Lesesaal der Zentralbibliothek vom 17. bis 20. Februar geschlossen

Aufgrund von Baumaßnahmen in der Zentralbibliothek (Garystr. 39) muss der Lesesaal im 2. Stock inklusive aller anhängenden Räume (Coworking-Bereich, Labs, Kopierer/Scanner) vom 17. bis 20. Februar 2023 (Freitag und Montag) geschlossen bleiben. Auch entfällt für diesen Zeitraum die telefonische Auskunft. Der erste Stock mit der Leihstelle sowie Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen ist nicht von der Schließung betroffen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


For constructional reasons the reading room on the 2nd floor of the Central Library (Garystr. 39) will be closed from February 17–20, 2023 (Friday and Monday). Also all attached rooms on this floor (coworking area, labs, copiers/scanners) remain closed on these three days. There will also be no telephone information on the number 838-511 11 for this period. The first floor with the circulation desk and workspaces is not affected by the closure.

We appreciate your understanding.

(Bild/Image: Marc Spieseke)

„Schreibzeit“ startet in eine neue Runde

Die Zentralbibliothek bietet Ihnen ab dem Wintersemester 2022/23 mit dem neuen Format Schreibzeit einen ablenkungsfreien Raum, um konzentriert an Ihrer Arbeit zu schreiben. Auf Wunsch machen wir Sie mit einer Methode vertraut, die Ihnen hilft, die zweieinhalbstündige Schreibphase zu strukturieren, und bieten Ihnen allgemeine Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben an.

Die Schreibzeit wird in Präsenz jeweils zweieinhalb Stunden abwechselnd am Montag Vor- oder Nachmittag in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek (Garystr. 39) abgehalten. Treffpunkt ist der am Lesesaal angrenzende Coworking-Bereich im zweiten Stock. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ab dem 16. Januar bis Mitte Februar findet das Format am Montagnachmittag von 14:00–16:30 Uhr statt.

Die Schreibzeiten werden von Armin Glatzmeier organisiert, der die Höhen und Tiefen von Schreibprojekten gut aus eigener Erfahrung kennt. Sie können sich jederzeit bei Fragen oder Ideen an ihn wenden. Er bietet ebenfalls eine regelmäßige Online-Zitiersprechstunde an.

Nachmittagstermine bis Mitte Februar 2023 im Überblick:

SchreibzeitMontag, 16.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 23.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 30.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 06.02.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 13.02.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)

(Bildquelle: Pixabay.com)

Schließzeiten der Bibliotheken über die Feiertage

Während der Akademischen Ferien des Wintersemesters 2022/23 begibt sich auch die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin – die Zentralbibliothek in der Garystraße 39 ebenso wie die Fachbibliotheken und das Universitätsarchiv – in eine Feiertagspause. Damit Sie Ihren Bibliotheksbesuch oder Ihre Medienausleihe gut planen können, möchten wir Sie schon heute über unsere Schließzeiten rund um den Jahreswechsel informieren:


Alle Bibliotheken der Freien Universität Berlin sowie das Universitätsarchiv bleiben von Samstag, 24. Dezember 2022 bis einschließlich Sonntag, 01. Januar 2023 geschlossen.

Bitte beachten Sie darüber hinaus folgende Abweichungen von den üblichen Nutzungszeiten:

Am Freitag, den 23. Dezember 2022 gelten für einige Bibliotheksstandorte verkürzte Öffnungszeiten:

Ab Montag, den 02. Januar 2023* sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da!

(* Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum (BGBM), Meteorologische Bibliothek sowie Lesesaal des Universitätsarchivs: wieder geöffnet ab Dienstag, den 03. Januar)

ACHTUNG: Für alle angegebenen Schließzeiten gilt: Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten – bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen auf den Websites der einzelnen Bibliotheksstandorte


Für das Bestellen und Ausleihen von Medien über das Bibliotheksportal Primo sowie für Digitalisierungsaufträge gilt:

  • Magazin-Bestellungen, die bis zum 23.12. um 12 Uhr eingehen, können noch am gleichen Tag bis 18 Uhr bereitgestellt werden, sofern das Haus an diesem Tag keine verkürzten Öffnungszeiten hat (s.o.).
  • Die Lieferung an eine andere als die besitzende Bibliothek dauert in der Regel 1 Tag. Sollten Sie diesen Service nutzen wollen, empfehlen wir, Ihre Bestellungen spätestens bis zum 22.12. gegen Mittag zu tätigen.
  • Digitalisierungsaufträge bis zum 22.12. um 16 Uhr werden noch vor der Feiertagspause bereitgestellt.
  • Die Fristen von ausgeliehenen Medien fallen nicht in die Schließzeit.
  • Für Buchrückgaben stehen die Rückgabekästen u. a. am Haupteingang der Zentralbibliothek in der Garystr. 39 zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage – und ein gesundes neues Jahr 2023!

„Industrial Style“ im Lesesaal der Zentralbibliothek

Der große Lesesaal der Zentralbibliothek in der Garystraße 39 fällt seit heute mit einem etwas ungewöhnlichen Look auf: an beiden Seiten der Galerie finden sich rohe Gerüststützen unterhalb der geschwungenen Dachbinder aus Naturholz. Was ist passiert?
Das mittlerweile über 20 Jahre alte Glasdach wird durch eine Holzkonstruktion getragen. Dieses Holz hat an einigen Stellen erste, sichtbare Risse. Nach Urteil von Statiker*innen, Holzgutachter*innen und Architekt*innen könnten diese wiederum zu einer verminderten Traglast bei erhöhter Belastung führen, z. B. bei starkem Schneefall. Aus diesem Grund werden die Balken nun vorsorglich gestützt, wozu die zweitägige Schließung vom 8. bis 9. November 2022 nötig war.

Eine komplette Sanierung des Daches ist bereits seit längerer Zeit beabsichtigt und wird jetzt geplant. Wir werden Sie im Blog und auf unseren Social-Media-Kanälen über die weiteren Planungen auf dem Laufenden halten.

(Text: Andrea Ketterl, Bild: Marc Spieseke)

Lesesaal der Zentralbibliothek vom 8. bis 9. November geschlossen

Aufgrund von Baumaßnahmen in der Zentralbibliothek (Garystr. 39) muss der Lesesaal im 2. Stock inklusive aller anhängenden Räume (Coworking-Bereich, Labs, Kopierer/Scanner) vom 8. bis 9. November 2022 (Dienstag–Mittwoch) geschlossen bleiben. Auch entfällt für diesen Zeitraum die telefonische Auskunft. Der erste Stock mit der Leihstelle sowie Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen ist nicht von der Schließung betroffen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


For constructional reasons the reading room on the 2nd floor of the Central Library (Garystr. 39) will be closed from November 8–9, 2022 (Tuesday–Wednesday). Also all attached rooms on this floor (coworking area, labs, copiers/scanners) remain closed on these two days. There will also be no telephone information on the number 838-511 11 for this period. The first floor with the circulation desk and workspaces is not affected by the closure.

We appreciate your understanding.

Sommersemester 2022: Erweiterte Öffnungszeiten & Gruppenarbeitsräume

Zum offiziellen Start ins Sommersemester 2022 haben einige Bibliotheken der Freien Universität ihre Öffnungszeiten verlängert. Auch bieten mehrere Standorte wieder Gruppenarbeitsräume an. Weiterhin gilt die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer FFP2-Maske in allen Bereichen der jeweiligen Bibliotheksstandorte, auch am Lesesaal-Arbeitsplatz.

Erweiterte Öffnungszeiten

Ab dem 19. April 2022 verlängern die Campusbibliothek und die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien ihre wöchentlichen Öffnungszeiten.

Die Campusbibliothek („Holzlaube“, Fabeckstr. 23-25) hat ab sofort Montag bis Freitag von 10–20 Uhr geöffnet (vorher bis 18 Uhr). Alle Arbeitsplätze im Freihandbereich sind – bis auf einige geschützte Bereiche (ca. 60 Plätze) mit Abstandsregelung – wieder frei zugänglich.

