Aus dem Einladungstext haben wir für Sie folgende Informationen zusammengetragen:
Die Pandemie stellt viele unserer Gewissheiten in Frage und verleiht der Digitalisierung zusätzlichen Schub. Auch wir diskutieren dieses Jahr digital und fragen: Wie wird die digitale Welt nach Corona aussehen? Wird sich nun endgültig ein digitaler Kapitalismus Bahn brechen, der von ein paar Tech-Giganten dominiert wird? Oder markiert die Krise einen Wendepunkt, an dem wir die digitale Wirtschaft und Gesellschaft neu denken? Welche Weichen kann die Politik für eine bessere digitale Zukunft stellen?
Auftakt am 10. November 2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr mit Shoshana Zuboff (Autorin des Buchs „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“), Philipp Staab (HU Berlin), Tilman Santarius (TU Berlin) und Saskia Esken MdB.
Interviews am 11. November 2020 mit Bart de Witte (HIPPO AI Foundation) und am 18. November 2020 mit Matthew Taylor (Royal Society) – jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr.
PR und Kommunikation in Krisen auf internationaler Ebene – was steckt dahinter, was sind die Intentionen, wer sind die entscheidenden Personen? Wofür werden UN-Botschafter wie Angelina Jolie und Leonardo DiCaprio eingesetzt? Wer die Instrumente internationaler PR kennt, schärft auch den Blick für die jeweiligen politischen Interessen.
Die Veranstaltung führt in das Feld des internationalen Kommunikationsmanagement an der Schnittstelle von PR und Public Diplomacy ein. Anhand von entsprechenden case studies werden außerdem Einblicke in die Kommunikations- und Pressearbeit der UN gegeben und weitere Berufsmöglichkeiten für PR-/Medienexpert*innen im internationalen Bereich aufgezeigt.
CC BY-SA 2.0 – Quelle: https://flic.kr/p/s2LP4i / Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Nicht nur für die Freie Universität Berlin war 1968 ein wichtiges und bewegtes Jahr. In Berlin, Deutschland und Europa war so einiges los. 50 Jahre danach erinnern und reflektieren einige Veranstaltungen an diese richtungsweisende Zeit des Protestes:
Aus deutsch-französischer Perspektive diskutieren die französische Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Marie-Claire Hoock-Demarle von der Université Paris Diderot und der Historiker Prof. Dr. Paul Nolte von der Freien Universität über die Studentenproteste vor 50 Jahren und deren Folgen. Moderiert wird die Veranstaltung vom Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff.
Freie Universität Berlin | Seminarzentrum | Raum L 116 | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
Weitere Informationen gibt es hier
Studierende des Master-Studiengangs Public History zeigen zur Langen Nacht der Wissenschaften an Multimedia-Stationen die Ergebnisse Ihres Semesterprojekts und legen dabei den Schwerpunkt auf der Rolle der Freien Universität Berlin in der ’68-Studentenbewegung.
Freie Universität Berlin | K27, Flurbereich, Silberlaube | Fabeckstraße 25 | 14195 Berlin
Weitere Infos und Tickets zur Langen Nacht finden sich hier
Das Universitätsarchiv beherbergt u.a. das APO-Archiv und ist damit eine unverzichtbare Quelle zu Studien zur Außerparlamentarischen Opposition bzw. der Studentenbewegung in Deutschland. Zur Langen Nacht der Wissenschaften bietet das Universitätsarchiv Mitmachkurse an, die Einblicke in die Arbeit eines Archivs sowie in die Geschichte der Freien Universität ermöglichen.
Freie Universität Berlin | EG, Haus L| Malteserstraße 74−100, 12249 Berlin
Weitere Infos und Tickets zur Langen Nacht finden sich hier
Kann man das Jahr 1968 als „europäisches“ Jahr bezeichnen? Wie erklärt sich der aktuelle Kampf um die Deutungshoheit der Chiffre „1968“ gerade angesichts wachsender nationaler und populistischer Stimmungen? Sind Parallelen dieses europäischen oder gar transnationalen Phänomens zu heute zu erkennen? Oder kann die derzeitige Politikverdrossenheit zu einer politischen Mobilisierung führen? Und wie könnte die Europäische Union in der Zukunft davon profitieren? Diese Fragen und weitere reflektieren die Podiumsgäste des Berliner Europa-Dialogs.
Freie Universität Berlin | Henry-Ford-Bau, Hörsaal A | Garystraße 35 | 14195 Berlin
Weitere Infos hier
Unter dem Motto „Sharing Heritage“ möchte die Europäische Kommission dazu auffordern, einen Blick auf das kulturelle Erbe Europas zu werfen. Bereits am 12.02. fand die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr in Berlin im Roten Rathaus statt. Dort wurden sieben Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt, unter anderem „Tour d‘ Europe – Europa vor der Haustür“. Viele weitere Veranstaltungen sind über das gesamte Jahr hinweg in Deutschland geplant. Eine Auflistung aller Veranstaltungen finden Sie hier: https://sharingheritage.de/veranstaltungen/
Mit dem Europäischen Jahr wird versucht, das Kulturerbe wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und eine Wertschätzung zu vermitteln, die durch Kürzung öffentlicher Mittel für den Kulturbereich zuletzt gelitten hatte. Wesentliche Ziele des Europäischen Jahres sind die Förderung der kulturellen Vielfalt, des interkulturellen Dialogs und des sozialen Zusammenhalts. Außerdem wird die wirtschaftliche Rolle des Kulturerbes hervorgehoben. Vor 2018 gab es erst ein europaweites Aktionsjahr mit einem kulturellen Thema, und zwar das Europäische Denkmalschutzjahr 1975.
