Ende 2020 wurden über den Wharton Research Data Service (WRDS) fachbereichsspezifische Faktendatenbanken für die Recherche zur Unternehmens- und Finanzbranche lizenziert.
WRDS ist eine webbasierte Plattform für zahlreiche Wirtschaftsdatenbanken, die unter einer Oberfläche zusammengeführt werden und einheitlich durchsucht werden können. Die Freie Universität Berlin hat folgende Datenbanken lizenziert:
Boardex (gegenwärtige und historische personelle Verbindungen zwischen Unternehmen und Vorstandsmitgliedern)
Compustat (Bilanz- und Marktdaten aktiver und inaktiver börsennotierter Unternehmen sowie Informationen zu Vorstandsvergütungen)
Orbis Europe (Finanzzahlen zu börsen- und nicht-börsennotierten Unternehmen in Europa)
Voraussetzung für die Nutzung von WRDS ist ein gültiger ZEDAT-Account sowie ein personalisierter WRDS-Account. Auch ist der Zugang nur für bestimmte Personengruppen vorgesehen. Weitere Informationen zur Nutzung erhalten Sie auf der Website der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek. Die einzelnen Titel sind auch im Datenbank-Infosystem (DBIS) gelistet.
Bis zum 30. November 2020 können über das FU-Campusnetz die Statista-Datenbanken International und Global Consumer Survey getestet werden. Die beiden Datenbanken im Überblick:
1) Statista International
Im Gegensatz zu den bereits lizenzierten deutschsprachigen Statista-Inhalten, die einen regionalen Fokus auf die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz legen, bietet die internationale Datenbank laut Anbieter weiterführende Inhalte für ein internationales Publikum an Studierenden sowie für Master-Studiengänge an.
Für den Test freigeschaltet wurden drei zusätzliche Module:
englische Datenbank (regionaler Fokus auf Europa, Asien und Nord-/Südamerika)
spanische Datenbank (regionaler Fokus auf Spanien und Südamerika)
französische Datenbank (regionaler Fokus auf Frankreich)
Im Testzeitraum können somit gleichzeitig alle vier Plattformen nach renommierten Quellen durchsucht werden. Unter anderem ausgewertet werden Daten von Experian Simmons, Euromonitor oder KANTAR. Die inhaltliche Überschneidung der einzelnen Datenbanken liegt laut Statista bei max. 5-10 Prozent. Die Inhalte werden durch Analysten mehrfach auf Richtigkeit geprüft. Alle Daten sind transparent und vergleichbar und stehen in den gängigen Office-Formaten zum Download und zur direkten Weiterverarbeitung zur Verfügung.
2) Statista Global Consumer Survey
Das zusätliche Modul Statista Global Consumer Survey (kurz „Global Survey“) untersucht das Konsumverhalten und die Mediennutzung von Konsumenten weltweit und deckt dabei Online- und Offline-Aktivitäten ab.
Befragt wurden für die Ausgabe 2020 mehr als 700.000 Konsumenten im Alter zwischen 18 und 64 Jahren aus 55 Ländern. Gegenstand waren über 50 Branchen und Themen aus der Online- und Offline-Welt.
Es wurden auch Daten zu mehr als 6500 internationalen Marken aus 50 Kategorien gesammelt. Die Ergebnisse der Studie richten sich laut Anbieter an Werbetreibende, Planer und Produktmanager und sollen diese dabei unterstützen, dass Konsumverhalten der Verbraucher sowie ihre Interaktion mit Marken besser zu verstehen.
Der Global Consumer Survey 2020 wurde in 55 Ländern durchgeführt, darunter China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Österreich, die Schweiz und USA sowie das Vereinigte Königreich. Der Einstieg erfolgt über die jeweiligen Länderprofile. Die Daten können mit einem interaktiven Online-Analysetool (u. a. einfache Tabellen, Kreuztabellierung, Berücksichtigung individueller Zielgruppen) ausgewertet und im CSV- (zur Weiterverarbeitung in Excel) oder Powerpoint-Format exportiert werden. Ein direkter Vergleich verschiedener Länder im Analysetool ist mittlerweile auch möglich.
Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Das Cross-National Time-Series Data Archive enthält länderkundliche Daten und Wirtschaftsdaten von über 200 Ländern. Die 194 Variablen umfassen u.a. Themen wie staatliche Ausgaben und Einnahmen, Import und Export, Verteidigungsausgaben, Energieerzeugung und -verbrauch, Ausgaben für Bildung, politische Systeme, Gesetzgebung, Pressefreiheit, Bürgerrechte, innere Sicherheit und Verteidigung, und demographische Daten.
Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.
Der Statista Global Consumer Survey untersucht das Konsumverhalten und die Mediennutzung von Konsumenten weltweit und deckt dabei Online- und Offline-Aktivitäten ab.
Befragt wurden für die Ausgabe 2020 mehr als 700.000 Konsumenten im Alter zwischen 18 und 64 Jahren aus 55 Ländern. Gegenstand waren über 50 Branchen und Themen aus der Online- und Offline-Welt, eingeteilt in folgende Oberkategorien:
Es wurden auch Daten zu mehr als 6500 internationalen Marken aus 50 Kategorien gesammelt. Die Ergebnisse der Studie richten sich laut Anbieter an Werbetreibende, Planer und Produktmanager und sollen diese dabei unterstützen, dass Konsumverhalten der Verbraucher sowie ihre Interaktion mit Marken besser zu verstehen.
Der Global Consumer Survey 2020 wurde in 55 Ländern durchgeführt, darunter China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Österreich, die Schweiz und USA sowie das Vereinigte Königreich. Der Einstieg erfolgt über die jeweiligen Länderprofile. Die Daten können mit einem interaktiven Online-Analysetool (u. a. einfache Tabellen, Kreuztabellierung, Berücksichtigung individueller Zielgruppen) ausgewertet und im CSV- (zur Weiterverarbeitung in Excel) oder Powerpoint-Format exportiert werden. Ein direkter Vergleich verschiedener Länder im Analysetool ist mittlerweile auch möglich.
Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Datenbank wurde ab Oktober 2019 nicht weiterlizenziert!
Seit Oktober 2018 kann via Datenbank-Infosystem wieder auf die Finanz- und Unternehmensdatenbank Amadeus zugegriffen werden.
Amadeus ist eine gesamteuropäische Faktendatenbank, die Finanzinformationen zu über 21 Millionen Unternehmen aus 38 Ländern Europas beinhaltet. Dazu zählen sowohl öffentliche, als auch private Firmen (inkl. Osteuropa). Nicht enthalten sind Daten zu großen Banken und Versicherungen, aber zum Teil für deren Tochterunternehmen.
Zu jedem Unternehmen findet man neben allgemeinen Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Webseite auch speziellere Angaben wie Beschäftigtenzahlen, Führungskräfte, ausführliche Tätigkeitsbeschreibungen sowie standardisierte Bilanzdaten, Daten aus Gewinn- und Verlustrechnung und Unternehmenskennzahlen.
Durch die integrierte Auswertungssoftware lassen sich die Unternehmen miteinander vergleichen und die Analyseergebnisse in Form von Tabellen und Grafiken veranschaulichen sowie in alle gängigen Software-Formate (Excel-, Text- oder XML-Datei) exportieren.
