Nobelpreise 2021 und die Messung wissenschaftlicher Qualität

Im Wettbewerb um wissenschaftliche Exzellenz wird gern auf bibliometrische Kennzahlen wie Impact Faktor oder h-Index zugegriffen. Der Vergleich statistisch erhobener Kennzahlen wirkt einfach, korrekt und belegt. Meist wird die Zitationsdatenbank Web of Science als Datenquelle herangezogen.

In der Tabelle der letztjährigen Nobelpreisträger, die alle die höchste Auszeichnung für wissenschaftliche Leistung erhalten haben, zeigten sich jedoch kurz nach der Auszeichnung auch innerhalb des gleichen Fachgebiets deutliche Unterschiede.

FachgebietPreisträgerH(irsch)-IndexPublika- tionenZitationenHochrangigste Zeitschrift in der publiziert wurdeImpact Faktor
       
ChemieBenjamin List     78 13225,506Nature49,962
ChemieDavid MacMillan     99 23641,198Chemical Reviews60,622
      
MedizinDavid Julius     45 11819,957Nature49,962
MedizinArdem Patapoutian     70 14622,920Nature49,962
       
PhysikKlaus Hasselmann     22   57  4,678Nature Geoscience16,908
PhysikGiorgio Parisi     64 42323,307Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America11,205
       
WirtschaftJoshua D. Angrist     48    9121,261Quarterly Journal of  Economics15,563
WirtschaftDavid Card     56 22515,695Quarterly Journal of  Economics15,563
WirtschaftGuido W. Imbens     53 10222,252American Economic Review  9,17
Recherche am 14.10.2021

Ist der Vergleich von wissenschaftlicher Qualität mit Hilfe von Kennzahlen eher vermessen?

Wer sich dafür interessiert, wie Impact Faktor, h-Index und ähnliche Kennzahlen berechnet werden und welche Aussagekraft sie haben sowie sich für weitere Methoden zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität interessiert, ist herzlich eingeladen am morgigen Online-Seminar teilzunehmen:

Qualitätskriterien für die Literaturauswahl
Donnerstag, 03.02.2022 | 10:00 s.t. – 12:00
Anmeldung: Online-Formular

Vielen Dank für den Beitrag an Heike Thomas, Mitarbeiterin in der Auskunftsabteilung am Bibliotheksstandort Garystr. 39!

(Bildquelle: Pixabay.com)

Bundesweiter Digitaltag am 18. Juni – wir sind dabei!

Am Freitag, den 18. Juni 2021 findet der Digitaltag statt. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Es steht allen offen, Dialoge, Online-Beratungen, virtuelle Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons zu besuchen. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.

Die Universitätsbibliothek ist das erste Mal mit zwei Online-Veranstaltungen (verwendete Software: Cisco Webex) unter dem Motto „Wissenschaftliches arbeiten leicht gemacht“ vertreten:

Los geht’s um 10:00 Uhr mit dem Webinar Qualitätspresse finden, Fake News vermeiden. Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Einstieg in die Recherche nach Zeitungsartikeln der Qualitätspresse, klärt allgemein über die Presselandschaft sowie anhand von Beispielen über das Thema Fake News auf. Auch werden einschlägige Faktencheckportale präsentiert.

Ab 14:00 Uhr bringen wir Ihnen im Webinar Literaturverwaltung mit Zotero ein kostenfreies Literaturverwaltungsprogramm näher. Es kann als Alternative zu lizenzpflichtigen Konkurrenzprodukten wie Citavi oder EndNote genutzt werden. Wir führen in das Sammeln und Verwalten von verschiedenen Informationsquellen ein und behandelt das Einfügen von Literaturnachweisen in eigene Texte.

Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Im Rahmen des Digitaltags wird zudem der „Preis für digitales Miteinander“ in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ verliehen. Der Preis ist je Kategorie mit 10.000 Euro dotiert. Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu.

Universitätsbibliothek startet mit Webinaren ins Sommersemester 2021

Heute startet die Universitätsbibliothek (UB) auch offiziell ins Sommersemester – um 10 Uhr findet unser erstes Webinar Recherchieren im Bibliotheksportal Primo statt. Anmelden können Sie sich bequem über ein Online-Formular. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos). Die Informationen zum Login erhalten Sie in einer separaten E-Mail.