Schon mal über eine Karriere bei der Europäischen Union nachgedacht, aber an den unübersichtlichen Karrieremöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten gescheitert? Am 16.02.2018 informieren Sie die EU Careers Ambassadors der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin über eine berufliche Laufbahn und den Bewerbungsprozess bei der Europäischen Union.
In 90 Minuten werden Ihnen von Joana Inês Marta (HU Berlin), Vanessa Freund (FU Berlin) & Fiona Merkl (Traineeship-Alumna) folgende Themen nähergebracht: Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in den EU-Institutionen? Wie läuft der Auswahlprozess beim Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) ab? Wie sieht es mit Praktika (Traineeships) aus? Welche Herausforderungen bringt die Arbeit in den EU-Institutionen mit sich?
Einladung zum offenen Gedankenaustausch am 25. Oktober 2017
Open Access verändert die Publikationskultur über alle Fächer hinweg. Doch was bedeutet dieser Wandel für die Freie Universität und wie kann er gestaltet werden? Wie kann die Anzahl der im Open-Access-Format verfügbaren Publikationen erhöht werden? Was steht dem im Wege? Was brauchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre Veröffentlichungen frei verfügbar zu machen?
Anlässlich der internationalen Open-Access-Woche laden wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Angehörige der Freien Universität zu einem Gedankenaustausch im Format eines World Cafés ein: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neue Ideen entwickeln, wie Open Access an der Freien Universität stärker gefördert und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Wer: Forschende und Mitarbeitende der Freien Universität; Open-Access-Skeptiker ebenso wie Befürworter; Erfahrene ebenso wie Neulinge auf dem Gebiet des offenen Publizierens. Wann:
Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 13:00-16:00 Uhr Wo:
Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 113 und L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin.
Hinter dem Europäischen Salon steht der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Freien Universität Berlin, unter Leitung von Prof. Dr. Christian Calliess (LL.M.). Dieser wird auch die Moderation der Veranstaltung übernehmen.
Zum Thema „Die Europäische Union der Zukunft – Zwischen Vertiefung und Flexibilität?“ werden diskutieren
Jakob VON WEIZSÄCKER, Mitglied des Europäischen Parlaments, Ausschuss für Wirtschaft und Währung ECON
Prof. Dr. Henrik ENDERLEIN, Hertie School of Governance
Heute ab 10 Uhr eröffnet die Ausstellung ERLEBNIS EUROPA im Europäischen Haus am Brandenburger Tor in Berlin ihre Türen mit einer großen Eröffnungsfeier, bei der die Gäste Europa erleben, entdecken und mitgestalten können.
Die Ausstellung findet auf Initiative des Informationsbüros des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland statt. Es ist eine eine Reise durch die Geschichte, die Politik und das Leben in der Europäischen Union.
Ob in einem 360°-Kino eine Plenarsitzung des Europäischen Parlaments erleben oder an einer der interaktiven Medienstationen Dinge rund um Europa, die euopäische Politik und die Möglichkeit der eigenen Anteilnahme erfahren, vieles ist bei dieser interaktiven Ausstellung möglich.
ERLEBNIS EUROPA. Die Ausstellung im Europäischen Haus Berlin
Täglich geöffnet 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei (Gruppen werden gebeten, sich im Vorfeld anzumelden – dies ist über die Website möglich)
Europäisches Haus
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Am 6. und 7. Mai können Bürger im Berliner Rathaus mit Politikern und Menschen aus allen 28 EU-Mitgliedsstaaten über die Zukunft Europas diskutieren. Dafür wird das Rote Rathaus zum RatHAUS EUROPA.
Es geht dabei um die zentralen Fragen
Was verbindet uns in Europa und was trennt uns? Welches Europa wollen wir? Wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun?
Dazu wird es Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen geben. Das genaue Programm ist hier zu finden.
Wann: 6. und 7. Mai (Eröffnung am 6. Mai um 17 Uhr)
Wo: Rotes Rathaus, Rathausstr. 10178 Berlin
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung stellt in diesem Jahr ihre internationale Themenwoche „Zeit für Gerechtigkeit“ unter das Motto „Menschen in Bewegung“. Anlass dafür ist das, was inzwischen fast jedem Menschen in Deutschland in irgendeiner Form begegnet ist: Flucht und Migration.
Zu diesem Thema wird es zahlreiche Veranstaltungen vom 25. bis zum 28. April geben. Welche Veranstaltungen genau und wo diese stattfinden, kann dieser Seite entnommen werden.