Online-Zugriff auf die „Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf die Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics zugegriffen werden.

Es handelt sich um ein umfassendes Online-Referenzwerk mit über 450 Beiträgen von rund 350 Fachwissenschaftlern, die einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Sprachen in China bieten. Ebenso Thema sind die unterschiedlichen linguistischen Betrachtungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart.

Das Werk liefert ausführliche Untersuchungen der in China gesprochenen Sprachen und dient als Quelle von Informationen über sinitische und nicht-sinitische Sprachen in China einschließlich der Gebärdensprache, Entwicklung, Verbreitung und Gebrauch von Schriftsystemen, Geschichte der chinesischen Linguistik und psycho- und neurolingustische Studien zu Chinesisch, Erst- und Zweitspracherwerb und Sprachpädagogik sowie vielen weiteren Aspekten der chinesischen Sprache und Linguistik.

Die Online-Ausgabe basiert auf der 2015 erschienenen, 5-bändigen Printausgabe. Die Datenbank selbst wird auf der Online-Plattform von Brill gehostet, auf der noch weitere Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Die einzelnen Enzyklopädie-Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

(Der Beschreibungstext ist überwiegend vom Online-Fachhändler Digento entnommen.)

Online-Enzyklopädien zur arabischen, chinesischen und hebräischen Sprache im Test

Die Datenbanken für Arabisch und Chinesisch wurde dauerhaft lizenziert.

Bis zum 8. Dezember 2017 können über das FU-Campusnetz kostenfrei die Online-Enzyklopädien Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics, Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics und Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics des Verlags Brill getestet werden. Dabei handelt es sich um umfassende Referenzwerke mit hunderten Beiträgen von Fachwissenschaftlern, die einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Sprachen und die unterschiedlichen linguistischen Betrachtungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart anbieten.

Die einzelnen Nachschlagewerke im Überblick:

Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics
Umfassendes, interdisziplinäres Standardnachschlagewerk zur arabischen Sprachwissenschaft mit mehr als 500 ausführlichen Beiträgen von über 350 internationalen Fachwissenschaftlern, die die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen wie Altarabisch, Klassisches Hocharabisch, Mittelarabisch, Modernes Hocharabisch und seine Dialekte behandeln. Der Online-Ausgabe liegt die von 2006 bis 2009 in vier Bänden und einem Indexband veröffentlichte Printausgabe zugrunde, der Inhalt wird durch regelmäßige Updates erweitert.

Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics
Das Nachschlagewerk liefert mit mehr als 450 Einzelartikeln ausführliche Untersuchungen der in China gesprochenen Sprachen und dient als Quelle von Informationen über sinitische und nicht-sinitische Sprachen in China einschließlich der Gebärdensprache; Entwicklung, Verbreitung und Gebrauch von Schriftsystemen; Geschichte der chinesischen Linguistik und psycho- und neurolingustischen Studien zu Chinesisch; Erst- und Zweitspracherwerb und Sprachpädagogik sowie vielen weiteren Aspekten der chinesischen Sprache und Linguistik.

Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics
Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 950 namentlich gekennzeichneten Beiträgen von 400 internationalen Fachwissenschaftlern zur Geschichte der hebräischen Sprache von den ersten Zeugnissen im 1. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart. Enthalten sind sowohl Überblicksartikel, welche den aktuellen Forschungsstand zu den zentralen Phasen und den Varietäten der hebräischen Sprache darstellen, als auch thematisch orientierte Beiträge mit weiterführenden Informationen, u.a. zu den verschiedenen Quellen des Hebräischen (Texte, Handschriften, Inschriften), zu phonologischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten, Wortschatz, Schriftsystem und Paleographie. Der jährlich aktualisierten Online-Ausgabe liegt die 2012 veröffentlichte, 4-bändige Printausgabe zugrunde.

Die Datenbanken werden auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.)

Primo und die chinesischen Schriftzeichen

Mit zwei Graduiertenschulen im Bereich Ostasien wird an der Freien Universität ein deutschlandweit einzigartiger Bestand von ostasiatischer Literatur aufgebaut. Im FU-Katalog des Bibliotheksportals Primo[1] verzeichnen wir derzeit rund 50.000 originalschriftliche Medien in chinesischer, koreanischer und japanischer Schrift, Tendenz steigend.

Bisher mussten chinesische Schriftzeichen, die nicht nur in China und Taiwan sondern auch in Japan sowie Nord- und Südkorea verwendet werden, in unterschiedlichen Schreibweisen eingegeben werden, um alle vorhandenen Bestände im Bibliotheksportal zu finden. Ursache ist die Herausbildung verschiedener Schreibvarianten der chinesischen Schriftzeichen, die im Verlauf der Jahrtausende ihres Gebrauchs entstanden sind (die älteste Verwendung von Schriftzeichen datiert auf die Zeit 1200-1050 v. Chr.). Um solche ideographischen Varianten bei der Suche zu berücksichtigen, wurde im Dezember 2015 auf Initiative der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin die TSVCC Mapping Table[2] der Hong Kong Innovative Users Group (HKIUG) eingespielt, die die Vollständigkeit der Suchergebnisse deutlich verbessert. So müssen äquivalente Schreibweisen nicht mehr manuell berücksichtigt werden (z.B. 龟 OR 龜), sondern werden automatisch von der Suchmaschine einbezogen.

Ein Hinweis für Profis: Derzeit ist die Suche in CJK-Originalschriften noch nicht zuverlässig, weil die in Primo implementierte Indexierung bisher nur für lateinische Schriften optimiert ist. Wir arbeiten an einer Lösung und erwarten weitere Verbesserungen im Herbst 2016.

[1] https://primo.fu-berlin.de
[2] https://hkiug.ln.edu.hk/unicode/hkiug_tsvcc_table-UnicodeVersion-1.0.html

Der Text für dieses Postings wurde von Cosima Wagner, Amir Moghaddass aus der Campusbibliothek und Johannes Hercher aus der UB erarbeitet.