Bis Mitte Juli 2021 hat die UB über 30 Kurse terminiert. Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen angeboten:

Daneben bieten wir von Montag bis Freitag zwischen 14 und 15 Uhr eine Online-Sprechstunde an, die Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen können. Separat können Sie auch individuelle Einzel-Coachings vereinbaren bzw. Kurse zu weiteren Themen bei uns anfragen.

Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Dozentinnen und Dozenten können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978). Auch haben wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel (siehe Selbstlernangebote).

Daneben bieten weitere FU-Bibliotheken und -Einrichungen Fortbildungsveranstaltungen als Webinare an:

Parallel werden wir mit Veranstaltungen auf dem bundesweiten Digitaltag am 18. Juni vertreten sein. Auch arbeiten wir an einem weiteren Format, den sogenannten Evening Lectures. Dabei handelt es sich um kurze, 15-minütige Online-Vorträge zu verschiedensten Themen, die am späten Nachmittag einer Woche terminiert sind. Mehr Informationen dazu folgen in Kürze!

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Sommersemester 2021!

Citavi-Webinare am 20. Januar

Im Wintersemester 2020/21 präsentiert sich die Einführung ins Literaturverwaltungsprogramm Citavi im neuen Gewand. War der Kurs bislang auf eine zweistündige Schulung angelegt, teilt er sich nun in zwei Webinare à 45 Minuten – ein „Grundkurs“ für Anfänger und ein „Aufbaukurs“ für Fortgeschrittene. Beide Kurse lassen sich gemeinsam und getrennt voneinander buchen (auch für Nicht-FU-Mitglieder). Eine weitere Neuerung ist die die Web-Beta-Version, die mittlerweile auch ohne „Virtuelle Maschine“ für Mac OS nutzbar ist).

Diese Woche geht es in Runde zwei für das neue Format und es können noch Plätze für die mit Cisco Webex veranstaltete Kurse gebucht werden. Als Antwort erhalten Sie eine E-Mail mit den Login-Informationen:

Citavi – Grundkurs für Anfänger (Inhalte)
Mittwoch, 20. Januar 2021
10:00-10:45 Uhr (Online-Anmeldung – auch für Externe)

Citavi – Aufbaukurs für Fortgeschrittene (Inhalte)
Mittwoch, 20. Januar 2021
11:00-11:45 (Online-Anmeldung – auch für Externe)

Wir freuen uns auf Sie und sehen uns am Mittwoch!

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 15. Januar, 13 Uhr

Am Freitag, den 15. Januar 2021, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de.

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Freitag, 15 Jan., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m4caef1009273601dc5cfd6c03d0974eb

Meeting-Kennnummer: 121 278 7433
Passwort: ZrXKYJd3J84

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 10. Dezember

Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Donnerstag, 10 Dez., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb321a7a5202b8140cd024a5bab6474b8

Meeting-Kennnummer: 121 760 5980
Passwort: cdJ8tf4W2dQ

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Neu strukturiertes Citavi-Webinar am 19. November

Im Wintersemester 2020/21 präsentiert sich die Einführung ins Literaturverwaltungsprogramm Citavi im neuen Gewand. War der Kurs bislang auf eine zweistündige Schulung angelegt, teilt er sich nun in zwei Webinare à 45 Minuten – ein „Grundkurs“ für Anfänger und ein „Aufbaukurs“ für Fortgeschrittene. Beide Kurse lassen sich gemeinsam und getrennt voneinander buchen (auch für Nicht-FU-Mitglieder).

Diese Woche ist Premiere für das neue Format und es können noch Plätze für die mit Cisco Webex veranstaltete Kurse gebucht werden. Als Antwort erhalten Sie eine E-Mail mit den Login-Informationen:

Citavi – Grundkurs für Anfänger (Inhalte)
Donnerstag, 19. November 2020
10:00-10:45 Uhr (Online-Anmeldung – auch für Externe)

Citavi – Aufbaukurs für Fortgeschrittene (Inhalte)
Donnerstag, 19. November 2020
11:00-11:45 (Online-Anmeldung – auch für Externe)

Wir freuen uns auf Sie und sehen uns am Donnerstag!

