Forschungsdatenmanagement am Fachbereich Geowissenschaften

Englische Version unten / english version below!

NFDI4Earth startet mit FU-Beteiligung

Wissenschaftler*innen am Fachbereich Geowissenschaften und die Universitätsbibliothek der Freien Universität arbeiten jetzt zusammen in der NFDI4Earth. Akteure aus der Geochemie bauen eine sog. „NFDI4Earth Interest Group“ auf, die die Standardisierung geochemischer Daten vorantreiben wird. Das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek arbeitet in einem Teilprojekt zu Anreiz- und Belohnungssystemen für „FAIR and open“ Forschungsdatenmanagement-Praktiken in den Geowissenschaften. In der Arbeitsgruppe Wetter- und Klimaprozesse am Meteorologischen Institut werden die Arbeiten zur NFDI4Earth erst im Sommer 2022 beginnen.

NFDI4Earth hat die Arbeit im Herbst 2021 aufgenommen. Das Projekt wird von der deutschen Earth-System-Science-Community mit derzeit über 50 Partnern aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, Infrastrukturanbietern und Behörden breit unterstützt. NFDI4Earth hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren bestehende und zukünftige Strategien und Services für Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften zu vereinheitlichen und an den Grundsätzen von Offenheit und den FAIR-Prinzipien auszurichten.

NFDI4Earth ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden. Bund und Länder fördern die NFDI gemeinsam.

Ansprechpartner*innen an der FU: Elfrun Lehmann (Geochemie), Ingo Kirchner (Meteorologie), Andreas Hübner (Universitätsbibliothek)


Scientists at the Department of Earth Sciences and the University Library of the Freie University are now working together in NFDI4Earth. Stakeholders from the geochemistry group are setting up a so-called „NFDI4Earth Interest Group“, which will drive forward the standardisation of geochemical data. The Research Data Management team of the University Library is working in a sub-project on incentive and reward systems for „FAIR and open“ research data management practices in the geosciences. In the Weather and Climate Processes working group at the Meteorological Institute, work on NFDI4Earth will not start until summer 2022.

NFDI4Earth started work in autumn 2021. The project is broadly supported by the German Earth system science community with currently more than 50 partners from universities, research institutions, infrastructure providers and public authorities. NFDI4Earth aims to standardise existing and future strategies and services for research data management in the Earth sciences over the next few years and align them with the principles of openness and the FAIR principles.

NFDI4Earth is part of the National Research Data Infrastructure Germany (NFDI). The NFDI is intended to systematically develop, sustainably secure and make accessible the data holdings of science and research and to network them (inter)nationally. It will be established in a process driven by the scientific community as a networked structure of individual consortia. The federal (Bund) and state (Länder) governments jointly fund the NFDI.

Contact persons at the FU: Elfrun Lehmann (Geochemistry), Ingo Kirchner (Meteorology), Andreas Hübner (University Library)

Text: Dr. Andreas Hübner

(Bildquellen: https://nfdi4earth.de/)

Online-Sprechstunden Forschungsdatenmanagement

Das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek bietet regelmäßig eine offene Online-Sprechstunde für Forschende, Lehrende und Studierende der Freien Universität an.

Beratung und Unterstützung erhalten Sie zu zahlreichen Themen rund um das Forschungsdatenmanagement, z. B.

  • Organisationsstrategien für Daten
  • Daten speichern, archivieren und teilen
  • Repositorienlösungen
  • Drittmittelanträge / Anforderungen der Förderer
  • Datenmanagementpläne
  • Datensicherheit
  • Copyright und Lizenzen
  • Dokumentation von Daten
  • Veröffentlichung von Daten.

Die Online-Sprechstunde erfolgt via Webex Meetings.
Die Anmeldung ist jeweils bis 10 min vor Beginn der Sprechstunde möglich.

