Online-Handbuch zu Todesopfern des Eisernen Vorhangs veröffentlicht

Seit Anfang Oktober 2020 steht mit dem Titel Biografisches Handbuch – Todesopfer der Grenzregime am Eisernen Vorhang eine neue, kostenfreie Online-Datenbank zur Verfügung. Das Angebot richtet sich vor allem an Schulen sowie regionale Institutionen der politischen Bildung.

Das digitale Handbuch soll an die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze sowie an die tödlich gescheiterten Fluchten von DDR-Bürgern über die Ostsee und die Ostblockstaaten erinnern. Ein erstes Teilprojekt mit über 300 Einträgen dokumentiert die Lebensgeschichten und Todesumstände der Menschen, die an der Grenze zwischen DDR und Bundesrepublik starben. Neben zum Teil detaillierten Biografien, zeitgenössischen Fotografien oder Zeitungsausschnitten werden die gesammelten Daten auch auf einer Karte via OpenStreetMap visualisiert. Damit soll die Herkunft der Betroffenen und ihre Fluchtwege besser nachvollzogen werden. Auch verfügt die Datenbank über detaillierte Filterfunktionen.

Die Inhalte stammen vom Forschungskonsortium Eiserner Vorhang – Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung, das von der Freien Universität Berlin, der Universität Greifswald und der Universität Potsdam betrieben wird. Bis 2022 sollen die Biografien der Todesopfer ergänzt werden, die bei Fluchtversuchen in der Ostsee und in den mit der DDR verbündeten Staaten starben. Auch geplant ist dei Einrichtung eines digitalen Interviewarchivs für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke.

Für die technische Umsetzung war das Center für digitale Systeme (CeDiS) verantwortlich, das noch weitere Oral-History-Sammlungen zu Themen wie Nationalsozialismus und Holocaust oder zur deutschen Sektensiedlung „Colonia Dignidad“ in Chile bereithält, aber auch zur Geschichte der FU Berlin. Auch halten wir verschiedene lizenzpflichtige und freie Online-Zeitzeugenarchive weiterer Anbieter in der gleichnamigen „DBIS-Sammlung“ für Sie parat.

Neues Zeitzeugen-Archiv über die deutsche Besatzung Griechenlands online

Neu über das FU-eigene Datenbank-Infosystem (DBIS) abrufbar ist das Online-Projekt Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland.

Das Interview-Archiv umfasst 90 Erinnerungsberichte von Zeuginnen und Zeugen der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, von der Stavros Niarchos Stiftung, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie von der Freien Universität Berlin gefördert. Es kooperiert mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.

Bei den Berichten handelt es sich um lebensgeschichtliche Interviews mit Personen, die über unterschiedliche Erfahrungen wie z. B. die Judenverfolgung, das Überleben in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, den Widerstand, die Vergeltungsaktionen und Massenhinrichtungen und den Besatzungsalltag berichten. Die Interviews wurden in griechischer Sprache geführt, für die bilinguale Anwendung aber entsprechend verschriftlicht und ins Deutsche übersetzt. Wahlweise lässt sich der transkribierte Text zum Video abrufen bzw. eine Untertitelung in griechischer oder deutscher Sprache auswählen.

Für den Zugriff auf das Online-Archiv ist vorab eine kostenlose persönliche Registrierung notwendig. Es bewahrt diese Zeugnisse für die Zukunft und stellt sie für Bildung und Wissenschaft zur Verfügung.


Weitere Zeitzeugen-Archive sind über das Datenbank-Infosystem (linker Menüpunkt „Sammlungen“ → „Zeitzeugen-Archive“) abrufbar.

Literaturwissenschaftliche Datenbanken von Gale lizenziert

Ab sofort können über das FU-Campusnetz dauerhaft 8 literaturwissenschaftliche Datenbanken des Anbieters Gale genutzt werden. Deren Inhalte bieten u. a. Volltext-Zugriff auf über 250.000 Literaturkritiken, fast 500 Zeitschriften, mehr als 170.000 Biografien, 340.000 Primärquellen (u. a. Gedichte, Kurzgeschichten, Romane, Non-fiction) sowie über 800.000 Rezensionen aus Literatur, Film und Theater. Ausgewertet werden die Literaturen aller Epochen und Sprachen, mit einem Schwerpunkt auf den anglo-amerikanischen Kulturraum.

Die Datenbanken im Überblick:

  1. Literature Resource Center
    Die wahrscheinlich bekannteste der Datenbanken mit Informationen über Schriftsteller aller Zeiten und Länder, die u. a. in den Genres Fiktion, Nonfiktion, Lyrik, Drama, Geschichte und Journalismus geschrieben haben. Sie besteht aus den einzelnen Datenbanken: Contemporary Authors Online, Contemporary Literary Criticism Select sowie Dictionary of Literary Biography Online. Abgerundet wird das Angebot durch ein Sachwörterbuch der Literaturwissenschaft (Encyclopedia of Literature) sowie durch die im Volltext enthaltenen über eine Million Aufsätze aus 450 internationalen philologischen Fachzeitschriften und zahlreichen Aufsatzsammlungen.


