Testzugriff für „AM Research Methods: Foundations“

Bis zum 5. Juni 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank AM Research Methods: Foundations getestet werden.

Die Datenbank wurde für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften konzipiert.

Anhand von Aufsätzen, Anleitungen und Videointerviews werden die wichtigsten Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Quellenmaterial erläutert – von der kritischen Bewertung einer Quelle bis zur Verwendung digitaler Tools.

Über 140 Fallstudien von Forschenden aus der ganzen Welt zeigen die Arbeit mit unterschiedlichen Arten von Quellen wie Briefwechsel, Finanzunterlagen oder Zeitungen.

Außerdem sind über 300 Primärquellen aus 50 Archiven enthalten, an denen das zuvor Gelernte geübt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein PDF-Download möglich ist.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Datenbanken „Africa Commons“ und „History Commons“ im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 1. Juni 2023 können über das FU-Campusnetz zwei Datenbanken des Anbieters Coherent Digital getestet werden: Africa Commons und History Commons.


Das Projekt Africa Commons hat es sich zur Aufgabe gemacht, Digitalisate afrikanischer Kulturgüter digital aufzubereiten, zu indizieren und auf einer Plattform systematisch zu bündeln.
Es werden sowohl Inhalte aus afrikanischen Institutionen als auch afrikanische Kulturgüter aus westlichen Sammlungen zugänglich gemacht.
Außerdem werden afrikanischen Institutionen bei der Digitalisierung ihrer Bestände unterstützt.

Die Datenbank umfasst ca. 444.000 Dokumente aus über 600 Organisationen. Enthalten sind eine Vielzahl von Materialien wie Zeitungsartikel, Bücher, Kunstwerke, Musik, Essays, Videos, Briefe, Gesetzestexte und Tagebücher.

Aktuell sind die folgenden drei Sammlungen verfügbar:

  • Black South African Magazines
  • History and Culture
  • Southern African Films and Documentaries

Bei History Commons handelt es sich um eine Plattform mit ausgewählten Primärquellen zur europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Gegenwärtig werden über 78.000 Dokumente aus 8 Organisationen verfügbar gemacht. Die digitalisierten Akten stammen u.a. aus den National Archives, dem History of Advertising Trust und dem britischen Außenministerium.

Der Test umfasst die folgenden drei Sammlungen:

  • British Society, 1939-1951
  • Cold War Eastern Europe, 1947-1982
  • Weimar and Nazi Germany

Die Beschreibungstexte wurden weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Zugriff auf drei neue Nationallizenzen

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort auf die folgenden drei Datenbanken zugegriffen werden:

Bloomsbury Education and Childhood Studies
Die Datenbank enthält Artikel und E-Books, die die Themen Bildungssysteme und Bildungspolitik sowie Kindheit und Jugend auf der ganzen Welt systematisch und umfassend abdecken. Anhand von strukturiert aufbereiteten Inhalten und Originalquellen können die Bildungssysteme von 18 Ländern innerhalb von sechs Zeitabschnitten auf einfache Weise studiert und verglichen werden: Frühkindliche Bildung, Kindheit, Jugend, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung und Hochschulbildung.

Central Asia, Persia and Afghanistan 1834-1922
Diese Sammlung von Akten des Auswärtigen Amtes untersucht die Geschichte Persiens (Iran), Zentralasiens und Afghanistans vom Niedergang der Seidenstraße in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Errichtung der sowjetischen Herrschaft über Teile der Region in den frühen 1920er Jahren. Es umfasst die Ära von „The Great Game“ – einer politischen und diplomatischen Konfrontation zwischen dem Russischen und dem Britischen Imperium um Einfluss, Territorium und Handel in einer riesigen Region, vom Schwarzen Meer im Westen bis zum Pamir-Gebirge im Osten.

Jewish Life in America, c1654-1954
Die Datenbank enthält Quellen zu verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens in den USA aus den Beständen der American Jewish Historical Society in New York. Dabei handelt es sich u. a. um autobiographische Aufzeichnungen einzelner Familien, Sammlungen zu wichtigen historischen Persönlichkeiten des amerikanischen Judentums aber auch um Aktenbestände privater und staatlicher Organisationen. Die Dokumente datieren aus den Jahren 1654-1954.

Die Beschreibungstexte wurden dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

ProQuest LibGuide: Zugriff auf 135 Datenbanken

Zum Beginn des Jahres 2023 hat sich die Palette von Inhalten des Anbieters ProQuest erweitert, die über das FU-Campusnetz zugänglich sind.

Im ProQuest LibGuide Primary Sources für die Freie Universität sind neu hinzugekommene Inhalte markiert (⭐), sodass sie beim Stöbern leicht entdeckt werden können.

Im LibGuide werden die Datenbanken sowohl in einer thematischen als auch einer alphabetischen Übersicht dargestellt und können so gezielt aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf das Info-Icon kann man sich jeweils einen kurzen, englischen Informationstext zu den Inhalten der jeweiligen Datenbank anzeigen lassen.

Die Titel sind außerdem im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

Gegenüber dem Vorjahr sind 2023 zum einen neue Inhalte bzw. Module von Datenbanken hinzugekommen, für die bereits Lizenzen bestanden:

Zum anderen sind vier komplette Datenbanken hinzugekommen:

Damit sind für FU-Angehörige aktuell ca. 135 Datenbanken mit Primärquellen und Archivmaterial des Anbieters ProQuest verfügbar.

(Bildquelle: Anbieter)

„Archives of Sexuality and Gender: LGBTQ History and Culture Since 1940“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 6. November 2022 können über das FU-Campusnetz zwei Module der Datenbank Archives of Sexuality and Gender getestet werden:

LGBTQ History and Culture Since 1940, Part I enthält Primärquellen zu sozialen, politischen, gesundheitlichen und rechtlichen Aspekten, die sich auf die LGBTQ-Gemeinschaften weltweit auswirken.

LGBTQ History and Culture Since 1940, Part II hebt marginalisierte Gruppen – auch innerhalb der LGBTQ-Gemeinschaft – hervor.

Die beiden Module untergliedern sich in insg. 51 thematische Sammlungen und umfassen über drei Millionen Seiten mit Inhalten, die der Öffentlichkeit laut Anbieter Gale bisher nicht zugänglich waren.

Enthalten sind Zeitschriften, Nachlässe, Manuskripte, Fotografien, Ephemera und eine Vielzahl anderer Inhalte, die Einblick in Themen aus den Bereichen Geschichte, Psychologie, Soziologie, Geschlechter- und Frauenforschung, Queer Studies, Politikwissenschaft sowie American und British Studies bieten.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Test für „The Making of Modern Law: American Civil Liberties Union Papers“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. Juli 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank The Making of Modern Law: American Civil Liberties Union Papers des Anbieters Gale getestet werden.

Die Ressource ermöglicht den Zugriff auf Dokumente der American Civil Liberties Union (ACLU) aus den Jahren 1912 bis 1990, einschließlich Materialien des 1964 gegründeten Southern Regional Office.

Die Dokumente behandeln Themen wie Zensur, Bürgerrechte, bürgerliche Freiheiten, Kriegsdienstverweigerer, Arbeit, Rasse, Geschlecht sowie Fragen im Zusammenhang mit dem Obersten Gerichtshof der USA und mehr.

Enthalten sind u.a. Gesetzesvorlagen, Schriftwechsel, Gerichtsdokumente, Protokolle, Zeitungsausschnitte, Berichte und Telegramme.

Die Datenbank untergliedert sich in zwei Module und drei Sammlungen:

  • Part I: 1912-1990
    • The Roger Baldwin Years, 1912-1950
    • Years of Expansion, 1950-1990
  • Part II: Southern Regional Office
    • Southern Regional Office Files

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Quellen: Johnson County Library & Informationsseiten des Anbieters, Bildquelle: Anbieter)

Via Nationallizenz: Zugriff auf 2 neue Datenbanken

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort auf zwei neue Datenbanken zugegriffen werden:

1) Muslims of the Soviet East Digital Archive

Die 1968 vom Muslimischen Religionsrat für Zentralasien und Kasachstan gegründete Zeitschrift Muslims of the Soviet East war die einzige islamische Zeitschrift, die das offizielle Gütesiegel der sowjetischen Regierung trug.
Ursprünglich in Usbekisch veröffentlicht, erweiterte die Zeitschrift in den folgenden Jahren ihre sprachliche Basis um Arabisch (1969), Französisch und Englisch (1974), Farsi (1980) und Dari (1984). Eine russische Ausgabe kam erst 1990, ein Jahr vor der Einstellung der Zeitschrift hinzu.
East View bietet für die Archiv-Datenbank nur die englische Ausgabe an.

2) Transatlantic Relations Online: Digital Archives of the Roosevelt Institute for American Studies

Das Roosevelt Institute for American Studies (RIAS) mit Sitz in Middelburg in den Niederlanden ist ein Archiv, eine öffentliche Bibliothek, ein Forschungszentrum und eine Graduiertenschule. Es verfügt über Hunderttausende von Dokumenten, die die Erforschung der Komplexität der amerikanischen Geschichte erleichtern. Um seine Materialien einem größeren Publikum zugänglich zu machen, hat das RIAS gemeinsam mit Brill damit begonnen, einige seiner wichtigsten Bestände zu digitalisieren.