Die noch im Beta-Status befindliche Online-Plattform des Statistik-Portals Statista untersucht das Konsumverhalten und die Mediennutzung von Konsumenten weltweit und deckt dabei Online- und Offline-Aktivitäten ab. Befragt wurden von November 2017 bis Januar 2018 mehr als 64.000 Internetnutzer im Alter zwischen 18 und 64 Jahren aus 27 Ländern. Gegenstand waren 50 Branchen und Themen aus der Online- und Offline-Welt, eingeteilt in folgende Oberkategorien:
• Marketing & Social Media
• eCommerce & Retail
• Internet & Devices
• Digital Media
• Mobility
• Finance
• Health
• Smart Home
• Travel
• eServices
• Characteristics & Demographics
Es wurden auch Daten zu mehr als 700 internationalen Marken aus 25 Kategorien gesammelt. Die Ergebnisse der Studie richten sich laut Anbieter an Werbetreibende, Planer und Produktmanager und sollen diese dabei unterstützen, dass Konsumverhalten der Verbraucher sowie ihre Interaktion mit Marken besser zu verstehen.
Im Aufbau befindliche Online-Plattform
Der Global Consumer Survey befindet sich noch im Aufbau. Gegenwärtig existieren Daten zu 15 Ländern, darunter China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich und die USA. Bis Mitte 2018 sollen Daten für 12 weitere Länder zur Verfügung stehen.
Der Einstieg erfolgt über die jeweiligen Länderprofile. Die Daten können mit einem interaktiven Online-Analysetool (u. a. Möglichkeit von DIY-Onlineanalyse, Kreuztabellierung, Berücksichtigung individueller Zielgruppen) ausgewertet und im CSV-Format exportiert werden. Ein direkter Vergleich verschiedener Länder im Analysetool ist momentan leider noch nicht möglich und muss manuell per Download-Funktion durch die NutzerInnen erfolgen.
Wir werden zeitnah im Biblioblog über Neuerungen zur Datenbank berichten.
Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.
Bis Ende Januar 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Social Explorer getestet werden.
Die preisgekrönte, kommerzielle Website präsentiert US-amerikanische Census-Daten der Jahre 1790 bis heute. Der United States Census ist eine alle zehn Jahre stattfindende Volkszählung, die die Verfassung der Vereinigten Staaten vorsieht. Social Explorer bereitet die vom United States Census Bureau (USCB; offiziell „Bureau of the Census”) gesammelten Daten durch Berichte, Animationen und über 250.000 demographische und sozio-ökonomische Karten auf. Ergänzt wird das Material durch u. a. folgende Daten:
American Community Survey (2005-2016): Der ACS ersetzt seit 2005 die „Langform“ der Zehnjahreszählung durch Daten zur Demografie, Wohnverhältnissen, zum sozialen Bereich und der Wirtschaft aus einer Stichprobe von 3 Mio. Haushalten.
FBI Uniform Crime Report (2010-2015)
Amerikanische Wahlergebnisse (1912-2017)
Daten zur Religionszugehörigkeit (1980, 1990, 2000, 2010)
US-Geschäftsverläufe (2014)
County Health Rankings und Roadmaps-Programmdaten (2010-2016)
Census-Daten des Vereinigten Königreichs und Kanadas (beide 2011)
Eurostat (1990, 2000, 2010-2014)
World Development Indicators (bis 2015)
Insgesamt bietet Social Explorer Zugriff auf 40 Milliarden Datenelemente und 500.000 Variablen an und kümmert sich auch automatisch um die Inflationsbereinigung. Die regelmäßig aktualisierten Daten lassen sich in verschiedene Excel- (97, 2000, 2003, 2007) bzw. CSV-Format sowie in gängige Statistikanalyse-Tools wie SAS, R, Stata und GIS exportieren bzw. via Permalink über soziale Netzwerke teilen. Auch bietet Social Explorer weitere Skripte zum Auslesen von Daten an. Die bislang kostenfreie Version bietet „nur“ die Grundfunktionen sowie den Zugriff auf die Census-Daten aus dem Jahr 2000 an.
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist das kostenfreie Angebot EU vs Disinformation.
