Um neuberufenen Professor*innen das Ankommen auf ihrer neuen Position und den Einstieg in Forschung und Lehre an der Freien Universität zu erleichtern, hat die Universitätsbibliothek einen besonderen Service aufgelegt: Das UB-Startpaket für Neuberufene.
Das speziell für neuberufene Professor*innen und ihren Mitarbeitenden konzipierte Startpaket bietet erste bedarfsgerechte Einführungen in die Zusammenarbeit mit den FU-Bibliotheken, macht die Neuankömmlinge mit den vielfältigen Services und Angeboten der Universitätsbibliothek vertraut und stellt je nach individuellem Bedarf Kontakte zu unseren Expert*innen her.
Das Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene umfasst Services aus allen Bereichen der Universitätsbibliothek – darunter die Zentralbibliothek in der Garystraße, die Fachbibliotheken, das Universitätsarchiv sowie die Services des Centers für Digitale Systeme (CeDiS), das seit 2021 zur Universitätsbibliothek gehört. Es ist damit eine Weiterentwicklung des seit langem etablierten „CeDiS-Startpakets“, das nun um eine Vielfalt an bibliotheksspezifischen Services erweitert wurde.
Ein persönliches Beratungsgespräch – auf Deutsch oder Englisch – ist jeweils der Ausgangspunkt des Startpakets. Je nach individuellem Bedarf stellt die Universitätsbibliothek ihre Services dabei genauer vor und entwickelt gemeinsam mit den Neuberufenen passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten. Neben einer persönlichen Ansprechperson in der jeweiligen Fachbibliothek lernen die Professor*innen und ihre Mitarbeitenden dabei weitere Kolleg*innen aus der Universitätsbibliothek kennen, die sie in verschiedenen Bereichen ihres wissenschaftlichen Alltags gezielt unterstützen können.
Wahlweise kann das Beratungsgespräch mit einer individuellen Führung durch die jeweilige Fachbibliothek verbunden werden.
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Philologien. Das Bibliotheksgebäude wurde von Norman Foster entworfen und 2005 eröffnet
Interessierte haben die Möglichkeit, bereits bei der Online-Anmeldung zu einem persönlichen Beratungstermin anzugeben, für welche der im Startpaket enthaltenen Leistungen und Services sie sich insbesondere interessieren. Gerne stellt die UB daraufhin ein passendes Team aus Expert*innen zusammen.
Fragen zum Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene beantwortet das Startpaket-Team gerne unter startpaket@ub.fu-berlin.de.
Das Ende der Vorlesungszeit lässt sich gut nutzen, um sich mit dem erfolgreichen Schreiben zu beschäftigen. Für anstehende Haus- oder Semesterarbeiten ist das Angebot der Schreibwoche vom 24.–28.07.2023 eine gute Gelegenheit! Tipps, Tricks und Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben gibt es in verschiedenen Formaten und an verschiedenen Tagen.
Egal, ob Du eben mit der ersten Arbeit an der Uni anfängst oder schon Schreiberfahrung mitbringst. In den Angeboten der Schreibwoche bekommst Du unter anderem Tipps,
wie Du Deinen Schreibprozess planen und organisieren kannst,
wo und wie Du relevante Literatur und Quellen zu Deinem Thema findest
oder wie Du Deine Gedanken ordnen und strukturieren kannst.
„Für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft“: Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin hat den Open Library Badge 2020 als Auszeichnung für ihr Engagement für Openness und Transparenz erhalten.
Die Initiative Open Library Badge möchte ein Anreizsystem für Bibliotheken schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die Nutzer*innen der jeweiligen Bibliothek und versteht sich als Auszeichnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft. Verliehen wird der Badge von einer Jury aus Freiwilligen, Fachleuten der Bibliotheksbranche, die sich für Openness einsetzen.
Die erste Version des Open Library Badge entstand 2016 und wurde an insgesamt neun Bibliotheken verliehen. Mit dem Open Library Badge 2020 wurden die Kriterien überarbeitet und erweitert. Der Open Library Badge 2020 wurde bereits an über 20 Einrichtungen vergeben.
Bibliotheken, die sich um den Open Library Badge 2020 bewerben, sollten mindestens 5 der 15 Kriterien erfüllen. Die individuelle Umsetzung der Kriterien wird in Form von Best-Practice-Beispielen zur Anregung und Motivation für andere Bibliotheken dokumentiert.
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden 9 von 15 Kriterien erhalten:
Open-Source-Software mitgestalten – Software unter einer offenen Lizenz entwickeln, testen, dokumentieren, übersetzen oder mitfinanzieren.
Kostentransparenz beim Erwerb herstellen – Die Bibliothek macht Angaben zu ihrem Erwerbungsetat öffentlich zugänglich im Sinne von Open Government Data.
Open-Access-Ressourcen sichtbar machen – Open-Access-Quellen in lokale Suchsysteme integrieren und an der besseren Erschließung von Open-Access-Ressourcen mitarbeiten.
Open-Access-Potenziale aufdecken – Die Bibliothek unterstützt bei der Aufdeckung von Open-Access-Potenzialen durch eine Beratung im Bereich Open Science sowie Open Educational Resources.
