Zum offiziellen Start ins Sommersemester 2022 haben einige Bibliotheken der Freien Universität ihre Öffnungszeiten verlängert. Auch bieten mehrere Standorte wieder Gruppenarbeitsräume an. Weiterhin gilt die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer FFP2-Maske in allen Bereichen der jeweiligen Bibliotheksstandorte, auch am Lesesaal-Arbeitsplatz.
Erweiterte Öffnungszeiten
Ab dem 19. April 2022 verlängern die Campusbibliothek und die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien ihre wöchentlichen Öffnungszeiten.
Die Campusbibliothek („Holzlaube“, Fabeckstr. 23-25) hat ab sofort Montag bis Freitag von 10–20 Uhr geöffnet (vorher bis 18 Uhr). Alle Arbeitsplätze im Freihandbereich sind – bis auf einige geschützte Bereiche (ca. 60 Plätze) mit Abstandsregelung – wieder frei zugänglich.
Für den Bericht wurde der Bedarf an analogen Karten in der Forschung, der Lehre und im Studium am Fachbereich Geowissenschaften erhoben. Im Fokus stand die Frage, welche Rolle analoges Kartenmaterial im Forschungs-, Lehr- und Studienalltag spielt. Hierzu wurden eine Online-Umfrage am Fachbereich realisiert und sechs ausführliche Interviews mit wissenschaftlichem Personal geführt. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass analoge Karten in Forschung, Lehre und Studium in verschiedenen Fachrichtungen der Geowissenschaften nach wie vor genutzt werden, dabei jedoch unterschiedlich wichtig sind (siehe Abb. 2-3 und 6-9 des Berichts).
Abbildung 1: Teilnehmende der Online-Umfrage nach einzelnen Statusgruppen und Fachzugehörigkeit. (Quelle: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34217)
Insgesamt nahmen 137 Personen an der Online-Umfrage teil, wobei die Geographischen Wissenschaften als Fachrichtung und Studierende als Statusgruppe am stärksten vertreten waren (vgl. Abb. 1). Diese große Resonanz zeigt das Interesse an analogem Kartenmaterial am Fachbereich.
Analoge Karten: „wichtig für ein wirkliches Verständnis der raumbezogenen Zusammenhänge“
Für den Großteil der Befragten und Interviewten spielen analoge Karten eine wichtige Rolle für ihre Arbeit oder ihr Studium. Trotz fachspezifischer Unterschiede wird sehr häufig angemerkt, dass analoge Karten auch zukünftig von Interesse sind.
So zeigt die Auswertung, dass in Fachrichtungen wie der Physischen Geographie analoge Karten einen hohen Mehrwert für Forschung, Lehre und Studium bieten. Laut einer Geographin schaffen erst analoge Karten ein „wirkliches Verständnis der raumbezogenen Zusammenhänge“ und werden beispielsweise auch vor und während Expeditionen und Exkursionen genutzt. Karten werden zwar für Geländeaufenthalte häufig digital aufbereitet und georeferenziert. Digitale Karten, so wird häufig angemerkt, ersetzen jedoch analoge Karten nicht.
Der Bedarf an analogen Karten in der Meteorologie fällt im Vergleich zur Geographie eher gering aus. Wenn analoge Karten hier genutzt werden, dann z. B. für Vergleichsarbeiten mit Luft- und Satellitenaufnahmen.
Für Studierende insbesondere der Geologischen und Geographischen Wissenschaften ist die Arbeit mit analogem Kartenmaterial ein integraler Bestandteil des Studiums. In der Geographie ist sie ein wichtiger Teil der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und damit auch relevant für zukünftige Tätigkeiten. Auch für Fächer außerhalb der FB Geowissenschaften, wie etwa den Altertumswissenschaften, – so zeigt ein Interview mit einem Archäologen – sind analoge Karten ebenso ein wichtiges Medium, zum Beispiel für die Bestimmung von Toponymen.