Die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Garystr. 55) hat ab sofort Montag bis Freitag von 9–19 Uhr geöffnet (vorher 10–18 Uhr).

Bereitstellung von Gruppenarbeitsräumen

Sechs Bibliotheken bieten gegenwärtig wieder Gruppenarbeitsräume bzw. entsprechende -plätze an. Auch hier gilt die FFP2-Maskenpflicht:

BibliothekDetailsVorabbuchung (ja/nein)
Bibliotheksstandort Garystr. 397 Gruppenarbeitsräumeja (zur Online-Reservierung)
Bibliothek Rechtswissenschaft
(Van’t-Hoff-Str. 8)
7 Gruppenarbeitsräume (inkl. Familienraum und separater Raum für von Maskenpflicht befreite Nutzer*innen)ja (zur Online-Reservierung; Plätze einzeln buchbar)
Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Garystr. 55)Gruppenarbeitsplätze für jeweils 5 Personen (Freihandbereich)nein
Philologische Bibliothek (Habelschwerdter Allee 45)3 Gruppenräumenein (bzw. nur für den Arbeitsgruppenraum)
Geowissenschaftliche Bibliothek (Malteserstr. 74-100, Haus O)2 Gruppenarbeitsräume (jeweils max. vier Personen) für max. 120 Minutenja (zur Online-Reservierung)
Veterinärmedizinische Bibliothek (Oertzenweg 19b)2 Gruppenarbeitsräumenein bzw. E-Mail an info-vetlibrary@fu-berlin.de
(Bild: Petra Kende)

Grimm-Zentrum öffnet seine Pforten

Ab heute beginnen die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen der Berliner Humboldt-Universität. In den nächsten 15 Monaten sollen ca. 150 Veranstaltungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft zum Thema Hochschulen geben. Einher geht dieses geschichtsträchtige Datum mit der Eröffnung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums in Mitte.
Der 75,5 Millionen Euro teure Neubau des Schweizer Architekten Max Dudler beherbergt von nun an die neue Zentralbibliothek sowie mehrere Zweig- und Teilbibliotheken der HU. Nach mehrmonatigen Notbetrieb (unser BiblioBlog berichtete) kann man sich nun auf eine Bibliothek mit ca. zwei Millionen Bänden in frei zugänglicher Aufstellung freuen – die Hauptstadt biete ein vortreffliches Panorama dieses Bautyps so Die Welt in ihrer heutigen Online-Ausgabe, zu dem auch die Philologische Bibliothek der Freien Universität (erbaut von Norman Foster), die Parlamentsbibliothek im Marie-Elisabeth-Lüders Haus (Stephan Braunfels), die beiden Häuser der Staatsbibliothek (HG Merz und Hans Scharoun) und die Universitätsbibliothek der FU (Heinrich Sobotka und Gustav Müller) gezählt werden.

Von dieser Stelle aus die besten Glückwünsche an die HU-Kollegen zu ihrem Neubau, die sich ab heute auch über einen schicken Relaunch ihrer Website freuen können!

Hier geht es zu einer Fotostrecke, die das UB-Webteam, das die Bibliothek vorab besuchen durfte, ins Netz gestellt hat.

HU-Bibliotheken ziehen ab Juni um

Im Zuge der Konzentration des Bibliothekssystems der HU auf größere und leistungsfähigere moderne Standorte werden im Zeitraum Juni bis Oktober 2009 die Zentralbibliothek sowie mehrere Zweig- und Teilbibliotheken umziehen.
Die Zentralbibliothek wird daher ab dem 13.06.2009 geschlossen sein. Bereits ab dem 09.06.2009 können keine Magazinbestellungen mehr bearbeitet werden. Der Lesesaal wird vom 02.06. bis zum 12.06. nur bis 15:00 Uhr geöffnet sein und bleibt am 06.06. geschlossen.

Mehr dazu auf der Webseite der UB der HU Berlin.

Mitte Oktober wird der Neubau, das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Zentralbibliothek und Computer- und Medienservice (Standort Mitte) eröffnet werden.