Einbindung eigener und externer Nutzer*innen– Die Bibliothek stellt im Rahmen der Erfüllung ihrer Funktion als Dienstleister oder im Rahmen fachlicher/regionaler Netzwerke Know-how und bestehende Infrastruktur für eigene sowie externe Nutzer*innen bereit.
Bibliothek als offener Ort – Die Bibliothek bietet ein Kursangebot zur Integration, Inklusion und/oder Emanzipation, um einen gleichberechtigten Zugang für alle zu fördern.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.
Dr. Armin Glatzmeier (Universitätsbibliothek) wird die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Open Assistant oder Bard vorstellen und die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung im Studium aufzeigen. Dabei wird er auch auf den aktuellen Stand der Diskussion an Hochschulen eingehen. Im Anschluss können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Ab 1. Juli 2023 gilt eine neue Benutzungsordnung für die Universitätsbibliothek. Sie ersetzt die Rahmenbenutzungsordnung und die Benutzungsordnungen der Zentralbibliothek (Garystr. 39) sowie die Benutzungsordnungen aller Fachbibliotheken der Hochschule. Die neue Benutzungsordnung gilt damit für alle bibliothekarischen Einrichtungen der Freien Universität Berlin.
Bitte beachten Sie auch die Anhänge zur Benutzungsordnung, die ergänzende Regelungen enthalten und in den jeweiligen Fachbibliotheken über Aushänge und die Websites bekannt gemacht werden.
From July 1, 2023, new library regulations for the University Library will apply. It replaces the general regulations of use and the usage regulations of the Central Library (Garystraße 39) as well as the regulations of use of all subject libraries of the university. The new regulations apply to all library facilities at Freie Universität Berlin.
Please also note the appendices to the library regulations, which contain supplementary regulations and are published in the respective subject libraries on notices and websites.
Ab vier Wochen vor sowie während der Klausurenzeit des Sommersemesters 2023 steht die Bibliothek den Studierenden am Abend länger zur Verfügung
„Eulen“ aufgepasst: Die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek der Freien Universität ist ab dem 26. Juni 2023 montags bis donnerstags jeweils eine Stunden länger geöffnet. Bis Freitag, den 04. August 2023 – d. h. vier Wochen vor sowie während der Klausurenzeit –, gelten damit folgende Öffnungszeiten:
Ab Montag, den 07. August und bis zum Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/24 gelten dann wieder die üblichen WiWi-Bibliotheks-Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit: Montag-Freitag, 9-18 Uhr.
Ihre Sichtweise interessiert uns! – Zweiwöchige Briefstudie in den Bibliotheken der Freien Universität ab Montag, 19. Juni 2023
+++ For the English version, please see below . +++
Ob die Bibliothek bereits seit vielen Jahren Ihre treue Begleiterin ist oder Sie beide sich erst kürzlich kennengelernt haben: Wir wüssten gerne, wie es Ihnen geht in Ihrer Beziehung zur Bibliothek. Sind Sie noch in der Honeymoon-Phase? Hat die Beziehung erste Kratzer bekommen, ist aber stabil? Kriselt es zwischen Ihnen und der Bibliothek? Oder denken Sie gar über eine Trennung nach?
Um uns zu helfen, die Bibliothek aus Ihrer Perspektive als Nutzer*in zu betrachten – und auf diese Weise herauszufinden, was wir verbessern können –, bitten wir Sie:
Schreiben Sie Ihrer Bibliothek einen Liebes- oder Abschiedsbrief!
Gelegenheit dazu bietet die Briefstudie #LiebeBib vom 19. bis 30. Juni 2023 – in den Häusern mit Sonntagsöffnung bis 02. Juli – in (fast) allen Bibliotheken der Freien Universität.
An allen unten aufgelisteten Bibliotheksstandorten finden Sie während dieser Zeit vorgefertigte Briefbögen zum Ausfüllen. Für diejenigen, die lieber online schreiben oder im angegebenen Zeitraum zu den regulären Öffnungszeiten nicht vor Ort sein können, gibt es zudem eine digitale Alternative.
Lassen Sie uns wissen: Wenn Sie Ihre Beziehung zur Bibliothek weiterhin führen möchten – warum? Oder, falls Sie sich lieber trennen würden: Was sind die Gründe dafür?
Ihrer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Ob Sie uns einen klassischen Brief schreiben, uns Ihre Gedanken in Form von Stichpunkten, Zeichnungen, Mindmaps oder als (Liebes-)Gedicht übermitteln möchten: Alles, was auf den vorgefertigten Briefbogen im A4-Format passt, ist willkommen!
So funktioniert’s:
#LiebeBib-Briefbogen nehmen (gibt es in der Bibliothek!)
Briefbogen ausfüllen (anonym) – gerne detailreich und kreativ!
In die mit #LiebeBib gekennzeichnete Briefbox in der Bibliothek einwerfen.
Dort können Sie sich gerne ein kleines Dankeschön dafür mitnehmen.
Sie möchten lieber tippen als von Hand zu schreiben?