Kartensammlung in Lankwitz: „überraschende Entdeckung“ – „Juwel“ – „Aushängeschild“
Der fachliche, ideelle und historische Wert der Kartensammlung der Geowissenschaftlichen Bibliothek wird an vielen Stellen der Befragung deutlich. Herausgestellt werden insbesondere die breite räumliche Abdeckung, die historischen Karten und der teilweise unikale und daher sehr wertvolle Bestand. Die Vielfalt des Bestands wird als besonderer Mehrwert für die Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg wahrgenommen und geschätzt. Darüber hinaus werden die räumliche Nähe zum Fachbereich und die unkomplizierten Nutzungsmöglichkeiten als Vorteile betrachtet. Zwar gibt es mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Deutschen GeoForschungszentrum in Potsdam weitere Möglichkeiten für Forschende, Lehre und Studierende, analoges Kartenmaterial zu beziehen, jedoch werden diese Optionen aufgrund längerer Wege, Nutzungsgebühren und Wartezeiten als zu umständlich und teuer wahrgenommen. Nur etwa 15% des wissenschaftlichen Personals und gerade einmal 7 % der Studierenden greifen beispielsweise auf das Angebot der Staatsbibliothek zurück (siehe Abb. 2 und Abb. 3).
Abbildung 2: Kartenbezug der Forschenden und Lehrenden. Fächerdurchschnitt. Mehrfachantworten möglich. „AG“: Arbeitsgruppe. (Quelle: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34217)Abbildung 3: Kartenbezug der Studierenden. Fächerdurchschnitt. Mehrfachantworten waren möglich. „ich weiß es nicht“: Studierende wissen nicht immer, woher analoge Karten kommen, die in Lehrveranstaltungen bereitgestellt und von ihnen genutzt werden. „AG“: Arbeitsgruppe. (Quelle: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34217)
Herausforderung Marketing: „viele Studierende wissen gar nicht was unsere Kartensammlung ist“
Das von den Befragten beschriebene Potential der Kartensammlung kann ihrer Meinung nach aufgrund mangelnder Sichtbarkeit nicht voll ausgeschöpft werden. So kennen zum Beispiel 17 der 80 befragten Studierenden die Kartensammlung bisher gar nicht, 30 nutzten sie noch nie. Die Kartensammlung wird als „viel zu unbekannt“ eingeschätzt – auch vom wissenschaftlichen Personal. Über alle Statusgruppen hinweg wird deutlich, dass der Mehrwert, den die Kartensammlung bietet, „wirkungsvoll kommuniziert“ werden sollte. Hierfür sehen die Teilnehmenden – insbesondere die Lehrenden – sowohl sich selbst (z.B. analoge Karten als Studieninhalt stärken, Seminarbesuche der Kartensammlung) als auch die Geowissenschaftliche Bibliothek in der Verantwortung (z.B. durch Website, Informationsveranstaltungen und Gespräche mit Neuberufenen). Zudem besteht der Wunsch, das Angebot der Bibliothek auch nach außen zu tragen, etwa über das Forschungsnetzwerk Geo.X.
Nächste Schritte: „Betreuung der Kartensammlung ist essentiell“
Neben besserer Sichtbarkeit wünschen die Befragten eine verbesserte Betreuungssituation seitens der Geowissenschaftlichen Bibliothek. Insbesondere langjährige Mitarbeitende am Fachbereich wünschen sich, dass der Kartenservice „wieder auf das früher vorhandene Niveau“ gehoben wird. Dazu zählen eine verbesserte Kuratierung der Kartensammlung und eine fachlich versierte Betreuung der Nutzdenden. Auch Studierende sagen: „es fehlt fachkundiges Personal“. Häufig angeregt werden darüber hinaus technische Verbesserungen wie eine umfassende digitale Erschließung der Kartenbestände und aussagekräftige Metadaten in einem elektronischen Recherchesystem, im besten Falle versehen mit Vorschaubildern oder digitalisierten Indexblättern.
Welche konkreten Maßnahmen nun ergriffen werden können, um diese Anregungen in der Praxis umzusetzen und wie das Angebot der Kartensammlung der Geowissenschaftlichen Bibliothek perspektivisch weiterentwickelt wird, wird derzeit gemeinsam von der Geowissenschaftlichen Bibliothek und der Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek) erarbeitet.
Text: Lea Schneider und Julian Katz Titelbild: Geowissenschaftliche Bibliothek
Die Geowissenschaftliche Bibliothek stockt ab dem 19. Oktober 2020 die Zahl an Arbeitsplätzen auf. Durch die Nutzung des 1. Stocks können nun insgesamt 38 Arbeitsplätze im Haus genutzt werden.
