Test für „Area Studies: India“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 20. Juni 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Area Studies: India des Anbieters Adam Matthew getestet werden.

Die Volltextdatenbank bietet eine breite Auswahl an Quellen für das Studium von Britisch-Indien sowie der Geschichte, Kultur und Literatur des indischen Subkontinents von 1712 bis 1942.

Die zusammengestellten Primärquellen stammen aus den Beständen der Bodleian Library (Oxford) und der British Library (London). Enthalten sind u.a. seltene Bücher, Reiseliteratur, persönliche und offizielle Dokumente, Zeitungsberichte, Tagebücher sowie Briefwechsel.

Die Datenbank untergliedert sich in sechs Sammlungen:

  • Colonial Discourses Series 3: Colonial fiction, 1650-1914
  • Curzon, India and Empire: The papers of Lord Curzon (1898-1905)
  • The Empire Writes Back: Indian views on Britain and Empire, 1810-1915
  • India During the Raj – Eyewitness Accounts: Diaries and related records decribing life in India, 1712-1925
  • India in the Age of Empire: The journals of Michael Pakenham Edgeworth (1812-1881)
  • Indian Newspaper Reports, circa 1868-1942

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase nur das Online-Lesen und kein PDF-Download möglich ist.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

ProQuest LibGuide: Zugriff auf 130 Datenbanken

Zum Semesterbeginn möchten wir auf die breite Palette von Inhalten des Anbieters ProQuest aufmerksam machen, die über das FU-Campusnetz zugänglich sind.

Gegenüber dem Vorjahr sind in 2022 zum einen neue Module bzw. Inhalte von Datenbanken hinzugekommen, für die bereits Lizenzen bestanden:

  • History Vault:
    • American Politics and Society from Kennedy to Watergate, 1960-1975
    • American Politics in the Early Cold War: Truman and Eisenhower Administrations, 1945-1961
    • Confidential U.S. State Department Central Files, Europe and Latin America, 1960-1969
    • World War II: U.S. Documents on Planning, Operations, Intelligence, Axis War Crimes, and Refugees
  • Entertainment Industry Magazine Archive:
    • EIMA 4: Rock, Folk and Hip-Hop
  • Ethnographic Video Online:
    • Royal Anthropological Institute Teaching Edition

Zum anderen ist eine komplette Datenbank hinzugekommen, die Primär- und Sekundärquellen zur US-amerikanischen Frauengeschichte sowie zur US-Geschichte im weiteren Sinn enthält:

Damit sind für FU-Angehörige aktuell ca. 130 Datenbanken mit Primärquellen und Archivmaterial des Anbieters ProQuest verfügbar.

Eine vollständige Übersicht bietet der ProQuest LibGuide Primary Sources für die FU Berlin.

Die Datenbanken werden dort sowohl in einer thematischen als auch einer alphabetischen Übersicht dargestellt und können so gezielt aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf das Info-Icon kann man sich jeweils einen kurzen, englischen Informationstext zu den Inhalten der jeweiligen Datenbank anzeigen lassen.

Die Titel sind außerdem im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

„British Online Archives“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 2. März 2022 kann über das FU-Campusnetz die Plattform British Online Archives getestet werden.

Ziel des Anbieters ist es, Studierenden und Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften einzigartige Sammlungen von Primärquellen zugänglich zu machen.

Die Plattform umfasst über 4 Millionen Quellen aus privaten und öffentlichen Archiven.
Diese decken einen Zeitraum von über 1000 Jahren und eine Vielzahl von Themengebieten ab. Zu nennen sind u.a. Politik, Kriegsführung, Sklaverei und Medizin.

Es werden insgesamt 102 Sammlungen zugänglich gemacht.
Diese sind in 13 thematische Gruppen eingeteilt und können sowohl mithilfe einer einfachen als auch einer erweiterten Recherche durchsucht werden.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für „Political Extremism and Radicalism“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. Februar 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Political Extremism and Radicalism des Anbieters Gale getestet werden.

Die Zusammenstellung seltener Archivsammlungen bietet einen Einblick in Randgruppen sowohl aus dem rechten also auch dem linken politischen Spektrum.

