Neue freie Datenbank: Arolsen Archives

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) aufgenommen wurden die lizenzfreien Arolsen Archives.

Die Arolsen Archives sind das weltweit umfassendste Archiv zur nationalsozialistischen Verfolgung. Die Dokumente wurden als Hilfsmittel für die Klärung von Schicksalen gesammelt. Sie enthalten Informationen zu Opfern des Holocaust und Häftlingen der Konzentrationslager, zu ausländischen Zwangsarbeiter*innen und den Überlebenden, die als Displaced Persons versuchten, ein neues Leben aufzubauen.

Heute gehören die über 30 Millionen Originaldokumente zum UNESCO-Weltdokumentenerbe und sind eine wichtige Wissensquelle und zugleich Mahnung für die heutige Gesellschaft.

Die Datenbank enthält auch Dokumente zu Effekten, die Häftlingen bei der Einlieferung ins Konzentrationslager abgenommen wurden, sowie Karten und Dokumente zu Todesmärschen.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Neues Zeitzeugen-Archiv über die deutsche Besatzung Griechenlands online

Neu über das FU-eigene Datenbank-Infosystem (DBIS) abrufbar ist das Online-Projekt Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland.

Das Interview-Archiv umfasst 90 Erinnerungsberichte von Zeuginnen und Zeugen der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, von der Stavros Niarchos Stiftung, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie von der Freien Universität Berlin gefördert. Es kooperiert mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.

Bei den Berichten handelt es sich um lebensgeschichtliche Interviews mit Personen, die über unterschiedliche Erfahrungen wie z. B. die Judenverfolgung, das Überleben in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, den Widerstand, die Vergeltungsaktionen und Massenhinrichtungen und den Besatzungsalltag berichten. Die Interviews wurden in griechischer Sprache geführt, für die bilinguale Anwendung aber entsprechend verschriftlicht und ins Deutsche übersetzt. Wahlweise lässt sich der transkribierte Text zum Video abrufen bzw. eine Untertitelung in griechischer oder deutscher Sprache auswählen.

Für den Zugriff auf das Online-Archiv ist vorab eine kostenlose persönliche Registrierung notwendig. Es bewahrt diese Zeugnisse für die Zukunft und stellt sie für Bildung und Wissenschaft zur Verfügung.


Weitere Zeitzeugen-Archive sind über das Datenbank-Infosystem (linker Menüpunkt „Sammlungen“ → „Zeitzeugen-Archive“) abrufbar.

Neues Online-Zeitzeugenarchiv zum Holocaust

Das Fortunoff Video Archive ist ab 1. Juni 2019 im gesamten FU-Campusnetz zugänglich.

193px-Auschwitz-birkenau-main_trackAb sofort ist in den Räumen der Universitätsbibliothek die Datenbank Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies kostenfrei nutzbar.

Die Freie Universität Berlin bietet deutschlandweit als erste Einrichtung Zugriff auf die Datenbank der Yale University mit ca. 4500 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust an. Die Online-Ressource ist allerdings nicht über das Campusnetz, sondern „nur“ über den Multimediaraum (118 G) in der Universitätsbibliothek nutzbar. Der Raum kann im Vorfeld für FU-Angehörige kostenfrei reserviert werden (Infos zur Raumbuchung).

Das Fortunoff Video Archive enthält Zeitzeugen-Interviews mit einer Gesamtdauer von über 12.000 Stunden und in 22 Sprachen. Die Interviewten berichten über das Überleben im Versteck und in den Konzentrations- und Vernichtungslagern sowie über ihre Erfahrungen als Widerstandskämpfer und Befreier. Die in den Videos verwendete Interviewmethode legt besonderen Wert darauf, dass die Überlebenden ihre Erzählung selbst strukturieren können. So werden die Interviewten als Experten und Expertinnen ihrer eigenen Lebensgeschichte verstanden. Die Datenbank gilt als Wegbereiter der videografierten Oral History und ein Vorläufer des bekannteren Visual History Archive (VHA), das die FU Berlin ebenfalls lizenziert hat.

