British Online Archives: 3 Datenbanken im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. November 2023 können über das FU-Campusnetz drei Datenbanken des Anbieters British Online Archives getestet werden, die den Zugriff auf Primärquellen zur Geschichte der methodistischen Bewegung ermöglichen.

Methodist Publications, 1855-1919
John Wesley (1703-1791) war ein englischer Geistlicher, der im 18. Jahrhundert eine Bewegung innerhalb der Kirche von England anführte, die als Methodismus bekannt wurde. Nach seinem Tod führten interne Spaltungen zu einer Zersplitterung des ursprünglichen Glaubens. Zu den rivalisierenden Konfessionen gehörten die Wesleyan Methodists, die Primitive Methodists und die United Methodists. Die Sammlung enthält Digitalisate von Zeitschriften, die die Debatten zwischen und innerhalb dieser Konfessionen dokumentieren: Primitive Methodist Quarterly Review & Christian Ambassador (1887-1909), Holborn Review (1910-1919) und The London Quarterly Review and Christian Ambassador (1855-1919).

The Methodist Recorder, 1861-1919
Die Sammlung enthält digitale Kopien des Methodist Recorder, die zwischen 1861 und 1919 veröffentlicht wurden. Der Recorder wurde als unabhängige Wochenzeitung gegründet und von sechs Geistlichen in London herausgegeben, die Anhänger von John Wesley waren. Er nahm das aktuelle Geschehen innerhalb der methodistischen Gemeinschaft unter die Lupe und entwickelte sich zu einem liberaleren Konkurrenten der ersten methodistischen Zeitung, The Watchman, die später in das Blatt integriert wurde. Die Themen waren breit gefächert und reichten von aktuellen Ereignissen über die Förderung von Wohltätigkeitsorganisationen bis hin zu literarischen Empfehlungen.

Wesleyan and Primitive Methodist Periodicals, 1744-1960
Die Sammlung umfasst die wichtigsten Zeitschriften der Wesleyanischen Bewegung, beginnend mit den Protokollen ihrer ersten Konferenz im Jahr 1744 bis hin zum 20. Jahrhundert. Enthalten sind unter anderem The Arminian Magazine (1778-1797), The Methodist Magazine (1798-1821) und The Primitive Methodist Magazine (1831-1930). Die Materialien stammen aus den Beständen des Oxford Centre for Methodism and Church History (Oxford Brookes University), in dem sich die Bibliothek der Wesley Historical Society befindet.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein Download möglich ist.

Die Beschreibungstexte wurden den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

„Lexikon der christlichen Ikonographie“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert.

Bis zum 7. August 2021 kann über das FU-Campusnetz das Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI) getestet werden.

Die Datenbank basiert in Inhalt und Format auf der achtbändigen Print-Publikation, die von Engelbert Kirschbaum (u. a.) von 1967-2004 herausgegeben wurde und als umfassendste Informationsquelle zur christlichen Ikonographie gilt.

Die Online-Version bietet eine Volltextsuche und die Navigation in einem Stichwort-Index sowie über Hyperlinks im Text. Außerdem kann die Suche mit Hilfe des Klassifikationssystems Iconclass gefiltert werden.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für Oxford Handbooks Online

Bis zum 31. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz auf Oxford Handbooks Online zugegriffen werden.

Die Plattform von Oxford University Press bietet Zugang auf die ungekürzten Texte von über 1.000 renommierten Handbüchern (Stand: Mai 2021). Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen.

Das Angebot ist in folgende Rubriken gegliedert: Archaeology, Business and Management, Classical Studies, Criminology and Criminal Justice, Earth Science, Economics and Finance, History, Law, Linguistics, Literature, Music, Neuroscience, Philosophy, Physics, Political Science, Psychology, Religion, Sociology.

Umfangreiche Links ermöglichen eine komfortable Suche in der Online-Version.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Lizenz für »Encyclopedia of Buddhism Online«

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Encyclopedia of Buddhism Online zugegriffen werden.

Das im Aufbau befindliche Nachschlagewerk des Anbieters Brill basiert auf dem umfassenden, auf sechs thematische Bände geplantes Referenzwerk zu den neuesten Forschungsergebnissen zu den wichtigsten Aspekten der buddhistischen Traditionen.

Band I, erschienen im Jahr 2015, gibt einen Überblick über buddhistische Literaturen, biblische und nicht-biblische, und bietet Diskussionen über die Sprachen der buddhistischen Traditionen und die physischen Grundlagen (Manuskripte, Epigraphik, etc.), die für das Studium buddhistischer Literaturen zur Verfügung stehen. Die folgenden Bände befassen sich mit den Themen Persönlichkeiten, Gemeinschaften, Geschichte, Leben und Praxis, Lehre, Raum und Zeit und Buddhismus in der modernen Welt.

Quellen: digento.de (Text), Brill (Bild)

Online-Enzyklopädie zur Religion im Test

Bis zum 31. Dezember 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Oxford Research Encyclopedia of Religion getestet werden.

Die Encyclopedia of Religion enthält von A wie „African American Islam“ bis Z wie „Zionism in America“ gegenwärtig 435 Artikel (Stand: 07/2020). Als Herausgeber fungiert der Theologe John Barton, Professor für die Interpretation der Heiligen Schrift am Oriel College in Oxford. 