Das auf Erweiterung angelegte Online-Archiv Transatlantic Relations Online: Digital Archives of the Roosevelt Institute for American Studies umfasst in dieser ersten Version mehr als 230.000 Seiten und 52 Audiodateien. Es besteht derzeit aus vier verschiedenen Sammlungen:

  • Niederländisch-amerikanische diplomatische Beziehungen Online, 1784-1973
  • Das Fulbright-Archiv Online, 1949-2016 (Auszüge)
  • Niederländisch-katholische Einwanderung nach Amerika Online: Die Sammlung Henk van Stekelenburg, 1820-1960
  • Niederländisch-protestantische Einwanderung nach Nord- und Südamerika Online: Die Sammlung Stallinga-Ganzevoort, 1890-1960

Diese Sammlungen bieten zusammen einzigartige Einblicke in die Geschichte der niederländisch-amerikanischen Beziehungen, in die Entwicklung transatlantischer Kulturprogramme sowie in die Geschichte der niederländischen und der europäischen Migration nach Nordamerika.

Die Beschreibungstexte wurden dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Test für „Area Studies: India“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 20. Juni 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Area Studies: India des Anbieters Adam Matthew getestet werden.

Die Volltextdatenbank bietet eine breite Auswahl an Quellen für das Studium von Britisch-Indien sowie der Geschichte, Kultur und Literatur des indischen Subkontinents von 1712 bis 1942.

Die zusammengestellten Primärquellen stammen aus den Beständen der Bodleian Library (Oxford) und der British Library (London). Enthalten sind u.a. seltene Bücher, Reiseliteratur, persönliche und offizielle Dokumente, Zeitungsberichte, Tagebücher sowie Briefwechsel.

Die Datenbank untergliedert sich in sechs Sammlungen:

  • Colonial Discourses Series 3: Colonial fiction, 1650-1914
  • Curzon, India and Empire: The papers of Lord Curzon (1898-1905)
  • The Empire Writes Back: Indian views on Britain and Empire, 1810-1915
  • India During the Raj – Eyewitness Accounts: Diaries and related records decribing life in India, 1712-1925
  • India in the Age of Empire: The journals of Michael Pakenham Edgeworth (1812-1881)
  • Indian Newspaper Reports, circa 1868-1942

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein PDF-Download möglich ist.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

ProQuest LibGuide: Zugriff auf 130 Datenbanken

Zum Semesterbeginn möchten wir auf die breite Palette von Inhalten des Anbieters ProQuest aufmerksam machen, die über das FU-Campusnetz zugänglich sind.

Gegenüber dem Vorjahr sind in 2022 zum einen neue Module bzw. Inhalte von Datenbanken hinzugekommen, für die bereits Lizenzen bestanden:

  • History Vault:
    • American Politics and Society from Kennedy to Watergate, 1960-1975
    • American Politics in the Early Cold War: Truman and Eisenhower Administrations, 1945-1961
    • Confidential U.S. State Department Central Files, Europe and Latin America, 1960-1969
    • World War II: U.S. Documents on Planning, Operations, Intelligence, Axis War Crimes, and Refugees
  • Entertainment Industry Magazine Archive:
    • EIMA 4: Rock, Folk and Hip-Hop
  • Ethnographic Video Online:
    • Royal Anthropological Institute Teaching Edition

Zum anderen ist eine komplette Datenbank hinzugekommen, die Primär- und Sekundärquellen zur US-amerikanischen Frauengeschichte sowie zur US-Geschichte im weiteren Sinn enthält:

Damit sind für FU-Angehörige aktuell ca. 130 Datenbanken mit Primärquellen und Archivmaterial des Anbieters ProQuest verfügbar.

Eine vollständige Übersicht bietet der ProQuest LibGuide Primary Sources für die FU Berlin.

Die Datenbanken werden dort sowohl in einer thematischen als auch einer alphabetischen Übersicht dargestellt und können so gezielt aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf das Info-Icon kann man sich jeweils einen kurzen, englischen Informationstext zu den Inhalten der jeweiligen Datenbank anzeigen lassen.

Die Titel sind außerdem im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

„British Online Archives“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 2. März 2022 kann über das FU-Campusnetz die Plattform British Online Archives getestet werden.

Ziel des Anbieters ist es, Studierenden und Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften einzigartige Sammlungen von Primärquellen zugänglich zu machen.

Die Plattform umfasst über 4 Millionen Quellen aus privaten und öffentlichen Archiven.
Diese decken einen Zeitraum von über 1000 Jahren und eine Vielzahl von Themengebieten ab. Zu nennen sind u.a. Politik, Kriegsführung, Sklaverei und Medizin.

Es werden insgesamt 102 Sammlungen zugänglich gemacht.
Diese sind in 13 thematische Gruppen eingeteilt und können sowohl mithilfe einer einfachen als auch einer erweiterten Recherche durchsucht werden.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!