Webinar „Offene Sprechstunde Forschungsdaten“ am 13. November

Wer sich mit Forschungsdaten auskennt, ist nicht abergläubisch 😉 ! Am Freitag, den 13. November 2020, lädt deshalb das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Freitag, 13 Nov., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten |
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m8111399b6283e1fdf311d27ff2906b17

Meeting-Kennnummer: 121 655 4654
Passwort: UxSaCbTm248

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Universitätsbibliothek startet mit Webinaren ins Wintersemester 2020/21

Morgen startet die Universitätsbibliothek (UB) auch offiziell ins Wintersemester – am Mittwoch um 10 Uhr findet unser erstes Webinar Recherchieren im Bibliotheksportal Primo statt. Anmelden können Sie sich bequem über ein Online-Formular. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos). Die Informationen zum Login erhalten Sie in einer separaten E-Mail.

Bis Ende Februar 2021 hat die UB insgesamt 35 Kurse terminiert. Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen angeboten:

Daneben bieten wir auch Coachings bzw. Kurse zu weiteren Themen auf Anfrage an. Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Dozentinnen und Dozenten können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978). Auch bieten wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel an (siehe Selbstlernangebote).

Daneben bieten weitere FU-Bibliotheken und -Einrichungen Fortbildungsveranstaltungen als Webinare an:

Parallel findet vom 27. Oktober bis 5. November 2020 für Doktorandinnen und Doktoranden die Online-Workshopreihe Lost in Dissertation? statt.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Starts ins Wintersemester 2020/21!

Nobelpreise und das Vermessen der Wissenschaft

In der letzten Woche wurden die Namen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen veröffentlicht, denen der Nobelpreis für herausragende Forschungsleistungen verliehen wird. Dieser Preis gilt als die höchst Auszeichnung für wissenschaftliche Leistung.

Bild: Die diesjährige Co-Preisträgerin in Chemie, Emmanuelle Charpentier, ist Leiterin der „Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene“ in Berlin (Bildquelle: Wikimedia Commons / Bianca Fioretti, Hallbauer & Fioretti / Lizenz: CC-BY-SA-4.0)

Im Alltag des „publish or perish“ in der Wissenschaft wird wissenschaftliche Leistung gern in zitationsbasierten statistischen Kennzahlen wie dem H-Index ausgedrückt: kurz, prägnant, mathematisch korrekt.

Die mit dem Nobelpreis geehrten Personen sollten also entsprechend einen außergewöhnlich hohen H-Index oder Hirsch-Index haben.

Übersicht für die Nobelpreisträgerinnen und -träger aus der Datenbank Web of Science (im FU-Campusnetz abrufbar):

 Wissenschaftler/inPublikationenZitationenH-IndexFachgebiet
Emmanuelle Charpentier          82    14 820    33Chemie
Jennifer A. Doudna        360    42 627    96Chemie
     
Roger Penrose        102    11 129    33Physik
Reinhard Genzel        262    18 659    72Physik
Andrea Ghez        217    11 292    55Physik
     
Harvey J. Alter        505    37 700    95Physiologie/
Medizin
Michael Houghtom        204    14 345    60Physiologie/
Medizin
Charles M. Rice        504    54 930  125Physiologie/
Medizin
Quelle: Web of Science, 13.10.2020

Die Zahlen für die Geehrten unterscheiden sich deutlich. Ist der H-Index vielleicht doch nicht geeignet die Qualität von Forschungsleistung auszudrücken?

Wer genauer wissen möchte wie bibliometrische Kennzahlen (H-Index, Impact-Faktor usw.) ermittelt werden können und welche Aussagekraft sie haben, kann dies im folgenden Webinar der Universitätsbibliothek erfahren:

Qualitätskriterien für die Literaturauswahl
Mittwoch, 02.12.2020 | 10:00 s.t. – 12:00
Anmeldung: Online oder via E-Mail an auskunft@ub.fu-berlin.de

Danke für den Beitrag an Heike Thomas, Mitarbeiterin in der Auskunftsabteilung der Universitätsbibliothek!

Neben diesem Webinar finden im Wintersemester 2020/21 noch zahlreiche weitere Kurse statt. Auch lassen sich Lernangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und Einführungsseminare individuell in Lehrveranstaltungen integrieren. Sprechen Sie uns einfach an 😉 !