20-jähriges Jubiläum des Förderkreises Philologischen Bibliothek

Plakat 20 Jahre BüBaDer Förderkreis Philologische Bibliothek feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Gefeiert wird in der Philologischen Bibliothek am Dienstag, den 21.06.2016, ab 18 Uhr. Es wird u.a. eine Lesung des Preisträgers des diesjährigen Berliner Literaturpreises Feridun Zaimoglu geben.

 

Alle Besucherinnen und Besucher der Bibliothek und Freundinnen und Freunde des Förderkreises sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

 

Weltweite Lesung für Ashraf Fayadh

Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ruft alle Menschen, Institutionen, Schulen und Medien, denen Freiheit und Bürgerrechte wichtig sind, dazu auf, am 14. Januar 2016 um 19.30h als Unterstützung für Ashraf Fayadh an einer weltweiten Lesung von Gedichten und Texten teilzunehmen.

Die Veranstaltung des ilb wird in Berlin im HAU Hebbel am Ufer (HAU2), dem Partner der Veranstaltung, stattfinden.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Literaturfestivals.

Lesung und Gepräch über eine „Bessere Welt“

Prof. Dr. Giacomo Corneo
Prof. Dr. Giacomo Corneo

Prof. Dr. Giacomo Corneo stellt am 20. Mai 2014 um 18 Uhr sein neues Buch „Bessere Welt: Hat der Kapitalismus ausgedient? Eine Reise durch alternative Wirtschaftssysteme“ in einem Gespräch mit Prof. Dr. Irwin Collier in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek vor.

Bankenkrise, Eurokrise, wachsende soziale Ungleichheit – auch in Deutschland wird wieder vermehrt unser kapitalistisches Wirtschaftssystem infrage gestellt. Mit Giacomo Corneo bezieht nun ein renommierter Ökonom Deutschlands Stellung und bringt sich mit seinem Buch „Bessere Welt“ in die gesellschaftliche Debatte ein.

Das Buch befindet sich im Offenen Magazin der Wirtschaftswissensschaftlichen Bibliothek unter der Signatur: W2014/ 210 (zurzeit leider ausgeliehen).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften.

Bild-Quelle: S. Miehle

Lesung mit Geschichten aus der Zeit der Studentenbewegung in der UB am 5. Februar 2014

Jenny Schon, Manfried Hammer, Manfred Scharrer – FU-Alumni – lesen Geschichten aus den Zeiten der Studentenbewegung.

Beppo Pohlmann -Student in den 1970er Jahren und Mitglied der Gebrüder Blattschuss- erzählt die Geschichte seines Hits „Kreuzberger Nächte sind lang“ – natürlich mit Gitarrenbegleitung 😉 .

Die Lesung findet am Mittwoch den 5. Februar 2014 um 20 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek in der Garystraße 39, 14195 Berlin-Dahlem statt.

Gleichzeitig kann die Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags von Arno Schmidt besichtigt werden.
Eine Lesung mit Texten von Arno Schmidt findet heute am 4. Februar 2014 am gleichen Ort zur gleichen Zeit statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

„Eine Fee mit raschelnden Bücherseiten anstelle von Flügeln“

Nellja VeremejAls altjüngferliche graue Mäuse mit Dutt und Brille werden Bibliothekarinnen häufig in der Literatur dargestellt. Eine erfrischende Abweichung von diesem Stereotyp ist die höchst attraktive und belesene Bibliothekarin Vera in Nellja Veremejs Roman „Berlin liegt im Osten“, aus dem die Autorin bei der Langen Nacht der Bibliotheken an der Freien Universität lesen wird. Vera ist eine „schöne, junge Frau im offenherzigen, geblümten Kleid“ (S. 69), eine „goldhaarige unzüchtige Fee mit dem absoluten Gehör für Literatur“ (S. 70), „eine Hüterin der hohen Kultur, die Priesterin einer Sekte der Lesekundigen, der Eingeweihten, die besonders in der bergigen sowjetrussischen Provinz so schreiend deplatziert wirkten.“ (S. 79).

Wenn Sie Vera, Lena, Marina, Herrn Seitz und die anderen Figuren dieses wunderbaren Romans kennenlernen und sich von der poetischen Sprache seiner Autorin verzaubern lassen möchten, dann kommen Sie am 24. Oktober um 22:00 Uhr zur Lesung von Nellja Veremej in die Philologische Bibliothek!