Die Rercherche nach den Video-Interviews erfolgt etwas umständlich in Orbis, dem Online-Katalog der Yale University. Hierfür muss im Suchschlitz das Kürzel „hvt“ (= Holocaust Video Testimony) möglichen Suchbegriffen vorangestellt werden (s. in DBIS hinterlegte Anleitungen). Bei erstmaliger Nutzung ist eine kostenfreie Registrierung beim Anbieter erforderlich. Die Bereitstellung der Videos kann bis zu 72 Stunden in Anspruch nehmen!

Weitere Zeitzeugen-Archive online im Überblick

Bild: Auschwitz II – Birkenau – Eingangstor und Hauptgleis (Fotograf: C.Puisney, Lizenz: CC-BY-SA-3.0/GFDL, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auschwitz-birkenau-main_track.jpg)

Datenbanken und Zeitzeugenarchive zum Thema Holocaust

193px-Auschwitz-birkenau-main_trackAnläßlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau möchte die Universitätsbibliothek auf Datenbanken zu dem Themenkomplex Nationalsozialismus, Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und anderer Opfergruppen hinweisen, die die Freie Universität Berlin lizenziert hat oder die frei im Netz zur Verfügung stehen.

Neben Online-Katalogen und Enzyklopädien sind es besonders die Zeitzeugen-Archive, die beeindrucken, denn hier erzählen Menschen aus persönlicher Perspektive von dem Grauen des Erlebten. Hervorzuheben ist hier das von Steven Spielberg initiierte Visual History Archive (VHA), zu dem nur wenige Institutionen in Europa einen Zugang anbieten können.

Bitte beachten Sie die Zugangsberechtigungen für lizenzierte Datenbanken.

Foto: „Auschwitz-birkenau-main track“. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Österreichische Personendatenbanken zum Nationalsozialismus/Holocaust

Logo des DÖWDas Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) bietet freien Online-Zugriff auf mehrere Personendatenbanken zum Thema Nationalsozialismus bzw. Holocaust. Ab sofort können diese auch über die Digitale Bibliothek der FU gefunden werden.

Die vier Datenbanken im Überblick:

  • Gestapo-Opfer:Zugriff auf über 4600 Fotos von NS-Opfern aus der Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien, ergänzt durch biographische Eckdaten sowie Informationen über die Festnahme und weitere Verfolgung. Möglich sind gezielte Abfragen nach Personen ebenso wie – bei alleiniger Auswahl dieser Datenbank – ein Blättern durch einzelne Themenbereiche (Arbeiterbewegung, Katholisch-konservatives Lager, Individuelle Widerständigkeit, Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti, Zeugen Jehovas, Römisch-katholische Kirche, Fremdarbeiter).
  • Shoah Opfer: Informationen zum Schicksal von über 63.800 österreichischen Opfern des Holocaust (laufende Erweiterung). Aufgelistet werden Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und letzter Wohnort des Opfers, der Zielort und das Datum der Deportation und – soweit bekannt – das Todesdatum sowie der Todesort.
  • Politisch Verfolgte: Angaben zu rund 8000 Männern und Frauen, die als Opfer politischer Verfolgung während des NS-Regimes hingerichtet oder ermordet wurden oder infolge der Bedingungen der Verfolgung ums Leben kamen. (inkl. 400 Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz).
  • Totenbuch Spiegelgrund: Totenbuch der Wiener Euthanasie-Klinik „Am Spiegelgrund“, in dem alle Todesfälle von der Gründung der Anstalt im Juli 1940 bis zum Kriegsende penibel aufgelistet wurden.
Der Text ist weitgehend den Infoseiten des Anbieters entnommen.

Test für Fold3 Holocaust Archives

Bis Ende 2013 haben FU-Angehörige die Möglichkeit die Datenbank Fold3 Holocaust Archives kostenfrei zu testen.

Gegenwärtig ist nur die Holocaust Collection für das FU-Campusnetz lizenziert (Stand: 06/2018)

Die Sammlung dokumentiert in Zusammenarbeit mit den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum

– die Rückführung des persönlichen Besitzes von Juden, der von den Nazis während des Holocaust beschlagnahmt wurde,
– Aufzeichnungen aus den Konzentrationslagern einschl. administrativer Berichte, Freilassungen und Todesfälle,
– Hintergründe zu jedem Lager, eine Karte und eine Zeitleiste.