  2. Dictionary of Literary Biography
    Über 16.000 Essays zu Autoren aller Epochen mit knappen bibliographischen Angaben. Der Schwerpunkt liegt auf dem anglophonen Raum, doch werden auch andere Literaturen in unterschiedlichem Maße berücksichtigt. Die Inhalte stammen neben dem Dictionary of Literary Biography aus der Dictionary of Literary Biography Documentary Series und dem Dictionary of Literary Biography Yearbook.


  3. Literature Criticism Online
    Zugriff auf ca. 220.000 kritische Essays über Leben und Werk von Schriftstellern der Antike bis in die Gegenwart, darunter Romanautoren, Dichter, Dramatiker, Journalisten, Philosophen, politische Führer, Wissenschaftler, Mathematiker und Autoren anderer Disziplinen aus aller Welt. Diese stammen aus zehn Buchreihen von Gale (aus lizenzrechtlichen Gründen besteht i. d. R. kein Zugriff auf Volltext-Artikel aus älteren Jahrgängen!).


  4. LitFinder
    Enthalten sind literarische Werke und Sekundärliteratur sowie Informationen zu Autoren aller Zeiten und Länder. Die Datenbank enthält über 150.000 Gedichte, 800.000 Gedichtauszüge sowie Kurzgeschichten, Reden, Theaterstücke, Biografien, Werkzusammenfassungen und Bildmaterial.


  5. Scribner Writer Series
    Zugriff auf 1600 von Experten verfasste Essays über Leben und Werk von Schriftstellern der Antike bis in die Gegenwart. Eingegangen wird auf Autoren aus 77 Ländern. Stark vertreten ist der angloamerikanische Sprachraum (u. a. durch die enthaltene American Writers Series), es finden sich aber auch Essays zu AutorInnen aus z. B. dem arabischen Raum, Afrika, Lateinamerika sowie aus Genres wie Mystery, Suspense, Science Fiction, Kinder- und Jugendliteratur.


  6. Something About the Author Online
    Detaillierte Informationen zu Leben und Werk von Kinder- und Jugendbuchautoren sowie -illustratoren. Die über 290 Bände umfassende Reihe enthält ca. 20.000 Einträge und 30.000 Bilder. Ebenfalls enthalten ist die Something About the Author Autobiography Series (1986 ff.) mit Autobiografien und Werkverzeichnissen zu den Autoren.


  7. Twayne’s Authors Series
    Inhalte von ca. 600 Büchern mit Informationen über Leben und Werk von Schriftstellern der Antike bis in die Gegenwart, inkl. Geschichte und Einfluss literarischer Strömungen und die Entwicklung verschiedener Genres. Jeder einzelne Titel ist zwischen 175 und 200 Seiten lang. Insgesamt werden Autoren aus 34 Ländern behandelt.


  8. Gale Literary Sources
    Online-Recherche-Portal, das die Inhalte aller sieben zuvor aufgeführten Datenbanken zusammenfasst.
Der Beschreibungstexte sind zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) oder den Informationen des Anbieters entnommen.

100.000 Frauen

Mit dem Artikel zur deutschen Mathematikerin Simone Warzel feierte die Online-Enzyklopädie Wikipedia gestern 100.000 Frauenbiografien. Mit Hilfe eines Kategoriensystems – in der Wikipedia ganz am Ende eines Artikels zu finden – werden Personenartikel nicht nur nach z. B. Geburts- und Sterbejahr, Nationalität oder Beruf geordnet, sondern auch nach dem Geschlecht. Während die Damen nun im fünfstelligen Bereich angekommen sind, haben sich die Herren der Schöpfung einen historisch begründeten, schier unendlichen Vorsprung erarbeitet – mit aktuell über 552.000 Artikeln finden sich fünfeinhalb Mal mehr biografische Artikel über Männer in dem freien Mitmach-Lexikon.

Kleiner Nachtrag: Auch der erste biografische Artikel überhaupt widmete sich einem Mann, nämlich dem lateinischer Dichter und Epiker Vergil (vgl. „Wikipedia:Meilensteine“). Aufgrund eines Bugs wurden allerdings die ursprünglichen Versionen des Artikels gelöscht – in der Anfangszeit bei Wikipedia wurde aufgrund fehlenden Speicherplatzes Altversionen gelöscht, sobald sie eine bestimmte Anzahl erreicht hatten.

