Neuer Zeitschriftenvertrag mit dem Brill-Verlag

Seit Beginn dieses Jahres können Bibliotheksbenutzer auf mehr Zeitschriften des Koninklijke Brill NV zugreifen. Die Universitätsbibliothek schloss mit dem Brill Verlag einen Vertrag ab, der den Zugriff auf über 360 Zeitschriften erlaubt.

Gleichzeitig haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, Artikel in diesen Zeitschriften einfacher zu publizieren.

Dieses Posting wurde vom Team ERM der Universitätsbibliothek veröffentlicht.

Lizenz für »Encyclopedia of Buddhism Online«

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Encyclopedia of Buddhism Online zugegriffen werden.

Das im Aufbau befindliche Nachschlagewerk des Anbieters Brill basiert auf dem umfassenden, auf sechs thematische Bände geplantes Referenzwerk zu den neuesten Forschungsergebnissen zu den wichtigsten Aspekten der buddhistischen Traditionen.

Band I, erschienen im Jahr 2015, gibt einen Überblick über buddhistische Literaturen, biblische und nicht-biblische, und bietet Diskussionen über die Sprachen der buddhistischen Traditionen und die physischen Grundlagen (Manuskripte, Epigraphik, etc.), die für das Studium buddhistischer Literaturen zur Verfügung stehen. Die folgenden Bände befassen sich mit den Themen Persönlichkeiten, Gemeinschaften, Geschichte, Leben und Praxis, Lehre, Raum und Zeit und Buddhismus in der modernen Welt.

Quellen: digento.de (Text), Brill (Bild)

Testzugriff für „Supplementum Epigraphicum Graecum Online“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 3. Februar 2021 kann über das Campusnetz die Datenbank Supplementum Epigraphicum Graecum Online getestet werden.

Die Datenbank vom Anbieter Brill basiert auf dem 1923 von J. J. E. Hondius begründeten Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG), eine in Jahresbänden erscheinender Sammlung neu publizierter antiker griechischer Inschriften als auch Publikationen zu bereits bekannten Inschriften. Die kompletten Texte der neuen Inschriften sind mit einem kritischen Apparat versehen. Das SEG online beinhaltet aber ebenso neue Lesarten, Interpretationen und Studien zu bekannten Inschriften.

Mit der Online-Datenbank ist es erstmals möglich, im Unterschied zu den gedruckten Jahreseinzelbänden durch eine übergreifende Volltextsuche nach Stichwörtern in den Quellentexten, aber auch nach Themen, antiken Orten und Jahresangaben zu suchen und diese Suchansätze miteinander zu kombinieren. Auch in den zahlreichen Indizes und Konkordanzen des SEG, die in der Datenbank erstmals in kumulierter Form vorliegen, sowie in der geografischen Systematik kann geblättert und gesucht werden. Schließlich können in der Forschungsliteratur mit ihrer SEG-Nummer zitierte Inschriften direkt aufgerufen werden.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Der Text ist weitgehend der Information in DBIS entnommen.

Neue Nationallizenz für Biology E-Books Online

(See below for the English Translation)

Ab sofort lässt sich über das FU-Campusnetz die Datenbank Biology E-Books Online nutzen.

Das Angebot umfasst über 100 E-Books der Jahre 2007-2022 des Brill-Verlags sowie die Sammlung Schöningh and Fink Biology E-Books Online der Jahre 2007-2017. Folgende fachliche Schwerpunkte werden berücksichtigt:

  • Botanik
  • Karzinologie
  • Entomologie
  • Nematologie
  • Wahrnehmung und Verhalten
  • Zoologie allgemein

Die E-Books lassen sich als PDF-Dateien für den Eigengebrauch herunterladen (vollständige Titelliste im Excel-Format).

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Biodiversitätsforschung ermöglicht.

From now on the database Biology E-Books Online is available via the FU Campus Network.

It offers over 100 ebook titles by Brill Publishing (2007-2022) and the collection Schöningh and Fink Biology E-Books Online (2007-2017).

Coverage:
– Botany
– Carcinology
– Entomology
– Nematology
– Perception and Behaviour
– Zoology in general

The ebooks itself can be downloaded as full PDF files for your personal use (full title-list as Excel-file).

Neue Nationallizenz für niederländische „Book Sales Catalogues Online“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Book Sales Catalogues Online (BSCO) via Nationallizenz genutzt werden.

Die Datenbank ist eine umfassende Bibliographie von Buchverkaufskatalogen, die in der Niederländischen Republik vor 1801 gedruckt wurden. Ein ausgeklügeltes Suchmenü bietet Zugang zu etwa 3750 digitalen Faksimiles aus ca. 50 Bibliotheken in ganz Europa, darunter bedeutende Sammlungen in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Russland. Einzelne Seiten lassen sich als JPG-Dateien herunterladen und für den Eigengebrauch abspeicheren. Zum Teil erhalten nicht alle Einträge in der Datenbank Digitalisate – weitere Kataloge werden in Zukunft hinzugefügt.

Diese Kataloge gelten als wichtige Primärquelle für die Forschung zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, zur Ideengeschichte, zur Sammlungsgeschichte, zur Literaturgeschichte und zur Kunstgeschichte. Sie enthalten Informationen über Bücher aus ganz Europa in verschiedenen Sprachen, wie Niederländisch, Französisch und Latein.