Alternativ können Sie uns Ihren Brief auch digital (und ebenfalls anonym) via Votingo zukommen lassen:
#LiebeBib – How is your relationship with the library going?
We are interested in your point of view! – Letter study in the libraries of Freie Universität Berlin starting Monday, June 19, 2023.
Whether the library has been your faithful companion for many years or you two have only recently met: We’d love to know how you’re doing in your relationship with the library. Are you still in the honeymoon phase? Has the relationship started to get scratches, but is stable? Is there a crisis between you and the library? Or are you even thinking about breaking up?
To help us look at the library from your perspective as a user – and in this way find out what we can improve – we’d like to ask you:
Write your library a love letter or a break up letter!
The opportunity to do so is offered by the #LiebeBib letter study from June 19 to 30, 2023 – or, in the libraries with Sunday opening, until July 2nd – in (almost) all libraries of Freie Universität.
At all library locations listed below, you will find pre-written letterhead (in German or English) to fill out during this time. For those who prefer to write online or cannot be on site during the specified period, there is also a digital alternative.
Let us know: If you would like to continue your relationship with the library – why? Or, if you would rather part ways: What are the reasons?
There are almost no limits to your creativity: Whether you want to write us a classic letter, convey your thoughts to us in the form of bullet points, drawings, mind maps or as a (love)poem: Anything that fits on the ready-made letterhead in A4 format is welcome!
How it works:
Take #LiebeBib letterhead (available in the library, in German or English)
Fill out the letterhead (anonymously) – as creatively and detailed as you like!
Drop into the letterbox marked #LiebeBib in the library.
You are welcome to take a small thank you for it there.
You would rather type than write by hand?
Alternatively, you can send us your letter digitally (and also anonymously) via Votingo:
Which libraries of Freie Universität are participating?
Central Library (University Library)
Campus Library
Law Library
Library of Economics
Library of Social Sciences and Eastern European Studies
Library of the John F. Kennedy Institute for North American Studies
Philological Library
Subject Library History and Art History
Library at the Botanic Garden
Earth Sciences Library
The #LiebeBib letter study is a joint campaign by several academic libraries in Germany, including the ZBW Hamburg/Kiel, the University Library of the Technische Universität Berlin, the Hildesheim University Library, the Frankfurt/Main University Library and the WiSo Library of the University of Hamburg.
In dieser Woche bleiben zwei Bibliotheksstandorte der Freien Universität jeweils für einen Tag geschlossen.
Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt die Veterinärmedizinische Bibliothek am Mittwoch, den 14. Juni 2023 ganztägig nicht zugänglich.
Am Freitag, den 16. Juni 2023 ist aufgrund eines Betriebsausflugs die Bibliothek des Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien ganztägig geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
This week, two library locations of Freie Universität will each be closed for one day.
Aufzeichnen – Extrahieren – Sammeln – Anonymisieren – Abschreiben – Umdichten – Zirkulieren – Zurückgeben und am Ende die Frage: „Wie viel koloniale Beute gibt es in dieser Bibliothek?“ Die aktuelle Ausstellung des Masterseminars „Looted literature“ unter der Leitung von Frau Prof. Irene Albers und Andreas Schmid zeigt Provenienzgeschichten anhand einzelner Buchtitel und Exponate. Bis zum 20.07.2023 kann die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Philologischen Bibliothek besucht werden.
Die Vitrinen in der Philologischen Bibliothek auf Ebene 0 mit den roten Titelüberschriften erzeugen Aufmerksamkeit und erfordern zugleich Ruhe und Zeit für das Verstehen und Betrachten der vielschichtigen Ausstellung. Bücher, Zeichnungen, Fotos, Karteikarten, Quellentexte, Reproduktionen, Titelcover und ein Phonograph aus dem Ethnologischen Museum zeigen und erzählen Geschichten über die europäischen Aufzeichnungen von sog. Oralliteraturen. Die Beschaffung der Reproduktionen und einzelner Originalausgaben war mit intensiver Recherchearbeit und Archivbesuchen verbunden.
Eine Kernfrage zieht sich wie ein roter Faden durch die Vitrinen: Kann Literatur – analog zur Raubkunst – zu kolonialer Beute werden? Im Licht aktueller Debatten über Aneignung, Raub und Restitution im Anschluss an die Veröffentlichung des von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr im Auftrag von Macron erstellten Berichts und sich anschließenden Publikationen versucht die Ausstellung, die literarische Moderne anhand von Herkunftsgeschichten neu zu denken.
„Sind Geschichten auch Raubgut?“ Der Tagesspiegel-Artikel verdeutlicht die Schwierigkeiten, überlieferte Texte und Geschichten bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen.
Ausstellung und Führungen
Im Rahmen der anstehenden „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 17.06.2023 in der Zeit von 17:00 – 22:00 Uhr gibt es für alle Interessierten Gelegenheiten, die Ausstellung mit einer Führung zu erleben.
Hier findet sich ein weiterer Beitrag zur Ausstellung, verfasst vom Mitkurator Andreas Schmid.
Weitere Anfragen zu Führungen können per E-Mail gestellt werden: