kleines Geschenk: Ob eine Baum-Patenschaft, eine Patenschaft für eine bedrohte Tierart oder für Menschen aus dem globalen Süden. Es gibt zahlreiche Patenschaften, die dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Umweltverbände und Menschenrechtsorganisationen rufen dazu vielfach auf. Hier lohnt ein Blick ins Internet mit den Suchworten „Patenschaft verschenken“.

Selber machen statt kaufen: Im Internet finden sich unzählige Tipps rund ums Backen, Einmachen oder die Herstellung von eigener Kosmetik. In Gläsern mit Schraubverschluss kann man eigene Backmischungen vom Lieblingskuchen zusammen mischen und verschenken. Getrocknete Orangenscheiben können schön zu einer weihnachtlichen Girlande aufgefädelt werden. Bei Schokolade sollte man auf die Fair-Trade-Siegel achten.

Der beste Tipp: Schenken Sie einander Zeit und Aufmerksamkeit. Diese ideellen Werte kommen hier und da doch sicher etwas zu kurz. Wen Sie in der Familie so gar nicht vom traditionellen Schenken abhalten können: Bitten Sie, zu spenden. Nationale und internationale Hilfsorganisationen gibt es so viele, so dass wir hier ungern explizit Empfehlungen aussprechen möchten. Eine Suchanfrage bei der alternativen Suchmaschine „ECOSIA“ gibt jedenfalls vielfältige Treffer.

Bildquelle: Janet Wagner

GreenFUBib auf den Sustainability Days vertreten

Vom 7. bis 10. Juni 2022 veranstaltet die Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! der Freien Universität die Sustainability Days. Bei der siebten Auflage steht das Motto „Zukunft selber machen“ im Mittelpunkt. Ab 10 Uhr findet im genannten Zeitraum ein vielfältiges Programm rund um Themen wie Konsum, Mobilität, Klimagerechtigkeit oder Erhalt der Artenvielfalt statt. Jeder der sich für nachhaltige Entwicklung interessiert, ist herzlich eingeladen mitzumachen, mitzudiskutieren und mitzugestalten. Der Veranstaltungsort befindet sich rund um das Foyer der Hauptmensa (Mensa II), die Silberlaube, das Seminarzentrum und den Gemeinschaftsgarten „Blätterlaube“ an der Otto-von-Simson-Straße/Ecke Thielallee (14195 Berlin).

Plakat der „Sustainability Days“

Insgesamt sind 30 Veranstaltungen angemeldet, die in Kooperation mit rund 20 beteiligten Initiativen stattfinden. Das Programm wurde von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien Universität, Kulturschaffenden und ehrenamtlich Engagierten aus Berlin zusammengestellt. Ziel der interaktiven Hochschultage ist es, Akteure und Akteurinnen der Initiativen und Projekte miteinander zu vernetzen und in den Austausch darüber zu kommen, wie Universität und Stadt gemeinsam zukunftsfähiger gestaltet werden können.

Ebenfalls mit einem Stand vom 7. bis 9. Juni vertreten ist die Arbeitsgruppe GreenFUBib (Foyer vor der Mensa II). Seit 2021 setzt sie sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im bibliothekarischen Arbeitsalltag ein und klärt rund ums Thema „Grüne Bibliothek“ auf. Lassen Sie sich am Stand der Gruppe auf die spannende Aktion „Blind Date with a Book“ ein. Oder treten Sie in die Pedale und laden ihr mobiles Endgerät mit selbst erzeugtem grünen Strom auf. Darüber hinaus ist auf der als Hörspaziergang konzipierten neuen Browser-App „Sustainable Campus Tour“ die Philologische Bibliothek als einer von 16 Standorten vertreten. An kleinen Bibliotheksführungen kann nach Absprache teilgenommen werden.