„Deutsches Literatur-Lexikon Online“ lizenziert

Deutsches Literatur-Lexikon OnlineNach einem Test im letzten Monat ist die Datenbank Deutsches Literatur-Lexikon Online lizenziert worden und nun dauerhaft über das FU-Campusnetz abrufbar.

Die Datenbank deckt die renommierten Nachschlagewerke Deutsches Literatur-Lexikon und die flankierenden Reihen (Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Deutsches Literatur Lexikon. Das Mittelalter) ab. Über 70.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sind in der Datenbank miteinander vernetzt und lassen sich mit differenzierten Suchkriterien gezielt inhaltlich erschließen. Bis zum Abschluss der Lexikon-Reihe werden laut Anbieter jährliche zwei Bände ergänzt, zusätzlich von 2018 bis 2022 ca. fünf Ergänzungsbände.

Die Artikel enthalten neben Informationen zu Leben und Werk der Autoren ausführliche Hinweise auf Forschungsbeiträge zu einzelnen Werken. Geografisch abgedeckt werden dabei die BRD, die frühere DDR, die Schweiz, Österreich sowie zahlreiche auf Deutsch schreibende Autoren aus anderen europäischen Ländern. Die Bände zum Mittelalter verzeichnen das deutschsprachige Schrifttum vom 8. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert und bilden die Literatur des Mittelalters systematisch aufgefächert in Gattungen und Themenkreisen ab und können als Ergänzung zur ebenfalls von der FU lizenzierten Verfasser-Datenbank betrachtet werden.

Der Datenbestand soll kontinuierlich durch bibliographische Daten der im FU-Campusnetz verfügbaren Germanistik Online-Datenbank aktualisiert und erweitert werden.

Testzugriff für „Deutsches Literatur-Lexikon Online“

Die Datenbank wurde nach dem Test dauerhaft lizenziert.

Deutsches Literatur-Lexikon Online
Nach einen kostenfreien Test für alle Interessierten seitens des Verlags De Gruyter (bis 23. April) kann die Datenbank Deutsches Literatur-Lexikon Online darüber hinaus bis 3. Mai 2017 auf Weiteres über das FU-Campusnetz abgerufen werden (Update: 11. Mai 2017).

Die Datenbank deckt die renommierten Nachschlagewerke Deutsches Literatur-Lexikon und die flankierenden Reihen (Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Deutsches Literatur Lexikon. Das Mittelalter) ab. Über 70.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sind in der Datenbank miteinander vernetzt und lassen sich mit differenzierten Suchkriterien gezielt inhaltlich erschließen. Bis zum Abschluss der Lexikon-Reihe werden laut Anbieter jährliche zwei Bände ergänzt, zusätzlich von 2018 bis 2022 ca. fünf Ergänzungsbände.

Die Artikel enthalten neben Informationen zu Leben und Werk der Autoren ausführliche Hinweise auf Forschungsbeiträge zu einzelnen Werken. Geografisch abgedeckt werden dabei die BRD, die frühere DDR, die Schweiz, Österreich sowie zahlreiche auf Deutsch schreibende Autoren aus anderen europäischen Ländern. Die Bände zum Mittelalter verzeichnen das deutschsprachige Schrifttum vom 8. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert und bilden die Literatur des Mittelalters systematisch aufgefächert in Gattungen und Themenkreisen ab und können als Ergänzung zur bereits von der FU lizenzierten Verfasser-Datenbank betrachtet werden.

Der Datenbestand soll kontinuierlich durch bibliographische Daten der im FU-Campusnetz verfügbaren Germanistik Online-Datenbank aktualisiert und erweitert werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Oxford Dictionary of National Biography“ lizenziert

Oxford Dictionary of National Biography
Mit Lizenz der Online-Ausgabe muss nicht mehr zur Druckausgabe gegriffen werden.

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Oxford Dictionary of National Biography (Oxford DNB) zugegriffen werden.

Das Oxford Dictionary of National Biography umfasst über 60.000 Biografien von Personen, die alle Aspekte der Geschichte Großbritanniens entscheidend geprägt haben, etwa ein Fünftel der Artikel sind illustriert. Lebende Persönlichkeiten sind dabei ausgeschlossen. Die Datenbank war schon einmal im FU-Bereich bis 2015 lizenziert. Der neue Vertrag sieht einen dauerhaften Zugriff bis einschließlich 2019 vor.

Die einzelnen Einträge von Oxford DNB sind sehr ausführlich gehalten, mit Verweisen auf weitere Biografien und Hinweisen auf weiterführende Literatur versehen. Die abgedeckte Zeitspanne der beschriebenen Personen reicht zurück bis ins 4. Jahrhundert v. Chr.

Die Datenbank enthält auch den vollständigen Text des ab 1885 erschienenen Dictionary of National Biography incl. sämtlicher Supplemente (soweit vorhanden aufrufbar über den Link DNB archive, beim jeweiligen Eintrag zu einer Person im linken unteren Menübereich zu finden).