Die Website ist Teil der gleichnamigen Kampagne „EU versus Disinformation“, die von der East StratCom Task Force des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EEAS) durchgeführt wird. Ziel der im März 2015 vom Europäischen Rat initiierten Task Force ist es, laufenden Desinformationskampagnen Russlands (sogenannten „Fake News“) entgegenzuwirken. Zwischen Januar 2015 und September 2017 wurden über 3300 Falschmeldungen in 18 verschiedenen Sprachen identifiziert, die in einer Datenbank („Disinfo Cases“) recherchiert werden können. Daneben wird im „News and Analysis“-Bereich detaillierter auf einzelne Falschmeldungen eingegangen.
Die Webseite wird auf Englisch, Russisch und Deutsch angeboten und erfuhr im September 2017 einen Relaunch.
Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die freie Online-Ressource ECC Factbook.
Das ECC Factbook ist ein interaktives Online-Tool, mit dem sich die komplexen Beziehungen zwischen Klimawandel, Umweltveränderungen und staatlicher Fragilität in allen Teilen der Welt nachvollziehen lassen. Das Factbook, realisiert von adelphi und unterstützt vom Auswärtigen Amt, greift die sieben Risikokomplexe aus dem G7-Bericht „A New Climate for Peace“ auf und zeigt anhand von mehr als 120 Fallstudien die Wirkungsweisen und Mechanismen auf, die den Klimawandel zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Stabilität und Sicherheit machen.
Die Fälle sind mit quantitativen Daten und Visualisierungen verknüpft, die es erlauben, die Hintergründe der jeweiligen Konflikte zu untersuchen und zu vergleichen. Das Factbook soll einen einfachen Zugang zu der komplexen Problematik des Zusammenspiels zwischen Umweltwandel und gesellschaftlichen Faktoren bei staatlicher Fragilität erleichtern.
Das Factbook richtet sich an politische Entscheidungsträger sowie Wissenschaftler, Journalisten und Praktiker aus den Bereichen Außenpolitik, Friedensentwicklung, Entwicklungspolitik und humanitärer Hilfe, bietet aber auch der interessierten Öffentlichkeit einen intuitiven Zugang zu diesem Thema.
Ergänzend wird in der ECC Platform Library Literatur zum Thema nachgewiesen, gegenwärtig über 3700 Artikel, Publikationen, Conflict Factsheets und Videos.
Der Infotext ist weitgehend der Anbieterseite entnommen.
Die Ende Januar 2017 veröffentlichte Datenbank beinhaltet Angaben zu 8502 SS-Männern, die im Konzentrationslager Auschwitz ihren Dienst taten. Es handelt sich fast ausnahmslos um deutsche Staatsangehörige sowie einige Ukrainer, Litauer und Letten, keine Personen polnischer Staatsangehörigkeit. Die Informationen wurden vom seit Beginn der 1980er-Jahre zum Thema forschenden Alexander Lasik, Professor an der Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz und vom polnischen Institut für Nationales Gedenken (IPN) zur Verfügung gestellt. Die Datenbank wird in Polnisch, Deutsch und Englisch angeboten, wobei die ursprünglichen deutschsprachigen Bezeichnungen für z. B. Ränge erhalten blieben. Ergänzend finden sich für ca. zehn Prozent der Personen Bilder und Prozessunterlagen wie Anklageschriften und Gerichtsurteile (418 PDF-Dateien).
Nicht enthalten sind außerhalb Polens erstellte Urkunden oder Urteile ausländischer Gerichte. Auch kann die Datenbank aufgrund von Abweichungen oder Unterschieden bei Geburtsdaten oder Familiennamen Dubletten zu gleichen Personen beinhalten.
Die Datenbank soll um Mitarbeiter weiterer deutscher Lager ergänzt werden. Gegenwärtig seien etwa 25.000 KZ-Mitarbeiter namentlich bekannt. Auch sollen Informationen zu weiblichen Hilfskräften (SS-Aufseherinnen oder Nachrichtenmaiden) hinzugefügt werden, deren Zahl im Konzentrationslager Auschwitz auf ca. 200 geschätzt wird.