Termine Wintersemester 2021/22

  • 11.11.2021, 13 bis 14 Uhr Anmeldung
  • 09.12.2021, 13 bis 14 Uhr
  • 12.01.2022, 13 bis 14 Uhr
  • 10.02.2022, 13 bis 14 Uhr
  • 10.03.2022, 13 bis 14 Uhr

Termine für detaillierte Einzelberatungen oder weitere Anliegen: forschungsdaten@fu-berlin.de

Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungshinweis: Die neue Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin

Am 12.08.2021 bietet das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin eine Online-Informationsveranstaltung zur neuen Forschungsdaten-Policy an.

Am 05.05.2021 wurde die Forschungsdaten-Policy der Freien Universität durch den Akademischen Senat verabschiedet. Die Policy unterstützt Forschende, Lehrende und Studierende der Freien Universität bei der Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis im Umgang mit Forschungsdaten während des gesamten Forschungsprozesses. Sie adressiert zudem die an der Freien Universität verfügbaren Services rund um die Organisation, Speicherung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten.

In dieser Online-Informationsveranstaltung werden die zentralen Inhalte der Policy vorgestellt. Im Anschluss wird es ausreichend Zeit geben, um Fragen zur Policy zu stellen.

Zielgruppe

  • Angehörige der Freien Universität

Voraussetzungen

  • Keine

Inhalte

  • Zentrale Inhalte der Forschungsdaten-Policy
  • Forschungsdatenmanagement-Services und Ansprechpersonen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldungsformular an.

Zeit und Ort: 12.08.2021 | 14:00 – 14:45 / Online via Webex

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 15. Januar, 13 Uhr

Am Freitag, den 15. Januar 2021, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de.

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Freitag, 15 Jan., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m4caef1009273601dc5cfd6c03d0974eb

Meeting-Kennnummer: 121 278 7433
Passwort: ZrXKYJd3J84

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 10. Dezember

Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Donnerstag, 10 Dez., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb321a7a5202b8140cd024a5bab6474b8

Meeting-Kennnummer: 121 760 5980
Passwort: cdJ8tf4W2dQ

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Webinar „Offene Sprechstunde Forschungsdaten“ am 13. November

Wer sich mit Forschungsdaten auskennt, ist nicht abergläubisch 😉 ! Am Freitag, den 13. November 2020, lädt deshalb das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Freitag, 13 Nov., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten |
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m8111399b6283e1fdf311d27ff2906b17

Meeting-Kennnummer: 121 655 4654
Passwort: UxSaCbTm248

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Aktionstag Forschungsdaten am 30. Oktober 2019

Informieren Sie sich, vernetzen Sie sich, diskutieren Sie mit!

Der Aktionstag bietet erstmals ein Forum für die Vernetzung und den Austausch über fachspezifische Bedarfe sowie bestehende und zukünftige Forschungsdatenmanagement-Lösungen an der Freien Universität.

Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin

Zeit & Ort
30.10.2019 | 9:30 s.t. – 15:00 Uhr
Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 115 und L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin

Weitere Informationen
https://www.fu-berlin.de/sites/forschungsdatenmanagement/veranstaltungen/2019_10_30_aktionstag_forschungsdaten

Veranstaltungsreihe in der Staatsbibliothek: Lost in Dissertation?

Das Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg
bietet vom 2. bis zum 11. April 2019 wieder eine Vortragsreihe für Doktorandinnen und Doktoranden an. Unter dem Titel „Lost in Dissertation?“ werden an sechs Terminen Aspekte rund um die Erstellung und Veröffentlichung einer Doktorarbeit beleuchtet.

  • Wie manage ich die Arbeit, die Zeit und die Literatur?
  • Wie misst man die Qualität wissenschaftlicher Publikationen?
  • Was sind Forschungsdaten, wie recherchiert und publiziert man sie?
  • Wie kann ich Open-Access-Publizieren? Wie finanziere ich das und wie sieht der rechtliche Hintergrund aus?

Durch die Themen führen Expertinnen und Experten der Staatsbibliothek zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Details entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe.

Alle Veranstaltungen finden im Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße 33, statt.
Um Anmeldung wird gebeten.