Die „Themes section“ ergänzt die biographischen Einträge um die Rubriken:

  • Reference lists: tabellarische Übersichten über Regenten, Amtsinhaber, Preisträger etc.
  • Reference groups: Überblicksartige Artikel zu bestimmten Personengruppen (z. B. Metaphysical Poets, Gunpowder plotters)
  • Feature essays: Artikel zu speziellen Themen der britischen Geschichte (z. B. Roman Britain, The great fire of London)

Die Datenbank wird alle vier Monate aktualisiert.

Der Text ist weitgehend der Information in DBIS entnommen.

Luxemburger Autorenlexikon neu in der Digitalen Bibliothek

Ab heute auch neu in der Digitalen Bibliothek zu finden ist das Luxemburger Autorenlexikon. Die freie Online-Ressource stellt Leben, Schaffen und Werk der Schriftsteller vor, die seit 1815 im literarischen Leben Luxemburgs gewirkt haben. Angeboten wird eine biografische und bibliografische Material- und Datensammlung sowie ein Überblick über die werkgeschichtliche Entwicklung und die literarturhistorische Einordnung der Literatur in und aus Luxemburg.

Zu finden sind mehr als 1.000 literarische Autoren mit ihren Pseudonymen und Namensvarianten sowie Nachweise von über 5.000 Werken in 12 Sprachen. Weitere Einträge sollen folgen. Aufgenommen werden AutorInnen, die unabhängig von der Sprache und von der Staatsbürgerschaft, in Luxemburg veröffentlicht oder auf das literarische Leben gewirkt haben, und mindestens eine selbständige veröffentlichte literarische Monografie aufweisen oder aktiv am Literaturbetrieb in Luxemburg teilgenommen haben.

Das Online-Lexikon geht aus einem Forschungsprojekt des Centre national de littérature/Lëtzebuerger Literaturarchiv (CNL) hervor.

Der Text basiert größtenteils auf der Datenbankbeschreibung des Anbieters

Oral-History-Datenbank „Refugee Voices“ lizenziert

Als erste Einrichtung in Deutschland bietet die Freie Universität Berlin Zugriff auf die Oral-History-Sammlung Refugee Voices der Association of Jewish Refugees (AJR). Die Datenbank enthält 150 lebensgeschichtliche Video-Interviews von jüdischen Überlebenden des Nationalsozialismus (NS) und ergänzt die bisher angebotenen Plattformen Visual History Archive (ca. 52.000 Interviews) sowie Zwangsarbeit 1939-1945 (ca. 590).

Das Archiv umfasst insgesamt 450 Interviewstunden. Die Interviews wurden in englischer Sprache geführt. Die Interviewpartner sind zumeist selbst Mitglieder der AJR. Sie wurden zum großen Teil in Deutschland und Österreich geboren und sind während oder nach dem Nationalsozialismus nach Großbritannien immigriert. Neben dem Leben im nationalsozialistischen Deutschland und in den von Deutschland besetzten Ländern werden insbesondere Migrations- und Exilerfahrungen wiedergegeben.

Unter den Interviewten finden sich auch so bekannte Namen wie der Oscar-prämierte Filmausstatter Ken Adam, die Psychotherapeutin Helen Bamber, die Künstlerin Milein Cosman, der Historiker Edgar Feuchtwanger (Neffe von Lion Feuchtwanger), die Schriftstellerin Eva Figes, der Zionistenführer Arieh Handler, der Komponist Joseph Horovitz sowie der Wissenschaftler und Fernsehmoderator Heinz Wolff.

Die Video-Interviews sind vollständig transkribiert. Die Transkriptionen sind mit einem Timecode versehen, der ein einfaches Auffinden der entsprechenden Stellen in den Video-Aufzeichnungen und umgekehrt ermöglicht. Zwar entfällt im Gegensatz zu VHA und Zwangsarbeiter-Archiv die kostenfreie Registrierung, dafür verfügt Refugee Voices leider über keine komfortable Suchfunktion. Einzig über den Transcript Catalogue („Catalogue“) – eine statische Liste mit Informationen zu allen 150 Interviewten (mehr als 40 unterschiedliche Kategorien) – ist ein strukturierter(er) Zugriff möglich.

Wichtiger Hinweis: Momentan gibt es Schwierigkeiten, die Datenbanken Refugee Voices und Visual History Archive an den Arbeisplätzen in den FU-Bibliotheken („Thinclients“) zu nutzen. Wir bemühen uns, das Problem bis spätestens Mitte November Dezember in den Griff zu bekommen!

Bild: Einfahrt zum KZ Auschwitz (Bundesarchiv, Bild 175-04413 / CC-BY-SA)