Buchvorstellungen am 06.02.18 in der Universität Potsdam

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am 06. Februar 2018 haben Sie die Möglichkeit, näheres zu der Geschichte der deutschen UN-Politik zu erfahren. In der Universität Potsdam werden zwei Werke aus dem letzten Jahr vorgestellt. Es handelt sich hierbei um „Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017“ von den Herausgebern und Gästen Prof. Dr. Norman Weiß und Dr. Nikolas Dörr, erschienen im Nomos Verlag und umKalter Krieg zwischen den beiden deutschen UN-Gesellschaften 1952-1968“ von dem Herausgeber und Gast Prof. Dr. Klaus Hüfner, erschienen in dem Verlag Frank & Timme.

Die beiden Bücher werden im Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89 im Haus 6, Raum 3.06.S18 im Rahmen von „UNO und UNESCO – zivilgesellschaftliche Diskursthemen und Gegenstände wissenschaftlicher Forschung in Deutschland“ in der Zeit von 16.15 – 17.45 Uhr vorgestellt. Als weiterer Gast wird Dr. Christian Stock anwesend sein.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Europa lokal – Berliner Bezirke im Mehrebenensystem der EU. Eine Buchvorstellung

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

berliner_bezirke Wie sich die Berliner Bezirke im EU-Mehrebenensystem behaupten, können Sie am 21.05.2014 mit Martin Kesting, dem EU-Beauftragten des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg diskutieren.
Das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin und die Europäische Akademie Berlin laden am
Mittwoch, den 21. Mai 2014, um 18:30 Uhr in die Europäische Akademie, Bismarckallee 46-48, Berlin-Grunewald
ein. Prof. Dr. Florian Furtak, Professor für Europäisches Recht und Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Integration an der HWR Berlin wird die Veranstaltung moderieren.
Einladung
Das Buch von Martin Kesting können Sie in der Universitätsbibliothek ausleihen.