Darüber hinaus stehen durch eine Partnerschaft mit dem United States Holocaust Memorial Museum mehr als 600 Geschichten von einzelnen Opfern und Überlebenden zur Verfügung. Benutzer können die Sammlung nach Namen, Terminen oder bestimmten Ereignissen durchsuchen.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Nach verbannten Büchern aus der NS-Zeit recherchieren

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten ist die Datenbank Verbannte Bücher. Dabei handelt es sich um die Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften auf Basis der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938“ (Leipzig, 1938). Die einzelnen Einträge enthalten die bibliographischen Angaben und werden zu dokumentarischen Zwecken vom Stadtportal Berlin.de zur Recherche zur Verfügung gestellt.

Die Datenbank entstand zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen im Jahr 2008. Nicht enthalten sind die Einträge der drei Ergänzungslisten, die im Jahrestakt 1939, 1940 und 1941 veröffentlicht wurden. Ferner sind keine unselbstständigen Publikationen von verbotenen AutorInnen (z. B. Zeitschriftenartikel) oder die Editionen ganzer Verlage enthalten, die auf der Liste als „schädlich und unerwünscht“ eingestuft wurden.

Bibliothekare in der NS-Zeit

Zum Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland 1933 hat der Deutschlandfunk letzte Woche ein interessantes Interview mit Michael Knoche geführt. Der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar geht darin u. a. auf die Rolle der deutschen Bibliothekare während der NS-Zeit ein.

PS: Als Vorlage für die Bücherverbrennungen dienten übrigens die „schwarze Listen“ des deutschen Bibliothekars und Nationalsozialisten Wolfgang Herrmann (s. Wikipedia-Eintrag).

Gesehen im Netbib Weblog

Zugriff auf „Hitler. Quellen 1924-45“

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die ca. 9000 Seiten umfassende Online-Ressource Hitler. Quellen 1924-45 zugreifen.

Die Datenbank vereint drei zentrale Quelleneditionen der Hitler-Forschung, die das gesamte Spektrum von Hitlers Weltanschauung dokumentieren:

  • Hitler – Reden, Schriften, Anordnungen (1925–33), hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur, 1992 ff.
  • Max Domarus, Hitler, Reden und Proklamationen 1932–1945: kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. 4. Aufl. 4 Bde. Leonberg: Pamminger und Partner 1988
  • Der Hitler-Prozess 1924, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur 1997 ff.

Die drei Publikationen können übergreifend durchsucht bzw. im Dropdown unter der Suchfunktion „Publikation“ gezielt ausgewählt werden (grün eingefärbt):

Einzelne Texte können kopiert bzw. ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden.

DNB nimmt historische Periodika aus dem Netz

In den letzten Tagen hat sich bedauernswerter Weise in bibliothekarischen Mailinglisten und Blogs die Nachricht verbreitet, dass die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) den Zugriff auf die beiden Datenbanken Exilpresse digital und Jüdische Periodika in NS-Deutschland eingeschränkt hat. Waren die beiden Titel vorher kostenfrei im Fernzugriff für jeden Interessierten zugänglich, sind sie das künftig nach einer „Übergangszeit“ nur noch vor Ort in den Lesesälen der DNB in Leipzig und Frankfurt am Main. Laut den entsprechenden DNB-Seiten könnten die beiden Angebote aus „rechtlichen Gründen“ nicht mehr bereitgestellt werden. Beide Datenbanken entstammen Digitalisierungsprojekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurden.

Der Titel Exilpresse Digital, der auch in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten war, enthielt 30 digitalisierte Zeitschriften mit ca. 100.000 Seiten aus dem Bestand des Deutschen Exilarchivs und der Sammlung Exil-Literatur. Diese sollten ein möglichst breites Spektrum der Exilpresse der Jahre 1933 bis 1945 präsentieren. Unter anderem waren Titel wie Aufbau (New York), Das Andere Deutschland / La Otra Alemania (Buenos Aires/Montevideo) , Das blaue Heft und Der deutsche Schriftsteller (beide Paris), Freie deutsche Kultur (London) oder Neuer Vorwärts (Karlsbad; Paris) vertreten.

Jüdische Periodika in NS-Deutschland erschloss die wichtigsten in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 bzw. kurz zuvor gegründeten jüdischen Periodika. Dabei handelte es sich um sehr seltenes Material, zumeist Organe der Selbsthilfeeinrichtungen der jüdischen Gemeinschaft.