Die Primärquellen decken einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert ab und umfassen eine Vielzahl von Materialien.
Enthalten sind u.a. Zeitschriften, Wahlkampfpropaganda, Regierungsakten und mündliche Überlieferungen.

Insgesamt 17 verschiedene Sammlungen verteilen sich auf zwei Module:

  • Far-Right and Left Political Groups in the U.S., Europe, and Australia in the Twentieth Century
    • The American Radicalism Collection
    • British Home Office Defence Regulation 18B Advisory Committee Papers Regarding the Detainment of Oswald Mosley, Leader of the British Union of Fascists
    • British Home Office Registered Papers Regarding British Fascists and Suspected Nazi Sympathisers
    • British Security Service Personal Files. Subseries on Right Wing-Extremists, Communists and Suspected Communists, and Soviet and Other Communist Front Organisations
    • Fascist and Anti-Fascist Booklets
    • The Hall-Hoag Collection of Dissenting and Extremist Printed Propaganda
    • Leaflets, Stickers, Posters, Electoral Ephemera from Fascist and Anti-Fascist Groups
    • Searchlight Magazine
    • Searchlight Oral Histories Collection
  • Far-Right Groups in America
    • Christian Identity and Far-Right Wing Politics (1923-2010)
    • FBI File on Charles Lindbergh (1939-1956)
    • FBI File on Ezra Pound (1941-1971)
    • FBI File on Joseph McCarthy (1942-1974)
    • FBI File on the Posse Comitatus (1973-1996)
    • James Aho Collection (1960-2010)
    • Social Documents Collection (1918-2000)
    • Walter Goldwater Radical Pamphlet Collection (1800-1999)

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Churchill Archive“ im Test

Das Portal wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 12. März 2022 kann über das Campusnetz die Datenbank Churchill Archive des Anbieters Bloomsbury Publishing getestet werden.

Die Volltextdatenbank gibt einen umfassenden Einblick in Leben und Werk von Winston Churchill.

Sie umfasst über 800.000 Seiten Originaldokumente, die zwischen 1874 und 1965 entstanden sind.
Enthalten ist sowohl Winston Churchills persönliche Korrespondenz als auch der offizielle Schriftwechsel mit Königen, Präsidenten, Politikern und Militärführern.

Das Quellenmaterial ist in sachlich in die vier Themengebiete People, Places, Periods und Topics gegliedert und innerhalb dieser weiter inhaltlich erschlossen.

Der Beschreibungstext wurde dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online

Bei Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Quellenmaterialien zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die in Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Beirat ausgewählt wurde. Von den geplanten sechs Modulen sind zwei bereits online verfügbar:

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945
Sammlung von inhaltlich erschlossenen Quellenmaterialien zum Nationalsozialismus. Enthalten sind rund 40.000 Dokumente mit einem Gesamtumfang von über 450.000 digitalisierten Seiten, darunter u.a. Akten, Berichte, Anordnungen, Instruktionen, Schriftwechsel, Dossiers etc. von NS-Behörden, vor allem aus der Parteikanzlei der NSDAP, Justizakten des Volksgerichtshofs, Stimmungs- und Lageberichte der Gestapo, Hitlers Reden und Schriften von 1920 bis 1945, die Tagebücher von Joseph Goebbels, die Nürnberger Erschließungskartei zu den Beweisdokumenten, die für den Nürnberger Prozess und die 12 Folgeprozesse gesammelt wurden. Rund 18.000 biographische Artikel, einführende Essays zu den Quellenbeständen, Statistiken und Übersichten ergänzen die Dokumentation.

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945
Sammlung von 741 Tagesrapporten der Gestapoleitstelle Wien aus der Zeit von 1938 bis 1945 im kombinierten Volltext- und Imageformat. Das bisher unveröffentlichte Quellenmaterial mit einem Gesamtumfang von über 5.700 Seiten stellt eine bisher kaum editorisch genutzte zeithistorische Quelle zu den Verfolgungsstrukturen der Gestapo am Beispiel Wiens dar.

Die Module können separat sowie in Kombination durchsucht werden.

In Planung sind die Module Soziale und nationale Bewegungen in Deutschland 1878-1933, Deutschland in der Nachkriegszeit 1945-1949, Geschichte der DDR 1949-1989 und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis zur Gegenwart.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.