Möchten Sie vorab die vielen begeisterten Rezensionen von „Berlin liegt im Osten“ nachlesen, so finden Sie hier eine Auswahl davon zusammengestellt. FU-Angehörige werden durch Klick auf den Zeitungstitel mit dem Volltext der Rezension in der Datenbank „wiso Presse“ verbunden.

Das Zitat im Titel des Beitrags stammt aus Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten. Salzburg : Jung u. Jung 2013, S. 313.

Foto: privat

Facebook-Auftritt der Langen Nacht der Bibliotheken

Besuchen Sie die Lange Nacht der Bibliotheken an der Freien Universität Berlin ab sofort auf Facebook und am 24. Oktober live von 17 Uhr bis Mitternacht in der Philologischen Bibliothek, der Bibliothek Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek!

Schlaflos in Dahlem

Wer mit uns eine schlaflose Nacht in Dahlem verbringen und sich dabei über das Angebot der Bibliotheken der Freien Universität Berlin informieren möchte, komme am 24. Oktober ab 17:00 Uhr in die Philologische Bibliothek in der Habelschwerdter Allee 45:

[jwplayer mediaid=“15220″]

Weitere Vorträge finden in der Bibliothek Rechtswissenschaft in der Van’t-Hoff-Str. 8 und in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek in der Garystr. 21 statt. Das vollständige Pogramm der Langen Nacht der Bibliotheken erfahren Sie hier.

„Kleines Rebellarium“ am 6. September 2012 im Uni-Archiv

Das Universitätsarchiv der FU Berlin lädt am Donnerstag, dem 6. September 2012, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr unter dem Motto „Kleines Rebellarium“ zu einer Lesung aus historischen Dokumenten des APO-Archivs ein. Im Rahmen der Berliner Woche der Sprache und des Lesens wird der Schriftsteller und Journalist Detlef Berentzen sowie Zeitzeugen aus Dokumenten der Studentenbewegung lesen.

Veranstaltungsort ist der neue Lesesaal des Universitätsarchivs auf dem Geo-Campus der Freien Universität, Malteserstraße 74-100 im Haus L (Erdgeschoß), 12249 Berlin-Lankwitz. Der Eintritt ist kostenfrei.

Danke für den Hinweis an Dr. Birgit Rehse, Leiterin des Universitätsarchivs.

Schriftstellerin Katharina Hacker zu Gast in der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 wird Katharina Hacker um 22 Uhr in der Philologischen Bibliothek aus Ihrer 2010 erschienenen Novelle „Die Erdbeeren von Antons Mutter“ (Hansa) lesen.

Hier setzt Katharina Hacker, die selbst als freie Schriftstellerin in Berlin lebt, die Geschichten ihrer West-Berliner Protagonisten um die Vierzig aus „Anton, Alix und die Anderen“ (Suhrkamp, 2009) fort, dem ersten Band ihrer Berlin-Trilogie.

Über ihr Berlin-Bild und den Wirklichkeitsbezug ihrer Literatur wird Katharina Hacker im Anschluss mit Prof. Dr. Remigius Bunia (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin) und dem Publikum diskutieren. Wer gerne mehr über Anton, Alix und ihre Autorin wissen möchte, hat jetzt die Gelegenheit zu fragen!

Rafael Horzon liest in der Philologischen Bibliothek!?

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 tritt der Schriftsteller und Kult-Unternehmer Rafael Horzon („Das weiße Buch“) um 20.00 Uhr in der Philologischen Bibliothek auf.
Wie er uns gerade mitteilte, wird aufgrund seiner starken (angeborenen) Dyslexie anstelle von Rafael Horzon der Schauspieler Marc Hosemann lesen (siehe Bild). Horzon schweigt dazu.

Bitte beachten Sie: Dies ist der letzte derartige Auftritt, Rafael Horzon wird sich mit dieser Veranstaltung aus dem Literaturbetrieb verabschieden und sich fortan ausschliesslich als Botaniker betätigen.

Wir lassen uns überraschen und freuen uns auf eine ungewöhnliche Lesung und Diskussion mit Rafael Horzon, Marc Hosemann und Prof. Dr. Oliver Lubrich (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin), der die Veranstaltung moderieren wird.