Hinweise zur Nationallizenz

Der deutschlandweite Zugriff wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Universitätsbibliothek Leipzig und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) sowie dem Fachinformationsdienst Benelux/Low Countries Studies (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) ermöglicht. Die Bereitstellung wird durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz, bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek, nicht zur Verfügung steht.
Login für registrierte Einzelnutzer:
https://nl.zugang.nationallizenzen.de/han/1b7496fe-ee8e-44d5-b4ea-504c60621737

Der Text ist weitgehend der Information in DBIS entnommen.

Online-Zugriff auf die „Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf die Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics zugegriffen werden.

Es handelt sich um ein umfassendes Online-Referenzwerk mit über 450 Beiträgen von rund 350 Fachwissenschaftlern, die einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Sprachen in China bieten. Ebenso Thema sind die unterschiedlichen linguistischen Betrachtungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart.

Das Werk liefert ausführliche Untersuchungen der in China gesprochenen Sprachen und dient als Quelle von Informationen über sinitische und nicht-sinitische Sprachen in China einschließlich der Gebärdensprache, Entwicklung, Verbreitung und Gebrauch von Schriftsystemen, Geschichte der chinesischen Linguistik und psycho- und neurolingustische Studien zu Chinesisch, Erst- und Zweitspracherwerb und Sprachpädagogik sowie vielen weiteren Aspekten der chinesischen Sprache und Linguistik.

Die Online-Ausgabe basiert auf der 2015 erschienenen, 5-bändigen Printausgabe. Die Datenbank selbst wird auf der Online-Plattform von Brill gehostet, auf der noch weitere Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Die einzelnen Enzyklopädie-Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

(Der Beschreibungstext ist überwiegend vom Online-Fachhändler Digento entnommen.)

„Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online (LKRR) kostenfrei getestet werden.

Das noch im Aufbau befindliche Referenzwerk von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall (Schöningh Verlag) soll bei Fertigstellung vier Bände mit über 2600 Stichwörtern zum Kirchen- und Religionsrecht umfassen. Als Mitarbeiter fungieren namhaften Wissenschaftler des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts. Gegenwärtig ist der erste Band (A-E) erschienen. Die Veröffentlichungen für Band 2 (F-K) und Band 3 (L-R) sind für Ende September 2019 bzw. Juni 2020 angekündigt.

Das Werk soll fundierte Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat liefern.
Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche sollen auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt werden.

Die Online-Ausgabe des Anbieters Brill enthält die Einträge des ersten Bands – von A wie „Abbé“ bis E wie „Extravagantensammlung„. Die Autoren sind namentlich genannt und die einzelnen Einträge verfügen über Quellen und weitere Literaturnachweise.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Zweisprachige „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“ online lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Datenbank Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur / Encyclopedia of Jewish History and Culture Online.

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die zweisprachige Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter – von A wie „Adversus-Judaeos-Traktate“ bis Z wie „Zeugenschaft“ – präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten. Die einzelnen Beiträge sind laut Anbieter durch viele Karten und Abbildungen illustriert. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner. Die gedruckte Ausgabe war bisher in der Philologischen Bibliothek, Sozialwissenschaftlichen Bibliothek und Universitätsbibliothek zu finden.

(Der Beschreibungstext ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.)

Kulturgeschichtliches Bildarchiv mit über 800.000 Artefakten im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis voraussichtlich 8. Mai 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Arkyves getestet werden.

Ähnlich dem gemeinfreien Online-Portal Europeana bietet Arkyves des Verlags Brill eine Sammlung aus unterschiedlichen Quellen zum Studium der Kulturgeschichte. Die Datenbank enthält über 800.000 Einträge zu u. a. Gemälden, Buchillustrationen, Emblemen und Handschriftenillustrationen aus verschiedenen Sammlungen, z. B. aus dem Getty Center Los Angeles, dem Rijksmuseum Amsterdam oder dem Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Die Bilder werden mit Hilfe des Klassifikationssystems ICONCLASS inhaltlich erschlossen und können über eine fachliche Suche oder über kombinierte Suchworte (Volltext, Orte, Personen etc.) gesucht werden. Auch über ICONCLASS Codes kann gesucht werden. Die Bildqualität ist häufig sehr gut. Arkyves verbindet diese stets mit der Originalquelle via Open Access, sodass man Gewissheit über die Authentizität des Materials hat.

Die Datenbank wird laut Anbieter laufend ergänzt.

Tausende US-Geheimdienst-Dokumente zu Europa online verfügbar

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar via Nationallizenz ist die Datenbank U.S. Intelligence on Europe, 1945-1995.

Die Datenbank des Anbieters Brill enthält 4000 Dokumente der US-Geheimdienste zu den Ländern Europas aus den Jahren 1945 bis 1995. Material existiert auch zu Ländern Osteuropas, der Türkei und Zyperns. Themen neben dokumentierten Geheimdienstoperationen sind laut Anbieter u. a. gesammelte Informationen zur Wirtschaft, zur europäischen Anti-Atomkraft-Gruppen in den 1980er-Jahren, terroristischen Gruppierungen sowie Analysen zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Europa. Die digitalisierten Dokumente stammen u. a. aus den Nationalarchiven der USA und Großbritannien, aus der Datenbank CIA-CREST sowie zahlreichen US-Präsidentenbibliotheken.

Der etwa 21.000 Seiten umfassende Bestand lässt sich im Volltext durchsuchen. Einzelne Textpassagen können kopiert, ganze Seiten für den Eigengebrauch ausgedruckt oder als Image-Dateien via ZIP-Dateiformat abspeichert werden. Zum Zitieren werden die Literaturverwaltungsprogramme RefWorks und EndNote unterstützt.

Mit Cold War Intelligence steht darüber hinaus eine Brill-Datenbank mit ähnlichem Inhalt via Nationallizenz zur Verfügung.