FU-Angehörige mit gültigem ZEDAT-Account können die Plätze online buchen. Für externe Nutzerinnen und Nutzer ist eine Reservierung unter der Telefonnummer 030 / 838 70205 bzw. per E-Mail unter geolib@zedat.fu-berlin.de möglich (für weitere Details siehe Bibliothekswebsite). Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Am Freitag ist das Haus geschlossen.
Gegenwärtig stellen damit acht FU-Bibliotheken limitierte Kontingente an Arbeitsplätzen zu Verfügung. Wir werden das Angebot bis zum Start des Wintersemesters weiter ausbauen!
Bitte beachten Sie, dass seit dem 8. Oktober der Mundschutz in allen Bibliotheken bis auf Weiteres auch am Arbeitsplatz getragen werden muss (vgl. Aktuelle Coronahinweise)!
Mit der Bibliothek der Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum (ZE BGBM) und der Geowissenschaftlichen Bibliotheken (Bild) bieten ab 5. Oktober 2020 zwei weitere Häuser die Online-Buchung von Arbeitsplätzen an.
Gegenwärtig stellen damit sieben FU-Bibliotheken limitierte Kontingente an Arbeitsplätzen zu Verfügung. Wir werden das Angebot bis zum Start des Wintersemesters weiter ausbauen!
Bibliothek am BGBM Angeboten werden 10 Arbeitsplätze. FU-Angehörige mit gültigem ZEDAT-Account können diese online buchen. Für externe Nutzerinnen und Nutzer ist eine Reservierung per E-Mail unter library@bgbm.org möglich (für weitere Details siehe Bibliothekswebsite). Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Freitag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
Geowissenschaftliche Bibliothek Angeboten werden 23 Arbeitplätze. FU-Angehörige mit gültigem ZEDAT-Account können diese online buchen. Für externe Nutzerinnen und Nutzer ist eine Reservierung unter der Telefonnummer 030 / 838 70205 bzw. per E-Mail unter geolib@zedat.fu-berlin.de möglich (für weitere Details siehe Bibliothekswebsite). Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Am Freitag ist das Haus geschlossen.
Seit dem 6. August 2020 bietet die Geowissenschaftliche Bibliothek die kontaktarme Ausleihe auch für externe Nutzerinnen und Nutzer an (Öffnungszeiten: Mo-Do jeweils 10-16 Uhr). Die bisherige Einschränkung auf FU-Angehörige entfällt. Die Anmeldung neuer Nutzerinnen und Nutzer ist ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie dabei die Informationen der Bibliothek zur kontaktarmen Ausleihe.
Nach der Universitätsbibliothek, der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek, der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien und der Veterinärmedizinischen Bibliothek sind mittlerweile fünf Standorte für externe Nutzerinnen und Nutzer geöffnet. Einen Überblick zur Wiedereröffnung der Ausleihe in den FU-Bibliotheken finden Sie hier. Weitere Bibliotheken sollen folgen!
Since 6 August 2020 the Earth Sciences Library is open to all patrons and is no longer limited to FU members (opening hours: Monday-Thursday 10-16 h). Beside the circulation of books also the registration of new patrons is possible. Please note the additional information of the library about the current circulation service (in German).
It’s the fifth library at FU Berlin to do so, after the University Library, the Library of Economics, the Library of Social Sciences and East European Studies and the Veterinary Library. More information on lending services reopening you can finde here. Other FU libraries will follow suit!
Seit heute hat die Geowissenschaftliche Bibliothek mit der kontaktarmen Ausleihe für FU-Angehörige (FU-Studierende, -Dozent*innen, -Mitarbeiter*innen) begonnen. Wir folgen damit weiterhin dem Beispiel von HU und TU und können unseren Service vorerst nicht externen Benutzerinnen und Benutzern anbieten.
Alle geöffneten Häuser bieten vorerst von Montag bis Freitag, 10:00-16:00 Uhr, eingeschränkte Services an. FU-Angehörige können vorab über das Bibliotheksportal Primo Medien vorbestellen und abholen, auch Rückgaben sind möglich. Die Bibliotheken sind ausschließlich für die kontaktarme Ausleihe geöffnet – Mund- und Nasenschutz sind mitzuführen und die bekannten Abstandsregeln einzuhalten. Die Nutzung der Lesesäle, Arbeitsplätze, Freihandbereiche, Kopier- und Scangeräte sowie PC-Arbeitsplätze ist bis auf Weiteres leider nicht möglich.