Themengebiete: 
African Religions | Ancient Religion | Biblical Studies | Biographies and Works | Buddhism | Christianity | Comparative Religions | Global Perspectives on Religion | Hinduism | Indigenous Religions | Islamic Studies | Jainism | Judaism and Jewish Studies | Literary and Textual Studies | Methodology and Resources | Mysticism and Spirituality | Myth and Legend | New Religions | Religion and Art | Religion and Politics | Religion and Science | Religion in America | Rituals, Practices, and Symbolism | Sociology, Anthropology, and Psychology of Religion | Taoism | Theology and Philosophy of Religion 

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf, die eine wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia darstellen. Enthalten sind von Experten verfasste und geprüfte Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für Oxford Handbooks Online

Nach dem Testzeitraum wurden neben den schon vorhandenen Oxford Handbooks keine weiteren lizenziert.

Bis zum 31. Dezember 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf Oxford Handbooks Online zugegriffen werden.

Die Plattform von Oxford University Press bietet Zugriff auf die ungekürzten Texte von über 900 renommierten Handbüchern (Stand: Juni 2019). Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen.
Das Angebot ist in folgende Rubriken gegliedert: Archaeology, Business and Management, Classical Studies, Criminology and Criminal Justice, Earth Science, Economics and Finance, History, Law, Linguistics, Literature, Music, Neuroscience, Philosophy, Physics, Political Science, Psychology, Religion, Sociology
Umfangreiche Links ermöglichen eine komfortable Suche in der Online-Version.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online (LKRR) kostenfrei getestet werden.

Das noch im Aufbau befindliche Referenzwerk von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall (Schöningh Verlag) soll bei Fertigstellung vier Bände mit über 2600 Stichwörtern zum Kirchen- und Religionsrecht umfassen. Als Mitarbeiter fungieren namhaften Wissenschaftler des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts. Gegenwärtig ist der erste Band (A-E) erschienen. Die Veröffentlichungen für Band 2 (F-K) und Band 3 (L-R) sind für Ende September 2019 bzw. Juni 2020 angekündigt.

Das Werk soll fundierte Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat liefern.
Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche sollen auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt werden.

Die Online-Ausgabe des Anbieters Brill enthält die Einträge des ersten Bands – von A wie „Abbé“ bis E wie „Extravagantensammlung„. Die Autoren sind namentlich genannt und die einzelnen Einträge verfügen über Quellen und weitere Literaturnachweise.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Zweisprachige „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“ online lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Datenbank Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur / Encyclopedia of Jewish History and Culture Online.

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die zweisprachige Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter – von A wie „Adversus-Judaeos-Traktate“ bis Z wie „Zeugenschaft“ – präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten. Die einzelnen Beiträge sind laut Anbieter durch viele Karten und Abbildungen illustriert. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner. Die gedruckte Ausgabe war bisher in der Philologischen Bibliothek, Sozialwissenschaftlichen Bibliothek und Universitätsbibliothek zu finden.

(Der Beschreibungstext ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.)

Online-Enzyklopädien zur Geschichte, Kommunikation, Politik und Religion im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 30. November 2017 können über das FU-Campusnetz kostenfrei fünf Online-Enzyklopädien zur amerikanischen Geschichte, Kommunikationswissenschaft, lateinamerikanischen Geschichte, Politik und Religion getestet werden.

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf. Im Gegensatz zu den bereits von der FU lizenzierten Oxford Bibliographies (OBO) zeichnen sich die Einträge dieser Datenbanken entsprechend durch mehr erklärenden Text, Illustrationen und weniger Literaturhinweise aus.

Die Oxford Research Encyclopedias, als wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia betitelt, enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed“) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge  sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Laut Anbieter werden die Online-Enzyklopädien regelmäßig zum Ende eines Monats durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die für den Test freigegebenen Online-Enzyklopädien im Überblick:

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl ausgedruckt und abgespeichert (PDF-Format) werden. Oxford University Press unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. BibTeX, EndNote, RefWorks oder Zotero.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für „Encyclopedia of Law and Religion“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

ELROBis zum 15. November 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Encyclopedia of Law and Religion Online (ELRO) getestet werden.

Das Referenzwerk behandelt Fragen der Religions- und Glaubensfreiheit sowie der Beziehung zwischen Staat und Religion in allen 197 unabhängigen Nationen, zehn internationalen Organisationen und 50 besonderen Territorien weltweit. Die Beiträge informieren über sozio-religiöse Fakten, geschichtliche Hintergründe, religiöse Gemeinschaften, Glaubensfreiheit und die Gesetzeslage in unterschiedlichsten Aspekten wie zum Beispiel Arbeits-, Familien- und Strafrecht im jeweiligen Land. Jeder Artikel zu einer Nation, Organisation oder Territorium ist am Ende mit einer Bibliographie ausgestattet. Die Einträge lassen sich für den Eigengebrauch ausdrucken und kopieren. Ein direkter Export in bekannte Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, EndNote, RefWorks oder Zotero wird nicht angeboten.

Der Online-Ausgabe liegt die 2015 veröffentlichte 5-bändige Printausgabe zugrunde. Herausgeber sind Gerhard Robbers, Professor für Öffentliches Recht, Kirchenrecht, Staatsphilosophie und Verfassungsgeschichte an der Universität Trier und von 2014 bis 2016 Justizminister von Rheinland-Pfalz, sowie Cole Durham, Jr., Universitätsprofessor und Founding Director des International Center for Law and Religion Studies an der Brigham Young University Law School im US-Bundesstaat Utah.